DE3411241A1 - Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers - Google Patents
Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichersInfo
- Publication number
- DE3411241A1 DE3411241A1 DE19843411241 DE3411241A DE3411241A1 DE 3411241 A1 DE3411241 A1 DE 3411241A1 DE 19843411241 DE19843411241 DE 19843411241 DE 3411241 A DE3411241 A DE 3411241A DE 3411241 A1 DE3411241 A1 DE 3411241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- bits
- binary
- signal
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J3/00—Continuous tuning
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0254—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
- H03J5/0263—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
Gleichlaufsqhaltung für Tuner unter Verwendung eines PROM-Speichers
Die Erfindung bezieht sich.auf Abstimmsysteme mit einer
HF-STUFE und einem Geräteoszillator und mit entsprechenden Abstimmkreiseh, welche über einen vorgegebenen Abstimmbereich
miteinander gleichlaufen sollen.
Bei Fernsehabstimmsystemen wird ein HF-Signal, daß einem
bestimmten Kanal entspricht, der von einem Sender oder einer Kabelfernsehsignalquelle empfangen wird, mit einem
Geräteoszillatorsignal überlagert, dessen Frequenz entsprechend dem gewünschten Kanal eingestellt wird, so daß
man ein Zwischenfrequenzsignal erhält, aus welchen die Bild- und Toninformation abgeleitet werden kann. Durch
den Uberlagerungsvorgang enthält das ZF-Signal eine Bandbreite, welche die Differenzfrequenzen zwischen der
Frequenz des Oszillatorsignals und den Frequenzen innerhalb der Bandbreite des HF-Signals umfaßt. Die Frequenz
des Geräteoszillatorsignals wird üblicherweise mit Hilfe einer Abstimmspannung eingestellt, die ihrerseits in Ab-
hängigkeit von der Kanalwahl durch einen Zuschauer erzeugt wird, wozu eine Vielzahl bekannter Möglichkeiten bestehen,
die allgemein durch eine Spannungssynthese oder eine Frequenzsynthese gekennzeichnet sind. Bei der Spannungssynthese
werden die Abstimmspannungen zum Abstimmen
jedes Kanals entweder in analoger Form mit Hilfe eines Potentiometers oder in digitaler Form mit Hilfe eines
adressierbaren Speichers gespeichert. Bei der Frequenzsynthese wird die Frequenz des Geräteoszillators oder
des Zwischenfrequenzsignals mit einer Bezugsfrequenz verglichen,
und die Abstimmspannung wird solange verändert, bis beide Frequenzen gleich sind. Eine typische Frequenzsynthese
wird mit Hilfe einer PLL-Schleife durchgeführt.
Außer der Abstimmung des Geräteoszillators kann dessen Abstimmspannung benutzt werden zur Einstellung der Frequenzselektivität
der abstimmbaren HF-Filter, welche der Mischstufe vorausgehen, so daß diese nur das HF-Signal
des ausgewählten Signals passieren lassen. Wenn kein richtiger Gleichlauf zwischen der Durchlaßbandbreite der
HF-Filterschaltungen mit der Frequenz des Geräteoszillatorsignals vorliegt (dies ist notwendig, damit das ZF-Signal
die richtige Bandbreite hat), dann kann das gewünschte HF-Signal gedämpft werden, und die Möglichkeit von Störungen
aus benachbarten Fernsehkanälen erhöht sich. Man kann zwar durch Erhöhung der Bandbreite der HF-Filterschaltungen
die Dämpfung des gewünschten HF-Signals bei Gleichlauffehlern verringern, jedoch können sich dadurch
die erwähnten Störungen verschlimmern.
Da die spannungsabhängigen Kapazitätsdioden in den HF-Filterschaltungen
und im Geräteoszillator eine gemeinsame Abstimmspannung erhalten, aber nicht über den Abstimmbereich
ihrer jeweiligen abgestimmten Schaltungen nicht gjT genau dieselben abgestimmten Eigenschaften aufweisen
(selbst wenn übereinstimmende Dioden verwendet werden),
-δι hat man mechanisch veränderbare Spulen und Kapazitäten
als Trimmelemente in HF-Filtern und Oszillatorschaltungen
benutzt, um die Frequenzcharakteristika dieser Schaltungen in Abhängigkeit von der Abstimmspannung miteinander
gleichlaufen zu lassen. Das Abgleichen dieser Trimmelemente ist schwierig und zeitraubend und erfordert
häufig ein iteratives Verfahren. Außerdem werden dadurch Abnutzung und Beanspruchung mechanischer Teile der Abgleichelemente
vergrößert, womit sich die Wahrscheinlichkeit von Bauelementschäden bzw. -Ausfällen erhöht. Abgleichelemente
können auch den Gesamtbereich der Frequenzverlänqerung des Geräteoszillators soweit verringern, daß
für jedes Fernsehband ein eigener Oszillator benötigt wird, also etwa für das untere VHF-Band, das mittlere
Kabelband, das obere VHF-Band, das Superkabelband und die UHF-Bänder.
In der US-Patentanmeldung USSN 3 02 853 (Titel "TELEVISION
TUNING SYSTEM WITH ELECTRONIC FREQUENCY ADJUSTMENT APPARATUS", Erfinder Knight et al. vom 16. September 1981,
derselben Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung) ist ein elektronisches Gleichlaufabstimmsystem beschrieben,
bei welchem die Verwendung mechanischer Trimmelemente, und damit auch deren Nachteile, vermieden werden. Bei diesem
Fernsehabstimmsystem reagiert ein programmierbarer PROM-Speicher auf eine Kanalwahl durch den Benutzer mit
der elektronischen Erzeugung von Abgleichsignalen, die zum Abstimmen der Frequenzcharakteristik der abstimmbaren
HF- und Oszillatorschaltungen des Fernsehtuners benutzt werden, so daß dieser für den richtigen Betrieb
miteinander gleichlaufen. Anhand von Fig. 4 dieser erwähnten Anmeldung wird gezeigt, daß der PROM-Speicher
Abgleichsignale liefern kann, die sich mit der Oszillatorabstimmspannung kombinieren lassen' zur Erzeugung von Ab-Stimmspannungen
für die HF-Filterstufen, welche in der beschriebenen Weise mit der Oszillatorabstimmspannung
_q
gleichlaufen. Außerdem wird erwähnt, daß dasselbe Abgleichsignal
für mehr als einen Kanal verwendet werden kann, also für eine Gruppe benachbarter Kanäle. Dadurch kann
ein PROM-Speicher mit weniger Speicherplätzen als die gesamte Anzahl von Kanälen benutzt werden, so daß Kosten
für das Abstimmsystem gespart werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Gleichlauf-Abstimmeinrichtung
mit einem Speicher zur Speicherung von Gleichlauf-Abgleichsignalen, und insbesondere
auf eine Speicheradressiereinrichtung zur Adressierung von Speicherplätzen durch entsprechende Gruppen benachbarter
Kanäle anstelle einer Adressierung der Speicherplätze durch die jeweiligen Kanäle.
Gemäß den Prinzipien der Erfindung erhält die Speicheradressiereinrichtung
binäre Kanalnummern darstellende Signale und koppelt Binärsignale zu dem Adresseneingang des PROM-Speichers,
der Gleichlaufabgleichsignale speichert, bei denen sukzessive ansteigende Nummern der letztstelligen
Bits der die binäre Kanalnummer darstellenden Signale fehlen, wenn die Kanalnummer zunimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung reagiert die Adressiereinrichtung auf mindestens ein Bandwählsignal
zur selektiven Ignorierung zunehmender Nummern der letztstelligen Bits der binären Kanalnummer.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 teilweise als Blockschaltbild und teilweise
als Stromlaufplan einen Fernsehempfänger mit einem gemäß der Erfindung aufgebauten elektronischen
Gleichlaufabstimmsystem,
" - 3 Λ11 2 A1
-ΙΟΙ Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführung des in
Fig. 1 gezeigten Speicheradressierteils,
1M- ·
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform
ι des.in Fig. 1 gezeigten Speicheradres
sierteils., und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des Adressierteils des Abstimmsystems
nach Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Fernsehempfänger werden Kanäle gewählt durch aufeinanderfolgendes Drücken
zweier Tasten einer rechnerähnlichen Tastatur, die in einem Kanalwähler 1 enthalten ist und Zehner- und Einerstellen
einer entsprechenden Kanalnummer angibt. Daraufhin erzeugt.der Kanalwähler 1 nacheinander Gruppen von
Binärsignalen im BCD-Format, welche die Zehner- und Einerstellen darstellen, welche in einem Zehnerkanalnummerregister
2 bzw. einem Einerkanalnummerregister 3 zu speichern sind. Der binäre Inhalt der Kanalnummerregister
2 und 3 wird einem Kanalnummeranzeigefeld 4 und einem Abstimmspannungsgenerator 5 zugeführt. Das Arizeigefeld
4 liefert eine sichtbare Anzeige der vom Benutzer gewählten Kanalnummer aufgrund der diese darstellenden
Binärsignale. Der Abstimmspannungsgenerator 5, der irgendeine bekannte Anordnung, wie etwa eine PLL-Schleife enthalten
kann, wandelt die die gewählte Kanalnummer darstellenden Binärsignale in eine Abstimmspannung VT um. Diese
Abstimmspannung wird einem spannungsgesteuerten VHF-Oszillator 6 und einem UHF-Oszillator 7 zugeführt zur
Ableitung von VHF- und UHF-Oszillatorsignalen mit in
Beziehung zum gewählten Kanal stehenden Frequenzen, die einem Mischer 8 zugeführt werden. Wenn der Abstimmspannungsgenerator
5 eine PLL-Schleife enthält, dann werden die Oszillatorsignale auch über eine Leitung 9 zurück
zum Abstimmspannungsgenerator 5 geführt, um den Rückkopplungsweg der PLL-Schleife zu schließen.
Einer Hochfrequenz-VHF-Stufe 10 werden HF-Signale im
unteren und oberen VHF-Bereich von einer VHF-Signalquelle 11, etwa einer Antenne oder einem Kabel, zugeführt.
Die HF-Signale im unteren und oberen VHF-Band werden durch spannungsgesteuerte abstimmbare Filter 10a bzw.
10b gefiltert und durchlaufen diese Filter, wenn der
gewünschte Kanal in einem der VHF-Bänder liegt.
Der Hochfrequenz-UHF-Stufe 12 werden HF-Signale im UHF-Band
von einer UHF-Signalquelle 13 zugeführt. Die UHF-Signale werden durch ein spannungsgesteuertes abstimmbares
Filter 12a gefiltert und·weitergeleitet, wenn der
gewünschte Kanal im UHF-Band liegt.
Der Abstimmspannungsgenerator 5 erzeugt selektiv Bandumschaltsignale
VB1, VB2 und VB3, wenn der gewählte Kanal
im unteren VHF-Band, im oberen VHF-Band bzw. im UHF-Band liegt. Die Bandumschaltsignale VB1 und VB2 werden
in einem ODER-Tor 33 zu einem Bandumschaltsignal· VB12 kombiniert, wenn entweder das Bandumschaltsignal
VB1 oder VB2 erzeugt wird. Die Bandumschaltsignale VB1, VB2 und VB3 werden auf abstimmbare Filter 10a, 10b bzw.
12a gekoppelt, die Bandumschaltsignale VB12 und VB3 werden dem VHF-Oszillator 6 bzw. dem UHF-Oszillator 7 zugeführt.
Wird ein im unteren VHF-Band liegender Kanal (2 bis 6) gewählt, dann werden das VHF-Filter 10a und der VHF-Oszillator
6 aktiviert, um auf die Bandumschaltsignale VB1 und VB12 hinzuarbeiten. Wird ein im hohen VHF-Band
liegender Kanal (7 bis 13) gewählt, dann werden das VHF-Filter 10b und der VHF-Oszillator 6 aktiviert, um auf
die Bandumschaltsignale VB2 und VB12 hinzuarbeiten. Wird
ein im UHF-Band liegender Kanal (14 bis 83) gewählt, dann
werden das UHF-Filter 12a und der UHF-Oszillator 7 akti-
τ12-viert, um auf das Bandumschaltsignal VB3 hinzuarbeiten.
Die HF-Signale, we]j.qhe durch die jeweils aktivierten
abstimmbaren HF-Stufen 10 und 12 hindurchgelaufen sind,
werden über einen Diplexer (oder einer Kombinationsschal-• tung) 14 einem ersten Eingang des Mischers 8 zugeführt,
und das von dem jeweils aktivierten Oszillator 6 bzw. 7 erzeugte Oszillatorsignal wird einem zweiten Eingang
des Mischers 8 zugeführt, zur Frequenzumsetzung des ausgewählten HF-Signals in ein vorbestimmtes Zwischenfrequenzsignal.
Dieses wird durch einen Zwischenfrequenzteil 15 gefiltert und verstärkt und dann einer üblichen Fernsehsignalverarbeitüngsschaltung
16 zur Demodulierung der ' Bild- und Toninformation des ZF-Signals zugeführt. Eine
Bildröhre 17 gibt gemäß der Bildinformation ein Bild wieder, und ein Lautsprecher 18 erzeugt entsprechend der
Toninformation Töne.
Spezielle Einzelheiten eines Fernsehabstimmsystems mit einer PLL-Schleife und einem Tastenkanalwähler finden sich
in der US-Patentschrift 40 31 549 (Titel: "Television Tuning Systems With Provision For Receiving RF Carriers
at Nonstandard Frequencies", Erfinder: Robert Morgan Rast, et. al., vom 21. Juni 1977) und der US-PS
42 82 516 (Titel: Keyboard Encoding Arrangement, Erfinder:
Juri Tults, vom 4. August 1981).
Abstimmsignale VT1, VT2 und VT3 zur Einstellung der Frequenzselektivität der HF-Filterstufen 10a, 10b und
12a werden von der Oszillatorabstimmspannung VT mit Hilfe einer elektronischen Abgleichschaltung abgeleitet,
. die einen PROM-Speicher 19 zur Speicherung der Gleichlauf-Abgleichsignale
in binärer Form enthält. Die binären Gleichlaufabgleichsignale werden in entsprechende Analog-Signale
umgewandelt, die dann mit der Oszillatorabstimmspannung VT zu Filterabstimmsignalen VT1, VT2 und VT3
kombiniert werden. Die Gleichlauf-Abgleichsignale werden so eingestellt, daß die Filterabstimmsignale die HF-Stufen
10a, 10b und 12a die HF-Signale durchlassen, so daß das
Durchlaßband der durch die Überlagerung im Mischer 8 erzeugten ZF-Signale richtig ist. Die frequenzselektiven
abstimmbaren HF-Filter 10a, 10b und 12a werden also mit
den Oszillatorsignalen im Gleichlauf geführt.
Der PROM-Speicher 19 weist einen nicht flüchtigen, programmierbaren,
nur auslesbaren Speicher mit einer Mehrzahl von Speicherplätzen zur Speicherung der Abgleichsignale
in Form von 4-Bit-Binärworten auf. Ausgewählte Binärstellensignale (Bits) der BCD-Kanalnummersignale am Ausgang
der Kanalnummerregister 2 und 3 werden über eine Adres-
!5 sierschaltung 20 Adressiereingängen a bis e des PROM-Speichers
19 zur Adressierung der passenden Speicherplätze entsprechend dem gewählten Kanal zugeführt. Die
Adresseneingänge a bis c adressieren Reihen und die Eingänge d und e adressieren Spalten einer Anordnung aus
fünf Reihen und vier Spalten von Speicherplätzen im PROM-Speicher 19. Der PROM-Speicher 19 kann beispielsweise
der Typ X2210 der Firma Xicor Inc., Milpitas, Californien sein, bei dem eine geeignete Modifikation seiner internen
Adressenschaltung vorgenommen wird, um eine praktische BCD-Adressierung seiner Speicherplätze zu ermöglichen,
wie es bei der integrierten Suchlaufspeicherschaltung mit der Typ-Nummer 1421715-3 der RCA Corp., Indianapolis,
Indiana der Fall ist. Die aus dem PROM-Speicher 19 ausgelesenen
binären Gleichlauf-Abgleichsignale werden pro-.
oQ grammierbaren Dämpfungsschaltungen 21, 22 und 23 zugeführt
zur Ableitung entsprechender analoger Gleichlauf-Abgleichsignale, welche zum Oszillatorabstimmsignal VT
addiert werden, so daß die Filterabstimmsignale VT1, VT2 und VT3 für das untere und obere VHF- bzw. das UHF-gc
Fernsehband entstehen.
Die programmierbaren Dämpfungsschaltungen 21, 22 und 23
sind gleich ausgebildet: Jede Dämpfungsschaltung weist zusammen mit einem Widerstand 24, über den die Oszillatorabstimmspannung
zugeführt wird, einen programmierbaren Spannungsteiler zur einstellbaren Dämpfung der Oszillatorabstimmspannung
VT auf.
Die Oszillatoren 6 und 7 werden bei ihrer Herstellung bereits so eingestellt, daß der Spannungsbereich für das
Oszillatorabstimmsignal VT mindestens so groß ist wie der erwartete Spännungsbereich der HF-Filter-Abstimmsignale.
Die programmierbare Dämpfungsschaltung 21 enthält Widerstände
25, 26, 27 und 28 und eine entsprechende Anzahl angeschalteter Feldeffektschalter 29, 30, 31 und 32. Auf
Kanaladressiersignale hin, die von der Adressierschaltung 20 geliefert werden, liefert der PROM-Speicher 19 ein
Bit des binären 4-Bit-Abgleichsignals an die Gate-Elektrode
eines entsprechenden Feldeffekttransistors der Dämpfungsschaltung. Je nachdem, ob das zum Feldeffekttransistor
gelangte Bit einen hohen oder niedrigen Logikwert hat, wird der Feldeffekttransistor leitend. Die Oszillatorabstimmspannung
VT wird durch einen Faktor gedämpft, •25 der davon abhängt, ob die Feldeffekttransistoren leiten,
und auf diese Weise wird die jeweilige HF-Filter-Abstimmspannung bestimmt.
Es hat sich gezeigt, daß dieselbe Gleichlaufabstimmspannung
für mehr als einen Kanal, also für eine Gruppe von Kanälen, benutzt werden kann. Auf diese Weise kann ein
Speicherplatz für eine Gruppe von Kanälen verwendet werden.
Gemäß der Erfindung erzeugt die Adressierschaltung 20 die Adressensignale des PROM-Speichers 19 dadurch, daß
die binäre Kanalnummer darstellendenSignale in solcher
Weise auf den Adresseneingang des PROM-Speichers 19 gegeben
werden, daß. zunehmende Nummern der niedrigststelligen Bits der.die binäre Kanalnummer darstellendenSignale
ignoriert werden. Beispielsweise wird für die VHF-Fernsehfunkkanäle
2 bis 13 in den USA nur das erste niedrigststellige Bit (LSB1) der BCD-Kanalnummer ignoriert. Somit
haben jeweils zwei benachbarte Kanalnummern eine identische BCD-Adresse und benutzen daher denselben Speicherplatz
des PROM-Speichers 19. Dadurch wird die notwendige Kapazität des PROM-Speichers 19 auf die Hälfte reduziert..
Für die UHF-Fernsehfunkkanalnummern 14 bis 83 (in den USA) wird eine größere Anzahl von niedrigststelligen Bits
(beispielsweise vier Bit) , der die Binärkanalnummern darstellenden
Signale beim Adressierai des PROM-Speichers 19
ignoriert. Auf diese Weise wird derselbe Speicherplatz für vier Gruppen von 16 benachbarten Kanalnummern verwendet,
und die erforderliche Anzahl von Speicherplätzen des PROM-Speichers 19 verringert sich um einen Faktor 16.
Speziell enthält die Adressierschaltung 20 mehrere Schalter im Koppelweg der BCD-Kanalnummerleitungen zwischen
den Ausgängen der Kanalnummerregister 2 und 3 und den Adresseneingängen a bis e des PROM-Speichers 19, um
das Adresseneingangssignal abzuleiten. Das erste niedrigststellige
Bit der Einerkanalnummern (LSBI) wird nicht zur Adressierschaltung 20 gekoppelt. Auf diese Weise wird derselbe
Speicherplatz für benachbarte Paare von Fernsehkanälen adressiert. Beim Abstimmen der zwölf Funkkanäle
gO im unteren und oberen VHF-Band werden verschiedene Abgleichsignale aus dem PROM-Speicher 19 für nur jeden zweiten
Kanal (also nur für sechs Kanäle) ausgelesen, um die HF-Filterabstimmsignale VT1 und VT2 aus dem Oszillatorabstimmsignal
VT zu erzeugen. Dies wird durch die Kurvenformen 35 und 3 6 veranschaulicht. VT1 enthält drei gradlinige
Abschnitte unterschiedlicher Steigung zum Abstimmen
der Kanäle 2 bis 6, und VT2 enthält vier gradlinige Abschnitte unterschiedlicher Steigung zum Abstimmen der
. Kanäle 7 bis 13.
B wegen der größeren Übereinstimmung der Frequenzbereiche
des Oszillators 9 und der HF-Stufe 12 und wegen der größeren
Bandbreite der HF-Stufe 12 infolge .ihrer höheren Frequenz braucht das Oszillatorabstimmsignal VT für die
Ableitung des UHF-Filterabstimmsignals VT3 nicht so stark abgewandelt werden, wie es für die Ableitung der VHF-FiI-terabstimmsignale
VT1 und VT2 notwendig ist. Daher werden mit Hilfe einer zweipoligen ümschalteranordnung der
Adressierschaltung 20 in Abhängigkeit vom Bandumschaltsignal VB3, welches angibt, daß der gewählte Kanal im
UHF-Abstimmbereich liegt, die übrigen drei letztstelligen Bits des die Einerstelle der Kanalnummer darstellenden
BCD-Signäls und das erste niedrigsteteilige Bit. der
die Zehnerstelle der Kanalnummer darstellenden Binärsignale von den Adresseneingängen a bis d des PROM-Speichers
20· 19 abgekoppelt, und stattdessen werden die vier Bits des
die Zehnerstelle der Kanalnummer darstellenden BCD-Signals auf die Adresseneingänge a bis d des PROM-Speichers
19 und ein hoher Logikpegel auf den Adresseneingang e des PROM-Speichers 19 gekoppelt. Auf diese Weise erhält
der PROM-Speicher 19 für die siebzig möglichen Kanäle, die im UHF-Abstimmbereich gewählt werden können, nur acht
einzelne Adressen, und er braucht daher nur acht Speicherplätze
für die Speicherung der Abgleichsignale für die UHF-Kanäle 14 bis 83 zu haben. Bei dem Abstimmsystem gemaß
Fig. 1 braucht der PROM-Speicher 19 nur fünfzehn Speicherplätze zu haben, nämlich 7 für VHF-Kanäle und
8 für UHF-Kanäle.
Fig. 2 zeigt als Logikdiagramm eine Schaltung zur Ausführung der Schaltfunktionen der Adressierschaltung 20. UND-Tore
210, 211, 212 und 213 liefern die drei höchststelligen
Bits (MSB) der die Einerstelle der BCD-Kanalnummer darstellenden
Signale und das erste niedrigststellige Bit (LSB) der die Zehnerstelle der BCD-Kanalnummer darstellenden
Signale an die Adresseneingänge a, b, c bzw. d des PROM-Speichers 19 über ODER-Tore 214, 215, 216 bzw. 217.
Es sei bemerkt, daß das erste niedrigststellige Bit (LSB1) der Einer-BCD-Signale nicht dem Adresseneingang a
zugeführt wird, und damit ergibt sich eine Gruppenbildung von Adressen für je zwei benachbarte Kanalnummern.
Das Bandumschaltsignal VB3 wird dem Eingang eines Inverters 219 zugeführt zur Erzeugung eines Signales L niedrigen
Logikpegels, um die UND-Tore 210 bis 213 zu sperren, ferner wird es einem Puffer 220 zur Erzeugung eines Signals
H hohen Logikpegels zugeführt zur Aktivierung der UND-Tore 221, 222, 223 und 224. Demzufolge koppeln die
UND-Tore 210, 211, 212 und 213 die drei höchststelligen Bits der Einer-BCD-Signale und das erste niedrigststellige
Bit der Zehner-BCD-Signale von den Adresseneingängen a, b, c bzw. d des PROM-Speichers 19 ab und führen diesen
Adresseneingängen stattdessen die vier Zehner-BCD-Signale über die ODER-Tore 214, 215, 216 bzw. 217 zu.
Das Logiksignal H gelangt zum Adresseneingang e.
Anstatt das Bandumschaltsignal VB3 dem Inverter 219 und
dem Puffer 219 zuzuführen, kann ein (gestrichelt gezeichnetes) ODER-Tor 218, welches durch die drei höchststelligen Bits der Zehner-BCD-Signale gesteuert wird, zur Lieferung
eines Eingangssignals für den Inverter 219 und den Puffer 220 verwendet werden. Bei dieser Alternative
benutzen Gruppen von zwei benachbarten Kanalnummern den-selben Speicherplatz für die Kanalnummern2 bis 19, und
Gruppen von zehn benachbarten Kanalnummern benutzen denselben Speicherplatz für die Kanalnummern 20 bis 83.
Bei einer gegenüber dem Abstimmsystem nach Fig. 1 abgewandelten
Ausführungsform kann der Abstimmspannungsgene-
rator 5 eine gerade Binärcodedarstellung (straightbinary code) der gewählten Kanalnummer liefern. In diesem
Falle kann eine Anordnung verwendet werden, wie sie Fig. 3 zeigt, um die Gruppenbildung benachbarter Kanalnummern
zur Adressierung der Speicherplätze des PROM-Speichers zu ergeben. Der Abstimmspannungsgenerator 5
liefert ein gerade-binäres Signal von sieben Bit entsprechend der gewählten Kanalnummer. Das niedrigststellige
Bit der die Binärkanalnummer darstellenden Signale
IQ wird nicht zur Adressierung des PROM-Speichers 319 benutzt.
Die nächsten drei niedrigststelligen Bits (2, 3 und) werden über UND-Tore 310 und ODER-Tore 314 auf Adresseneingänge
a, b, c und d des PROM-Speichers 319 gekoppelt, der ähnlich ausgebildet ist und arbeitet wie
der PROM-Speicher 19 in den vorangehenden Figuren, jedoch
können seine Speicherplätze mit einem geraden Binärcode von vier Bit adressiert werden (er kann vom Typ
X2210 der Firma Xicor, Inc., Milpitas, Californien, sein). Das Bandumschaltsignal VB3 wird einem Inverter 322
für die Erzeugung eines Logiksignals L niedrigen Pegels
zur Sperrung der UND-Tore 310 und einem Puffer 3 24 zur Erzeugung eines Signals H hohen Pegels zur Aktivierung
der UND-Tore 320 und schließlich dem Adresseneingang D zugeführt. Ist das Bandumschaltsignal VB3 vorhanden,
dann werden die drei niedrigststelligen Bits (2, 3 und ' 4), die zuvor auf die Adresseneingänge a, b und c gekoppelt
waren, abgekoppelt, und stattdessen werden die drei höchststelligen Bits (5, 6 und 7) der die binäre
Kanalnummer darstellenden Signale über ODER-Tore 314 auf
2Q die Adresseneingänge a, b bzw. c gekoppelt.
Bei dieser Anordnung benutzen für die Kanalnummern im •VHF-Band Gruppen von zwei benachbarten Kanalnummern denselben
Speicherplatz des PROM-Speichers 219. Für Kanalnummern im UHF-Band benutzen Gruppen von 16 benachbarten
Kanalnummern denselben Speicherplatz.
Alternativ kann ein gestrichelt gezeichnetes ODER-Tor 326, welches durch die drei höchststelligen Bits (5, 6
und 7) der die binären Kanalnummern darstellenden Signale gesteuert wird, benutzt werden, um die Eingangssignale für
den Inverter 322 und den Puffer 324 zu liefern. Bei dieser Anordnung würden sich Gruppen zweier benachbarter
Kanalnummern für die Kanalnummern 2 bis 15 in denselben Speicherplatz teilen, und für die Kanäle 16 bis 83 würden
sich Gruppen von 16 benachbarten Kanalnummern in denselben Speicherplatz teilen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung einer Adressierschaltung, bei der getrennte Speicher für das UHF- und das VHF-Band
verwendet werden. Beispielsweise wird die Kanalnummer
J5 in geraden Binärcode wie in Fig. 3 dargestellt. Gemäß
Fig. 4 enthält die Adressenschaltung 20 einen Koppelweg zur Zuführung niedrigststelliger Bits 2 bis 4 der geradebinären, die Kanalnummern darstellenden Signale zu den
Adresseneingängen des gerade-binäraddierten PROM-Speichers 419 zur Speicherung von Abgleichsignalen für Paare benachbarter
Kanalnummern für die Kanalnummern zwischen 2 und 15, und für die Zuführung der höchststelligen Bits
4 bis 7 der gerade-binären, die Kanalnummern darstellenden Signale zu den Adresseneingängen eines gerade-binäradressierten
PROM-Speichers 429 zur Speicherung von Abgleichsignalen für Gruppen von 16 benachbarten Kanalnummern
für die Kanalnummern zwischen 16 und 83.
Während die Erfindung für ein Einfach-Überlagerungs-Ab-Stimmsystem
beschrieben worden ist, bei welchem die empfangenen HF-Signale einmal zu einer üblichen ZF-Frequenz
überlagert werden, läßt sie sich auch zufriedenstellend bei Doppelsuper-Abstimmsystemen verwenden,
bei denen die empfangenen HF-Signale zweimal überlagert Q5 werden, nämlich durch einen ersten Mischer auf eine
Zwischenfrequenz, die erheblich höher als die übliche
Zwischenfrequenz ist, und dann durch eine zweite Uberlagerungsstufe
auf die übliche Zwischenfrequenz.
Darüber hinaus läßt sich die Erfindung auch für solche B Abstimmsystemeverwenden, welche Kanäle in verschiedenen
Kabelbändern wie auch in den Funkbändern enthalten,.und die Adressierschaltung 20 kann bewirken, daß der Adresseneingahg
des PROM-Speichers 19 nicht auf wachsende Nummern oder Zahlen niedrigststelliger Bits entsprechend
dem gewählten Band reagiert. Bei der Schaltung nach Fig. kann beispielsweise die Schalteranordnung der Adressierschaltung
20 bewirken, daß die Adresseneingänge des' PROM-Speichers 19 nicht auf das erste niedrigststellige Bit
eines binären Kanalnummerncodes für Kanäle im unteren VHF-Band und einem ersten Kabelband reagiert, ferner
nicht auf das erste und zweite niedrigststellige Bit eines binären Kanalnummerncodes für Kanäle im höheren
VHF-Band und einem zweiten Kabelband, und schließlich nicht auf die drei niedrigststelligen Bits eines binären
Kanalnummerncodes für Kanäle im höheren VHF-Band und einem zweiten Kabelband, und schließlich nicht auf
die drei niedrigststelligen Bits eines binären Kanal-'nummerncodes
für dem UHF-Fernsehband gewählte Kanäle
anspricht.· '
Schließlich können die programmierbaren Dämpfungsschaltungen und die Adressierschaltung 20 auf demselben Substrat
ausgebildet werden, wie die integrierte Schaltung des PROM-Speichers, so daß man Herstellungskosten einspart.
Diese und andere Abwandlungen fallen unter den Umfang der durch die beiliegenden Ansprüche definierten
Erfindung.
Claims (12)
- Patentansprüche'1. ;Empfängerabstimmsystem mit einem HF-Filter (10, 12) zur Selektierung von jeweils ausgewählten Kanälen entsprechenden HF-Signalen in Abhängigkeit von einem Filterabstimmsignal (VT1, VT2, VT3), einem Geräte-05 oszillator (6, 7) zur Erzeugung eines Oszillatorsignals, dessen Frequenz in Abhängigkeit von einem Abstimmsignal (VT) einstellbar ist, mit einem Kanalwähler (1) zur Erzeugung binärcodierter Signale, welche Kanalnummern gewählter Kanäle darstellen, mit10 einer Oszillatorsteuerschaltung (5) zur Erzeugung des Oszillatoreinstellsignals (VT) in Abhängigkeit von die Kanalnummern darstellenden, binärcodierten Signalen, und mit einem Mischer (8) zur Überlagerung des selektierten HF-Signals mit dem Oszillatorsignal zur15 Frequenzumsetzung des selektierten HF-Signals auf eine vorbestimmte Zwischenfrequenz (ZF) und mit einer dasFilterabstimmsignal erzeugenden Schaltung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Speicher' (19) mit einer Mehrzahl von Speicherplätzen mit eindeutigen Adressen vorgesehen ist, von denen jeder Speicherplatz bei Adressierung binärcodierte Signale speichert und ableitet, welche eine Komponente des Filterabstimmsignals (VT1, VT2, VT3) darstellen,
daß die die Komponente des Filterabstimmsignals darstellenden binärcodierten Signale und das Oszillatorabstimmsignal einer Kombinationsschaltung (21) zur Erzeugung des Filterabstimmsignals zugeführt werden, und daß eine Adressierschaltung zur Adressierung der Speicherplätze in Abhängigkeit von den Kanalnummern darstellenden Binärsignalen eine Koppelschaltung (20) zur Zuführung nur vorbestimmte Kanalnummern darstellender binärcodierter Signale zu Adresseneingängen des Speichers enthält,und daß die Koppelschaltung (20) die Nummern der niedrigststelligen Bits der die binärcodierten Kanalnummern darstellenden Signale, welche nicht auf die Adresseneingänge gekoppelt werden, wahlweise erhöht, wenn die Kanalnummern ansteigen. - 2. Abstimmsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Koppelschaltung (20, 310) eine Anordnung logischer Tore (210 bis 224; 310, 3 20, 314) aufweist zur Kopplung einer Gruppe von niedrigststelligen Bits der die Kanalnummern darstellenden binärcodierten Signale an die Adresseneingänge des Speichers (19), wenn die Kanalnummer des gewählten Kanals gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Zahl ist, und zur Kopplung einer Gruppe höchststelliger Bits der die Kanalnummer darstellenden binärcodierten Signale zu Adresseneingängen des Speichers (19), wenn die Kanalnummer eines gewählten Kanals größer als die vorbestimmte Zahl ist.
- 3. Abstimmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die Kanalnummern darstellenden binärcodierten Signale vier Bit für die Einerstellen und vier Bit für die Zehnerstellen der Kanalnummer des gewählten Kanals umfassen, daß die Koppelschaltung (20, 310) die drei höchststelligen Bits der die Einorstellen darstellenden Bits und das erste niedrigststellige Bit der die Zehnerstellen darstellenden Bits an den Adresseneingang liefert, wenn der gewählte Kanal gleich oder niedriger als die vorbestimmte Nummer ist, und die vier höchststelligen Bits der die Zehnerstelle darstellenden Bits an die Adresseneingänge liefert, wenn die gewählte Kanalnummer größer als die vorbestimmte Nummer ist.
- 4. Abstimmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die gewählte Nummer dreizehn ist.
- 5. Abstimmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die gewählte Nummer neunzehn ist.
- 6. Abstimmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanalnummern in geraden Binär~ code dargestellt sind mit einer ersten Gruppe von Bits, welche mindestens die niedrigststelligen Bits enthal- ' ten, einer zweiten Gruppe von Bits, welche die höchststelligen Bits enthalten, und einer dritten Gruppe von Bits, welche die Bits zwischen den niederigst- und höchststelligen Bits enthalten, daß die Koppelschaltung (20, 310) die zweite Gruppe von Bits an die Adresseneingänge liefert, wenn die Kanalnummer des gewählten Kanals größer als die vorbestimmte Nummer ist, die dritte Gruppe von Bits an die Adresseneingänge liefert, wenn die Kanalnummer des gewählten Kanals gleich oder kleiner als die vorbestimmte Nummer ist, und für jeg-lichen gewählten Kanal die erste Gruppe von Bits nicht an den Adresseneingang liefert.
- 7. Abstimmsystem nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die vorbestimmte Nummer dreizehn ist.
- 8. Abstimmsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die vorbestimmte Nummer fünf-IQ zehn ist.
- 9. Abstimmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Koppelschaltung (20, 310) unter Steuerung durch ein vom Geräteoszillator (5) erzeugtes Bandumschaltsignal (VB3) die Anzahl von Bits der die Kanalnummern darstellenden binärcodierten Signale bestimmt, welche den Adresseneingängen des Speichers (19) zugeführt werden.
- 10. Abstimmsystem nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher (19) einen ersten und einen zweiten Speicher (419, 429), die jeweils einem ersten bzw. zweiten Abstimmbereich (VHF, UHF) zugeordnet sind, enthält, daß der zweite Abstimmbereich (UHF) frequenzmäßig über dem ersten Abstimmbereich (VHF) liegt, daß jeder der Speicher (419, 429) entsprechende Adresseneingänge (a, b, c, d) hat, daß die Koppelschaltung (20) vorbestimmte, der niedrigststelligen Bits der die Kanalnummern darstellendengO binärcodierten Signale zu den Adresseneingängen (a, b, c, d) des ersten Speichers (419, 429) koppelt, und vorbestimmte der höchststelligen Bits der die Kanalnummern darstellenden binärcodierten Signale zu den Adresseneingänge des zweiten Speichers (429, 419) koppelt.
- 11. Abstimmsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Abstimmbereich der VHF-Abstimmbereich und der zweite Abstimmbereich der UHF-Abstimmbereich sind. 5
- 12. Abstimmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kombinationsschaltung (21) einen programmierbaren Signalteiler (22, 23) zur Lieferung eines programmierbaren Bruchteils des Oszillatorabstimmsignals als das Filterabstimmsignal (VT1, VT2, VT3) in Abhängigkeit von den im Speicher (19) gespeicherten binärcodierten Signalen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/479,447 US4481673A (en) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | RF Prom tracking for tuners |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411241A1 true DE3411241A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3411241C2 DE3411241C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=23904040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3411241A Expired DE3411241C2 (de) | 1983-03-28 | 1984-03-27 | Empfängerabstimmsystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4481673A (de) |
JP (1) | JPS59182619A (de) |
KR (1) | KR920009488B1 (de) |
DE (1) | DE3411241C2 (de) |
FR (1) | FR2543765B1 (de) |
GB (1) | GB2137447B (de) |
IT (1) | IT1173755B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406150C3 (de) * | 1984-02-21 | 1997-04-03 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Abgleich einer Hochfrequenzeingangsschaltung sowie Steuerschaltung zum Durchführen des Verfahrens |
DE3512873A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-30 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Abstimmsystem fuer fernsehgeraete |
GB2181312A (en) * | 1985-10-01 | 1987-04-15 | Plessey Co Plc | Frequency alignment circuit and synthesizer therefor |
JPS62210719A (ja) * | 1986-03-12 | 1987-09-16 | Alps Electric Co Ltd | 電子同調チユ−ナ |
US5115317A (en) * | 1989-12-22 | 1992-05-19 | Alps Electric Co., Ltd. | Tuning apparatus for a television receiver including selectively activated amplifier and local oscillator circuits |
US5101509A (en) * | 1990-09-14 | 1992-03-31 | Ford Motor Company | Rf filter alignment using digital processor clock |
US5280638A (en) * | 1991-09-06 | 1994-01-18 | Ford Motor Company | RF filter self-alignment for multiband radio receiver |
DE19904604A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-06-15 | Temic Semiconductor Gmbh | Verfahren zum Abgleichen eines Bandpasses und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19918057C2 (de) * | 1999-04-21 | 2002-11-07 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung zur Einstellung der Abstimmspannung von Abstimmschwingkreisen |
US6925291B2 (en) | 2002-09-27 | 2005-08-02 | Thomson Licensing S.A. | Electronic alignment system for a television signal tuner |
US20040137865A1 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-15 | Francois Callias | Method and integrated circuit for tuning an LC resonator and electrical apparatus comprising an LC resonator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834231A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren zur selbsttaetigen gleichlaufeinstellung zwischen vor- und oszillatorkreis in einem ueberlagerungsempfaenger und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3234236A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Fernsehabstimmsystem mit einer einrichtung zur elektronischen frequenzeinstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835424A (en) * | 1973-11-28 | 1974-09-10 | Motorola Inc | Channel indicator and display arrangement utilizing d-c tuning voltages of varactor tuner |
JPS53131702A (en) * | 1977-04-21 | 1978-11-16 | Sony Corp | Electronic tuning device |
DE2814577A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Nordmende | Ueberlagerungsempfaenger |
US4334323A (en) * | 1980-09-08 | 1982-06-08 | Zenith Radio Corporation | Self tracking tuner |
US4408348A (en) * | 1981-08-19 | 1983-10-04 | Rca Corporation | Multiband tuning system for a television receiver |
FR2513055B1 (fr) * | 1981-09-16 | 1987-11-13 | Rca Corp | Dispositif d'accord de recepteur de television avec un appareil de reglage electronique de frequence |
US4418427A (en) * | 1982-03-30 | 1983-11-29 | Rca Corporation | Tuning system for a multi-band television receiver |
US4418428A (en) * | 1982-03-30 | 1983-11-29 | Rca Corporation | Tuning system for a multi-band television receiver |
-
1983
- 1983-03-28 US US06/479,447 patent/US4481673A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-03-26 IT IT20231/84A patent/IT1173755B/it active
- 1984-03-26 KR KR1019840001550A patent/KR920009488B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-03-27 FR FR8404781A patent/FR2543765B1/fr not_active Expired
- 1984-03-27 JP JP59060500A patent/JPS59182619A/ja active Granted
- 1984-03-27 DE DE3411241A patent/DE3411241C2/de not_active Expired
- 1984-03-28 GB GB08407985A patent/GB2137447B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834231A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren zur selbsttaetigen gleichlaufeinstellung zwischen vor- und oszillatorkreis in einem ueberlagerungsempfaenger und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3234236A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Fernsehabstimmsystem mit einer einrichtung zur elektronischen frequenzeinstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8420231A0 (it) | 1984-03-26 |
FR2543765A1 (fr) | 1984-10-05 |
GB2137447B (en) | 1986-09-03 |
US4481673A (en) | 1984-11-06 |
KR920009488B1 (ko) | 1992-10-17 |
KR840008233A (ko) | 1984-12-13 |
JPS59182619A (ja) | 1984-10-17 |
GB2137447A (en) | 1984-10-03 |
GB8407985D0 (en) | 1984-05-10 |
DE3411241C2 (de) | 1986-06-26 |
JPH0423842B2 (de) | 1992-04-23 |
IT1173755B (it) | 1987-06-24 |
FR2543765B1 (fr) | 1988-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234236C2 (de) | Abstimmsystem | |
DE3125725C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung abstimmbarer Filter | |
DE69031510T2 (de) | Abstimm-Steuergerät mit der Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten und unter Verwendung alphabetischer Etikettenspeicherung | |
DE69128120T2 (de) | System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten | |
DE69124759T2 (de) | Eigenschaft des vorherigen Kanales in einem mit mehrfach-RF-Eingängen-Fernsehempfänger | |
DE2837670A1 (de) | Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems | |
DE3853650T3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Empfangs eines Fernsehempfängers. | |
DE2735148A1 (de) | Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung | |
DE68912531T2 (de) | Radioempfänger. | |
DE69219406T2 (de) | Frequenzeinstellung eines Funkempfängers | |
DE3411241C2 (de) | Empfängerabstimmsystem | |
DE3406150C2 (de) | ||
DE19734265C2 (de) | Fernsehtuner | |
EP0147518B1 (de) | Verfahren zum Abgleich eines mehrstufigen selektiven Verstärkers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3036351A1 (de) | Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl | |
DE2648882A1 (de) | Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete | |
DE2005369C3 (de) | Schaltung zur digitalen Abstimmung von Empfängern | |
DE2828367C2 (de) | Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen | |
DE69524646T2 (de) | Funkempfänger mit Synthetisierer | |
DE2631039A1 (de) | Radio- oder fernsehempfaenger mit einer kanalwaehlschaltung | |
DE2145386C3 (de) | Kanalwähler | |
DE2522055C3 (de) | Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte | |
DE2938370A1 (de) | Schaltungsanordnung zum auswaehlen eines radiofrequenzsignales aus einem bereich von radiofrequenzsignalen | |
DE3003751A1 (de) | Steuerkreis fuer einen adressierbaren speicher | |
DE2929469A1 (de) | Normalfrequenzgenerator-abstimmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |