[go: up one dir, main page]

DE3414303A1 - Treibhaus - Google Patents

Treibhaus

Info

Publication number
DE3414303A1
DE3414303A1 DE19843414303 DE3414303A DE3414303A1 DE 3414303 A1 DE3414303 A1 DE 3414303A1 DE 19843414303 DE19843414303 DE 19843414303 DE 3414303 A DE3414303 A DE 3414303A DE 3414303 A1 DE3414303 A1 DE 3414303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof elements
roof
elements
greenhouse
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414303
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul François Noves Tagiasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J T PROVENCE SA
Original Assignee
J T PROVENCE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J T PROVENCE SA filed Critical J T PROVENCE SA
Publication of DE3414303A1 publication Critical patent/DE3414303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

34H303
4
! BESCHREIBUNG: Treibhaus
Die Erfindung betrifft ein Treibhaus mit einem metallischen Traggerüst, das durchsichtige Dachelemente mit asymmetrischen Schrägflächen trägt.
■ Derartige Treibhäuser sind bekannt, und der asymmetrische Aufbau ihrer Dächer erlaubt eine optimale Sonneneinstrahlung dadurch, daß die große Schrägfläche nach Süden ge- ^q richtet ist. Diese Dächer werden von Glasscheiben gebildet, die von metallischen Profilen getragen werden. Eine solche Lösung besitzt trotz der physikalischen optischen Qualität schwerwiegende Nachteile.
Die Glasscheiben sind schwer, und ihr Transport, ihre Handhabung und ihre Montage sind schwierige und langwierige Vorgänge. Um eine gute Abdichtung im Bereich des Firstes und der Dachrinne eines solchen Daches sicherzustellen, verwendet man Abdichtungen und Profile eines komplizierten und konstspieligen Aufbaues, und die Montage ist langwierig und delikat.
Man hat bereits vorgeschlagen, die Glasscheiben durch glatte Platten aus einem durchsichtigen Kunststoff zu, ersetzen; die Festigkeit solcher Platten ist jedoch für eine wirtschaftlich zufriedenstellende Lösung unzureichend. Die Montage der Abdichtungen ist in diesem Fall noch schwieriger als bei den Glasscheiben.
Andererseits verliert man bei Verwendung von Platten aus erstarrtem Kunststoff durch die Rippen bzw. Wellungen all die Vorteile des asymmetrischen Aufbaus hinsichtlich der optimalen Sonneneinstrahlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibhaus zu schaffen, das die obigen Nachteile vermeidet und ein kostengünstiges Dach besitzt, dessen Montage einfach ist,
wobei jedoch die einem asymmetrischen Dach innenwohnenden Vorteile beibehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Traggerüst j- mindestens zwei Tragelemente aufweist, die in der Ost-West-Richtung anzuordnen sind und von denen jedes zwei Pfosten aufweist, die untereinander durch einen Binder verbunden sind, wobei die oberen Enden der Tragelemente untereinander durch eine Reihe von Balken verbunden sind,
2Q die zur Aufnahme der Dachelemente dienen, daß die Dachelemente von Platten aus durchsichtigem Kunststoff gebildet sind, die flach montiert sind und parallel zu den Tragelementen verlaufende Wellungen aufweisen, daß die Wellungen jeweils zwei asymmetrische Schrägflächen aufweisen, von denen die größere nach Süden gerichtet ist wobei der Winkel zwischen der größeren Schrägfläche und der Horizontalen in der Größenordnung von 25 bis 35 liegt, während der Winkel zwischen der kleineren Schrägfläche jeder Wellung und der Horizontalen in der Größenordnung von 55 bis 6 5° liegt,und daß mindestens eines der Dachelemente an seinem südlichen freien Rand um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, wobei Steuermittel vorgesehen sind, um die bewegliche Dachplatte bzw. Dachplatten um einen vorgegebenen Winkel schwenken zu können.
Auf diese Weise erhält man einen einfachen und leichtgewichtigen Aufbau. Die gewellten Dachelemente aus Kunststoff sind ausreichend starr, um flach montiert zu werden. Aufgrund ihrer mechanischen Festigkeit und ihres geringen Gewichtes ist ihre Handhabung und ihre Montage leicht und zeitsparend.Die Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten kann durch einfaches Überlappen ohne komplizierte
Abdichtungen verwirklicht werden. 35
Die Ausrichtung und Neigung der Schrägflächen der Wellungen der Dachelemente werden gemäß der Erfindung so festgelegt, daß man im Winter eine maximale Beleuchtung und Erwärmung im Inneren des Treibhauses erhält. Die Dachelemente erstrecken sich in dieser Jahreszeit in ihrer vertikalen Lage und schließen das Dach des Treibhauses vollständig ab. Man hat festgestellt, daß jede Wellung sich wie das asymmetrische Dach eines herkömmlichen Glasdaches verhält, und die erfindungsgemäß vorgesehenen Platten bieten somit die Möglichkeit, die Vorteile eines asymmetrischen Daches beizubehalten, obwohl sie ohne komplizierte Dichtungsverbindungen flach, d.h. in der Ebene, montiert werden.
im Sommer werden die erfindungsgemäß schwenkbar ausgebildeten Platten angehoben, um das Innere des Treibhauses zu belüften. Sie werden in eine Stellung bewegt, in der sie einen großen Teil der auftreffenden Sonnenstrahlung reflektieren. Auf diese Weise läßt sich im Inneren des Treibhauses ohne erzwungene Ventilation eine zweckmäßige Temperatur aufrecht erhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Binder einen horizontalen mittleren Abschnitt und zwei geneigte Endabschnitte aufweist, die untereinander durch Verbindungsstücke verbunden sind, und daß die oberen Enden der Pfosten durch einen horizontalen Träger verbunden sind, der an verschiedenen Abschnitten des Binders durch die Verbindungsstücke befestigt sind, während die freien Enden der Endabschnitte des Binders durch die Winkelstücke mit dem Pfosten verbunden sind.
Auf diese Weise erhält man eine leichtgewichtige Konstruktion großer Tragfähigkeit, was die im Inneren des Treib-
hauses ausgeführten Arbeiten erleichtert.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die Gesamtheit der Dachelemente schwenkbar gelagert ist und die verschiedenen Dachelemente synchron betätigbar sind, damit sie um den gleichen Winkel bezüglich der Horizontalen geneigt sind, und daß die Steuermittel der schwenkbaren Dachelemente über eine Steuereinrichtung betätigbar ist, die dazu dient, den Dachelementen in jedem Augenblick eine Neigung zu verleihen, die einer optimalen Sonneneinstrahlung durch die Dachelemente entspricht.
Die erfindungsgemäß ermöglichte Belüftung des Treibhauses im Sommer ist somit besonders wirkungsvoll,und die Dachplatten befinden sich daher immer unter einer optimalen Neigung, um den Durchtritt von Licht und von Wärme in das Innere des Treibhauses zu begrenzen. Dies ist besonders wichtig, da das erfindungsgemäß ausgebildete Treibhaus in heißen Ländern mit starker Sonneneinstrahlung verwendbar sein soll.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung einen fotoelektrischen ersten Fühler und einen zweiten Fühler aufweist, von denen der erste Fühler am · Treibhaus fest angebracht ist und ein Signal liefert, das dem Auftreffwinkel der Sonnenstrahlung proportional ist und einem Umform- und Rechnerkreis zugeführt wird, der ein der optimalen Neigung der Dachelemente entsprechendes Signal erzeugt, und der zweite Fühler an den Steuermitteln der schwenkbaren Dachelemente vorgesehen ist und ein Signal liefert, das der augenblicklichen Neigung der Dachelemente proportional ist, wobei die Ausgangssignale des Umform- und Rechnerkreises und des zweiten Fühlers einem Komparator zugeführt werden, dessen Ausgangssignale die Betätigung der Steuermittel der schwenkbaren Dachelemente und zwar in entgegengesetzten Betätigungsrichtungen wie auch deren Anhalten, steuern.
Eine solche Steuereinrichtung ist vergleichsweise einfach und läßt sich bei allen Arten von mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Betatigungsmitteln anwenden, die zum Anheben der erfindungsgemäß ausgebildeten Dachelemente eingesetzt werden.
Um die Montage und die Positionierung der Dachelemente gemäß der Erfindung zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die zum Abstützen der Dachelemente dienenden Balken an ihrer Oberseite in vorgegebenen Abständen vertikale Stangen aufweisen, die durch zur Befestigung und Positionierung in den Dachelementen vorgesehene Löcher steckbar sind.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. T eine schematische perspektivische Darstellung eines metallischen Traggerüstes eines erfindungsgemäß ausgebildeten Treibhauses vor dem Anbringen der Dachelemente;
Fig. 2 einen schematisch vertikalen Schnitt durch zwei Dachelemente mit ihren Befestigungsmitteln;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Treibhauses;
Fig. 4 ein Blockschema einer Steuereinrichtung, die das Anheben bestimmter Dachelemente im Sommer steuert, wie in Fig. 3 dargestellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Traggerüst eines Treibhauses v/eist mindestens zwei Tragelemente 1, 2 auf, die parallel verlaufen und einen vorgegebenen Abstand haben.Diese Trag-
-: ■»■ 34H303
^ elemente werden normalerweise in der Ost-West-Richtung angeordnet, um eine Bebauung in Nord-Süd-Richtung zu ermöglichen.
Jedes Tragelement 1, 2 weist zwei Stahlpfosten 3 auf, die am Boden durch Betonsockel 4 oder dergl. befestigt sind. Die oberen Enden der Pfosten 3 sind untereinander durch einen Träger 5 verbunden. Der Träger 5 ist durch einen Binder 6 verstärkt. Der Binder 6 besteht aus einem mittleren Abschnitt 7 und zwei Endabschnitten 8. Der mittlere Abschnitt 7 hat eine Länge, die im wesentlichen doppelt so groß ist wie die der Endabschnitte 8. Er ist mit seinen Enden am Träger 5 mittels als Knotenbleche ausgebildeter Verbxndungsstücke 9, 10 befestigt, die gleichzeitig die Verbindung mit den Endabschnitten 8 sicherstellen.
Auf Höhe der Mitte des mittleren Abschnittes 7 ist ein. zusätzliches Verbindungsstück 11 vorgesehen.
Die beiden Endabschnitte 8 des Binders 6 sind einerseits an dem zentralen Abschnitt 7 durch die Verbxndungsstücke 9, 10 und andererseits an den Pfosten 3 der Verbxndungsstücke 12, 13 befestigt. Die Endabschnitte 8 sind bezüglich der Horizontalen geneigt, um das Tragelement 1, zu verstärken.
Die beiden Tragelemente 1, 2 sind untereinander durch eine Reihe von Balken 14 verbunden, die auf den Trägern 5 ruhen.
Auf diesen Balken 14 ist eine Reihe von kleineren Balken 15 befestigt, die parallel zu den Balken 5 verlaufen und zum Abstützen der Dachelemente 16 (Fig. 2) dienen. Der Abstand der Balken 15 hängt von der Spannweite und der Teilung der Dachelemente 16 ab. Sie weisen vorzugsweise an ihrer Oberseite mit Gewinde versehene Stangen 18 für die Befestigung der Dachelemente 16 auf.
Die Dachelemente 16 bestehen aus ebenen Platten, die mit gleichmäßigen Wellungen 17 versehen sind, die sich in Richtung der Träger 5 und Balken 15 erstrecken. Die Dachelemen-4· te 16 bestehen aus einem durchsichtigen Kunststoff und vorzugsweise aus einem Polyester. Sie besitzen in vorgegebenen Abständen Lochreihen für die durchsteckbaren Stangen 18, die an den Balken 15 vorgesehen sind. Ihre Montage, ihre Positionierung und ihre Befestigung sind somit einfach und wenig zeitaufwendig.
Die Wellungen 17 sind asymmetrisch, und die als Platten ausgebildeten Dachelemente 16 werden so montiert, daß die große, d.h. weniger geneigte Schrägfläche 19 nach Süden zeigt, wie in Fig. 2 durch den doppelten Pfeil S angedeutet. Der Winkel CC zwischen der großen Schrägfläche 19 und
der Horizontalen liegt in der Größenordnung von 2 5 bis und beträgt vorzugsweise ungefähr 35 , während der Winkel P zwischen der kleinen Schrägfläche 20 jeder Wellung und der Horizontalen in der Größenordnung von 55 bis 65° liegt und vorzugsweise ungefähr 65° beträgt. Die Spitzen der Wellungen können scharfwinklig (Fig. 2) oder abgerundet (nicht dargestellt) ausgebildet sein.
Aufgrund dieser Ausrichtung und Neigung der beiden Schrägflächen 19, 20 der Wellungen 17 der Dachplatten 16 ergibt sich ein optimaler Lichteinfall in das Treibhaus mit einer entsprechenden Belichtung im Winter. Dieser Effekt tritt auf sowohl bei einem wolkenlosen Himmel wie auch bei einem mit leichten Wolken bedeckten Himmel oder einem mit dichten Wolken bedeckten Himmel. Dies ist notwendig, um in dieser Jahreszeit eine ausreichende Belichtung der Pflanzen ohne zusätzliches Kunstlicht zu erhalten. Der Lichteinfall sorgt außerdem für verbesserte thermische Bedingungen
im Inneren des Treibhauses.
35
Dagegen sind die Ausrichtung und Neigung der Schrägflächen der Wellungen 17 im Winter, insbesondere in heißen Ländern, relativ ungünstig. Aus diesem Grund sind mehrere oder sämtliche Dachelemente 16 um ihren nach Süden gerichteten Rand schwenkbar, wie in Fig. 3 angedeutet.
Das in Fig. 3 gezeigte Treibhaus weist zwischen zwei Tragelementen 1, 2 drei gewellte Dachelemente 16 auf, die an ihrem südlichen Rand um eine horizontale Gelenkachse 21 schwenkbar gelagert sind. Das Anheben und Absenken der Dachelemente 16 läßt sich in herkömmlicher Weise (was im einzelnen nicht dargestellt ist) durch Stangen 22 bewerkstelligen, die durch mechanische oder hydraulische Betätigungsmittel betätigt werden.
Im Sommer werden die Dachelemente 16 in eine vorgegebene Neigungsstellung angehoben, die eine gute Belüftung des Treibhauses und eine optimale Reflexion der Sonnenstrahlen ermöglicht. Im Winter dagegen werden die Dachelemente 16 in ihre horizontale Lage abgesenkt, um einen optimalen Lichteinfall in das Treibhaus sicherzustellen.
Um die Ergebnisse im Sommer zu verbessern, kann die Neigung der Dachelemente 16 im Verlaufe dieser Jahreszeit oder an jedem Tag dieser Jahreszeit in Abhängigkeit von dem Einfallwinkel der Sonnenstrahlen geregelt werden. Zu diesem Zweck verwendet man bekannte Servo-Steuereinrichtungen, wie man sie beispielsweise für die selbsttätige
Ausrichtung von Sonnenstrahlenfühlern verwendet. 30
Fig. 4 zeigt ein Blockschema einer solchen Steuereinrichtung.
Die Steuereinrichtung weist zwei fotoelektrische Fühler 23, 24 auf, von denen der Fühler 2 3 an dem Treibhaus ip einer festen Lage angebracht und nach Süden zeigt. Der andere
Fühler 24 ist an einem beweglichen Dachelement angebracht. ■ Das Ausgangssignal des festgelegten Fühlers 2 3 wird einem Umformungs- und Rechnerkreis 2 5 zugeführt, der für jeden Tag des Sommers und in Abhängigkeit von der Sonnenstellung ein Signal liefert, das der optimalen Neigung der Dachelemente 16 proportional ist. Der Fühler 24 liefert ein Signal, das der augenblicklichen Neigung der Dachelemente 16 entspricht. Die Ausgangssignale des Fühlers 24 und des Umformungs- und Rechnerkreises 25 werden den Eingängen eines !Comparators 26 zugeführt. Wenn diese beiden Signale verschieden voneinander sind, erscheint im Ausgang des Komparators 2 6 ein Steuersignal, das nach einer Umformung in eine Stufe 27 Betätigungsmitteln 28 für die Stangen 22 zugeführt wird. Diese bewirken nun ein Anheben oder Absenken der Dachelemente 16. Wenn die Neigung der Dachelemente den durch den Kreis 25 festgelegten optimalen Wert erreicht, wird das Ausgangssignal des Komparators 2 6 zu Null, und die Betätigungsmittel 28 werden außer Betrieb gesetzt.
20
Der Fühler 24 ist ebenfalls an den Betätigungsmitteln der Stangen 22 angebracht, und er erzeugt somit ein Signal, das einer augenblicklichen Relativstellung eines Oranges dieser Betätigungsmittel proportional ist. Die Funktionen des Kreises 25 bestimmen sich in diesem Fall in Abhängigkeit von der Art des Signales, das von dem Fühler 24 abgegeben wird.
- Leerseite

Claims (7)

  1. 34H303
    PATENTANSPRÜCHE
    (Treibhaus mit einem metallischen Traggerüst, das durchsichtige Dachelemente mit asymmetrischen Schrägflächen trägt, dadurch gekennzeichnet,daß das Traggerüst mindestens zwei Tragelemente (1,2) aufweist, die in der Ost-West-Richtung anzuordnen sind und von denen jedes zwei Pfosten (3) aufweist, die untereinander durch einen Binder (6) verbunden sind, wobei die oberen Enden der Tragelemente (1,2) untereinander durch eine Reihe von Balken (14) verbunden sind, die zur Aufnahme der Dachelemente dienen, daß die Dachelemente von Platten aus durchsichtigem Kunststoff (16) gebildet sind, die.flach montiert sind und parallel zu den Tragelementen (1,2) verlaufende Wellungen (17) aufweisen, daß die Wellungen (17) jeweils zwei asymmetrische Schrägflächen (19,20) aufweisen, von denen die größere (19) nach Süden gerichtet ist, wobei der Winkel (cC) zwischen der größeren
    t,
    Schrägfläche (19) und der Horizontalen in der Größen-2^ Ordnung von 25 bis 35 liegt, während der Winkel ((I) zwischen der kleineren Schrägfläche (20) jeder Wellung
    (17) und der Horizontalen in der Größenordnung von bis 65 liegt, und daß mindestens eines der Dachelemente
    (16) an seinem südlichen freien Rand um eine horizontale ° Achse schwenkbar gelagert ist, wobei Steuermittel (21) vorgesehen sind, um die bewegliche Dachplatte bzw. Dachplatten (16) um einen vorgegebenen Winkel schwenken zu können.
  2. 2. Treibhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Binder (6) einen horizontalen mittleren Abschnitt (7) und zwei geneigte Endabschnitte (18) aufweist, die untereinander durch Verbindungsstücke (9-13) verbunden sind, und daß die oberen Enden der Pfosten (3) durch
    einen horizontalen Träger (5) verbunden sind, der
    34H303
    an verschiedenen Abschnitten (7,8) des Binders (6) durch die Verbindungsstücke (9-11) befestigt sind, während die freien Enden der Endabschnitte (8) des Binders (6) durch die Winkelstücke (12,13) mit dem Pfosten (3) verbunden sind.
  3. 3. Treibhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Dachelemente (16) schwenkbar gelagert ist und die verschiedenen Dachelemente (16) synchron betätigbar sind, damit sie um den gleichen Winkel bezüglich der Horizontalen geneigt sind.
  4. 4. Treibhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (21) der schwenkbaren Dachelemente (16) über eine Steuereinrichtung betätigbar ist, die dazu dient, den Dachelementen (16) in jedem Augenblick eine Neigung zu verleihen, die einer optimalen Sonneneinstrahlung durch die Dachelemente (16) entspricht.
  5. 5. Treibhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen fotoelektrischen ersten Fühler (2 3) und einen zweiten Fühler (2 4) aufweist, von denen der erste Fühler am Treibhaus fest angebracht ist und ein Signal liefert, das dem Auftreffwinkel der Sonnenstrahlung proportional ist und einem Umform- und Rechnerkreis (25) zugeführt wird, der ein der optimalen Neigung der Dachelemente (16) entsprechendes Signal erzeugt, und der zweite Fühler (24) an den Steuermitteln der schwenkbaren Dachelemente (16) vorgesehen ist und ein Signal liefert, das der augenblicklichen Neigung der Dachelemente (16) proportional ist, wobei die Ausgangssignale des ümform- und Rechnerkreises (25) und des zweiten Fühlers (24)
    ^5 einem Komparator (26) zugeführt werden, dessen Aus-
    gangssignale die Betätigung der Steuermittel (22,28) der schwenkbaren Dachelemente (16), und zwar in entgegengesetzten Betätigungsrichtungen wie auch deren Anhalten, steuern.
  6. 6. Treibhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachelemente (16) aus einem Polyester hergestellt sind.
  7. 7. Treibhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abstützen der Dachelemente (16) dienenden Balken (14,15) an ihrer Oberseite in vorgegebenen Abständen vertikale Stangen (18) aufweisen, die durch zur Befestigung und Positionierung in den Dachelementen (16) vorgesehene Löcher steckbar sind.
DE19843414303 1983-04-28 1984-04-16 Treibhaus Withdrawn DE3414303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306996A FR2544959B1 (fr) 1983-04-28 1983-04-28 Serre agricole a toiture plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414303A1 true DE3414303A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=9288314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414303 Withdrawn DE3414303A1 (de) 1983-04-28 1984-04-16 Treibhaus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4586297A (de)
BE (1) BE899523A (de)
DE (1) DE3414303A1 (de)
ES (1) ES279073Y (de)
FR (1) FR2544959B1 (de)
GR (1) GR81991B (de)
IT (1) IT1173935B (de)
NL (1) NL8401205A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526354C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-16 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
CN113940215A (zh) * 2021-09-23 2022-01-18 李俊杰 一种农业种植用智能光伏温室大棚

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261184A (en) * 1991-06-12 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Greenhouse construction and improved method of growing plants
US6131363A (en) * 1998-03-20 2000-10-17 Innovative Greenhousing Systems, Inc. Greenhouse roof glazing system
US20030126791A1 (en) * 2000-05-03 2003-07-10 Weder Donald E. Low profile commercial greenhouse
EP1529437A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Christopher Partington Haley Ein sich vollständig öffnendes Flachdachgewächshaus
US7992361B2 (en) * 2006-04-13 2011-08-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer panels and methods of making the same
US8590271B2 (en) * 2006-04-13 2013-11-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multi-wall structural components having enhanced radiatransmission capability
JP4395544B1 (ja) * 2008-12-22 2010-01-13 董隆 釜原 ハウス防風機構
USD771520S1 (en) * 2015-05-26 2016-11-15 Mb3, Llc Hydroponic growing stand
US11158006B1 (en) 2020-11-24 2021-10-26 Edible Garden Ag Incorporated Greenhouse agriculture system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899912A (en) * 1930-10-14 1933-02-28 Pennsylvania Wire Glass Compan Corrugated glass window and light
US2958259A (en) * 1957-02-14 1960-11-01 Walkley B Ewing Skylight shade
FR1314013A (fr) * 1961-11-25 1963-01-04 Verreries De La Gare Et A Belo Perfectionnements aux éléments ondulés de toiture
US4143492A (en) * 1977-08-25 1979-03-13 Dunn Mervin E Controlled sun-lit plant house
FR2481061B1 (fr) * 1980-04-24 1985-11-08 J T Provence Sa Structure de serres
US4312157A (en) * 1980-05-19 1982-01-26 Ibg International, Inc. Greenhouse with hinged roof sections
NL8100635A (nl) * 1981-02-10 1982-09-01 Onderwater Kassenbouw B V Kas, warenhuis of dergelijke ruimtelijke constructie.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526354C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-16 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
CN113940215A (zh) * 2021-09-23 2022-01-18 李俊杰 一种农业种植用智能光伏温室大棚
CN113940215B (zh) * 2021-09-23 2024-02-02 西安临潼乡村振兴发展投资有限公司 一种农业种植用智能光伏温室大棚

Also Published As

Publication number Publication date
ES279073Y (es) 1985-06-01
US4586297A (en) 1986-05-06
FR2544959A1 (fr) 1984-11-02
IT8420709A0 (it) 1984-04-27
IT8420709A1 (it) 1985-10-27
NL8401205A (nl) 1984-11-16
BE899523A (fr) 1984-08-16
ES279073U (es) 1984-12-01
FR2544959B1 (fr) 1991-06-28
IT1173935B (it) 1987-06-24
GR81991B (de) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
DE4141664C1 (de)
DE102009019548A1 (de) Aufstellmodul und Aufstellsystem für Sonnenkollektoren
DE9209228U1 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
DE202010017294U1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3414303A1 (de) Treibhaus
DE9010696U1 (de) Solarvorrichtung
DE102009045033A1 (de) Nachführeinheit für einen Sonnenkollektor
EP4055707A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
CH644943A5 (en) Solar collector
EP0960990A2 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE69116161T2 (de) Trägerrinne für gewächshäuser
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE202004003001U1 (de) Dachträger
DE8019516U1 (de) Sonnenkollektor
DE1683197A1 (de) Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser
DE2404954B2 (de) Treibhaus
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee