DE3411215A1 - Verfahren zur herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen pigmenten der allgemeinen formel xzno.znfe(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) - Google Patents
Verfahren zur herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen pigmenten der allgemeinen formel xzno.znfe(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)Info
- Publication number
- DE3411215A1 DE3411215A1 DE19843411215 DE3411215A DE3411215A1 DE 3411215 A1 DE3411215 A1 DE 3411215A1 DE 19843411215 DE19843411215 DE 19843411215 DE 3411215 A DE3411215 A DE 3411215A DE 3411215 A1 DE3411215 A1 DE 3411215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- down arrow
- yellow
- pigments
- znfe
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen Pigmenten der allgemeinen Formel
In der anorganischen Pigmentchemie sind gelbbraune deckende Zinkeisenoxid-Pigmente seit langem bekannt und wegen ihrer Temperaturstabilität
geschätzt. Sie werden für Anstrichmittel in Lacken, zur Einfärbung von Kunststoffen und auch auf dem keramischen Sektor zur Einfärbung von
Glasuren verwandt. Die Zinkeisenoxid-Pigmente bestehen zum überwiegenden
Teil aus Zinkeisenspinell. Aus coloristischen Gründen wird dem Zinkeisenspinell jedoch stets eine weitere, aus reinem ZnO bestehende Phase beigegeben, damit der ins Gelbe gehende Farbton des Pigmentes verstärkt zur
Geltung kommt. Seit vielen Jahren sind solche zweiphasigen Pigmente, die in ihrer Zusammensetzung weitgehend der Formel ZnO.ZnFe2O4 entsprechen,
im Handel.
Die Pigmente werden hergestellt durch Tempern von innig vermischtem fein
vermahlenem Zinkoxid (ZnO) und Eisenoxid (Fe2O3) oder Eisengelb (FeOOH)
bei Temperaturen zwischen 800 und 120O0C (vgl. Pigment Handbook, 1973,
Seite 348). Danach werden die durchreagierten getemperten Produkte gemahlen, wobei eine Naßmahlung wegen der Kornhärte der Pigmente meist
einer Trockenmahlung vorgezogen wird.
Transparente ZnO.ZnFe2O4-Pigmente, d.h. Pigmente, die sich von den oben
beschriebenen deckenden Pigmenten dadurch unterscheiden, daß sie eine äußerst geringe Partikelgröße aufweisen, so daß sie in Lacken, Kunststoffen oder Gläsern eindispergiert kaum mehr streuen, sind bislang nicht
bekannt geworden. Dabei sind gelbe transparente Pigmente aus dem ZnO.ZnFe2OA-System schon deshalb von Interesse, da die einzigen
kommerziellen anorganischen Gelbpigmente mit transparenten Eigenschaften,
nämlich die transparenten Eisenoxidgelb-Pigmente (FeOOH) nur bis 16O0C
temperaturstabil sind, was sie für viele Anwendungen, z.B. für die Einfärbung von Kunststoffen, ungeeignet macht.
In der europäischen Patentanmeldung 74 442 sind nadelformige, 0,01 bis
0,13 μιη lange Spinelle beschrieben, die der allgemeinen Formel XFe2O^
entsprechen, in der X Mg, Zn, Sn und deren Gemische bedeutet. Diese Pigmente, die auch temperaturstabil sind, werden dadurch hergestellt, daß
man eine wäßrige Lösung, die sowohl Eisensalze als auch ein Salz der
anderen genannten Metalle enthält, mit Alkalien versetzt und den Niederschlag anschließend durch Oxidation des Eisens in dem oben genannten
Spinell überführt. Hiernach wird aber nur ein einphasiger Spinell vom Typ
O^ hergestellt und nicht das coloristisch interessantere ZnO.ZnFe2O4-
-System. Außerdem ist der Herstellungsprozeß für XFegO^Fällungsprodukte
sehr schwer kontrollierbar.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung der coloristisch interessanten Zweiphasenpigmente der Formel XZnCZnFe2O^, in der χ 0,5 bis 1,5 bedeutet, in transparenter Form herzustellen.
Es wurde gefunden, daS diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man
den pH-Wert einer wäßrigen Phase, die transparentes Eisenoxidgelb suspendiert und Zinkionen gelöst enthält, auf 7 bis 10 einstellt und das Reaktionsprodukt
vor oder nach der Abtrennung von der wäßrigen Phase bei Temperaturen oberhalb von 2000C behandelt.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der transparenten Pigmente geht man
von transparentem Eisenoxidgelb (FeOOH) aus, das in bekannter Weise in Teilchengrößen von 0,1 μπι und darunter hergestellt wird. Hierzu wird z.B.
eine wäßrige Eisensulfat-Lösung bei Temperaturen unter 4O0C mit Alkali
versetzt und der entstandene Niederschlag von Fe(OH)2 unter Durchleiten
von Luft zu FeOOH oxidiert. Die Herstellung von transparentem Eisenoxidgelb ist beispielsweise in der US-PS 2 558 304 beschrieben.
Dieses transparente Eisenoxidgelb wird zweckmäßig in der suspendierten
Form, in der es anfällt, erfindungsgemäß zu den transparenten Pigmenten der Formel xZnO.ZnFe2O* weiterverarbeitet. Hierzu wird in die Suspension
eine wäßrige Lösung eines Zinksalzes, z.B. insbesondere Zinksulfat, eingebracht, wobei die Menge entsprechend der gewünschten Zusammensetzung
des Pigmentes bemessen wird. Ist die Reaktionslösung sauer, so wird der pH-Wert durch Zugabe von alkalischen Lösungen, z.B. Alkalicarbonaten oder
-hydroxiden, auf 7 bis 10 eingestellt, ist sie umgekehrt stark alkalisch, wird der genannte pH-Wert durch Zugabe von Säuren, z.B. Schwefelsäure,
eingestellt. Auf diese Weise wird Zinkhydroxid ausgefällt.
Anschließend wird das Reaktionsprodukt bei Temperaturen oberhalb 2000C
behandelt. Für diese Behandlung gibt es zwei Wege:
1. Das Reaktionsprodukt wird von der wäßrigen Phase abgetrennt, gewaschen,
getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 400 bis 7000C getempert» Um ein Kornwachstum bei der Temperung zu vermeiden,
sollte die Temperung zweckmäßig 70 Minuten nicht überschreiten. Das Temperprodukt wird dann einer kurzen Mahlung unterzogen, wie sie in
der Pigmentherstellungs-Technik zur Desagglomeration von Primärpartikeln
üblich ist.
2. Gemäß einer zweiten Variante wird-die Reaktionssuspension ohne weitere Behandlung bei Temperaturen von 200 bis 360, vorzugsweise
250 bis 36O0C einer hydrothermalen Behandlung unterzogen. Die Behandlung
dauert zweckmäSig 10 bis 70 Minuten. Nach der Entspannung wird der Feststoff abfiltriert, gewaschen, getrocknet und durch kurzes
Trockenmahlen desagglomeriert.
Die Pigmente fallen sehr gleichförmig an, und haben eine durchschnittliche
Teilchengröße von 0,05 μπι. Sie haben einen goldgelben Farbton und
zeigen in Lackaufstrichen und Kunststoffeinfärbungen eine gute Transparenz. Ihr wesentlicher Vorteil liegt ferner darin begründet, daß sie bis
zu Temperaturen von etwa 3500C stabil sind und sich Farbton und transparente
Eigenschaften nicht ändern. Die Pigmente sind einheitlich in ihrer Morphologie und erweisen sich bei Röntgenuntersuchungen als gut kristallisierte
Zweiphasenpigmente, wobei eine ZnO-Phase neben einer Spinellphase vorliegt.
Von Vorteil ist, daß die Pigmente nicht streng der Formel ZnO.ZnFe2O4
entsprechen müssen, sondern daß der ZnO-Gehalt um _+ 0,5 Mol schwanken
kann, ohne daß sich die Qualität der Pigmente wesentlich ändert, was
produktionstechnisch vorteilhaft ist.
In einem 5 1-Behälter werden 2 1 einer Eisen(II)sulfatlösung, die eine
Konzentration von 58 g FeS047H20 pro 1 H2O aufweist, vorgelegt. Der
pH-Wert der Lösung wird mit verdünnter H2SO4 auf 2 eingestellt.
Anschließend wird bei einer Temperatur von 12 bis 140C innerhalb von
10 min. 86 % des Eisens der Lösung mit einer 10 gew.SKigen Na2CO-j-Lösung
unter Rühren ausgefällt. Danach wird Luft durch die Suspension geleitet, wobei über einen Zeitraum von 3 Stunden das gesamte Eisen(II) zu
Eisen(III) oxidiert wird, was leicht an der Gelbfärbung der Suspension erkennbar ist.
Anschließend werden 120 g ZnSO4.7H2O gelöst in 480 ml H2O zugegeben. Zu
der Suspension wird dann eine 15 gew.Xige Sodalösung so lange zugegeben,
bis der pH einen Wert von 8 erreicht hat. Danach wird die Suspension filtriert, das Festprodukt sulfatfrei gewaschen und getrocknet. Das
erhaltene Pulver wird 50 min. lang in einem Temperofen bei 6000C kalziniert
und nach dem Abkühlen 10 min. lang trockengemahlen.
Das goldgelbe, transparente Pigment hat eine mittlere Korngröße von
0,05 pm, wie aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen erkennbar ist.
In einem 10 m3-Bottich werden 7 m3 einer wäßrigen Eisen(III)sulfatlösung
mit einem Gehalt von 58 g FeSO4.7H2O pro 1 H2O vorgelegt und mit verdünnter
Schwefelsäure auf pH 2,2 eingestellt.
Danach wird bei 120C eine 15 gew.%ige wäßrige Sodalösung so lange zudosiert,
bis das Eisen aus 52 g FeSO4 pro 1 als Eisenhydroxid angefallen
ist. Anschließend wird 4 Stunden lang mit Luftsauerstoff oxidiert, wobei Eisen(II) zu Eisen(III) oxidiert wird, was sich durch Gelbfärbung bemerkbar
macht.
Danach wird die zur Herstellung von ZnO-ZnFe2O4 notwendige Zinkmenge als
15 gew.Xige wäßrige Zinksulfat-Lösung (bezogen auf ZnSO4.7H2O) eingetragen
und anschließend bei 7O0C mit 15 gew.Äiger Na2C03-Lösung so lange
versetzt, bis ein pH-Wert von 8 erreicht ist.
Anschließend wird das Fällungsprodukt abfiltriert, gewaschen und getrocknet
und bei 605 _+ 2O0C gebrannt. Nach dem Kalzinieren wird das Produkt in
einer Kugelmühle (1 m Durchmesser, 20 U/min) mit Steatitkugeln (0 15 mm) über 10 h naßgemahlen, gewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen wird
das Produkt kurz trocken aufgemahlen.
Das goldgelbe, transparente Pigment hat eine mittlere Korngröße von
0,05 μπι. Es weist folgende Analyse auf:
Fe2O3 | 48,64 | Gew.% |
ZnO | 49,92 | Gew.% |
MgO | 0,09 | Gew.% |
CaO | 0,37 | Gew.% |
SiO2 | 0,2 | Gew.% |
Al2O3 | 0,1 | Gew.% |
Summe | 99,32 | Gew.% |
Die Gehalte an MgO, CaO, SiO2 und Al2O3 im Pigment sind auf die Wasserhärte
zurückzuführen.
Beispiel 3
40
40
7,7 g des nach Beispiel 1 hergestellten transparenten Eisenoxidgelbs
werden mit 140 g der Lösung, in der es anfiel, und 17,9 g Zinksulfat (ZnSO4.7H2O) in einen Rührautoklaven eingetragen und so lange gerührt,
bis alles ZnSO4.7H2O gelöst ist. Dann werden 10 g einer 25 gew.Xigen
Natronlauge unter Rühren zugegeben (pH-Wert = 8). Die Suspension wird unter Rühren (400 Upm) auf 3300C im Autoklaven erhitzt und verweilt bei
dieser Temperatur über 15 min. Danach wird abgekühlt, filtriert, gewaschen und getrocknet.
In die nach Beispiel 2 hergestellte FeOOH-Suspension wird eine
15 gew.&ige Zinksulfatlösung (bezogen auf ZnSO4.7H2O) dergestalt eingetragen, daß die Lösung pro Mol Eisen 1 Mol Zink enthält. Diese Suspension
wird dann mit 10 gew.&iger Natronlauge auf pH 7,5 eingestellt und mit
einer Kolbenpumpe in einen kontinuierlich betriebenen Hydrothermalreaktor, in dem die Suspension auf 3000C erwärmt wird, mit einer Dosiergeschwindigkeit von 7 l/h gepumpt. Die Verweilzeit der Suspension im
Hydrothermalreaktor beträgt 20 min.
Die erhaltene Suspension wird filtriert, der Feststoff gewaschen, getrocknet und gemahlen.
20
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von transparenten, goldgelben, temperaturstabilen
zweiphasigen Pigmenten der allgemeinen Formel xZnO.ZnFe2O4,
in der χ 0,5 bis 1,5 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man den
pH-Wert einer wäßrigen Phase, die transparentes Eisenoxidgelb suspen diert und Zinkionen gelöst enthält, auf 7 bis 10 einstellt und das
Reaktionsprodukt vor oder nach der Abtrennung„von der wäßrigen Phase
bei Temperaturen oberhalb von 2000C behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Reaktionsprodukt von der wäßrigen Phase abtrennt, wäscht und trocknet und bei Temperaturen von 400 bis 7000C tempert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Reaktionsmischung einer hydrothermalen Behandlung bei Temperaturen von 200 bis 3600C unterwirft, das feste Reaktionsprodukt von der
wäßrigen Phase abtrennt, wäscht und trocknet.
4. Verwendung der zweiphasigen Pigmente gemäß den Ansprüchen 1 bis 3
zur Einfärbung von Kunststoffen, Lacken und keramischen Gegenständen.
67/84 Ki/IG 26.03.84
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411215 DE3411215A1 (de) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Verfahren zur herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen pigmenten der allgemeinen formel xzno.znfe(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) |
US06/716,701 US4629513A (en) | 1984-03-27 | 1985-03-27 | Preparation of transparent golden yellow, thermally stable two-phase pigments of the general formula xZnO.ZnFe2 O4 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411215 DE3411215A1 (de) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Verfahren zur herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen pigmenten der allgemeinen formel xzno.znfe(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411215A1 true DE3411215A1 (de) | 1985-10-10 |
DE3411215C2 DE3411215C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6231730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411215 Granted DE3411215A1 (de) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Verfahren zur herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen pigmenten der allgemeinen formel xzno.znfe(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4629513A (de) |
DE (1) | DE3411215A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5080718A (en) * | 1989-02-23 | 1992-01-14 | Engelhard Corporation | Inorganic pigments of the empirical formula Ax By Cz |
US20040156986A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | Nanoproducts Corporation | Color pigments nanotechnology |
CN102531067B (zh) * | 2012-03-20 | 2014-04-09 | 新疆大学 | 一种固相法制备铁酸锌纳米棒的方法 |
DE102015108749A1 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur großmaßstäblichen, nasschemischen Herstellung von ZnO Nanopartikeln mit Hilfe von Luftblasen |
CN111766282B (zh) * | 2020-06-05 | 2023-01-17 | 济南大学 | 一种基于尖晶石型锌铁氧体的竞争型光电化学免疫传感器的制备方法及应用 |
CN116328777B (zh) * | 2023-03-17 | 2024-04-19 | 西安交通大学 | 一种具有磁性的氧化锌@铁酸锌光催化剂的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822210A (en) * | 1966-02-21 | 1974-07-02 | K Iwase | Fine spinel-type ferrite particles featuring high dispersibility and the process of manufacture of same |
GB1551446A (en) * | 1975-08-23 | 1979-08-30 | Bayer Ag | Iron oxide-based anti-corrosion pigments |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344196C2 (de) * | 1973-09-01 | 1983-08-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Lasierendes gelbes Eisenoxid-Pigment |
US4292294A (en) * | 1979-05-09 | 1981-09-29 | Basf Wyandotte Corporation | Yellow pigments stable at high temperatures |
JPS5917050B2 (ja) * | 1979-05-30 | 1984-04-19 | チタン工業株式会社 | 黄色酸化鉄顔料の耐熱性改善方法 |
JPS55158131A (en) * | 1979-05-30 | 1980-12-09 | Titan Kogyo Kk | Heat-resistant yellow iron oxide pigment and its manufacture |
-
1984
- 1984-03-27 DE DE19843411215 patent/DE3411215A1/de active Granted
-
1985
- 1985-03-27 US US06/716,701 patent/US4629513A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822210A (en) * | 1966-02-21 | 1974-07-02 | K Iwase | Fine spinel-type ferrite particles featuring high dispersibility and the process of manufacture of same |
GB1551446A (en) * | 1975-08-23 | 1979-08-30 | Bayer Ag | Iron oxide-based anti-corrosion pigments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4629513A (en) | 1986-12-16 |
DE3411215C2 (de) | 1988-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905953T2 (de) | Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0075186B1 (de) | Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0074049B1 (de) | Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3440911C2 (de) | Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Eisenoxidpigmente | |
EP0290908B1 (de) | Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung | |
EP0187331B1 (de) | Verfahren zur Herstellung heller farbreiner Eisenoxidrotpigmente | |
DE1959998B2 (de) | Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3235017A1 (de) | Perlglanzpigmente | |
EP0154919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten | |
DE69633235T2 (de) | Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0440958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes | |
EP0723998A1 (de) | Farbstabiles Bismutvanadat-Gelbpigmente | |
EP0113796B1 (de) | Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP0293746A1 (de) | Plättchenförmiges Zweiphasenpigment | |
EP0523399B1 (de) | Temperaturstabiles Schwarzpigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP0618174B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisen-oxid-Gelbpigmenten | |
EP0132682A2 (de) | Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69303353T2 (de) | Glanzpigment und Herstellungsverfahren | |
EP0142775B1 (de) | Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE4120747A1 (de) | Pigmente | |
DE3411215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transparenten goldgelben, temperaturstabilen zweiphasigen pigmenten der allgemeinen formel xzno.znfe(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) | |
EP1512726B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelbpigmenten mit caco3 als fällungsmittel | |
EP0742271A2 (de) | Farbpigmente | |
DE977077C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente | |
DE3718446A1 (de) | Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 3, ZEILE 30 "KEINER" AENDERN IN "EINER" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |