DE3412312A1 - Dichtung - Google Patents
DichtungInfo
- Publication number
- DE3412312A1 DE3412312A1 DE19843412312 DE3412312A DE3412312A1 DE 3412312 A1 DE3412312 A1 DE 3412312A1 DE 19843412312 DE19843412312 DE 19843412312 DE 3412312 A DE3412312 A DE 3412312A DE 3412312 A1 DE3412312 A1 DE 3412312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- seal
- seal according
- foot
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2314—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
- F16J15/024—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
- F16J15/027—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/12—Flameproof or explosion-proof arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Dichtung Die Erfindung betrifft eine Dichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Dichtungen sind zwischen zwei Gehäuseteilen eingesetzt, um das Innere des Gehäuses gegen Umwelteinflüsse abzudichten. Diese Dichtung besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Fuß, der zwei Schenkel und einen beide miteinander verbindenen Bodensteg aufweist; zur Verstärkung besitzt der Fuß eine ins Innere des Fusses eingegossene Armierung, die aus mäanderförmig ineinander geschlungenen Stahldrähten gebildet ist.
- Damit die Stahldrähte an Ort und Stelle bleiben, sind längs des Fußes verlaufende Armierungsmittel vorgesehen, die beispielsweise aus Nylonfäden gebildet sind.
- Der U-förmige Fuß als solcher ist zur Abdichtung noch nicht geeignet. Es ist aus diesem Grunde erforderlich, zusätzlich an der Außenfläche des U-förmigen Fußes noch Dichtlippen anzuformen. Diese Dichtlippen sind bei einer bekannten Dichtung dadurch erzeugt worden, daß an der Außenfläche des Bodensteges des Fußes ein Hohlraum angeformt wurde und zwar aus dem gleichen Material wie das des Fußes. An der Außenfläche des Hohlraumes sind Dichtlippen angebracht, die zu einer optimalen Abdichtung zumindest dann führen, wenn der Fuß an einer geraden Linie bzw. an einer geraden Dichtkante angebracht ist. Wenn dieser Fuß um die Ecke zu biegen ist, weil die Dichtung im Bereich einer Ecke vorzusehen ist, dann werden die Dichtlippen sich unsymmetrisch und ungleich verformen, und zwar dergestalt, daß der Abstand der inneren Dichtlippe von dem Fuß größer ist als der Abstand der äußeren Dichtlippe. Damit ist nur noch eine Dichtlippe im Bereich einer derartigen Ecke wirksam.
- Aufgabe der erfindung ist es, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Veränderung der Dichtwirkung auch bei Einsatz in Ecken eines Gehäuses verhindert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
- Insbesondere aufgrund des asymmetrischen Steges, der aus der Zentralachse bzw. Mittelachse, die parallel zu den beiden Schenkeln des Fußes verläuft, herausgeführt ist, wird eine Abdichtwirkung speziell durch Verdrehen bzw.
- Umbiegen des Steges bewirkt.
- Das zweite Material zur Bildung der Abdeckung ist in bevorzugter Weise aus weichem Moos-bzw. Schaumgummi gebildet. Es sind schon Dichtungen im Einsatz, deren Dichtungsfußteil aus einem härteren Gummi (mit ca. 65 Shore A) und deren daran angebrachtes Oberteil bzw.
- Zusatzteil aus Moosgummi (ca. 30 Shore A) bestehen, bzw. die komplett wahlweise aus Weichgummi oder Moosgummi bestehen. Bei allen diesen Ausgestaltungen bestanden jedoch Nachteile, z.B. das die Einfallstellen, Gradbildungen und Auswahlvormarkierungen bei Kunststoffteilen kaum abgedichtet oder nur mangelhaft abgedichtet waren.
- Insbesondere war bei den erschwerten Einsatzbedingungen für explosionsgeschützte Betriebsmittel, vorwiegend bei Leuchten für Leuchtstofflampen mangelhafte Abdichtungen kaum auszuschließen. Die erfindungsgemäße Dichtung kann nunmehr auch für Schutzarten IP 65 nach IEC 529 und DIN 40050 eingesetzt werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die asymmetrische Spezialdichtung d.h. also die asymmetrische Stegform, die vorzugsweise für explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere für Leuchten für Leuchtstofflampen eingesetzt werden, behält ihre Dichtwirkung nicht nur bei Einfallstellen, Gratbildungen und Auswerfermarkierungen, sondern auch dann, wenn die Dichtung an einer Ecke eines Gehäuses eingesetzt werden muß, ohne weiteres bei. Zum einen wird auch bei einem härteren Wasserstrahl als IP-5 eine ausreichende Festigkeit an der äußeren Dichtungswand vorhanden sein, und zum anderen wird ein verstärkter Druck auf die Dicht fläche ausgeübt und zwar aufgrund der Asymmetrie, wodurch alle Unebenheiten auf der abzudichtenden Fläche wirksam abgedichtet werden.
- Insbesondere wird mittels des asymmetrischen Steges eine wirksame Abdichtung gegen Staub bewirkt.
- Mit der erfindungsgemäßen Dichtung werden auch andere und höhere Schutzarten erreicht werden können, z.B. IP 66 nach IEC 529 und DIN 40050; sie kann insbesondere auch eine Schwadendichtigkeit insbesondere für explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, vorzugsweise für Leuchten für Leuchtstofflampen bewirken.
- Die erfindungsgemäße Dichtung wirkt insbesondere wegen des asymmetrisch am dem Fuß angeformten Steges. Der Steg verläuft im wesentlichen in Verlänger ung des ihm benachbarten Schenkels und ragt aus der durch diesen gebildeten bzw. definierten Ebene heraus, wobei er eine etwa konkave Form aufweist; diese konkave bzw. gebogene Form bewirkt eine optimale Verformung bei einem Dichtungsvorgang.
- Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leuchte, teilweise geschnitten, Fig. 2 und eine Schnittansicht eines Teiles einer erfindungsgemäßen Dichtung.
- Die Dichtung wird eingesetzt bei einer explosionsgeschützten Leuchte und zwar zur Abdichtung des Gehäuseoberteils 10 und des Gehäuseunterteils 11. Am Gehäuseoberteil 10, das im wesentlichen hutprofilförmig ausgebildet ist, und dort insbesondere an den voneinander wegweisenden Schenkelenden 12 und 13gist ein senkrecht zu dem Bodenteil 14 und parallel zu den Schenkeln 15 und 16 angeformter Randbord 17 bzw. 18 angeformt. Zunächst wird die auf der linken Seite dargestellte Dichtung näher beschrieben.
- Diese Dichtung wird gebildet durch einen U-förmigen Fuß 19, dessen beide Schenkel 20 und 21 mit einem Bodensteg 22 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Schenkels 19 ist an der Außenfläche des Fußes an der Verbindungsstelle zwischen dem Schenkel 19 und dem Bodensteg 22 ein Steg 23 angeformt, der asymmetrisch zu dem Schenkel 20 und aus dessen Ebene herausgebogen ist. Dieser Steg 23 ist mitXeiner Strebe 24 mit dem Bodensteg 22 im Bereich des Schenkels 21 verbunden, so daß zwischen der Außenfläche des Bodensteges und der Innenfläche des Strebes 24 ein Hohlraum 25 gebildet ist. Auf die Außenfläche der Strebe 24 ist, diese und das freie Ende des Steges 23 vollständig überdeckend, eine Abdeckung 26 aufgespritzt.
- Die Innenflächen der beiden Schenkel 20 und 21 sind mit Rippen 27 bzw. 28 versehen; diese Rippen sind an sich Stand der Technik und dienen im wesentlichen nur zur Führung des U-förmigen Fußes am Steg 18 insoweit, als die beiden Schenkel 20 und 21 den Steg bzw. Randbord 18 umfassen. Auch die Verstärkung des U-förmigen Fußes durch Armierungsdrähte 29 ist Stand der Technik. Der Hohlraum 25 steht mit der Außenatmosphäre mittels Bohrungen 30 in Verbindung, so daß dann, wenn die Dichtung zu wirken hat, der Hohlraum 25 zusammengedrückt werden und die darin befindliche Luft entweichen kannl) Das Material, aus dem der U-förmige Fuß hergestellt ist, ist ein etwas härteres Gummi mit ca. 65 Shore A; aus dem gleichen Material ist auch der Steg 23 und die Strebe 24. Das Material, aus dem die Abdeckung 26 gebildet ist, ist ein Moos- oder Weichgummi mit ca. 15 bis 20 Shore A.
- Alle Teile, sowohl der U-förmige Fuß 19, der Steg 23, die Strebe 24 als auch die Abdeckung 26 sind praktisch einstückig miteinander verbunden.
- Im montierten Zustand wird die Dichtung auf den nach außen weisenden Schenkel 32 des ebenfalls angenähert U-förmigen Hutprofiles des Gehäuseunterteils aufgedrückt.
- Während auf der linken Seite das Gehäuse in geschlossenem Zustand gezeigt ist, ist das Gehäuse auf der rechten Seite noch offen, d. h. die Dichtung ist selbst praktisch noch unverformt. Diejenigen Komponenten, die bei der rechten Dichtung der Dichtung links gleich sind, behalten die gleichen Bezugsziffern. Der U-förmige Fuß 19 besitzt wieder die beiden Schenkel 20 und 21, die mit dem Bodensteg 22 miteinander verbunden sind. An den Schenkel 20 schließt sich ein asymmetrischer Steg 34 an, der dem Steg 23 entspricht, der im Gegensatz aber zum Steg 23 an seiner Innenseite eine Längsrille 35 aufweist. Der Steg 34 ist an seinem freien Ende verbreitert ausgebildet und diese verbreiterte Steg-Fußfläche 37 ist mit einer Abdeckung 38 verbunden, die ähnlich wie die Abdeckung 26 mit ihrem anderen Ende am Bodensteg 22 im Bereich des Schenkels anliegt, wobei dadurch ein Hohlraum 39 gebildet wird, der sich von dem Hohlraum 25 lediglich insoweit unterscheidet, als hier eine Strebe aus dem Material, aus dem der Fuß 19 gebildet ist, nicht vorhanden ist. Der Hohlraum 39 wird also begrenzt einerseits durch die Außenfläche des Bodensteges 22, die Innenfläche des Steges 34 mit der Rille 35 und die beide überdeckende Abdeckung 38. Man erkennt an der Außenfläche der Abdeckung Dichtlippen, die zusätzlich zur Abdichtung mithelfen.
- Es sei nun bezug genommen auf die Figur 2.
- Man erkennt dort, daß der Steg 23 an der Abdeckung 26 mit einer Nase 41 - man kann auch sagen mit einem starken Übergang 41 - anschließt. Der Fuß des Steges 23, also dessen freies Ende, ist dadurch, daß die Strebe 24 an Fuß angeformt ist, quasi verbreitert. Bei einem Druck auf die Dichtung in Pfeilrichtung P biegt sich aufgrund des Uberganges bei 41 und aufgrund der Verbreiterung des Fußes des Steges 23 (wie auch bei dem Fuß des Steges 34) der Steg in die strichlierte, mit 42 bezeichnete Stellung. Ein Knicken des Steges 23 in sich wird bei der Ausführung gemäß Fig. 2 nicht bewirkt. Im Prinzip knickkur der Steg 37 am Ansatzbereich am Schenkel 17, der mit der Bezugsziffer 43 bezeichnet ist, wobei die Längsrille 35 eine Art Sollknickstelle ist.
- Auch die Ausführung der Dichtung gemäß Fig.1, rechts, ist einstückig aus zwei Materialien hergestellt, nämlich aus relativ härterem Weichgummi und weichem Moosgummi, letzteres mit einer Härte von 15 bis 20 Shore A.
- Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung der beiden Stege 23 und 34 für ein Kantenschutzprofil wird erreicht, daß einmal auch bei einem härteren Wasserstrahl als durch IP-5 vorgeschrieben eine ausreichende Festigkeit an der Außenfläche des Steges 23, 34 vorhanden ist und zum anderen ein verstärkter Druck auf die Dichtfläche der Abdeckung 26, 38 ausgeübt wird, wordurch alle Unebenheiten auf der Dichtfläche wirksam abgedichtet werden, vor allen Dingen bei der Staubprüfung IP-6.
- Aufgrund der Ausgestaltung der Stege 23 und 34 können auch höhere Andruckkräfte aufgefangen werden, wie sei bei unterschiedlichen Toleranzen an Kunststoffteilen anzutreffen sind.
- Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wie bei beiden Dichtungen angedeutet, auf die Innenfläche des Bodensteges 22 noch eine zusätzliche Dichtung 45 aus Moosgummi einzufügen, die im montierten Zustand gegen die freie Endfläche des Randbordes 18 bzw. 17 anliegt.
- Dieses zusätzliche Dichtungselement, das gleichzeitig mitgespritzt wird, besteht aus einem Moosgummi mit der Härte 15 Shore A. Man erkennt gleichzeitig auch, daß die freien Enden der Stege 20 und 21 nach außen ebenfalls kleine Dichtlippen 46 und 47 aufweisen, wodurch die Abdichtwirkung noch weiter verbessert werden kann.
- Als Dichtungsmaterial wird vorzugsweise EPDM eingesetzt, wobei dessen Oberflächenwiderstand vorzugsweise kleiner 109 sein soll, um eine ausreichende antistatische Wirkung zu erreichen.
Claims (9)
- AnsprUche 1. Zwischen zwei Gehäuseteilen (10,11) eingesetzte Dichtung mit eLwm aus einen relativ harten ersten Material gebildetden, U-förmigen, zwei Schenkel (20,21) und einen beide miteinander verbindenden Bodensteg (22) aufweisenden Fuß (19), der einen an einem der beiden Gehäuseteile angeformten, umlaufenden Rand bord (18,17) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an der AuBenfläche des Bodensteges (22) im Bereich des einen Schenkels (20) des U-förmigen Fußes (19) ein die durch die Außenfläche dieses Schenkels (20) bestimmte Ebene angenähert in einem spitzen Winkel zu dieser Ebene Uberragender und diesen Schenke (20) fortführender Steg (23,34) aus dem gleichen Material wie der Fuß bestehend angeformt ist, und daß zwischen dem Stegende und der Außenfläche des Bodensteges im Bereich des anderen Schenkels (21) eine Abdeckung (26) aus weicherem, zweitem Material unter Bildung eines zwischen der Außenfläche des Bodensteges und dem Steg befindlichen Hohlraumes (25,39) angebracht ist.
- 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23,34) nach außen, d.h. von der Ebene des einen Schenkels (21) weg, gekrümmt ist.
- 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material eine Härte von ca. 65 Shore A und das zweite Material eine Härte von vorzugsweise 5 bis 20 Shore A aufweist.
- 4. Dichtung nach Anspruch3 , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material weiches Moosgummi ist.
- 5. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche der Abdeckung (26) eine diese Uberdeckende Strebe aus dem erstem Material mit am Steg (23) und am Bodensteg (22) angeformt ist, derart, daß der Hohlraum (25) durch den Steg (23) die Strebe (24) und die Außenfläche des Bodensteges (22) gebildet ist.
- 6. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (34) an seiner Innenfläche eine Längskerbe (35) als Sollknickstelle aufweist.
- 7. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergangsstelle zwischen der Außenfläche des Steges und der Abdeckung (26), eine zusätzliche Dichtlippe (41) Verstärkungsrippe (41) bildend, angeformt ist.
- 8. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an den Außenflächen der Schenkel (20, 21) an deren Außenflächen je eine Dichtlippe (46, 47) angespritzt ist.
- 9. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Bodensteges (22) eine zusätzliche Dichtlippe (45) aus dem zweiten Material gebildet ist.1Ç) Dichtung nach einem der vorigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25, 39) mittels die Abdeckung außerhalb der Abdichtfläche durchdringender Öffnung (30) mit der Umgebung verbunden ist. n. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Dichtungmaterial so konditioniert ist, daß der Oberflächenwiderstand kleiner 1090hm ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412312 DE3412312A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Dichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412312 DE3412312A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Dichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412312A1 true DE3412312A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3412312C2 DE3412312C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6232420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412312 Granted DE3412312A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Dichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3412312A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608533A1 (fr) * | 1986-12-23 | 1988-06-24 | Cibie Projecteurs | Assemblage entre un bloc optique et une carrosserie de vehicule automobile |
EP0226894A3 (en) * | 1985-12-23 | 1989-04-12 | Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh | Housing |
FR2633233A1 (fr) * | 1988-06-22 | 1989-12-29 | Cibie Projecteurs | Assemblage entre un bloc optique et une carrosserie de vehicule automobile et joint d'etancheite pour un tel assemblage |
FR2786254A1 (fr) * | 1998-11-25 | 2000-05-26 | Legrand Sa | Luminaire, en particulier luminaire de type hublot ou applique, a joint d'etancheite entre le couvercle et le socle |
WO2003029639A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-10 | Microgen Energy Limited | A stirling engine assembly |
DE10316519A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs |
FR2896846A1 (fr) * | 2006-02-01 | 2007-08-03 | Hutchinson Sa | Joint d'etancheite dans le domaine de l'industrie automobile ou du batiment par exemple. |
EP2642197A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Trilux GmbH & Co. KG | Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1857558U (de) * | 1962-04-17 | 1962-08-30 | Siemens Ag | Korrosionsgeschuetzte leuchte fuer leuchtstofflampen. |
US3812342A (en) * | 1973-01-22 | 1974-05-21 | Esquire Inc | Lighting fixture lens |
FR2370206A1 (fr) * | 1976-11-06 | 1978-06-02 | Draftex Dev Ag | Joint en u formant element d'etancheite ou de parement pour carrosseries de voitures |
DE3207795A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Draftex Development AG, 6300 Zug | Dicht- und abschlussleiste |
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412312 patent/DE3412312A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1857558U (de) * | 1962-04-17 | 1962-08-30 | Siemens Ag | Korrosionsgeschuetzte leuchte fuer leuchtstofflampen. |
US3812342A (en) * | 1973-01-22 | 1974-05-21 | Esquire Inc | Lighting fixture lens |
FR2370206A1 (fr) * | 1976-11-06 | 1978-06-02 | Draftex Dev Ag | Joint en u formant element d'etancheite ou de parement pour carrosseries de voitures |
DE3207795A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Draftex Development AG, 6300 Zug | Dicht- und abschlussleiste |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0226894A3 (en) * | 1985-12-23 | 1989-04-12 | Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh | Housing |
FR2608533A1 (fr) * | 1986-12-23 | 1988-06-24 | Cibie Projecteurs | Assemblage entre un bloc optique et une carrosserie de vehicule automobile |
FR2633233A1 (fr) * | 1988-06-22 | 1989-12-29 | Cibie Projecteurs | Assemblage entre un bloc optique et une carrosserie de vehicule automobile et joint d'etancheite pour un tel assemblage |
FR2786254A1 (fr) * | 1998-11-25 | 2000-05-26 | Legrand Sa | Luminaire, en particulier luminaire de type hublot ou applique, a joint d'etancheite entre le couvercle et le socle |
EP1004820A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Legrand | Leuchte mit einer Dichtung zwischen dem Deckel und dem Sockel |
WO2003029639A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-10 | Microgen Energy Limited | A stirling engine assembly |
US7013640B2 (en) | 2001-10-04 | 2006-03-21 | Microgen Energy Limited | Stirling engine assembly |
DE10316519A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs |
FR2896846A1 (fr) * | 2006-02-01 | 2007-08-03 | Hutchinson Sa | Joint d'etancheite dans le domaine de l'industrie automobile ou du batiment par exemple. |
EP1816021A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-08 | Hutchinson | Dichtungsfuge, zum Beispiel im Bereich der Automobil- oder Bauindustrie |
EP2642197A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Trilux GmbH & Co. KG | Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3412312C2 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045675A1 (de) | Abschluss- und dichtstreifen | |
DE4205442A1 (de) | Dichtungsprofil | |
DE2313425A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen | |
DE10151413B4 (de) | Dichtung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei abzudichtenden Gehäuseteilen, sowie ein Gehäuse eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeugs | |
DE3412312A1 (de) | Dichtung | |
DE8604761U1 (de) | Streifenprofil | |
DE2758295A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech | |
DE69412776T2 (de) | Dachpanel | |
EP0047467B1 (de) | Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen | |
DE8411266U1 (de) | Dichtprofil aus einem Elastomer, bestehend aus einem einzigen Profilabschnitt | |
DE4334916C2 (de) | Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4224257C2 (de) | Eckwinkel für Luftkanalprofile | |
DE19539906C1 (de) | Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen | |
DE4306395A1 (en) | Seal arrangement for housing flange | |
DE69403359T2 (de) | Ausrichteckwinkel für Metallfensterrahmen | |
DE10013897C1 (de) | Längsverbinder für Hohlprofile zur Abstandhalterung von Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases | |
DE19642221A1 (de) | Abdichtelemente und Abdichteinheit für eine Fahrzeugtür | |
CH497107A (de) | Schrank, insbesondere Schaltschrank, mit Deckelabdichtung | |
EP0069920A2 (de) | Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech | |
CH676627A5 (en) | Edge seal for two engageable members - has retainer with longitudinal undercut for ridge on inserting element | |
DE3239395A1 (de) | Profilleiste | |
DE3041111C2 (de) | Rechteckiger Leuchtenrahmen | |
DE102005058935A1 (de) | Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung wirksamen Sperrsteg | |
DE4135109A1 (de) | Schraubkappe | |
DE202016101970U1 (de) | Flanschprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |