DE3414489A1 - Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe - Google Patents
Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE3414489A1 DE3414489A1 DE19843414489 DE3414489A DE3414489A1 DE 3414489 A1 DE3414489 A1 DE 3414489A1 DE 19843414489 DE19843414489 DE 19843414489 DE 3414489 A DE3414489 A DE 3414489A DE 3414489 A1 DE3414489 A1 DE 3414489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- pulse generator
- voltage
- fluorescent lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 32
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 10
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2821—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
- H05B41/2824—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using control circuits for the switching element
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
_6_ 341U89
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung einer Leuchtstofflampe aus einem Gleichoder
Wechselspannungsnetz mit einem an das Gleichspannungsnetz oder über einen Gleichrichter an das Wechselspannungsnetz
angeschlossenen Impulsgenerator, dessen Ausgang über einen steuerbaren Halbleiterschalter und
einen Transformator mit der Leuchtstofflampe verbunden ist.
Aus der DE-OS 27 01 661 ist eine Schaltungsanordnung
zur Speisung einer Leuchtstoffplampe bekannt, die wahlweise
an ein Gleichspannungsnetz, beispielsweise eine Batterie, oder über einen Transformator und eine Gleichrichter-Brückenschaltung
an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist. Parallel zu den Gleichspannungsklemmen
der Gleichrichter-Brückenschaltung ist ein Glättungskondensator angeordnet, parallel zu dem ein Oszillator in
Form eines Sperrschwingers angeschlossen ist. Der Oszillator ist über einen Spartransformator mit der bzw.
drei in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen verbunden und speist die Leuchtstofflampen mit einer Frequenz von
20 bis 25 kHz. Zusätzlich ist eine Rückkopplungsverbindung von der Leuchtstofflampe zum Sperrschwinger vorgesehen.
In Reihe zur Primärwicklung des Eingangstransformators ist ein reaktiver Lichtregler geschaltet, mit
dem die von der Leuchtstofflampe abgegebene Lichtstärke
in weiten Grenzen verändert werden kann. Die mit der bekannten Schaltungsanordnung mögliche Helligkeitssteuerung
der Leuchtstofflampe ist zum einen aufgrund des im Primärkreis des Eingangstransformators angeordneten
reaktiven Lichtreglers und andererseits aufgrund
der erheblichen Ummagnetisierungsverluste des verwendeten
Spartransformators nur mit erheblichen Verlusten möglich. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Rückkopplungsverbindung
von der Leuchtstofflampe zum Sperrschwinger erforderlich, so daß keine Potentialtrennung
zwischen der Steuerschaltung und dem Lastkreis möglich ist.
Aus der DE-PS 20 26 788 ist eine Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Leuchtstofflampe
bekannt, die über eine Gleichrichter-Brückenschaltung aus einer Wechselspannungsquelle gespeist wird.
Die Gleichspannungsklemmen der Gleichrichter-Brückenschaltung sind über Glättungskondensatoren und einen
Spannungsvervielfacher mit den Elektroden der Leuchtstofflampe verbunden, deren Triggerelektrode an eine
getrennte Zündanordnung angeschlossen ist. Die Zündanordnung besteht aus einer Triggerschaltung und einem
Impulsgenerator, der eine sägezahnförmige Spannung erzeugt, die an die Steuerelektrode eines in Reihe zu
einem Triggertransformator geschalteten Thyristors der Triggerschaltung gelegt wird. Eine Helligkeitssteuerung
der Leuchtstofflampe ist bei dieser bekannten Schaltungsanordnung nicht vorgesehen. Darüber hinaus treten
im Betrieb der bekannten Schaltungsanordnung erhebliche Verluste infolge der Ummagnetisierung des Triggertransformators
auf. Eine galvanische Trennung der Leuchtstofflampe vom Steuer- oder Lastkreis ist ebenfalls
nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung
zur Speisung einer Leuchtstofflampe aus einem Gleich- oder Wechselspannungsnetz zu schaffen,
die eine stufenlose Helligkeitssteuerung der Leucht-
stofflampe bei Gewährleistung eines flackerfreien
Betriebes ermöglicht, die an eine beliebige und auch veränderliche Netzspannung anschließbar ist, die einen
potentialfreien Betrieb der Leuchtstofflampe ermöglicht und keine Rückkopplung von der Leuchtstofflampe zum
Steuerkreis erfordert und im Betrieb geringe Verluste gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Impulsgenerator über einen Steuerverstärker mit dem Steueranschluß des steuerbaren Halbleiterelements verbunden
ist, dessen Laststrecke in Reihe zur Primärwicklung des Transformators an den Ausgang des Gleichrichters
und dessen Sekundärwicklung an die Leuchtstofflampe angeschlossen ist und daß der Steuerverstärker
ein Speicherglied enthält, dessen in den Impulspausen des Impulsgenerators gespeicherte Energie die Höhe des
über die Laststrecke des steuerbaren Halbleiterelements fließenden Laststromes bestimmt.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht bei flackerfreiem
Betrieb eine stufenlose Helligkeitssteuerung der Leuchtstofflampe, einen Anschluß der Laststrecke und
des Steuerkreises an eine beliebige und auch veränderliche Netzspannung sowie einen potentialfreien Betrieb
der Leuchtstofflampe ohne Rückkopplung zwischen der Leuchtstofflampe und dem Steuerkreis und stellt darüber
hinaus im Betrieb infolge minimaler Ummagnetisierungsleistung geringe Verluste sicher.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 19
zu entnehmen.
34U489
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende
Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Stromversorgung und Helligkeitssteuerung einer Leuchtsstofflampe;
Fig. 2 eine detaillierte Schaltung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 1 mit einem Potentiometer
als Stellglied zur Einstellung der Helligkeit; und
Fig. 3 eine detaillierte Schaltung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 1 mit einem gesteuerten
Transistor zur Einstellung der Helligkeit der Leuchtstofflampe.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt einen eingangsseitig an ein speisendes Gleich- oder Wechselspannungsnetz
angeschlossenen Gleichrichter 1, der ausgangsseitig einerseits unmittelbar mit einem Lastkreis
und andererseits über einen integrierten Spannungsstabilisator 2 mit einer Steuerschaltung 3, 4, 5 verbunden
ist. Der Lastkreis besteht aus einem Transformator 7, dessen Primärwicklung 71 in Reihe zur Laststrecke eines
steuerbaren Halbleiterelements 6 geschaltet ist und dessen Sekundärwicklung 72 mit den Lastanschlüssen und
der Triggerelektrode der Leuchtstofflampe 8 verbunden ist.
Die Steuerschaltung 3, 4, 5 besteht aus einem Impulsgenerator,
der mit einer von Schwankungen der speisenden Spannungsquelle unabhängigen, konstanten Spannung
vom Ausgang des integrierten Spannungsstabilisators gespeist wird. Er ist ausgangsseitig mit einem Steuerverstärker
5 verbunden, der zur Helligkeitssteuerung mit einem Stellglied 3 verbunden ist, das wahlweise vom
3AU489
Ausgang des integrierten Spannungsstabilisators 2 oder
direkt vom Gleichrichter 1 gespeist wird. Der Ausgang des Steuerverstärkers 5 ist mit dem Steueranschluß des
steuerbaren Halbleiterelements 6 verbunden.
Der Impulsgenerator 4 kann wahlweise als Sinusgenerator oder als Nadel impulsgenerator ausgebildet sein, der von
der konstanten Ausgangsspannung des integrierten Spannungsstabilisators gespeist wird und eine Sinusspannung
bzw. alle Impulse an den Steuerverstärker abgibt. Der Steuerverstärker 5 verstärkt die ihm zugeführten
Impulse oder Sinusspannungen proportional zu dem ihm vom Stellglied 3 zugeführten Steuerstrom und gibt die
verstärkten Impulse bzw. Sinusspannungen an den steuerbaren Halbleiterschalter weiter, der eine Leistungsverstärkung
vornimmt und über den Transformator galvanisch getrennt die Leuchtstofflampe speist.
Das in Fig. 2 detaillierte Schaltbild der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 zeigt eine Gleichrichterbrückenschaltung
1, deren Wechselspannungsquellen an das speisende Wechsel- oder Gleichspannungsnetz angeschlossen
sind und parallel zu deren Gleichspannungsklemmen ein Glättungskondensator 10 sowie die Reihenschaltung
der Primärwicklung 71 des Transformators 7 und der Laststrecke des steuerbaren Halbleiterelements 6 abgeschaltet
ist. Der gestrichelt umrahmte Impulsgenerator 4 ist über den integrierten Spannungsstabilisator 2 mit einer
Gleichspannungsklemme der Gleichrichterbrückenschaltung 1 verbunden und weist einen Operationsverstärker 41
auf, dessen positiver Eingang an die Verbindung zweier Spannungsteilerwiderstände 47, 48 angeschlossen ist,
die einerseits an den Ausgang des integrierten Spannungsstabilisators und andererseits an Masse- oder
341U89
Bezugspotential angeschlossen sind. Zusätzlich ist der positive Eingang des Operationsverstärkers 41 über
einen ersten Widerstand 45 mit seinem Ausgang verbunden, so daß das an den positiven Eingang des Operationsverstärkers
41 angelegte Bezugspotential über den Mitkopplung sz we ig beeinflußbar ist. Der negative Eingang
des Operationsverstärkers 41 ist über einen ersten Kondensator 44 mit Masse- oder Bezugspotential sowie über
die Reihenschaltung jeweils eines zweiten Widerstandes 46 mit einer ersten Diode 42 sowie eines dritten Widerstandes
49 mit einer zweiten Diode 43 mit seinem Ausgang verbunden, wobei die Dioden 42, 43 entgegengesetzt
gepolt sind.
Der Steuerverstärker 5 weist einen Schalttransistor auf, dessen Basis über die Reihenschaltung eines vierten
Widerstandes 52 und eines zweiten Kondensators 53 mit dem Ausgang des Impulsgenerators 4 verbunden ist.
An die Verbindung des vierten Widerstandes 52 mit dem zweiten Kondensator 53 einerseits und an Masse- oder
Bezugspotential andererseits ist ein fünfter Widerstand 54 und an die Verbindung des zweiten Kondensators 53
mit der Basis des Schalttransistors 51 einerseits und an Masse- oder Bezugspotential andererseits ist ein
sechster Widerstand 55 angeschlossen.
Der Kollektor des Schalttranistors 51 ist sowohl über
ein Potentiometer 31 als Stellglied mit dem Ausgang des integrierten Spannungsstabilisators 2 als auch über
einen Kondensator 56 mit Masse- oder Bezugspotential verbunden, während der Emitter des Schalttransistors
an den Steueranschluß des steuerbaren Halbleiterelements 6 angeschlossen ist.
341U89
Nachstehend soll die Funktionsweise der einzelnen Elemente
der Steuerschaltung zur Verdeutlichung des Prinzips der erfindungsgemäßen Speiseschaltung näher erläutert
werden.
Im Betrieb wird der Schwingkondensator 44 des Impulsgenerators 4 über den in Reihe zur ersten Diode 42
geschalteten zweiten Widerstand 46, der einen geringen Widerstandswert aufweist, schnell aufgeladen und löst
bei entsprechender Aufladung einen Kippvorgang des Operationsverstärkers 41 aus und wird über die zweite
Diode 43 und den dritten Widerstand 49, der erheblich größer als der zweite Widerstand 46 ist, langsam zum
Ausgang des Operationsverstärkers 41 entladen. Hat der Operationsverstärker 41 infolge der Entladung des
Schwingkondensators 44 wieder die untere Kippschwelle erreicht, so erfolgt ein erneutes Aufladen des Schwingkondensators
44 über die Reihenschaltung der ersten Diode 42 und des zweiten Widerstandes 46. Die unterschiedliche
Größe der beiden Widerstände 46, 49 bewirkt, daß am Ausgang des Impulsgenerators 4 Nadelimpulse
exakter Breite und Amplitude anstehen.
Die vom Impulsgenerator 4 abgegebenen Nadelimpulse
gelangen über die Reihenschaltung des vierten Widerstandes 52 und des zweiten Kondensators 53 an die Basis des
Schalttransistors 51, wobei der vierte Widerstand 52 in Verbindung mit dem an die Verbindung des vierten Widerstandes
52 mit dem zweiten Kondensator- 53 einerseits und an Masse- bzw. Bezugspotential andererseits angeschlossenen
fünften Widerstand 54 als überlastschutz für den Operationsverstärker 41 des Impulsgenerators 4
dient. Der sechste Widerstand 55 dient dazu, den an die Basis des Schalttransistors 51 angeschlossenen Konden-
34U489
sator 53 bei niedrigem Ausgangspotential des Impulsgenerators 4 zu entladen. Springt das Ausgangspotential
des Impulsgenerators 4 auf einen hohen Spannungspegel, so ist die Strecke vom Ausgang des Impulsgenerators 4
über den vierten Widerstand 52, dem Kondensator 53 sowie die Basis-Emitter-Strecke des Schalttransistors
51 und die Basis-Emitter-Strecke des steuerbaren Halbleiterschalters niederohmig gegenüber dem sechsten
Widerstand 55, so daß entsprechend der Ladekennlinie des Kondensators 53 ein steil ansteigender Strom über
die Basis-Emitter-Strecken des Schalttransistors 51 und des steuerbaren Halbleiterelements 6 fließt, der dann
im steuerbaren Halbleiterelements 6 verstärkt wird und die Energie aus dem Lastkreis über die Primär- und
Sekundärwicklung 71, 72 des Transformators 7 auf die Leuchtstofflampe 8 überträgt.
Der über die Basis-Emitter-Strecken des Schalttransistors 51 und des steuerbaren Halbleiterelements 6
fließende Strom ist dabei proportional zu der im Kondensator 56 in der Sperrphase des Schalttransistors 51
gespeicherten Ladung. Wird der Kondensator 56 auf einen hohen Wert aufgeladen, wird ein starker Stromimpuls
über die Basis-Emitter-Strecken des Schalttransistors 51 und des steuerbaren Halbleiterelements 6 ausgelöst,
während er bei Aufladung auf einen geringeren Wert einen kleinen Stromimpuls über die Basis-Emitter-Strecken
des Schalttransistors 51 und des steuerbaren Halbleiterelements 6 auslöst. Das Maß der Aufladung des
Kondensators 56 bestimmt also die über den Transformator 7 auf die Leuchtstofflampe 8 übertragene Energie
und damit die von der Leuchtstofflampe 8 abgegebene Helligkeit. Je mehr der Kondensator 56 in der Sperrphase
des steuerbaren Halbleiterschalters 51 über das
34U489
Potentiometer 31 aufgeladen wird, desto stärker ist der Stromfluß über die Primärwicklung 71 des Transformators
7 und somit umso größer die von der Leuchtstofflampe 8 abgegebene Helligkeit. Das Potential zwischen dem Potentiometer
31 und dem Kondensator ist abhängig von der Kapazität des Kondensators 56 und sollte vorzugsweise
im Bereich von 1,4 bis 3 V liegen.
Prinzipiell wird von der erfindungsgemäßen Steuerschaltung
eine ständige Folge von Zündimpulsen mit einer Frequenz von bis 40 kHz an die Leuchtstofflampe abgegeben,
wobei die Steuerstromstärke den im Lastkreis fließenden Strom und damit die auf die Leuchtstofflampe übertragene
Energie bestimmt. Aufgrund der Anordnung des Stellgliedes im Steuerkreis sind die durch die Helligkeitssteuerung
verursachten Verluste äußerst gering, wobei die Gesamtverluste zusätzlich durch die spezielle Ausgestaltung
des Transformators extrem niedrig gehalten werden.
Der Transformator weist eine galvanisch von der Primärwicklung 71 eine getrennte Sekundärwicklung 72 auf,
wobei die Primär- und Sekundärwicklungen 71, 72 auf einen Ferritstab gewickelt oder in einem Ferrit-Topfkern
mit Luftspalt angeordnet sind. Die an der Sekundärwicklung 72 des Transformators 7 anliegende
Spannung nimmt mit zunehmender Ionisation der Leuchtstofflampe, d. h. mit kleiner werdendem Widerstand der
Leuchtstofflampe ab und bricht bis auf den Arbeitspunkt der Leuchtstofflampe zusammen. Dadurch paßt sich der
Transformator dem Arbeitspunkt der Röhre an. Die durch den Transformator 7 verursachten Verluste sind demzufolge
äußerst gering, da mit der speziellen Ausgestaltung des Transformators nur äußerst geringe Ummagnetisierungsverluste
verbunden sind. Dies ist bei der
34H489
gewählten hohen Frequenz von bis zu 40 kHz von besonderer Bedeutung.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante der Schaltungsanordnung zu Speisung der Leuchtstofflampe weist im wesentlichen
dieselben Elemente wie die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 auf, so daß im folgenden nicht näher auf
die Ausgestaltung des Impulsgenerators 4 und des Steuerverstärkers 5 eingegangen wird.
Anstelle eines Potentiometers 31 als Stellglied 3 weist diese Schaltungsanordnung einen Transistor 32 auf,
dessen Basis an die Verbindung zweier Spannungsteilerwiderstände 33, 34 angeschlossen ist. Einer der beiden
Spannungsteilerwiderstände 33, 34 ist als Potentiometer zum Einstellen der gewünschten Helligkeit der Leuchtstofflampe
ausgebildet. Dadurch wird die Steuerung der Schaltungsanordnung zur Speisung der Leuchtstofflampe
nahezu leistungslos.
Als Glättungsglieder und Entstörschutz für das speisende Netz sind Glättungskondensatoren 10, 11 sowie
eine Glättungsdrossel 12 in der Verbindung des Gleichrichters mit der Primärwicklung 71 des Transformators
vorgesehen. Die Glättungsdrossel 12 dient im wesentlichen zum Eliminieren der hochfrequenten Anteile an
der Primärwicklung des Transformators und kann beispielsweise als Ringkerndrossel ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die vorstehend
beschriebene konkrete Ausführungsform beschränkt.
Beispielsweise kann anstelle des dargestellten und beschriebenen Impulsgenerators auch ein an sich bekannter
Sinusgenerator mit einem auf einen Arbeitspunkt, von
341U89
dem dann die Helligkeit bestimmt wird, eingestellten Leistungstransistor verwendet werden. Als steuerbares
Halbleiterelement 6 kann sowohl ein Leistungstransistor als auch ein Standardtransistor für Niederfrequenz-Anwendungen
angeordnet werden. Die Frequenz der von dem Impulsgenerator 4 abgegebenen Schwingung kann im
Bereich zwischen 500 Hz und 40 kHz, vorzugsweise im Bereich zwischen 20 kHz und 40 kHz liegen.
Die Verbindung der einzelnen, oben beschriebenen Elemente der Schaltungsanordnung kann in unterschiedlicher
Weise kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, zur Ansteuerung mehrerer Leuchtstofflampen einen
Gleichrichter 1, Spannungsstabilisator 2, Impulsgenerator 4 sowie ein gemeinsames Stellglied 3 vorzusehen und
jede der Leuchtstofflampen über jeweils einen Transformator 7 und ein steuerbares Halbleiterelement 6 aus
jeweils einem Steuerverstärker 5 zu speisen.
Alternativ können mehrere Leuchtstofflampen 8 über jeweils einen Gleichrichter 1, Spannungsstabilisator 2,
Impulsgenerator 4, Steuerverstärker 5 und steuerbares Halbleiterelement 6 von einem Stellglied 3 angesteuert
werden.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Schaltungsanordnung zur Speisung einer Leuchtstofflampe besteht
neben den äußerst geringen Verlusten der Schaltungsanordnungen, die beispielsweise den Betieb einer 65-Watt-Leuchtstofflampe
an einer 12-Volt-Autoabatterie möglich machen, auch in dem Wegfall einer Rückführungsleitung
von der Leuchtstofflampe zur Steuerschaltung sowie dem absolut flackerfreien Betrieb bei allen Helligkeitseinstellungen.
- Leerseite -
Claims (19)
- EISENFÜHR; &I'ciicnianw.iltc · EurcVxraiiry34HA89Unser Zeic hen: M 767Anmelder/Inh.: Mahnkopf„ , , PatentanwälteAktenzeichen: NeuanmeldungDipl.-Ing. Günther biseniuhr Dipl.-lng. Dieter K. Speiser Dr. -Ing. Werner W. Rabus Datum:-»-«· April 1984 Dipl.-Ing. Detlef NinnemannReinhard Mahnkopf, Bollener Weg 8, 2800 Bremen 61 Schaltungsariordnung zur Speisung einer LeuchtstofflampeAnsprücheSchaltungsanordnung zur Speisung einer Leuchtstofflampe aus einem Gleich- oder Wechselspannungsnetz mit einem an das Gleichspannungsnetz oder über einen Gleichrichter an das Wechselspannungsnetz angeschlossenen Impulsgenerator, dessen Ausgang über ein steuerbares Halbleiterelement und einen Transformator mit der Leuchtstofflampe verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (4) über einen Steuerverstärker (5) mit dem Steueranschluß des steuerbaren Halbleiterelements (6) verbunden ist, dessen Laststrecke in Reihe zur Primärwicklung (71) des Transformators (7) an den Ausgang des Gleichrichters (1) und dessen Sekundärwicklung an die Leuchtstofflampe (8) angeschlossen ist und daß der Steuerverstärker (5)DN/ sgMiirtiimirafW 24 D-28OO Bremen I · Telefon (0421) 3 2 80 37 · Telecopier« ■ Telex 02 44 020 fepal d341U89ein Speicherglied (56) enthält, dessen in den Impulspausen des Impulsgenerators (4) gespeicherte Energie die Höhe des über die Laststrecke des steuerbaren Halbleiterelements (6) fließenden Laststromes bestimmt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (4) über einen Spannungsstabilisator (2) mit den Gleichspannungsklemmen des Gleichrichters (1) verbunden ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied (56) über ein Stellglied (3) an den Gleichrichter (1) angeschlossen ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied aus einem Kondensator (56) besteht, der in Reihe zum Stellglied (3) an die Gleichspannungsklemmen des Gleichrichters (1) angeschlossen ist.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3) aus einem Potentiometer (31) besteht.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3) aus einem Transistors (32) besteht, dessen Basis an einen Spannungsteiler (33, 34) mit einem in Reihe zu einem Widerstand geschalteten Potentiometer (33), dessen einer Lastanschluß an den Spannungsstabilisator (2) und dessen anderer Lastanschluß an den Kondensator (56) angeschlossen ist."3" 341U89
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator aus einem bewickelten Ferritstab besteht, wobei die Primärwicklung (71) galvanisch von der Sekundärwicklung (72) getrennt ist.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator aus einem Ferrit-Topfkern mit Luftspalt und galvanisch voneinander getrennter Primär- und Sekundärwicklung (71) besteht.
- 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (4) aus einem frei schwingenden Oszillator besteht, der einen Operationsverstärker (41) enthält, dessen positiver Eingang an einen an den Ausgang des Spannungsstabilisators (2) einerseits und an Masse- oder Bezugspotential andererseits angeschlossenen Spannungsteiler (47, 48) und über einen ersten Widerstand (45) an seinen Ausgang angeschlossen ist und dessen negativer Eingang über einen ersten Kondensator (44) mit Masse- oder Bezugspotential und über jeweils eine Reihenschaltung eines zweiten Widerstandes (46) mit einer ersten Diode (42) und eines dritten Widerstandes (49) und einer zweiten Diode (43) mit entgegengesetzter Polung der Dioden (42, 43) mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (41) verbunden ist.
- 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (4) aus einem Sinus-, Dreieck-, Trapez- oder Rechteckgenerator besteht.3AH489
- 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (4) aus einem astabilen Multivibrator mit nachgeschaltetem Unijunction-Transistor besteht.
- 12. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerverstärker (5) einen Schalttransistor (51) aufweist, dessen Basis über die Reihenschaltung eines vierten Widerstandes (52) und eines zweiten Kondensators (53) mit dem Ausgang des Impulsgenerators (4) sowie über einen an die Verbindung des vierten Widerstandes (52) und zweiten Kondensators (53) einerseits und Masse- oder Bezugspotential andererseits angeschlossenen fünften Widerstand (54) und einen an die Verbindung des zweiten Kondensators (53) mit der Basis des Schalttransistors (51) einerseits und Masseoder Bezugspotential andererseits angeschlossenen sechsten Widerstand (54) verbunden ist und dessen Kollektor am Verstellglied (3) sowie über den Speicherkondensator (56) an Masse- oder Bezugspotential und dessen Emitter an die Basis des steuerbaren Halbleiterelements (6) angeschlossen ist.
- 13. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsstabilisator bei Speisung aus einem Wechselspannungsnetz an eine getrennte Wicklung oder eine Wicklungsanzapfung eines Eingangstransformators angeschlossen ist.
- 14. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsstabilisator (2) an den Ausgang eines vom Lastkreis getrennten Gleichrichters angeschlossen ist.3AU489
- 15. Schaltungsanordnung nach einem der Vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Gleichspannung sklemmen des Gleichrichters (1) ein Glättungskondensator (10) geschaltet ist.
- 16. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung der einen Gleichspannungsklemme des Gleichrichters (1) mit der Primärwicklung (71) des Transformators (7) eine Glättungsdrossel (12) und parallel zur Reihenschaltung der Primärwicklung (71) des Transformators (7) mit der Laststrecke des steuerbaren Halbleiterelements (6) ein zweiter Glättungskondensator (11) geschaltet ist.
- 17. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement (6) aus einem Leistungs-Schalttransistor besteht.
- 18. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß an den Impulsgenerator (4) und das Stellglied (3) mehrere Steuerverstärker (5) mit nachgeschaltetem steuerbaren Halbleiterelement (6), Transformator (7) und Leuchtstofflampe (8) angeschlossen sind.
- 19. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (3) mit mehreren Spannungsstabilisatoren (2) und Steuerverstärkern (5) verbunden ist, die wiederum eingangsseitig an jeweils einen Impulsgenerator (4) und ausgangsseitig an jeweils ein steuerbares Halbleiterelement (6) angeschlossen sind, die über getrennte Transformatoren (7) mehrere Leuchtstofflampen (8) ansteuern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414489 DE3414489A1 (de) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414489 DE3414489A1 (de) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414489A1 true DE3414489A1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6233817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414489 Withdrawn DE3414489A1 (de) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3414489A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624106A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Ullmann Ulo Werk | Steuergeraet zum betreiben von leuchtstofflampen |
DE4037948A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Holzer Walter | Verfahren und einrichtung zur steuerung von gasentladungslampen mit elektronischen vorschaltgeraeten |
DE19531458A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb einer Leuchtstofflampe |
-
1984
- 1984-04-17 DE DE19843414489 patent/DE3414489A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624106A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Ullmann Ulo Werk | Steuergeraet zum betreiben von leuchtstofflampen |
DE4037948A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Holzer Walter | Verfahren und einrichtung zur steuerung von gasentladungslampen mit elektronischen vorschaltgeraeten |
DE19531458A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb einer Leuchtstofflampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642272C2 (de) | Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen | |
EP0800335A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen | |
DE3335153C2 (de) | ||
DE3123804C2 (de) | ||
DE2755561A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer entladungslampen | |
DE69835328T2 (de) | Steuerschaltung für eine Fluroreszenzlampe | |
DE3539712A1 (de) | Stromversorgungsschaltung fuer und verfahren zum betrieb von entladungslampen | |
EP0057910B2 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE3045798C2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
EP0003528B1 (de) | Elektronische Einrichtung zur Helligkeitsregulierung einer elektrischen Gasentladungslampe ohne Glühkathode | |
DE69105227T2 (de) | Schaltung zur Steuerung einer Gasentladungslampe. | |
DE2649937B2 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE3204449C2 (de) | ||
DE2907088A1 (de) | Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner | |
DE3414489A1 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe | |
DE3312572A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe | |
DE2611439C2 (de) | Leistungsversorgungsschaltkreis mit hohem Wirkungsgrad | |
DE1080632B (de) | Gleichspannungswandler mit einem Transistor | |
DE3232237C2 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil | |
EP2140735B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe | |
DE3023404C2 (de) | Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist | |
EP0155729A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen | |
DE2335726A1 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung von gasentladungseinrichtungen durch eine wechselspannungsquelle | |
DE623655C (de) | ||
DE1538043C (de) | Schaltungsanordnung zum Um wandeln einer Wechselspannung nied riger Frequenz in eine solche höherer Frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |