[go: up one dir, main page]

DE3412602C2 - Sammelverpackung für Flaschen - Google Patents

Sammelverpackung für Flaschen

Info

Publication number
DE3412602C2
DE3412602C2 DE19843412602 DE3412602A DE3412602C2 DE 3412602 C2 DE3412602 C2 DE 3412602C2 DE 19843412602 DE19843412602 DE 19843412602 DE 3412602 A DE3412602 A DE 3412602A DE 3412602 C2 DE3412602 C2 DE 3412602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bulk packaging
openings
fold line
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843412602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412602A1 (de
Inventor
Eugen Roemmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMMELE, EUGEN, 74182 OBERSULM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843412602 priority Critical patent/DE3412602C2/de
Publication of DE3412602A1 publication Critical patent/DE3412602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412602C2 publication Critical patent/DE3412602C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/125Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sammelverpackung für Flaschen, bestehend aus einem einteiligen Flachmaterialstück, das einen zentralen Deckelteil mit kreisrunden Öffnungen für die aus der Sammelverpackung nach oben vorragenden Flaschen­ hälse, an das Deckelteil jeweils über eine Faltlinie ange­ schlossene Seitenteile und an diese jeweils über eine Falt­ linie angeschlossene Bodenabschnitte aufweist, die mit Ver­ bindungseinrichtungen zur gegenseitigen Verbindung zu einem die Flaschen untergreifenden Bodenteil versehen sind.
Eine derartige Sammelverpackung ist bereits bekannt (US-PS 3,817,442). Dort sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Deckelteils mit parallelen Faltlinien insgesamt zwei Seitenteile angelenkt, was zu einer Sammelverpackung von etwa rechteckigem Grundriß führt. Diese Sammelverpackung ist zur Bildung einer Einheit mit drei Flaschen vorgesehen, und dementsprechend weist der Deckelteil drei Öffnungen auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Es handelt sich somit um eine Dreier-Packung, bei der die Länge und die Breite der Sammelverpackung dem dreifachen bzw. einfachen Außendurch­ messer der Flaschen entsprechen.
Es ist auch bekannt, eine größere Zahl von Flaschen in einer derartigen Faltpackung aus flachem Kartonmaterial unterzu­ bringen, wobei die Flaschen in zwei Reihen angeordnet sind, so daß die Breite der Verpackung dem doppelten Flaschen­ durchmesser und die Länge der Verpackung demjenigen Viel­ fachen des Flaschendurchmessers entspricht, das durch die Anzahl der Flaschen in je einer der Doppelreihen vorgegeben ist.
Bei all diesen Verpackungen, die zwei parallele Seitenteile und dementsprechend etwa rechteckige Grundrißform aufweisen, ist es von Nachteil, daß die Längsseiten der Verpackung - sofern nicht mit zusätzlichem Aufwand Fensteraussparungen vorgesehen sind - vollständig geschlossen sind, während die Stirnseiten vollständig offen sind. Durch die vollständig geschlossenen Längsseiten werden die Flaschen und damit auch ihre Etiketten weitgehend der Betrachtung entzogen, während die offenen Stirnseiten eine Längsbewegung der in der Reihe äußeren Flaschen nicht verhindern können, so daß ein uner­ wünschtes Bewegungsspiel der Flaschen vorhanden ist, insbe­ sondere wenn die Flaschenhälse die Öffnungen im Deckelteil nicht vollständig ausfüllen. Dieses Flaschenspiel ist bereits bei einer einreihigen Flaschenanordnung vorhanden und verstärkt sich noch bei einer zweireihigen Anordnung, da die Flaschen am Reihenende dann außer Längsbewegungen auch noch begrenzte Querbewegungen zwischen den Seitenteilen der Verpackung ausführen können.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Sammelverpackung so auszubilden, daß ohne aufwendige Maßnahmen eine stabilere Verpackungseinheit mit einem rasch zu schließenden Verschluß entsteht, die eine vergleichsweise kleine Standfläche erfordert und zugleich eine gute Betrachtbarkeit der Flaschen bzw. ihrer Etiketten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß der Deckelteil drei Öffnungen aufweist, deren Mittelpunkt in den Ecken eines gleichsei­ tigen Dreiecks angeordnet sind, und daß drei Seitenteile vorgesehen sind, deren deckelseitige und bodenseitige Falt­ linien jeweils parallel zur Verbindungslinie der Mit­ telpunkte eines benachbarten Öffnungspaares verlaufen, daß jeweils die einander benachbarten Enden von zwei deckelsei­ tigen Faltlinien über eine zur dritten deckelseitigen Falt­ linie parallele Außenkante des Deckelteils miteinander ver­ bunden sind und daß die Verbindungseinrichtungen so ange­ ordnet sind, daß jeder Bodenabschnitt direkt mit den beiden anderen Bodenabschnitten verbindbar ist.
Mit einer solchen Sammelverpackung lassen sich drei Flaschen zu einer Einheit oder einem Gebinde verpacken, wobei die drei Flaschen auf kleinstmöglicher Grundfläche so angeordnet sind, daß jede Flasche an den beiden anderen Flaschen anliegt. Dabei sind die Flaschen im wesentlichen spielfrei innerhalb der Verpackung gehalten, weil drei symmetrisch um die senkrechte Mittelachse der Verpackung angeordnete Seitenteile vorhanden sind, die zu den drei Ecken der Ver­ packung hin zusammenlaufen, so daß die Flaschen selbst dann, wenn sie nicht mit ihrem Hals in den Öffnungen des Deckel­ teils gehalten wären, nicht zwischen benachbarten Seiten­ teilen hindurch aus der Verpackung herausgleiten können. Dies gilt trotz dem Umstand, daß die drei Eckbereiche der Sammelverpackung zur Verringerung der Grundfläche der Ver­ packung ausgespart sind. In diesem Falle ist in vorteilhaf­ ter Weise der zur benachbarten Ecke weisende Umfangsbereich einer jeden Flasche über die ganze Höhe sichtbar, so daß jede Flasche innerhalb der Verpackung gut betrachtet und so gedreht werden kann, daß ihr Etikett sichtbar ist. Dieses ist insbesondere bei Weinflaschen erwünscht, für die sich die erfindungsgemäße Sammelverpackung besonders gut eignet. Dabei sind die freien Eckbereiche der Sammelverpackung zwischen Seitenkanten der Seitenteile ausgebildet, so daß es nicht erforderlich ist, im Faltzuschnitt für die Sammelver­ packung Aussparungen vorzusehen. Dadurch, daß jeder Boden­ abschnitt mit jedem der beiden anderen Bodenabschnitte direkt verbindbar ist, wird ein sehr zuverlässiger Verschluß des Bodenteils und damit der Verpackungseinheit insgesamt erreicht, durch den die drei Flaschen und ihre Verpackung einen sehr stabilen Block bilden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Außenseite des flachen Kartonzuschnitts für die Sammelverpackung;
Fig. 2 die aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 hergestellte Sammelverpackung mit einer verpackten Weinflasche; und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer etwas anders geformten Weinflasche.
Gemäß Fig. 1 ist ein Zuschnitt 1 aus flachem Kartonmaterial vorgesehen, aus dem die in Fig. 2 und 3 dargestellte Sam­ melverpackung 2 gebildet werden kann, die zur Aufnahme von drei Weinflaschen 3 mit einem Flaschenhals 4 und einem Etikett 5 vorgesehen ist. Bei diesen Flaschen handelt es sich beispielsweise um kleine 0,25 l Flaschen. Dabei kann die Sammelverpackung 2 sowohl bauchigere Flaschen gemäß Fig. 2 wie schlankere Flaschen gemäß Fig. 3 aufnehmen.
Der Zuschnitt 1 weist einen zentralen Deckelteil 6 auf, der die Grundform eines gleichseitigen Dreiecks besitzt, bei dem je­ doch die drei Ecken jeweils längs einer vergleichsweise kurzen Außenkante 7, 8, 9 abgeschnitten sind, die im wesentlichen pa­ rallel zu den gegenüberliegenden Dreiecksseiten verlaufen, bei denen es sich um deckelseitige Faltlinien 10, 11, 12 handelt.
Der Deckelteil 6 ist mit drei kreisrunden Öffnungen 13, 14, 15 von gleicher Größe versehen, deren Mittelpunkte in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, dessen Kanten gegenüber den Faltlinien 10, 11, 12 des Deckelteils 6 einwärts versetzt sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der einheitliche Abstand zwischen jeweils zwei Öffnungen 13 bis 15 doppelt so groß ist wie der einheitliche Abstand zwischen je­ der Öffnung und den zwei ihr benachbarten Faltlinien 10 bis 12. Somit lassen sich drei Flaschen 3 von entsprechendem Durch­ messer in jeweils gegenüber einer Öffnung 13 bis 15 zentrier­ ten Stellung anordnen, so daß sie sich mit ihrem Umfang ge­ genseitig berühren und bis zu den beiden jeweils benachbarten Faltlinien erstrecken.
An den Deckelteil 6 sind in den Faltlinien 10, 11 und 12 Sei­ tenteile 16, 17, 18 einstückig angeschlossen. Diese drei Seiten­ teile sind in gleicher Weise geformt und durch zwei Seiten­ kanten 19 und 20 begrenzt, die, wie dargestellt, gekrümmt ver­ laufen und eine Fortsetzung der betreffenden Außenkanten 7 bis 9 des Deckelteils 6 bilden. Auf diese Weise sind die Seitenteile 16 bis 18 in ihrem mittleren Bereich auf eine geringere Breite eingeschnürt. An ihren äußeren Enden sind die Seitenteile 16 bis 18 mit bodenseitigen Faltlinien 21, 22, 23 versehen, die parallel zur betreffenden deckelseitigen Faltlinie 10 bzw. 11 bzw. 12 am inneren Ende des Seitenteils 16 bis 18 verlaufen und gleich lang wie diese sind. Ferner sind die Seitenteile 16 bis 18 an ihrer gemäß Fig. 1 oberen Seite, bei der es sich um die Außenseite der aufgerichteten Sammelverpackung 2 handelt, mit einer Beschriftung 24 und mit wappenartigen Darstellungen 25 od. dgl. bedruckt. Natürlich könnten die Seitenteile verschiedene Beschriftungen und Ab­ bildungen aufweisen.
An die Seitenteile 16 bis 18 sind über die Faltlinien 21 bis 23 jeweils ein Bodenabschnitt 26 bzw. 27 bzw. 28 angelenkt. Diese Bodenabschnitte 26 bis 28 sind durch innere Seitenkanten 29 und 30 begrenzt, die eine den Außenkanten 7 bis 9 des Deckel­ teils 6 entsprechende Länge aufweisen und in äußere Seiten­ kanten übergehen, bei denen es sich um eine lange Seitenkante 31 oder um eine kurze Seitenkante 32 handeln kann. Die langen Seitenkanten 31 gehen in eine Stirnkante 33 und die kurzen Seitenkanten 32 in eine Stirnkante 34 über, wobei diese Stirnkanten 33 und 34 jeweils parallel zur benachbarten Falt­ linie 21 bis 23 verlaufen.
Jeder Bodenabschnitt ist mit zwei Verbindungsteilen versehen, bei denen es sich entweder um einen Einschiebeschlitz 35 oder um eine Verbindungszunge 36 handelt, von denen jeweils insge­ samt drei vorgesehen sind. Dabei sind die Einschiebschlitze 35 und die Verbindungszungen 36 einander angepaßt, so daß sie paarweise eine Verbindungseinrichtung bilden, mit deren Hilfe jeweils zwei der Bodenabschnitte 26 bis 28 miteinander ver­ bunden werden können, wie es bei der fertig errichteten Sam­ melverpackung 2 gemäß Fig. 2 und 3 der Fall ist. Die Ein­ schiebschlitze 35, die auf der Seite der langen Seitenkanten 31 angeordnet sind, sind durch Einschnitte 37 soweit verlängert, daß die Verbindungszungen 36, die auf der Seite der kurzen Seitenkanten 32 angeordnet sind, mit ihren seitlichen Flügeln 38 eingeschoben werden können, die sich dann im Einschiebe­ schlitz verhaken.
Nachdem alle drei Verbindungszungen 36 in die Einschiebe­ schlitze 35 an jeweils einem anderen Bodenabschnitt einge­ schoben sind, was von einem Verschwenken der Seitenteile 16 bis 18 um 90° gegenüber dem Deckelteil 6 und einem weiteren Verschwenken der Bodenabschnitte 26 bis 28 um 90° gegenüber den Seitenteilen 16 bis 18 begleitet ist, bilden die drei fest miteinander verhakten Bodenabschnitte 26 bis 28 unter teilweiser Überlappung einen Bodenteil 39, der teilweise in Fig. 2 und 3 sichtbar ist und in Form, Größe und Ausrichtung dem Deckelteil 6 entspricht, der in einer der Länge der Sei­ tenteile 16 bis 18 entsprechenden Höhe über dem Bodenteil 39 angeordnet ist.
Wie ferner aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, ist an jeder Ecke der Sammelverpackung 2 ein großes Sichtfenster 40 vor­ handen, das sich vom Bodenteil 39 bis zum Deckelteil 6 über die ganze Höhe der Sammelverpackung 2 erstreckt und jeweils zwischen zwei gekrümmten Seitenkanten 19 und 20 sowie einer Außenkante 7 bis 9 und einer inneren Seitenkante 29 bzw. 30 gebildet ist. Durch diese großen Sichtfenster 40 können die Flaschen 3 ohne Öffnen der Sammelverpackung 2 im wesentlichen vollständig betrachtet werden, und insbesondere sind die Etiketten 5 der Flaschen bei entsprechender Ausrichtung gut und im wesentlichen vollständig zu sehen. Das gilt natürlich auch für die Beschriftungen 24 und Darstellungen 25 auf den Seitenteilen 16 bis 18 der Verpackung.
Bezugszeichenliste
1 Zuschnitt
2 Sammelverpackung
3 Weinflasche
4 Flaschenhals
5 Etikett
6 Deckelteil
7 Außenkante
8 Außenkante
9 Außenkante
10 deckelseitige Faltlinie
11 deckelseitige Faltlinie
12 deckelseitige Faltlinie
13 Öffnung
14 Öffnung
15 Öffnung
16 Seitenteil
17 Seitenteil
18 Seitenteil
19 Seitenkante
20 Seitenkante
21 bodenseitige Faltlinie
22 bodenseitige Faltlinie
23 bodenseitige Faltlinie
24 Beschriftung
25 Darstellung
26 Bodenabschnitt
27 Bodenabschnitt
28 Bodenabschnitt
29 innere Seitenkante
30 innere Seitenkante
31 lange Seitenkante
32 kurze Seitenkante
33 Stirnkante
34 Stirnkante
35 Einschiebschlitz
36 Verbindungszunge
37 Einschnitte
38 Flügel
39 Bodenteil
40 Sichtfenster.

Claims (6)

1. Sammelverpackung für Flaschen, bestehend aus einem ein­ teiligen Flachmaterialstück (1), das einen zentralen Deckelteil (6) mit drei kreisrunden Öff­ nungen (13, 14, 15) für die aus der Sammelverpackung (2) nach oben vorragenden Flaschenhälse (4), an das Deckel­ teil (6) jeweils über eine Faltlinie (10, 11, 12) ange­ schlossene Seitenteile (16, 17, 18) und an diese jeweils über eine Faltlinie (21, 22, 23) angeschlossene Bodenab­ schnitte (26, 27, 28) aufweist, die mit Verbindungsein­ richtungen (35, 36) zur gegenseitigen Verbindung zu einem die Flaschen (3) untergreifenden Bodenteil (39) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der drei Öffnungen (13, 14, 15) des Deckelteils (6) in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, und daß drei Seiten­ teile (16, 17, 18) vorgesehen sind, deren deckelseitige und bodenseitige Faltlinie (10 bis 12 und 21 bis 23) jeweils parallel zur Verbindungslinie der Mittelpunkte eines benachbarten Öffnungspaares (13, 14; 13, 15; 14, 15) verlaufen, daß jeweils die einander benachbarten Enden von zwei deckelseitigen Faltlinien (10, 11; 11, 12; 10, 12) über eine zur dritten deckelseitigen Faltlinie (12; 10; 11) parallele Außenkante (9; 7; 8) des Deckelteils (6) miteinander verbunden sind und daß die Verbindungseinrichtungen (35, 36) so angeordnet sind, daß jeder Bodenabschnitt (26 bis 28) direkt mit den beiden anderen Bodenabschnitten verbindbar ist.
2. Sammelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einer jeden deckel­ seitigen Faltlinie (10, 11, 12) zum benachbarten Öffnungspaar (14, 15; 13, 15; 13, 14) dem halben Abstand zwischen zwei Öffnungen (13 bis 15) entspricht.
3. Sammelverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (16 bis 18) im mittleren Bereich zwischen ihren beiden Falt­ linien (10, 21; 11, 22; 12, 23) auf eine geringere Breite eingeschnürt sind.
4. Sammelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden­ abschnitte (26 bis 28) so geformt sind, daß sie in der Verbindungsstellung ein dem Deckelteil (6) in Form und Größe entsprechendes Bodenteil (39) bilden.
5. Sammelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungseinrichtungen (35, 36) von je einer hakenförmigen Verbindungszunge (36) und einem zugehörigen Einschiebe­ schlitz (35) gebildet sind, wobei drei Verbindungs­ zungen (36) und drei Einschiebeschlitze (35) vorgesehen sind.
6. Sammelverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Bodenabschnitt (26) zwei Einschiebeschlitze (35), am zweiten Bodenabschnitt (27) je ein Einschiebe­ schlitz (35) und eine Verbindungszunge (36) und am dritten Bodenabschnitt (28) zwei Verbindungszungen (36) angeordnet sind.
DE19843412602 1984-04-04 1984-04-04 Sammelverpackung für Flaschen Expired - Fee Related DE3412602C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412602 DE3412602C2 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Sammelverpackung für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412602 DE3412602C2 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Sammelverpackung für Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412602A1 DE3412602A1 (de) 1985-10-17
DE3412602C2 true DE3412602C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6232621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412602 Expired - Fee Related DE3412602C2 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Sammelverpackung für Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412602C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581031A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Unilever Nv Flan pour un emballage multi-produits
US5855318A (en) * 1997-10-23 1999-01-05 The Mead Corporation Interlocking arrangement for panels
CN110817034A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 上海创亚纸业包装有限公司 一种三角形包装盒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124836U (de) * 1900-01-01 Badische Plastic Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
US3817442A (en) * 1969-12-09 1974-06-18 Mead Corp Withdrawing a pair of blanks simultaneously from a hopper
US3869079A (en) * 1971-08-05 1975-03-04 Anchor Hocking Corp Carton lock
DE2149016A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Friedrich Georg Boes Sammelpackung fuer flaschen
DE2903935A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Veba Glas Ag Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412602A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305467C2 (de)
DE3330777A1 (de) Mehrfachverpackung
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE3807444C2 (de)
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2552655C2 (de) "Verpackung aus Fasermasse oder einem anderen nachgiebigen Material zur Aufnahme zerbrechlicher Gegenstände, insbesondere Eier"
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE3503857A1 (de) Tragbehaelter als umhuellung fuer stiftaehnliche koerper
EP0461594B1 (de) Kastenförmiger Verpackungsbehälter insbesondere für Pralinen
DE9306650U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung mehrerer plattenförmiger Datenträger o.dgl.
DE8410476U1 (de) Sammelverpackung fuer Flaschen
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
DE9303533U1 (de) Paletten-Rahmen
DE20201899U1 (de) Flaschenkasten
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung
DE1115638B (de) Dose fuer Tabletten, Dragees od. dgl.
EP0853052B1 (de) Tragehilfe
DE10341056B3 (de) Verpackung für mindestens eine Flasche
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE9113549U1 (de) Klapp-Box mit Schwenkanschlag
DE29713106U1 (de) Verpackungs- und Präsentationsbehälter
DE2332654C3 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gebildeter Entnahmekarton

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEMMELE, EUGEN, 74182 OBERSULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee