DE3411828C2 - Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher - Google Patents
Entladeüberwachungsschaltung für einen SpitzenwertspeicherInfo
- Publication number
- DE3411828C2 DE3411828C2 DE3411828A DE3411828A DE3411828C2 DE 3411828 C2 DE3411828 C2 DE 3411828C2 DE 3411828 A DE3411828 A DE 3411828A DE 3411828 A DE3411828 A DE 3411828A DE 3411828 C2 DE3411828 C2 DE 3411828C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- gate
- discharge
- input
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 53
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 36
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 abstract description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000188250 Idas Species 0.000 description 1
- 101150057104 MCIDAS gene Proteins 0.000 description 1
- 241000099989 Tanvia Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/02—Sample-and-hold arrangements
- G11C27/024—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
- G11C27/026—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier
Landscapes
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Testing Relating To Insulation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher, der die Spannungsspitze eines periodisch auftretenden Signals mit variierender Amplitude jeder Periode erfaßt und speichert. Wenn am Ende einer Periode die zu speichernde Spitze des periodischen Signals bezogen auf die Spitze der unmittelbar vorhergehenden Periode um mehr als ein definiertes einstellbares prozentuales Verhältnis kleiner ist, dann wird eine Korrekturschaltung aktiviert, die den Speicherkondensator des Spitzenwertspeichers in diesem Fall ganz entlädt, so daß die Spannung am Speicherkondensator wiederum den Spitzenwerten des Signals folgen kann. Ein nachgeschalteter Tiefpaß-Mittelwertbildner erzeugt dann ein Einhüllende für die Spitzen des periodischen Signals.
Description
Die Erfindung betrifft eine Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher, der die Spitzenwerte
eines periodischen, in seiner Amplitude sich verändernden Eingangssignals speichert, bestehend aus
einem Speicherkondensator, der über eine Ladeschaltung auf den Spitzenwert des Eingangssignals in einer
Periode aufgeladen wird und diesen Spitzenwert in der darauffolgenden Periode so lange speichert, bis das Ein-
>() gangssignal einen von einer Komparatorschaltung bestimmten
prozentualen definierten Wert des gespeicherten Spitzenwerts erreicht hat, um dann mit Hilfe
einer Entladeschaltung auf den Momentanwert des Eingangssignals entladen zu werden.
Ti Spitzenwertspeicher zur Erfassung der Spannungsspitzen
eines periodischen Signals liefern ein analoges Spannungssignal zur Verarbeitung in einem Meß-, Steuer-
oder Regelkreis. Es lassen sich mit der Ausgangsspannung eines dem Spitzenwertspeicher nachgeschal-
t,u teten Tiefpaß-Mitielwertbildner z. B. Drehzahlen meßtechnisch
erfassen, wenn das periodische Signal einen sägezahnförmigen Verlauf hat. Damit kann man dann
mit Hilfe von Komparatorschaltungen bestimmte drehzahlabhängige Steuerungen erreichen. In anderen Fäl-
tö len kann es notwendig sein, daß ein zu regelndes analoges
periodisches Signal immer einen konstanten Spitzenwert innerhalb jeder Periode erreichen soll, so daß zur
Erfassung der jeweiligen Spitze und zu ihrer Verarbei-
tung in einem Regelkreis ein analoges Ist-Wert-Signal
mit Hilfe eines Spitzenwertspeichers gewonnen werden kann.
Spitzenwertspeicher nach dem Stand der Technik arbeiten nach dem Lade- und Entladeprinzip eines Spei- ·
cherkondensators. der durch eine Stromquelle über eine erste Komparatorschaltung und eine Diode auf den aktuellen
Spitzenwert des Signals jeder Periode aufgeladen wird und diesen Wert in der darauffolgenden Periode
speichert, bis er über eine weitere Komparatorschal- κι
tung und einen Entladetrar.sistor innerhalb der darauffolgenden Periode auf den ivlomentanwert des Signals
entladen wird. Danach wird der Speicherkondensator Ober die Stromquelle und die erste Komparatorschaltung
wieder geladen bis auf eine Spannungsspitze am Ende der darauffolgenden Periode.
Dieser Spitzenwertspeicher hat jedoch den Nachteil, daß er nur dann die Spitzen des zu speichernden periodischen
Signals speichern kann, wenn das prozentuale Verhältnis von Spitze des momentanen Signals bezogen
auf den Spitzenwert des unmittelbar vorhergehenden Signals einen bestimmten Wert, der an der weiteren
Komparatorschaltung eingestellt werden kann, nicht unterschreitet. Dieser Wert kann aus Kompromißgründen
bei ca. 70% liegen. Wählt man diesen Weri sehr klein, damit der Spitzenwertspeicher der Dynamik der
Spannungsspitzen wieder folgen kann, bekommt man a.Ti Ausgang des mittelwertbildenden Tiefpasses kein
befriedigendes Hüllkurvensignal. Sind im Betriebsfall die Verhältnisse so, daß über einen längeren Zeitraum
die Spitzenwerte einer Periode bezogen auf den Spitzenwert der unmittelbar vorhergehenden Periode diesen
einstellbaren Wert nicht unterschreitet, arbeitet der Spitzenwertspeicher korrekt. Ist aber das Verhältnis der
unmittelbar aufeinanderfolgenden Spitzenwerte eines jj
periodischen Signals nur einmal kleiner als dieser einstellbare Wert, dann kann die Spannung am Speicherkondensator
der Dynamik der Spitzenwerte des periodischen Signals .licht mehr folgen. Der Speicherkondensator
hält seine Spannung dann auf einem konstanten Wert.
Aus der DE-OS 31 22 765 ist eine Schaltungsanordnung für einen Spitzenspannungsspeicher bekannt, bei
der zur Erfassung großer dynamischer Schwankungen des Eingangssignals neben einem erste,1. Speicherkondensator
ein zweiter vorgesehen ist. Die beiden Kondensatoren werden mittels Diodenstrecken auf unterschiedliches
Spannungsniveau über zeitkonstantenbestimmende Widerstände geladen bzw. entladen. Dabei
isi die Zeitkonstante für den ersten Kondensator wescntlich
größe,· als für den zweiten, so daß bei dynamischen Schwankungen des Eingangssignals die Wahl dieser
Zeitkonstanten und das unterschiedliche Spannungsniveau Voraussetzung für das folgerichtige Arbeiten
des Spitzenspannungsspeichers sind. Ein externes Taktsignal zur Festlegung einer Periodendauer wird dazu
nicht verwendet. Des weiteren sind die beiden Zeitkonstanten aufeinander abzustimmen. Eine unmittelbare,
sofort wirkende Korrektur, beispielsweise die Entladung des ersten Kondensators ist nicht möglich, da die- bo
scr Vorgang an die zweite Zeitkonstante des zweiten Kondensators gebunden ist.
Aus der DE-OS 29 07 856 ist eine weitere Schaltungsanordnung
zum Speichern des Maximalwertes einer elektrischen Spannung bekannt. Dazu wird eine Kapazitat
über einen vom Spannugspegel der Eingangsspannung und der momentanen Spannung am Kondensator
abhängigen Schalter so lange geladen, bis beide Spannungen gemäß der Aufgabenstellung exakt einander
entsprechen. Das Entladen erfolgt ohne Bezug auf eine Taktfrequenz über einen weiteren Schalter, der von einer
Steuereinrichtung geschlossen wird.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entladeüberwachungsschaltung für einen
Spitzenwertspeicher anzugeben, bei dem der Speicherkondensator nur dann am Ende einer Periode ganz
entladen wird, wenn das prozentuale Verhältnis der Spitzenwerte zweier unmittelbar aufeinanderfolgender
periodischer Signale einen einstellbaren Wert unterschreitet und bei dem der Speicherkondensator unmittelbar
nach seiner Entladung sofort wieder von der Ladeschaltung auf den jeweiligen Spitzenwert der dar uffoigenden
Periode geladen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Schaltungsmittel vorgesehen sind, durch die in Fällen,
wo das Signal den vorgegebenen prozentualen Wert des momentan gespeicherten Spitzenwertes nicht
erreicht, der Sneicherkondensator am Li-. Je der Periode
entladen wird, so daß die Spannung am Syeicherkondensator wiederum den Spitzenwerten des Signals folgen
kann. Dies kann in vorteilhafter Weiterbildung dadurch geschehen, daß der Entladetransistor (T) über ein
OR-Gatter angesteuert wird, dessen einem Eingang in ihrer Impulsbreite geregelte Nadelimpulse über die weitere
Komparatorschaltung innerhalb einer Periode zugeführt werden, wenn das periodische Signal gerade den
vorgegebenen prozentualen Wert des unmittelbar vorhergehenden Spitzenwertes des Signals erreicht hai.
und daß dem anderen Eingang des OR-Gatters am Ende einer Periode, in ihrer Impulsbreite gesteuerten Impulse
konstanter Pulsbreite zugeführt werden, wenn das Signal nicht den vorgegebenen prozentualen Wert des
Spitzenwertes des unmittelbar vorhergehenden Signals erreicht. Die Erzeugung dieser Impulse erfolgt in einem
digitalen Netzwerk, bestehend aus einer ersten monostabilen Kippstufe, einem weiteren OR-Gatter, einer
Frequenzteilerstufe, einem Differenzierglied, einer zweite": monostabilen Kippstufe, einer bistabilen Kippstufe
und einem AND-Gatter.
Die erfindungsgemäße Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher hat den Vor-.sil. daß
der Spannungsverlauf am Speicherkonder.jator de" zu speichernden Spitze eines periodischen Signals auch bei
größten Dynamikschwankungen immer folgen kann, und daß in einem mittelwertbildenden Tiefpaßglied eine
optimal angepaßte Hüllkurve gebildet werden kann. Damit ist es möglich, für Meß-, Steuer- und Regelvorgänge
die Spitzen eines periodischen Signals zu erfassen und auszuwerten.
Weitern Ausges;altungen der Erfindung ergeben sich
aus uen Unteransprüchen.
Allsführungsbeispiele der Erfindung sind in der. Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben:
Es zeigen
Fig. la. b den zeit I'.hen Verlauf eines periodisc! >en in
seinem Spitzenwert variierenden Signals am Eingang eines Tiefpaß-RC-Glieds und den Verlauf der Ausgangsspannung
an diesem RC-Glied,
F i g. 2 einen Spitzenwertspeicher nach dem Stand der Technik als Blockschaltbild,
F i g. 3 den Spannui.gsverlauf des periodischen Signals,
den zeitlichen Verlauf der Spannung am Speicherkondensator des Spitzenwertspeichers und den
Verlauf der Spannung am Kondensator des Tiefpaß-RC-Glieds in der Schaltung nach F i g. 2,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf des periodischen Signals,
bei dem die Spannung am Speicherkondensator des Spiizenwertspeichers sowie die Ausgangsspannung
am Tiefpaß-RC-Glied in der Schaltung der F i g. 2 der Dynamik der Spitzenwerte nicht mehr bedingungslos
folgen kann,
F i g. 5 den Spitzenwertspeicher sowie eine Entladeüberwachungsschaltung
für einen Spitzenwertspeicher gemäß der Erfindung,
F i g. 6 den zeitlichen Verlauf des periodischen Signals gemäß F i g. 4 sowie den Verlauf der Spannung am Speicherkondensator
Csp des Spitzenwertspeichers sowie
die Ausgangsspannung am Kondensator des Tiefpaß-RC-Glieds, bei Verwendung einer Schaltung gemäß
F i g. 5. wobei die Spannung am Speicherkondensator Csp der Dynamik der Spitzenwerte des periodischen Signals
durch die Entladeüberwachungsschaltung wieder
Fig. 7 die Impulsdiagramme der Entladeüberwachungsschaltung
gemäß F i g. 5.
F i g. 8 ein modifiziertes Blockschaltbild der Entladeüberwachungsschaltung
gemäß F i g. 5.
Zur Speicherung der Spitze eines periodischen Signals innerhalb jeder Periode ist ein einfaches Tiefpaß-RC-Glied
gemäß Fig. la nicht geeignet. Aus Messungen und Berechnungen geht hervor, daß die Ausgangsspannung
gemäß Fi g. Ib am Tiefpaß-RC-Glied der Dynamik beispielsweise eines sägezahnförmigen Signals
gemäß Fig. Ib zur Erfassung der jeweiligen Spitzenwerte
nicht folgen kann.
Spitzenwertspeicher gemäß dem Blockschaltbild in F ι g. 2 arbeiten nach dem Lade- und Entladeprinzip eines
Speicherkondensators Cs> der von einer Ladeschaltung,
bestehend aus einer Stromquelle O, einer Diode D: und einem Komparator Ki geladen wird. Der Ladevorgang
dauert so lange an. bis das Signal seinen Spitzenwert erreicht hat. Im Komparator K\ werden periodisches
Signal, das dem Plus-Eingang zugeführt ist und Spannung am Speicherkondensator C\>
die dem Minus-Eingang von K\ zugeführt ist, miteinander verglichen. und sein Ausgang unterbindet den Ladevorgang am
Speicherkondensator, wenn das periodische Signal kleiner ist als die gespeicherte Spannung am Speicherkondensator.
Damit sich der Speicherkondensator dann nicht über den Ausgang des Komparators K-, entladen
kann, ist zwischen dem Ausgang des Komparators Ki,
an den auch der eine Anschluß der Stromquelle Oangeschlossen
ist. und dem Speicherkondensator eine Diode D geschaltet, und zwar so. daß ihre Kathode mit dem
einen spannungsführenden Anschluß des Speicherkondensators Csp verbunden ist. dessen anderer Anschluß
auf Massepotential liegt. Die Spannung am Speicherkondensator Csr üegt am Pluspol eines nicht invertierenden
Operationsverstärkers OP an. dessen Minuseingang auf seinen Ausgang zurückgekoppelt ist. Die Ausgangsspannung
des Operationsverstärkers OP ist so groß wie die Spannung Uc$P am Speicherkondensator
Cv- und speist einen Spannungsteiler, bestehend aus den
drei Widerständen R;. R; und Rz mit den Spannungsteilerabgriffen
.4i und .4: sowie den zugehörigen Spannungen
U.\ und Lm-. Des weiteren ist der Ausgang des
Operationsverstärkers mit dem einen Anschluß des Widerstands Rtp eines Tiefpaß-RC-Gliedes verbunden,
dessen anderer Anschluß mit dem zeitkonstantenbestimmenden
Kondensator Cn> verbunden ist, dessen anderer
Anschluß auf Massepotential liegt.
Der andere Anschluß des Widerstands Rtp ist gleichzeitig auch der Ausgang des Tiefpaß-RC-Glieds. Der
Spannungsteilerabgriff A\ wird dem Plus-Eingang eines zweiten Komparators K2 und der Spannungsteilcrabgriff
Ai wird dem Minus-Eingang eines dritten Komparators
Ki zugeführt. Dem Minus-Eingang des zweiten
und dem Pluseingang des dritten Komparators wird das periodische Signal zugeführt. Die Ausgänge der Kornparatoren
K2 und Ki sind mit je einem Eingang eines
AND-Gatters G verbunden, dessen Ausgangsspannung Ua über einen Widerstand R* einen Entladetransistor T
ansteuert, dessen Kollektor unmittelbar mit dem spannungsführenden Anschluß des Speicherkondensators
Csp verbunden ist. Der Emitter des Entladctransistors
liegt auf Massepotcntial.
Wenn am Ende einer Periode die Spannung am Spcicherkondensator
Csp gleich dem Spannungspitzenwert
des periodischen Signals ist. wird der Ladevorgang am Speicherkondensator Csp über den Komparator K1 unterbrochen.
Die Spannung des Speicherkondensators Csp liegt da.in mit abgestuften prozentualen Werten ein-
:o mal am Pluseingang des Komparators Ki über den
Spannungsteilerabgriff A\ und am Minus-Eingang des Komparators Ki über den Spannungsteilerabgriff A2
an. Ist das periodische Signal in der darauffolgenden Periode kleiner als die am Abgriff A\ anliegende und
größer als die am Spannungsteilerabgriff A2 anliegende
Spannung, dann entsteht am Ausgang des AND-Gatters C ein Hith-Pegel, der den Entladetransistor Tansteuert.
Dieser entlädt nun den Speicherkondensator Csp. Die
Dauer des Entladevorgangs wird dabei geregelt. Die jo Spannung am Speicherkondensator nimmt durch den
Entladevorgang sehr schnell ah. Seine momentane Spannung UcSp liegt auch über den Operationsverstärker
OPam Spannungsteiler R1, R2 und Ri an. Nach einer
relativ kurzen Zeit ist die Spannung Ua, am Spannungsj5
teilerabgriff A1 dadurch kleiner als die momentane Signalspannung,
wodurch der Komparatorausgang von Ki auf einem logischen Low-Pegel zu liegen kommi und
dadurch ebenfalls der Ausgang des AND-Gatters C auf logischem Low-Pegel liegt. Der Entladetransistor T"
w wird gesperrt. Er wird also auf diese Weise von in ihrer Impulsbreite geregelten Entladeimpulsen angesteuert,
so daß der Speicherkondensator CsP nur auf den momentanen
Wert des periodischen Signals innerhalb einer Periode entladen wird. Danach gibt der Ausgang
des Komparators K\ die Stromquelle zum Laden des Speicherkondensators CsP wieder zur Speicherung des
neuen Spitzenwertes frei.
Den Verlauf des periodischen Signals sowie den Spannungsverlauf Ucsp am Speicherkondensator und
am Ausgang des Tiefpaß-RC-Glieds zeigt F i g. 3. 7.s ist ein Fall angenommen worden, wo die Spannung am
Spitzenwertspeicher in der 5. Periode der Dynamik der Spannungsspitze des periodischen Signals gerade noch
folgen kann.
,5 Bleibt nun in der darauffolgenden Periode das periodische
Signal kleiner als der am Spannungsteilerabgriff A2 anliegende Spannungswert, liegt der Ausgang des
Komparators Ki auf logischem Low-Pegel ebenso wie
der Ausgang des AND-Gatters G. Dadurch wird der -0 Entladetransistor Tnicht angesteuert, und der Speicherkondensator
Csp behält seinen Spannungswert konstant bei und kann dem aktuellen Spitzenwert des periodischen
Signals nicht mehr folgen.
Dieser Fall wird in der F i g. 4 gezeigt. Ab der 5. Perior5
de ist die Spannung am Speicherkondensator nicht mehr in der Lage, der Dynamik der Spannungsspitzen
des periodischen Signals zu folgen.
Um dies zu vermeiden, ist eine Entladeüberwa-
chtingssclialtung geiniiß F i g. 5 für einen Spilzcnwerispeicher
entwickelt worden, die diesen entscheidenden Nachteil nicht hat.
In Fig. 6 wird ihre prinzipielle Wirkungsweise gezeigt,
für den Fall, daß das periodische Signal den glei- ->
chen Verlauf hat wie in Fig. 4. Durch die Entladeüberwachuf>
sschaltung wird jetzt dem Entladetransistor T am Ende der 5. Periode ein in seiner Impulsbreite gesteuerter
Impuls zugeführt, der den Speicherkondensator Cs,i nahezu ganz entlädt, und anschließend wird der ;·<
Speicherkondensator wieder auf den Spitzenwert des periodischen Signals gelauer., und die Spannung am
Speicherkondensator kann jetzt der Dynamik der Spitzenwerte des periodischen Signals wieder folgen.
Die Entladeüberwachungsschaltung gemäß F i g. 5 ι j
besteht aus einer monostabilen Kippstufe M\. einem OR-Gatter B, einer Frequenzteilerstufe FFi mit dem
Teilerverhältnis 2 : !, einem Differenzier^üed Π*. einer
weiteren monostabilen Kippstufe M:, einem AND-Gatter
C einer bistabilen Kippstufe FFi und einem weiteren
OR-Gatter E
Die in ihrer Impulsbreite geregelten Ausgangsimpulse
Uc, des AND-Gatters G werden einer monostabilen Kippstufe M; zugeführt, wo sie auf Impulse konstanter
Impulsbreite verbreitert werden. Die Ausgangsimpulse Um, der monostabilen Kippstufe M\ werden zusammen
mit dem die Periode bestimmenden Eingangstaktsignal Ui je einem Eingang eines OR-Gatters Bzugeführt. Seine
Ausgangsimpulse Ub steuern eine Frequenzteilerstufe FF: mit dem Teilerverhältnis 2 : I an. Das Ausgangs- «1
signal Uti. der Frequenzteilerstufe FFi wird einem Diffcrenzierglied
D zugeführt, wobei nur dessen positive Ausgangsimpulse die nachgeschaltete monostabile
Kippstufe /V/2 anstoßen, so daß an deren Ausgang Impulse
konstanter Impulsbreite entstehen. Diese Impulse J5 Um, werden dem einen Eingang eines weiteren AND-Gatters
C zugeführt. Dis Eingangstaktsignal Ut wird außerdem noch dem Setzeingang 5 einer bistabilen
Kippstufe FFi zugeführt, deren Rücksetzeingang R vom Ausgangssignal des AND-Gatters G angesteuert wird.
Das Ausgangssignal Uff, der bistabilen Kippstufe wird dem anderen Eingang des AND-Gatters C zugeführt.
Sein Ausgangssignal L/cSteuert den einen Eingang eines
OR-Gatters E an, dessen anderer Eingang vom Ausgangssignal Uc des ANO-Gatters G angesteuert wird.
Das Ausgangssignal i/fdes OR-Gatters E steuert über
den Widerstand Ri den Entladetransistor Tan. Dieser
wird dadurch von in ihrer Impulsbreite geregelten oder gesteuerten Impulsen angesteuert, je nachdem, wie es
aus Gründen der Dynamik der Spitzenwerte des periodischen Signals erforderlich ist.
In F ι g. 7 sind die zum Blockschaltbild der F i g. 5 zugehörigen
Impulsdiagramme aufgezeigt.
Fig. 7a zeigt den Spannungsverlauf eines angenommenen
periodischen Signals, den Verlauf der Spannung am Speicherkondensator Csp sowie der Ausgangsspannung
am Tiefpaß-RC-Glied.
F i g. 7b zeigt den Verlauf des Eingangstaktsignals.
Fig. 7c zeigt den Verlauf der in ihrer Impulsbreite geregelten Nadelimpulse Uc am Ausgang des AND- bo
Gatters G. In der dritten und 5. Periode können diese Impulse im Spitzenwertspeicher nach dem Stand der
Technik nicht gebildet werden.
Das Eingangstaktsignal Ut setzt mit seiner LOW/
H IG H-Flanke eine bistabile Kippstufe FF|,und mit dem
Ausgangsimpuls Uc, des AND-Gatters G wird es zurückgesetzt.
F i g. 7d zeigt das Ausgangssignal der bistabilen Kippstufe UlIr
1 1 g. 7e zeigt die in ihrer Impulsbreite konstanten
Ausgangsimpulse der monostabilen Kippstufe M1, die
aus den Ausgangsimpuisen Uc des AND-Gatters C gewonnen
werden. Im OR-Gatter B wird das Eingangstaktsignai
'/; und das Ausgangssignal Um, der monostabilen
Kippstufe M1 miteinander verknüpft, dessen Ausgangssignal
Un der F i g. 7f zeigt. In der nachgeschalteten
l'requenzicilerstufe FFi mit dem Frequenzteilerverhältnis
2 : I wird aus dem Ausgangssignal Un des OR-(iatters
/idas Ausgangssignal Un,gebildet,dessen Ver· lauf F i g. 7g zeigt.
An dieser Frequenzteilerstufe steht ebenfalls das zu Un. komplemtiire Ausgangssignal Un, an. gemäß
Fig. 7h. Dieses Signal wird einem differenzierenden Hochpaß-RC-Glied D zugeführt, dessen Ausgangssignal
Ud F i g. 7i zeigt. Nur seine positiven Nadelimpulse
stnftpn einr weitere monostabile Kippstufe Mi .in. deren
Ausgangsimpulse (Λ/. F i g. 7k zeigt.
Eine Verknüpfung dieser Ausgangsimpulse Um und
der Ausgangsimpulse Un, der bistabilen Kippstufe FFi in einem weiteren AND-Glied Cergibt an dessen Ausgang
Impulse Ui_ gemäß Fi g. 71.
Es ist der Darstellung zu entnehmen, daß diese in ihrer Impulsbreite gesteuerten Impulse nur am Ende der
dritten und fünften Periode entstehen, also dort, wo der .Speicherkondensator Csn nahezu ganz entladen werden
soll, damit er der Dynamik der Spitzenwerte des periodischen Signals wieder folgen kann. Die Ausgangsimpulse
Ui des AND-Gatters G werden je einem Eingang
eines weiteren OR-Gatters E zugeführt, dessen Ausgangssignal
Ui: Fig. 7m zeigt. Dieses Ausgangssignal des weiteren OR-Gatters E wird über den Widerstand
/?4 der Basis des Entladetransistors T zugeführt, wodurch
der Speicherkondensator Csp innerhalb einer Periode
auf den Momentanwert des periodischen Signals entladen wird, wenn die Ansteuerimpulse an der Basis
des Entladetransistors Tin ihrer Impulsbreite geregelt sind, und der Speicherkondensator Csn wird am Ende
einer Periode nahezu ganz entladen, wenn die Ansteuerimpulse an der Basis von Tin ihrer Impulsbreite gesteuert
sind.
Das weitere OR-Gatter E kann gemäß Fig. 8 unter
Umständen auch entfallen, und die Ausgänge des AND-Gatters
G und des weiteren AND-Gatters C werden einfach miteinander verbunden und steuern dann die
Basis des Entladetransistors Tan. Zur Ansteuerung des Rücksetzeingangs R der bistabilen Kippstufe FFi kann
man auch das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe M\ verwenden.
Ein Blockschaltbild für eine Schaltung dieser Modifikation
zeigt Fi g. 8.
Die Realisierung der Entladeüberwachungsschaltung kann mit im Handel üblichen Bauelementen erfolgen. Es
ist aber auch eine Gesamtintegration von Spitzenwertspeicher nach dem Stand der Technik und Entladeüberwachungsschaltung
möglich.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher,
der die Spitzenwerte eines periodischen, in seiner Amplitude sich verändernden Eingangssignals
speichert, bestehend aus einem Speicherkondensator (Csp), der über eine Ladeschaltung
(Q, D]. Ki) auf den Spitzenwert des Eingangssignal
in einer Periode aufgeladen wird und diesen Spitzenwert in der darauffolgenden Periode so lange speichert,
bis das Eingangssignal einen von einer Kom- paratorschaltung(OP, Ri, R2, Ry, K2, Kj, G^bestimmten
prozentualen definierten Wert des gespeicherten Spitzenwerts erreicht hat. um dann mit Hilfe
einer Entladeschaltung (R^, T) auf den Momentanwert
des Eingangssignals entladen zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Takt
der Period?." des Eingangssignals gesteuerte Schaltungsanordnung (M\. B. FF2, D. M2, C, FF1, £J vorgesehen
ist, die den Speicherkondensator (Csp) am Ende einer Periode immer dann entlädt, wenn der Spitzenwert
des Eingangssignals dieser Periode den vorgegebenen prozentualen Wert des gespeicherten
Spitzenwertes der vorangegangenen Periode nicht erreicht hat.
2. Entladeüberwachungsschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeschaltung
(Ra. T) von digitalen Impulsen angesteuert wird, die in ihrer Impu'sbnäite gesteuert oder geregelt sind.
3. Entladeüoerwachungsschaltung nach Anspruch I oder 2, dadurch geker.nzeich; .et, daß der Speicherkondensator
(Csp) innerhalb einer Periode auf den momentanen Spannungswert ei >
zu speichernden Signals entladen wird, wenn der Entladetransistor (T) von Nadelimpulsen angesteuert wird, die in ihrer
Impulsbreite geregelt sind, und daß der Speicherkondensator (Csp) am Ende jeder Periode nahezu
auf Massepotential entladen wird, wenn der Entladetransistor (T)der Entladeschaltung von Impulsen angesteuert
wird, die in ihrer Impulsbreite gesteuert sind.
4. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entladetransistor (T) der Entladeschaltung über ein OR-Gatter (E) nur dann mit in ihrer
Impulsbreite geregelten Nadelimpulsen angesteuert wird, wenn das Signal Uc der Schaltungsanordnung
(Mi. B, FF2. D. M2, FFt, C) auf Low-Potential liegt,
und daß der Entladetransistor (T) über das OR-Gatter (E) nur dann mit in ihrer Impulsbreite gesteuerten
Impulsen angesteuert wird, wenn das Ausgangssignal Uc der Komparatorschaltung (OP], R\, R2, Rj,
K2. Ki. Gjauf Low-Potential liegt.
5. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbreiterung der Ausgangsimpulsc der Komparatorschaltung (OP1, R1. R2. K2. Ki, G) am
Ausgang eines AND-Gatters (G) eine monostabil^· Kippstufe (M;) angeschlossen ist. die Impulse konstanter
Impulsbreite erzeugt.
6. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangssignal Um,, der monostabilen Kippstufe (Mi) und das von einem Taktgeber erzeugte,
die Signalperioden bestimmende Eingangstaktsignal Ut einem weiteren OR-Gatter (B) zugeführt
werden.
7. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangssignal Ub des weiteren OR-Gatters (B) einer Frequenzteilerstufe (FF2) zugeführt
wird, deren Ausgangssignal Uff, einem Differenzierglied (D) zugeführt wird, so daß die am Ausgang
des Differenzierglieds entstehenden Nadelimpulse zur Ansteuerung einer nachgeschalteteT zweiten
monostabilen Kippstufe (M2) dienen.
8. Entladeüberwachungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
Um, der zweiten monostabilen Kippstufe (M2) einen
Eingang eines weiteren AND-Gatters (C)ansteuert.
9. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß des Eingangstaktsignal Ut den Setzeingang einer bistabilen Kippstufe (FFi) ansteuert, deren
Rücksetzeingang von der Ausgangsspannung Ua des AND-Gatters (G)angesteuert wird, und daß das
Ausgangssignal Uff, der bistabilen Kippstufe (FFt) dem anderen Eingang des weiteren AND-Gatters
(C) zugeführt wird, dessen Ausgang mit dem einen. Eingang des OR-Gatters (E) verbunden ist.
10. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der.\usgang des AND-Gatters (G) mit dem anderen Eingang des OR-Gatters (E) verbunden
ist.
11. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung des Speicherkondensators (Csp) am Ausgang eines Operationsverstärkers
(OP) einem Tiefpaß-RC-GIied (Cm Rn-) zugeführt
wird.
12. Entladeüberwachungsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Verwendung in der Kfz-Elektronik.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3411828A DE3411828C2 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher |
US06/715,023 US4686389A (en) | 1984-03-30 | 1985-03-22 | Logic for a peak value store |
JP60061058A JPS60224075A (ja) | 1984-03-30 | 1985-03-27 | 放電監視回路 |
IT20124/85A IT1183508B (it) | 1984-03-30 | 1985-03-28 | Circuito per una memoria di valori di cresta |
FR8504686A FR2562307A1 (fr) | 1984-03-30 | 1985-03-28 | Logique pour un dispositif de stockage de valeur de crete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3411828A DE3411828C2 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411828A1 DE3411828A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3411828C2 true DE3411828C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=6232108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3411828A Expired DE3411828C2 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686389A (de) |
JP (1) | JPS60224075A (de) |
DE (1) | DE3411828C2 (de) |
FR (1) | FR2562307A1 (de) |
IT (1) | IT1183508B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5105316A (en) * | 1989-11-20 | 1992-04-14 | Seagate Technology, Inc. | Qualification for pulse detecting in a magnetic media data storage system |
US5304939A (en) * | 1991-06-28 | 1994-04-19 | Digital Equipment Corporation | Tracking peak detector |
JP4779222B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2011-09-28 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | 信号保持回路 |
JP6361428B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-07-25 | 株式会社リコー | 電圧レベル検出装置及び方法、モータ駆動制御装置、及びモータ装置 |
US11942951B2 (en) * | 2022-01-31 | 2024-03-26 | Dwellwell Analytics, Inc. | Conditional track and hold amplifier |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907856A1 (de) * | 1979-02-28 | 1980-09-11 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum speichern des maximalwertes einer elektrischen spannung |
US4370620A (en) * | 1980-10-29 | 1983-01-25 | Ampex Corporation | Efficient high performance envelope detector with controlled decay envelope detection |
US4363976A (en) * | 1981-01-19 | 1982-12-14 | Rockwell International Corporation | Subinterval sampler |
DE3122765A1 (de) * | 1981-06-09 | 1982-12-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungsspeicher |
-
1984
- 1984-03-30 DE DE3411828A patent/DE3411828C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-22 US US06/715,023 patent/US4686389A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-27 JP JP60061058A patent/JPS60224075A/ja active Pending
- 1985-03-28 FR FR8504686A patent/FR2562307A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-03-28 IT IT20124/85A patent/IT1183508B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60224075A (ja) | 1985-11-08 |
IT8520124A0 (it) | 1985-03-28 |
IT1183508B (it) | 1987-10-22 |
DE3411828A1 (de) | 1985-10-03 |
US4686389A (en) | 1987-08-11 |
FR2562307A1 (fr) | 1985-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406407T2 (de) | Schaltungskreis zum Laden von wiederaufladbaren Batterien | |
DE2445316C2 (de) | ||
DE2630179A1 (de) | Vorrichtung zur stimulation von nerven | |
DE3411828C2 (de) | Entladeüberwachungsschaltung für einen Spitzenwertspeicher | |
EP0185213B1 (de) | Schaltungsanordung zum Schutz einer Teilnehmerspeiseschaltung in einer vorzugsweise digitalen Fernsprechvermittlungsstelle gegen Überlastung | |
DE3005713C2 (de) | Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt | |
EP0415490B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
DE2355517A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum feststellen des auftretens einer erwarteten digitalen signalfolgeart | |
DE2364186A1 (de) | Selbsttaetige ladeeinrichtung fuer elektrische batterien | |
DE3430711C2 (de) | Frequenz-Spannungswandler | |
DE2919152A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geschwindigkeit einer maschine | |
DE2521403A1 (de) | Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals | |
DE2063581C3 (de) | Alarmschaltung für Datenübertragungssysteme | |
DE3240175A1 (de) | Adaptives analog/digital-konvertersystem | |
DE2741952A1 (de) | Pegelregelung | |
DE2418546C2 (de) | Klemmschaltung | |
DE2949941C2 (de) | ||
EP0071965A1 (de) | Implantierbarer Herzschrittmacher (Sicherstellung einer Minimalamplitude) | |
DE3035716C2 (de) | Einrichtung zur Zündung von in Reihe geschalteten Thyristoren | |
DE69007312T2 (de) | Elimination der Effekte von Spannungsspitzen. | |
DE10337271B4 (de) | Spitzenwertgleichrichterschaltung | |
DE69129816T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung eines Kathodenröhrestroms | |
DE4338863C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung | |
DE3000324C2 (de) | Sicherheitsschaltung für einen Spannungsregler | |
DE3229642C2 (de) | Regelanordnung zur Erzeugung eines in seiner Frequenz von einem Eingangssignal gesteuerten Ausgangs-Meßsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |