DE3410976A1 - Vollstaendig abgekapselter, tragbarer generator - Google Patents
Vollstaendig abgekapselter, tragbarer generatorInfo
- Publication number
- DE3410976A1 DE3410976A1 DE19843410976 DE3410976A DE3410976A1 DE 3410976 A1 DE3410976 A1 DE 3410976A1 DE 19843410976 DE19843410976 DE 19843410976 DE 3410976 A DE3410976 A DE 3410976A DE 3410976 A1 DE3410976 A1 DE 3410976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- cover element
- area
- engine
- front cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/044—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
- F02B2063/045—Frames for generator-engine sets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/044—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
- F02B2063/046—Handles adapted therefor, e.g. handles or grips for movable units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/044—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
- F02B63/048—Portable engine-generator combinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/006—Camshaft or pushrod housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
• ·»
Patentanwalt I !": \E · - ^
—- D-800D München 70
- to Telex 5212312 marx d
Anwaltsakte 8004 16. März 1984
Vollständig abgekapselter,
tragbarer Generator
tragbarer Generator
Die Erfindung betrifft einen vollständig abgekapselten, tragbaren Generator oder Stromerzeuger, der als
kompakte und leicht zu handhabende Energiequelle
dient.
5
5
Ein vollständig abgekapselter, tragbarer Generator weist im allgemeinen die (mechanische) Kraftmaschine,
oft eine Wärmekraftmaschine, die Hilfsaggregate, einen Generatorkern und ähnliche Bauteile auf. Zum Zwecke
der Schalldämmung sind die Bauteile insgesamt durch eine Abdeckung abgekapselt. Für die Wartung und/oder
Reparatur der Generatorbauteile muß jedoch die Abdeckkung abgenommen werden. Da jedoch ein solcher, vollständig
abgekapselter, tragbarer Generator insgesamt durch mehrere Abdeckelemente umgeben wird, ist es mühsam
und zeitaufwendig, alle Abdeckelemente von dem Generator abzubauen, so daß Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten
schwierig durchzuführen sind. Selbst
— 2 —
Zugelassen beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorney
European Patent Attorney
341097b
wenn die Abdeckung so aufgebaut ist, daß nur ein Abdeckteil oder einige wenige Abdeckteile entfernt werden
können, sind die meisten Bauteile des Generators, die durch die Abdeckung abgekapselt werden, von der
Außenseite her nicht zugänglich, wenn nur ein Bauteil oder einige wenige Bauteile von dem Generator abgebaut
werden, so daß selbst in diesem Fall die Durchführung von Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten schwierig ist.
XO Die üblichen, vollständig abgekapselten tragbaren
Generatoren bedürfen also noch einer Verbesserung, die die Wartung einzelner Bauteile ermöglicht.
Zu den häufig betätigten Steuerorganen eines vollständig abgekapselten, tragbaren Generators gehören ein
Schalter für den Start und das Anhalten der Kraftmaschine, eine zurückspringende Betätigungseinrichtung
für den Anlasser, also ein Starterschalter, eine steckfassung für den Anschluß eines Steckers für die Leitung,
die dem Verbraucher den erzeugten Strom zuführt und ein Sicherheitsschalter, der einen überstrom auf
der Ausgangsleitung verhindert. Bei einem herkömmlichen Generator mit einem solchen Aufbau sind diese Steuerorgane
auf der Vorderseite, der Hinterseite oder den Seitenflächen des Generators angebracht, wodurch es
schwierig wird, die Maschine bzw. den Motor während des Anlassens zu bedienen und zu überwachen. Weiterhin sind
im allgemeinen verschiedene, ablesbare Anzeigevorrichtungen, einschließlich einer Anzeigelampe für den
Zustand "EIN/AUS" des Start/Stop-Schalters für den Motor, ein Meßgerät für die abgegebene Energie und eine
Anzeigelampe für den ölpegel an der Vorderseite des Generators angebracht. Dabei wird es jedoch
schwierig, die durch diese ablesbaren Elemente gegebenen Anzeigen korrekt auszulesen oder zu überprüfen,
wenn sich der Generator auf dem Boden befindet.
Es ist deshalb das erste Ziel der vorliegenden Erfindung,
einen vollständig abgekapselten, tragbaren Generator zu schaffen, der so angeordnet und konstruiert
ist, daß seine Wartung und/oder Reparatur erleichtert ist.
Gemäß einem zweiten Ziel der vorliegenden Erfindung soll ein vollständig abgekapselter, tragbarer Generator
vorgeschlagen werden, bei dem die verschiedenen Steuerorgane, einschließlich des Start/Stop-Schalters
für den Motor, so angeordnet sind, daß sie leicht betätigt werden können.
,_ Und gemäß einem dritten Ziel der vorliegenden Erfin-
dung soll schließlich ein vollständig abgekapselter, tragbarer Generator geschaffen werden, bei dem die
verschiedenen, ablesbaren Anzeigeelemente so angeordnet sind, daß sie sogar von oben leicht abgelesen und
überprüft werden können.
ZO
ZO
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprü-25
chen zusammengestellt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist also ein vollständig abgekapselter, tragbarer Generator eine Kraftmaschine,
insbesondere eine Wärmekraftmaschine, nämlich einen Verbrennungsmotor, die üblichen Zusatzgeräte
oder Bauteile, einen von der Kraftmaschine angetriebenen Generatorkern und zugehörige Bauteile auf und
ist vollständig durch eine Abdeckung abgekapselt, die
ein Boden-Abdeckelement, ein vorderes Abdeckelement
35
35
und ein hinteres Abdeckelement enthält, die den Bodenbereich, den Frontbereich bzw. den hinteren Bereich
• ft·* .. ·* Λ ^ ψ>
Λ »
-3-
des Generators einschließen bzw. abkapseln. Die Kraftmaschine und der Generatorkern werden auf dem Boden-Abdeckelement
gehalten. Das vordere Abdeckelement hat eine Öffnung, die der Rückseite des Generators zugewandt
ist. Mehrere Steuerorgane für die Steuerung der Kraftmaschine und des Generatorkerns sind an dem vorderen
Abdeckelement angeordnet. Ein Zylinderabschnitt der Kraftmaschine und die Zusatzgeräte der Kraftmaschine
sind nebeneinander und jeweils so angeordnet, daß sie sich wenigstens teilweise in dem vorderen Abdeckelement
befinden. Das hintere Abdeckelement ist lösbar längs eines seitlichen ümfangsbereiches des Generators mit
dem vorderen Abdeckelement verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines vollständig abgekapselten, tragbaren Generators gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinddung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Generators nach Fig.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Generators mit abgenommenem, hinteren Abdeckelement, von
hinten gesehen,
( Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch die Abdekkung
des Generators,
Fig. 5 eine Ansicht von hinten auf das Innere des Generators mit dem vorderen Abeckelement im
Schnitt,
Schnitt,
3Λ10976
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Seite des Inneren des Generators mit der Abdeckung im
Längsschnitt,
Fig. 7 eine Seitenansicht der anderen Seite desinneren des Generators mit der Abdeckung im
Längsschnitt, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Oberseite des Inneren mit der Abdeckung im Horizontalschnitt.
Ein vollständig abgekapselter, tragbarer Generator 1 nach der vorliegenden Erfindung ist mit einer schalldichten
Abdeckung bzw. Abkapselung versehen, die die gesamte Außenfläche des Generators bedeckt. Die Abdekkung
weist als Basis 2 ein Boden-Abdeckelement, ein vorderes Abdeckelement 3 und ein hinteres Abdeckelement
4 auf. Das vordere Abdeckelement 3 und das hintere Abdeckelement 4 sind an der Basis 2 befestigt. Die
Abdeckelemente 3 und 4 sind miteinander so verbunden, daß sie axial aufgeteilt bzw. getrennt werden können;
auf diese Weise lassen sie sich längs axialer Zwischenbereiche der gegenüberliegenden Seitenoberflächen des
Generators und axialer Zwischenbereiche des oberen Deckels oder der oberen Oberfläche trennen. Das hintere
Abdeckelement 4 läßt sich von dem vorderen Abdeckelement 3 abnehmen, so daß das Abdeckelement 4 allein
von dem vorderen Abdeckelement 3 und der Basis 2 abge-
baut werden kann.
Die Basis oder das Boden-Abdeckelement 2 ist aus einer gestanzten Stahlplatte hergestellt und hat etwa Schüsselform,
wobei seine Größe in Querrichtung größer als seine axiale Größe ist. Die Basis 2 weist einen im
allgemeinen rechteckigen, plattenförmigen Bodenbereich 201, der üblicherweise horizontal angeordnet ist, so -
wie einen vertikalen ümfangswandbereich 202 auf, der
sich von den vier Seiten des Bodenbereiches 201 nach oben erstreckt. Der Wandbereich 202 weist einen mit
einer externen Lufteinlaßöffnung 203 versehenen hinte-5
ren Wandbereich 202A auf/ der sich von einem zentralen Seitenbereich des Generators zu einer Stelle in der
Nähe seines seitlichen Endes erstreckt, d.h., in einer Zone, über der sich der Motor befindet. Vier aus Gummi
hergestellte, fußartige Befestigungen sind an der unterseitigen Oberfläche der Bodenplatte 201 der Basis 2
an ihren vier Ecken angebracht.
uer Motor 5 und ein Generatorkern 6 sind an der Bodenplatte
201 der Basis 2 gelagert, wobei ihre Achsen quer zum Generator 1 gerichtet sind. Der Motor 5 weist ein
Kurbelgehäuse 501, das auf einem relativ niedrigen Niveau angeordnet ist, einen über dem Kurbelgehäuse 501
vorgesehenen Zylinderblock 502, einen über dem Zylinderblock 502 angeordneten Zylinderkopf 503 sowie eine
Abdeckung 504 für den Zylinderkopf auf. Ein durch den Zylinderblock 502 und den Zylinderkopf 503 gebildeter
Zylinderbereich ist schräg angeordnet oder erstreckt sich nach hinten und nach oben, wobei der Zylinderkopf
503 hinter der hinteren Kante des vorderen Deckelelemen 25
tes 3 angeordnet ist. Ein Vergaser 505 befindet sich
auf einer Seite des sich nach hinten und nach oben erstreckenden Zylinderbereiches; eine Luftreinigungseinrichtung
506 ist an der anderen bzw.
gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die beiden EIe-30
mente 505 und 506 befinden sich hinter der hinteren Platte des vorderen Deckelelementes 3. Ein Abgasrohr
507 erstreckt sich von dem Zylinderkopf 503 nach hinten und nach unten und ist mit einem Schalldämpfer 508
verbunden, der sich an der Rückseite des Generatorkerns
6 befindet. Der Schalldämpfer 508 liegt hinter der hinteren Kante des vorderen Deckelelementes 3 und
■4a..
erstreckt sich von einem im wesentlichen vertikalen Mittelpunkt vertikal zu einer Stelle in der Nähe der
Basis 2. über dem Schalldämpfer 508 ist eine kastenförmige
Kammer 509 angeordnet, -die das Abgas sowie die durch die Luftansaugöffnung 203 eingeführten Kühlluft
sammelt. Die hintere, seitliche Oberfläche der Kammer 501 ist mit einer Auslausöffnung 510 versehen, die
durch eine Haube gebildet wird. Die oben erwähnten Bauteile befinden sich wenigstens teilweise über dem
Niveau des Wandbereiches 202 der Basis 2.
Das vordere Abdeckelement 3 ist als massives Gußstück
gefertigt, und zwar nach einer bevorzugten Ausführungsform als (Druck)Gußstück aus einer Aluminiumlegierung,
und weist eine vordere Seitenwand 301, gegenüberliegende seitliche Seitenwände 302 und 303, eine geneigte,
obere vordere Seitenwand 304 und eine Deckenwand 305 auf. Die unteren Kanten der vorderen Seitenwand 301 und
der gegenüberliegenden, seitlichen Seitenwände 302 und 303 sind mit den oberen Kanten der vorderen seitlichen
Oberfläche und der gegenüberliegenden, seitlichen Seitenflächen des Wandbereiches 202 der Basis 2
verbunden. Die hinteren Seitenkanten der seitlichen Seitenwände 302 und 303 befinden sich an im wesentlichen
axial zentralen Bereichen der Seitenflächen des Wandbereiches 202. Die oben erwähnte Luftreinigungseinrichtung
506, der Vergaser 505, der Zylinderabschnitt 502, 503, 504, das Auslaßrohr 507 und der Schalldämpfer
508 befinden sich hinter den hinteren Seitenkanten der Seitenwände 302 und 303. Die Seitenwände 302 und 303
erstrecken sich schräg oder nach vorne zur Mitte hin, so daß der am weitesten vorne liegende Teil der
vorderen Seitenwand 303 eine verringerte Breite hat. Die geneigte, obere vordere Seitenwand 304 ist sowohl
in Vorwärtsrichtung als auch in der Richtung nach oben geneigt.
.-. f» 4* Λ Λ <t
Die Deckenwand 305 des vorderen Abdeckelementes 3 erstreckt sich quer zum Generator 1. Ein zum Tragen des
Generators dienender Handgriff 306 ist an der Wand 305 befestigt und verläuft parallel zu ihr. Der Traggriff
306 weist nach unten ragende, hakenförmige, gegenüberliegende Enden 307 und 307 auf, die einstückig
mit der oberen Oberfläche der Deckenwand 305 verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der
.Traggriff 306 integral, d.h., als ein Stück mit dem
vorderen Abdeckelement 3 ausgebildet. Als Alternative hierzu kann der Traggriff 306 als von dem vorderen
Abdeckelement 3 getrennter Körper ausgebildet werden, der mit dem Abdeckelement 3 durch geeignete Mittel
verbunden ist.
15
15
Verschiedene Steuerorgange und Ablesegeräte oder Anzeigeeinrichtungen
sind an der geneigten, oberen vorderen Seitenwand 304 und den Seitenwänden 302 und 303 des
vorderen Abdeckelementes 3 angeordnet, um die verschiedenen Funktionen des Motors und des Generatorkerns
zu steuern und zu überprüfen.
Im einzelnen ist die geneigte, obere, vordere Seitenwand 304 des vorderen Abdeckelementes 3 mit einer zurückspringenden
Anlasser- bzw. Startersteuerung 512 versehen, die gemäß der Darstellung in Fig. 1 auf der
rechten Seite angeordnet ist. Ihr Griff 513 ist nach unten gerichtet.
An der gleichen Wand 304 befinden sich auf der linken Seite der zurückspringenden Anlassersteuerung 512
ebenfalls gemäß der Darstellung in Fig. 1 gesehen eine Pilotlampe 43 und eine Ölwarnlampe 44, die einen
ölmangel anzeigen kann; die Pilotlampe 43 zeigt den Zustand "EIN" eines Motor-Anlaß/Stop-Schalters an, wenn
sie eingeschaltet wird und aufleuchtet. Die frei
liegenden, Licht emittierenden Flächen dieser Lichtquellen 43, 44 sind nach oben gerichtet. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind die Pilotlampe 43 und die ölwarnlampe 44 vertikal nebeneinander angeordnet,
so daß sich die zuerst erwähnte Lampe auf einem höheren Niveau als die zuletzt erwähnte Lampe befindet.
An der geneigten, oberen vorderen Seitenwand 304 des vorderen Abdeckelementes 3 ist an einer im wesentlichen
zentralen Stelle gemäß der Darstellung in Fig. 1 ein Sicherheitsschalter 45 angeordnet, der durch zwei
Unterbrecherschalter 46 und 47, nämlich einen linken und einen rechten Unterbrecherschalter, gebildet wird,
um das Auftreten eines Überstroms auf der Ausgangsleitung zu verhindern. Der Unterbrecherschalter 46, der
einen Teil des Sicherheitsschalters 45 bildet, dient als Schutz gegen einen überstrom in dem Wechselstrom-Ausgangssignal,
während der andere Unterbrecherschalter 47 als Schutz gegen einen überstrom in dem Gleichstrom-Ausgangssignal
dient.
Ein Meßgerät 48 für die abgegebene Energie befindet sich an der geneigten, oberen vorderen Seitenwand 304
des vorderen Abdeckelementes 3 auf der linken Seite des Sicherheitsschalters 45, wieder gemäß der Darstellung
in Fig. 1, um die Frequenzen (in Hz) der Ausgangssignale von dem Generatorkern anzuzeigen; die Anzeigeoberfläche
dieses Meßgerätes 48 ist ebenfalls nach oben
Q0 gerichtet.
Auf diese Weise ist die geneigte, obere vordere Seitenwand 304 des vorderen Abdeckelementes 3 mit der zurückspringenden
Anlassersteuerung 512, der Pilotlampe 43 gg und der ölwarnlampe 44, dem Sicherheitsschalter 45 und
dem Meßgerät 48 für die abgegebene Leistung verse -
- 10 -
hen, die in der Richtung, in der sich der Traggriff 306 erstreckt, und in der erwähnten Reihenfolge angeordnet
sind, beginnend auf einer Seite (gemäß der Darstellung in Fig. 1 bei der gezeigten Ausführungsform auf der
rechten Seite beginnend).
Eine Steuerung 51 für das Anlassen und das Anhalten des
Motors befindet sich auf der rechten Seitenwand 302 des vorderen Abdeckelementes 3, die eine Seitenplatte der
zurückspringenden Anlassersteuerung 512 bildet, und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 1 an einer oberen
Stelle, wobei der Steuerknopf 52 seitlich nach außen gerichtet ist. Der Steuerknopf 52 ist ein sogenannter
Motorschalter und steuert das Ein- und Ausschalten des Zündschaltkreises des Motors, das öffnen und Schließen
eines Kraftstoffventils sowie das öffnen und Schließen eines Choke-Ventils des Motors. Wenn die Markierung 53
auf einer Stirnfläche des Knopfes 52 mit einem neutralen Punkt Pl (siehe Fig. 1) ausgerichtet ist,
2^ befindet sich der Motorschalter im Zustand "AUS". Wenn
nun der Knopf 52 gemäß der Darstellung in Fig. 1 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, so daß die
Markierung 53 gemäß der Darstellung in Fig. 1 auf den Punkt P2 zeigt, so wird der Motorschalter eingeschaltet,
wodurch der Zündschaltkreis geschlossen und das Kraftstoffventil geöffnet werden. Wenn der Knopf 52
weiter in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht und dadurch die Markierung 53 über den Punkt P2 hinaus
bewegt wird, wird das Choke-Ventil geöffnet.
30
30
Eine Steckerfassung 54 ist an der rechten Seitenwand 303 an einer oberen Stelle (siehe Fig. 1) angeordnet,
um ein Wechselstrom-Ausgangssignal zuzuführen, während
für die Zuführung eines Gleichstrom-Ausgangssignals
35
35
- 11 -
»· W W »
»* V
- Hr
ein Ausgang 56 an der gleichen Seitenwand 303 unter der Steckerfassung 54 vorgesehen ist. Die freiliegenden
Oberflächen der Steckerfassung 54 und des Anschlusses
56 sind also in der entgegengesetzten Richtung zu der
5
Stirnfläche des Knopfes 52 gerichtet.
Ein kappenförmiger, hohler Bereich 301 ist an der inneren Oberfläche der geneigten, oberen vorderen Seitenwand
304 des vorderen Abdeckelementes 3 vorgesehen, der 10
durch die Deckenwand 305, die Bodenwand 309, die
Seitenwand 302 und eine vertikale Zwischentrennwand 310 definiert wird und eine nach hinten gewandte öffnung
aufweist. Ein kappenförmiges, hohles Element 701 •enthält eine nach vorne gerichtete öffnung, liegt an
der Randkante der Öffnung des inneren Raums 311 an und
ist starr durch einen Klebstoff oder ein ähnliches Befestigungsmittel damit verbunden, wodurch ein Innenraum
entsteht, nämlich ein Kraftstofftank 7 für die Lagerung des KraftstoffVorrates des Motors. In dem
Kraftstofftank 7 befindet sich der in dem hohlen Element 701 definierte Bereich hinter dem oberen Bereich
des vorderen Abdeckelementes 3 und über der Luftreinigungseinrichtung, dem Vergaser und dem Motor. Eine
Öffnung 703 für das Einfüllen des Kraftstoffes steht
von der oberen Oberfläche 702 des hohlen Elementes 701 vor, das den Kraftstofftank 7 definiert. Die Öffnung
703 ist normalerweise durch einen Deckel (nicht dargestellt) verschlossen.
Das hintere Abdeckelement 4 bedeckt die Luftreinigungseinrichtung
506, den Vergaser 505, den Motor 5, den Schalldämpfer 508 und die Sammelkammer 509 für das
Abgas, die sich an einem hinteren Bereich der Basis 2 befinden und hinter dem vorderen Abdeckelement 3
freiliegen, wie oben erläutert wurde. Das hintere Ab -
- 12 -
deckelement 4 weist eine hintere Seitenwand 401, gegenüberliegende
Seitenwände 402, 403 und eine Deckenwand 404 auf, die aus einem Formstück, insbesondere
einem Gußstück, aus einem wärmebeständigen Kunstharz ο
hergestellt sind. Die vordere Stirnkante der Deckenwand 404 ist mit einer Aussparung 405 versehen, die sich
näher bei der Seite des hinteren Abdeckelementes 404 befindet und sich zu der hinteren Verbindungsstirnkante
der Deckenwand 305 des vorderen Abdeckelementes 3 10
öffnet, um die Einfüllöffnung 704 für den Kraftstofftank 7 aufzunehmen. Die hintere Seitenwand 401 ist mit
einem Fenster 406 ausgebildet, das sich näher bei der Seite des hinteren Abdeckelementes 4 befindet und mit
der hinteren Seitenfläche 509A der Kammer 509 aus-15
gerichtet werden kann.
Die hintere Verbindungsstirnkante der Deckenwand 305 des vorderen Abdeckelementes 3 ist mit einer nach hinten
vorstehenden Einsteckzunge 312 an einer Stelle 20
versehen, die sich näher bei der Seite des vorderen Abdeckelementes 3 befindet, während die Deckenwand 702
des Kraftstofftanks einen nach oben vorstehenden Verbindungsansatz 704 an einer Stelle aufweist, die
sich näher bei der gegenüberliegenden Seite des vorde-25
ren Abdeckelementes 3 befindet. Andererseits weist der ümfangswandbereich 202 der Basis 2 an seinen gegenüberliegenden
Seitenflächen 202B und 202B Verbindungsstücke 204, 204 in der Nähe seiner Anschlußbereiche mit
dem vorderen Abdeckelement 3 auf.
30
30
Bei der Montage des hinteren Abdeckelementes 4 auf den Generator 1 wird zunächst das Abdeckelement 4 über die
hintere Hälfte des Generators 7 in der Weise gesetzt,
daß seine Deckenwand 404 und seine Seitenwände 402, 403 35
an den jeweiligen Wänden 305, 302 und 303
- 13 -
-W-
des vorderen Abdeckelementes 3 anliegen; dann werden Schrauben 8 durch Befestigunglöcher 407, die in der
oben erwähnten Befestigungszunge ausgebildet sind, und
c durch die Befestigungsstücke eingeführt, um das hintere
Abdeckelement 4 an dem vorderen Abdeckelement 3 anzubringen. Auf diese Weise ist der gesamte Umfang des
Generators 1 durch die Abdeckelemente 2, 3 und 4 abgekapselt, wobei die Auslaßöffnung 510 der Kammer 509
über das Fenster 406 des hinteren Abdeckelementes 4 nach außen hin frei liegt.
Ein langestrecktes, u-förmiges Schut&rahmenelement 308
ist an einem vorderen Bereich der geneigten, oberen
vorderen Seitenwand 304 des vorderen Abdeckelementes 3 15
angebracht und erstreckt sich quer zum Generator 1 längs der Steuerorgane an der Wand 304, und zwar über
eine Strecke, die größer als der Abstand zwischen der Pilotlampe 43 und dem Ausgangs-Meßgerät 48 ist. Wie man
in Fig. 2 erkennt, ist das Schutzrahmenelement 308 20
etwas nach vorne geneigt und hat eine geeignete Höhe, die wesentlich größer als die Höhen der Steuerungen
ist.
Der vollständig abgekapselte, tragbare Generator nach 25
der vorliegenden Erfindung, wie er oben beschrieben wurde, hat die folgende Vorteiles
1) Da der gesamte Generator in den Abdeckelementen 2, 3 und 4 eingeschlossen und er dadurch vollständig
abgekapselt wird, dringt kaum Motorlärm nach außen, 30
d.h., der Generator läuft sehr ruhig„ so daß die Lärmbelastung
der Umgebung durch den Betrieb des Generators sehr gering ist;
2) da das hintere Abdeckelement 4 aus einem wärmebeständigen Kunstharz hergestellt ist, und da die heißen
Bauteile gemeinsam im hinteren Bereich des Generators
- 14 -
1 K
untergebracht sind, verhindert das hintere Abdeckelement 4 die Wärmeübertragung von den heißen Elementen
durch das Abdeckelement 4, wodurch etwaige Verbrennungen der Bedienungsperson, die bei Wartungs- und/oder
Reparaturarbeiten versehentlich das hintere Abdeckelement berührt, vermieden werden;
3) auf Grund der räumlichen Anordnung der Luftreinigungseinrichtung,
des Vergasers, des Zylinderabschnit-
,Q tes des Motors und anderer Komponenten im hinteren Teil
des Generators und der stationären Steuerung an der vorderen Oberfläche des vorderen Abdeckelementes 3 kann
das hintere Abdeckelement 4 leicht und problemlos entfernt werden, ohne die Betätigung der Steuerelemente
zu behindern, so daß die Luftreinigungseinrichtung, der Vergaser, die Steckerfassung usw. gewartet und repariert
werden können, ohne daß alle Abdeckelemente abgenommen werden müssen;
4) da das hintere Abdeckelement 4 lösbar mit dem vorderen Abdeckelement 3 längs der seitlichen ümfangsober-
flächen des Generators in der Weise verbunden ist, daß die Komponenten, die gewartet werden müssen, nach außen
hin frei liegen, wenn das hintere Abdeckelement 4 abgebaut wird, vereinfacht sich die Wartung und Repa-
__ ratur dieses Generators wesentlich;
5) die einzelnen Abdeckelemente 2, 3 und 4 sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, die für ihre
jeweilige Funktion optimal sind. D.h., die Basis 2, die als Bodendeckelelement dient, besteht aus einem metallischen
Material, das die schweren Komponenten, wie
bspw. den Motor und den Generatorkern sicher und zuverläßig halten kann. Das vordere Abdeckelement 3 ist
aus einem Gußstück hergestellt, das für Schallwellen praktisch undurchdringlich ist, also den Lärmpegel des
__ Motors stark verringert. Darüberhinaus ermöglicht das
aus einem Gußstück hergestellte, vordere Abdeck
- 15 -
element die spanabhebende Bearbeitung seiner Befestigunsbereiche für die Steuerorgane mit engen Herstellungstoleranzen,
wodurch die Anbringung der verschlepp denen Steuerorgane an dem Abdeckelement erleichert
wird. Außerddem hat das vordere Abdeckelement, das aus einem (Druck). Gußstück auf der Basis einer Aluminiumlegierung
hergestellt ist, ein verbessertes Aussehen seiner Oberfläche und kann einstückig mit dem Traggriff
mit dem vorderen Befestigungselement oder mit direkter Anbringung dieses Traggriffs an dem vorderen
Befestigungelement hergestellt werden. Außerdem
schützt das hintere Abdeckelement, das aus einem Kunstharz besteht, gegen Wärmeübertragung von den wärmeab-
schützt das hintere Abdeckelement, das aus einem Kunstharz besteht, gegen Wärmeübertragung von den wärmeab-
,_ strahlenden Teilen, die sich im hinteren Bereich des
lb
Generators befinden;
6) da die schalldichte Abkapselung für einen durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Generator zwei
axial diskrete Teile aufweist, die voneinander getrennt werden können, kann der Kraftstofftank ein wesentlich
erhöhtes, inneres Volumen haben, ohne daß die Gesamtauslegung ungünstig beeinflußt wird? dadurch ergibt
sich eine weitere Verringerung des Geräuschpegels des Generators; die innere Oberfläche eines dieser beiden
__ Teile ist einstückig mit einer Trennwand ausgebildet,
2b
die einen kappenförmigen Innenraum definiert, der sich
zur Öffnung des gleichen Teils hin öffnet; ein getrennt gefertigtes, kappenförmiges, hohles Element ist mit dem
Innenraum verbunden, um den Kraftstofftank zu bilden,
wodurch sich die oben erwähnte Erhöhung des Volumens 30
des Kraftstofftanks ergibt;
7) die innere Oberfläche der schalldichten Abkapselung, die mit dem Traggriff 306 auf einem höheren Niveau
versehen ist, weist auch die rückspringende Anlasser-Steuerung 41, die Pilotlampe 43, die ölwarnlampe 44,
den Sicherheitsschalter 45 und das Ausgangs-Meßgerät
- 16 -
-3^:10976
48 auf, die nebeneinander zwischen den beiden Seiten des Generators parallel mit oder in Richtung der Verlängerung
des Traggriffes 306 angeordnet sind. Eine Seitenfläche der Abkapselung, die näher bei der rückspringenden
Anlassersteuerung 41 liegt, ist mit der Anlasser/Stop-Steuerung 41 für den Motor versehen,
während die andere oder entgegengesetzte Seitenfläche der Abkapselung die Anschlüsse 54, 56 für den erzeugten
Strom aufweist. Diese Anordnung liefert die folgenden Vorteile:
i) da sich die zurückspringende Anlassersteuerung 41, die Pilotlampe 43, die ölwarnlampe 44, der Sicherheitsschalter
45 und das Ausgangs-Meßgerät 48 auf der oberen 15
Oberfläche der schalldichten Abkapselung befinden und kontinuierlich nacheinander von der Anlasser/Stop-Steuerung
51 für den Motor an einer Seitenfläche der schalldichten Abkapselung in einer vorgegebenen Reihenfolge
angeordnet sind, die der gewünschten Bedienungsund Ablesefolge entspricht, können diese Steuerungen
unter dem Gesichtspunkt des "Human Engineering" sehr viel einfacher bedient werden; auch die abzulesenden Instrumente 43, 44 und 48 erleichtern das Ablesen ihrer
unter dem Gesichtspunkt des "Human Engineering" sehr viel einfacher bedient werden; auch die abzulesenden Instrumente 43, 44 und 48 erleichtern das Ablesen ihrer
Anzeigen von oben;
25
25
ii) da die Anlasser/Stop-Steuerung 51 für den Motor und die Anschlüsse 54, 56 für den erzeugten Strom, die
besonders wesentliche Rollen bei der Bedienung und Benutzung des Generators spielen, auf den gegenüberliegenden
Seitenflächen der Abdeckung getrennt von den anderen Steuerorganen und abzulesenden Instrumenten
angeordnet sind, können die Steuerung 51 und die Anschlüsse 54, 56 unabhängig voneinander mittels ihrer
isolierten Lagen bedient und benutzt werden; 8) da die geneigte vordere, obere Seitenwand 304 des vorderen
Abdeckelementes 3 nach vorne geneigt ist und die obere Oberfläche der schalldichten Abkapselung bildet, die
mit der zurückspringenden Anlassersteuerung 41,
- 17 -
-rf-,
ι
der Pilotlampe 43, der ölwarnlampe 44, dem Sicherheitsschalter
45 und dem Ausgangsmeßgerat 48 versehen ist, sind diese Steuerorgange und abzulesenden Elemente
entsprechend nach vorne geneigt, wodurch ihre Bedienung 5
und die Ablesung ihrer Anzeigen vereinfacht werden,·
9) da das Schutzrahmenelement 308 auf der geneigten, oberen, vorderen Seitenwand 304 des vorderen Abdeckelementes
2 vorgesehen ist, befinden sich der Sicherheitsschalter 45 und die abzulesenden Instrumente 43, 44 und
48 unter einer Ebene, die sich durch die oberste Kante des Traggriffs 306 und die oberste Kante des
Schutzrahmenelementes 308 erstreckt, wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, wodurch verhindert wird, daß
diese Schalter und abzulesenden Instrumente beschädigt werden, wenn ein Gegenstand auf den Generator fällt.
- Leerseite -
Claims (1)
10
Patentansprüche
(ly Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator
a) mit einem Bodenbereich,
b) mit einem vorderen Bereich,
c) mit einem hinteren Bereich, und
d) mit einem seitlichen ümfangsbereich zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich,
gekennzeichnet durch
e) eine Kraftmaschine, insbesondere einen
* Verbrennungsmotor (5) mit einem schräg ange ordneten Zylinderbereich, durch
- 2
Zugelassen beim Europälscnen Patentamt
European Patent Attornev
f) mehrere Komponenten für die Kraftmaschine (5), die sich neben dem Zylinderbereich befinden,
durch
g) einen von der Kraftmaschine 05) angetriebenen Generatorkern (6), durch
h) mehrere Steuerorgane für die Kraftmaschine (5) und den Generatorkern (6), durch
i) ein den Bodenbereich des Generators abkapselndes Bodenabdeckelement (2), das die
Kraftmaschine (5) und den Generatorkern (6) trägt, durch
j) ein den vorderen Bereich des Generators abkapselndes vorderes Abdeckelement (3) mit
einer Öffnung,
k) wobei sich die Steuerorgane an dem vorderen
Abdeckelement (3) befinden, und
1) sowohl der Zylinderbereich der Kraftmaschine
1) sowohl der Zylinderbereich der Kraftmaschine
(5) als auch die Komponenten der Kraftmaschine (5) wenigstens teilweise in dem vor-
deren Abdeckelement (3) angeordnet sind, und durch
m) ein hinteres, den hinteren Teil des Generators abkapselndes Abdeckelement (4), das
lösbar an einem seitlichen Umfangsbereich des Generators mit dem vorderen Abdeckelement
(3) verbunden ist.
2. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere
Abdeckelement (3) aus einem massiven Gußstück besteht.
3. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Abdeckelement (3) aus einem Druckgußstück auf der Basis einer Aluminiumlegierung besteht.
— 3 —
4. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen
Kraftstofftank (7) für die Speicherung des Kraftstoffes
für die Kraftmaschine (5), der einen kappenförmigen, 5
hohlen, einstückig mit einer inneren Oberfläche des vorderen Abdeckelementes (3) an einem oberen Teil
ausgebildeten Bereich mit einer der Rückseite des Generators zugewandten Öffnung und ein kappenförmiges, hohles
Element mit einer Öffnung aufweist, die mit der Öffnung des kappenförmigen, hohlen Bereiches verbunden
ist, um den Kraftstofftankraum (7) zu definieren.
5. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
15
daß das Boden-Abdeckelement (2) eine Basis für die Halterung der Kraftmaschine (5) und des Generatorkerns
(6) aufweist, die aus einer Stahlplatte hergestellt ist.
6. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Abdeckelement (4) aus einem wärmebeständigen
Kunstharz hergestellt ist.
7. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Traggriff (306), der einstückig mit dem vorderen
Abdeckelement (3) ausgebildet ist und sich quer zum
Generator erstreckt.
30
30
8. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zu den Steuerorgangen eine zurückspringende Anlassersteuerung (512), mehrere Anzeigeeinrichtungen, eine
Steuerung für das Anlassen und das Stoppen der Kraftmaschine (5) und Anschlüsse (54, 56) für die von dem
Generator erzeugte Energie gehören, daß das vordere Abdeckelement (3) eine geneigte, vordere Seitenwand,
die in einem oberen Bereich des Generators angeordnet und nach vorne bzw. nach oben geneigt ist, wenn sich
der Generator in einer horizontalen Lage befindet, sowie gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die sich
an den gegenüberliegenden Seiten der geneigten, vorderen Seitenwand und im Anschluß daran befinden, und daß
die zurückspringende Anlassersteuerung (41) und die Anzeigegeräte an der geneigten vorderen Seiten- wand,
die Steuerung an einer der gegenüberliegenden Seitenwände und die Anschlüsse (54, 56) an der anderen der
gegenüberliegenden Seitenwände angeordnet sind.
15
15
y. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geneigte,
vordere Seitenwand in die Richtung erstreckt, in der der Traggriff (306) verläuft, und daß die zu-
rückspringende Anlassersteuerung (41) und die Anzeigeeinrichtungen
nebeneinander in der Erstreckungsrichtung des Traggriffs (306) angeordnet sind.
10. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zu den Anzeigeeinrichtungen eine Pilotlampe (43) für die Anzeige, ob die Kraftmaschine (5) arbeitet oder
nicht, sowie ein Ausgangsmeßgerät (48) für die Anzeige der Frequenz der von dem Generator gelieferten Energie
gehören.
11. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen gegenüberliegende Seitenoberflächen und eine Dekkenflache
angeordnet sind, und daß der seitliche Um-
fangsbereich des Generators sich auf dem Umfang längs der gegenüberliegenden Seitenoberflächen und der Dekkenoberflache
erstreckt.
12. Vollständig abgekapselter, tragbarer Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet
durch ein Schutzrahmenelement (308) an der geneigten, vorderen Seitenwand des vorderen Abdeckelementes (3),
das sich quer zum Generator erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4559083A JPS59170595A (ja) | 1983-03-18 | 1983-03-18 | 携帯発電機 |
JP3954483U JPS59145262U (ja) | 1983-03-18 | 1983-03-18 | 携帯用発電機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3410976A1 true DE3410976A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3410976C2 DE3410976C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=26378952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843410976 Granted DE3410976A1 (de) | 1983-03-18 | 1984-03-16 | Vollstaendig abgekapselter, tragbarer generator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4595841A (de) |
DE (1) | DE3410976A1 (de) |
FR (1) | FR2542940B1 (de) |
GB (1) | GB2139429B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423809A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-03-02 | Honda Motor Co Ltd | Arbeitsmaschine |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4698975A (en) * | 1984-07-16 | 1987-10-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine-operated machine |
JPH0128270Y2 (de) * | 1984-10-09 | 1989-08-29 | ||
US4727828A (en) * | 1985-03-29 | 1988-03-01 | Komatsu Zenoah Company | Portable engine unit |
FR2582876B1 (fr) * | 1985-06-04 | 1988-11-18 | Kaeser Charles | Groupe generateur hydro-electrique portatif |
US4859886A (en) * | 1986-02-28 | 1989-08-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Portable engine-operated electric generator |
US4827147A (en) * | 1986-11-12 | 1989-05-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine-powered portable working apparatus |
US4835405A (en) * | 1987-11-30 | 1989-05-30 | Onan Corporation | Generator set and method |
US4864981A (en) * | 1988-07-08 | 1989-09-12 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Overhead valve type engine |
US5555853A (en) * | 1994-03-29 | 1996-09-17 | Bowen; Douglas M. | Lightweight back-pack generator set having a spark-ignited engine operating on middle distillate fuels |
US6118186A (en) * | 1994-09-14 | 2000-09-12 | Coleman Powermate, Inc. | Throttle control for small engines and other applications |
US5900722A (en) * | 1994-09-14 | 1999-05-04 | Coleman Powermate, Inc. | Multimode power converter |
US5705917A (en) * | 1994-09-14 | 1998-01-06 | Coleman Powermate, Inc. | Light weight machine with rotor employing permanent magnets and consequence poles |
US6018200A (en) * | 1994-09-14 | 2000-01-25 | Coleman Powermate, Inc. | Load demand throttle control for portable generator and other applications |
USD417651S (en) * | 1997-02-12 | 1999-12-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power generator |
WO1998038729A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Clifton Gerard Anderson | Portable power generator |
US6608393B2 (en) * | 1997-02-28 | 2003-08-19 | Clifton Gerard Anderson | Portable DC power generator with constant voltage |
US5928535A (en) * | 1997-05-08 | 1999-07-27 | Miller Electric Manufacturing Co. | Fuel tank filler assembly for engine driven welder |
JP3800373B2 (ja) * | 1997-07-24 | 2006-07-26 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
JP3800372B2 (ja) * | 1997-07-24 | 2006-07-26 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
JP3815703B2 (ja) * | 1997-07-24 | 2006-08-30 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
JP3347045B2 (ja) * | 1998-01-19 | 2002-11-20 | 本田技研工業株式会社 | エンジン作業機 |
JP3347044B2 (ja) * | 1998-01-19 | 2002-11-20 | 本田技研工業株式会社 | 携帯用エンジン作業機 |
US6066937A (en) * | 1998-04-10 | 2000-05-23 | Gutierrez; Alejandro | Quick start unit |
US5998961A (en) * | 1999-02-04 | 1999-12-07 | Brown; Audley | Portable battery charger |
JP3727488B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2005-12-14 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
JP3654567B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2005-06-02 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
JP3696441B2 (ja) * | 1999-07-12 | 2005-09-21 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
US6263926B1 (en) | 2000-04-17 | 2001-07-24 | Lincoln Global, Inc. | Fuel assembly for an engine welder |
JP3916393B2 (ja) * | 2000-12-13 | 2007-05-16 | 富士重工業株式会社 | エンジン発電機 |
US6801425B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-10-05 | Black & Decker Inc. | Ergonomic control panel for a portable electric generator |
JP2004060570A (ja) * | 2002-07-30 | 2004-02-26 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジン発電機 |
CN100549384C (zh) * | 2002-07-30 | 2009-10-14 | 雅马哈发动机动力产品株式会社 | 引擎发电机 |
WO2004073135A2 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Briggs & Stratton Power Products Group, Llc | Monitoring system for a generator |
US7188645B2 (en) * | 2003-12-24 | 2007-03-13 | Lincoln Global, Inc. | Visual fuel system for an engine welder |
US7449793B2 (en) * | 2004-02-18 | 2008-11-11 | Bluwav Systems, Llc | Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations |
US7537070B2 (en) * | 2004-06-22 | 2009-05-26 | Bluwav Systems Llc | Autonomous portable range extender |
US7635932B2 (en) * | 2004-08-18 | 2009-12-22 | Bluwav Systems, Llc | Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core |
US7687945B2 (en) | 2004-09-25 | 2010-03-30 | Bluwav Systems LLC. | Method and system for cooling a motor or motor enclosure |
JP4530830B2 (ja) | 2004-12-15 | 2010-08-25 | ヤマハモーターパワープロダクツ株式会社 | エンジン式発電機 |
JP2006188980A (ja) | 2005-01-06 | 2006-07-20 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジン式発電機 |
JP2006188982A (ja) * | 2005-01-06 | 2006-07-20 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジン式発電機 |
CN1815001A (zh) * | 2006-03-08 | 2006-08-09 | 无锡开普动力有限公司 | 便携式发电机 |
US8076900B1 (en) | 2006-04-21 | 2011-12-13 | Audley Brown | Portable battery charger |
USD567175S1 (en) | 2006-08-25 | 2008-04-22 | Briggs & Stratton Corporation | Inverter generator |
CN1945932A (zh) * | 2006-10-17 | 2007-04-11 | 马云峰 | 便携式发电机 |
US7492050B2 (en) * | 2006-10-24 | 2009-02-17 | Briggs & Stratton Corporation | Cooling system for a portable generator |
USD547718S1 (en) * | 2006-12-18 | 2007-07-31 | Electromed, Inc | Air pulsating generator |
JP2008255831A (ja) * | 2007-04-02 | 2008-10-23 | Yamaha Motor Powered Products Co Ltd | 遮音型エンジン発電機 |
US7699027B2 (en) * | 2007-08-17 | 2010-04-20 | Yunfeng Ma | Portable generator |
US8935995B1 (en) | 2009-01-30 | 2015-01-20 | Bobby L. Hawkins | Wheeled, manually moveable electric generator |
EP2264295B1 (de) * | 2009-06-19 | 2011-12-14 | Matrix GmbH | Stromaggregat |
US9016308B2 (en) * | 2010-06-24 | 2015-04-28 | Frank Docheff | Portable axillary fuel supply |
US20140117675A1 (en) * | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Kohler Co. | Removable enclosure for a towable generator |
US8960708B2 (en) | 2012-11-30 | 2015-02-24 | Kohler Co. | Enclosure guide system for a towable generator |
US10044197B2 (en) | 2013-12-12 | 2018-08-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Portable power supply and battery charger |
USD755124S1 (en) | 2014-01-31 | 2016-05-03 | Cummins Power Generation Ip, Inc. | Cabinet for use with a genset enclosure |
CN104295372B (zh) * | 2014-10-15 | 2016-10-05 | 福建永强力加动力设备有限公司 | 发电机组后装饰板 |
CN104300720B (zh) * | 2014-10-15 | 2017-03-15 | 福建永强力加动力设备有限公司 | 一种面板后罩 |
JP2016133075A (ja) * | 2015-01-20 | 2016-07-25 | 株式会社やまびこ | 携帯式のエンジン作業機 |
USD827572S1 (en) * | 2015-03-31 | 2018-09-04 | Ini Power Systems, Inc. | Flexible fuel generator |
USD969070S1 (en) * | 2020-08-14 | 2022-11-08 | Shenzhen Intelligent Energy Co., Ltd | Power supply |
USD969733S1 (en) * | 2020-09-04 | 2022-11-15 | Shenzhen Del Contemporary Technology Ltd | Power supply |
USD972498S1 (en) * | 2020-11-11 | 2022-12-13 | Shenzhen Del Contemporary Technology Ltd. | Battery |
USD987563S1 (en) * | 2021-01-26 | 2023-05-30 | Shenzhen Poweroak Newener Co., Ltd | Portable power supply |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249585B (de) * | 1967-09-07 | Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) | Tragbare Brennkraftmaschine | |
US3714449A (en) * | 1971-05-05 | 1973-01-30 | Cal West Electric Inc | Portable engine-generator power unit with cooling |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR893742A (fr) * | 1943-05-08 | 1944-10-24 | Groupe électrogène léger | |
GB986740A (en) * | 1962-10-24 | 1965-03-24 | Honda Gijutsu Kenkyusho Kk | Improvements in or relating to portable internal combustion engines |
FR1348604A (fr) * | 1962-11-29 | 1964-01-10 | Groupe électrogène portable | |
AT298164B (de) * | 1968-06-06 | 1972-04-25 | H C Hans Dipl Ing Dr Dr List | Luftgekühlte Brennkraftmaschine |
JPS533302A (en) * | 1976-06-30 | 1978-01-13 | Victor Co Of Japan Ltd | Cutter head for recording phone records |
US4173951A (en) * | 1977-06-09 | 1979-11-13 | Masamitsu Ishihara | Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure |
JPS55112820A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-01 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Sound-insulating box for engine-driven electricity generator |
JPS5717097A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-28 | Fuji Electric Co Ltd | Selective instructing device |
USD275946S (en) * | 1982-01-27 | 1984-10-16 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Electric generator |
USD277954S (en) * | 1982-04-13 | 1985-03-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine generator |
USD276515S (en) * | 1982-04-16 | 1984-11-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power generator |
JPS58197417A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジン駆動ゼネレ−タ |
JPS58197418A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | 防音型エンジン駆動ゼネレータ |
JPS58197416A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジン駆動ゼネレ−タ |
USD276160S (en) * | 1982-07-14 | 1984-10-30 | Emerson Electric Co. | Internal combustion engine power unit |
JPS5915633A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | Yamaha Motor Co Ltd | 小型発動発電機 |
-
1984
- 1984-03-16 DE DE19843410976 patent/DE3410976A1/de active Granted
- 1984-03-16 GB GB08406925A patent/GB2139429B/en not_active Expired
- 1984-03-19 US US06/590,610 patent/US4595841A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-19 FR FR8404194A patent/FR2542940B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249585B (de) * | 1967-09-07 | Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) | Tragbare Brennkraftmaschine | |
US3714449A (en) * | 1971-05-05 | 1973-01-30 | Cal West Electric Inc | Portable engine-generator power unit with cooling |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Test, 1982, H. 8, S. 686 u. 687 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423809A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-03-02 | Honda Motor Co Ltd | Arbeitsmaschine |
DE4423809C2 (de) * | 1993-07-06 | 2001-02-01 | Honda Motor Co Ltd | Arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2139429A (en) | 1984-11-07 |
DE3410976C2 (de) | 1990-02-22 |
FR2542940A1 (fr) | 1984-09-21 |
GB8406925D0 (en) | 1984-04-18 |
GB2139429B (en) | 1986-08-13 |
FR2542940B1 (fr) | 1988-08-05 |
US4595841A (en) | 1986-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410976A1 (de) | Vollstaendig abgekapselter, tragbarer generator | |
DE3308976C2 (de) | ||
DE3839574A1 (de) | Luftkuehlungssystem fuer ein mit einer verbrennungskraftmaschine versehenes aggregat | |
EP3181856B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einer steuereinrichtung | |
DE102021116942A1 (de) | Elektrisches arbeitsgerät | |
DE2640400A1 (de) | Elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
WO2010094788A1 (de) | Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge | |
DE2437995A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3839543A1 (de) | Maschinenanordnung mit schalldichter abdeckung | |
EP2171482A1 (de) | Mobiles hochspannungsprüfgerät mit gehäuse | |
DE3118055C2 (de) | ||
DE112018007962T5 (de) | Arbeitsmaschine | |
DE602005003605T2 (de) | Zündsystem für tragbare kraftangetriebene Geräte | |
DE4215743A1 (de) | Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern | |
DE9313032U1 (de) | Mobiles Arbeitsgerät | |
DE4321768A1 (de) | Flurförderzeug | |
DE19955930A1 (de) | Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor | |
DE29920177U1 (de) | Plattenrüttler | |
DE4201077A1 (de) | Stromerzeuger | |
DE4321382C2 (de) | Energieerzeugungssystem mit einer Gasturbine | |
DE2937813C2 (de) | Raupenfahrzeug mit Schweißgeneratoren | |
DE2901632A1 (de) | Stromerzeugungsanlage | |
DE102011084893A1 (de) | Lüftungsauslassstruktur eines Co-Generationssystems | |
DE102004008513A1 (de) | Lüftersystem für Stromverteileranlagen | |
DE29513956U1 (de) | Blockheizkraftwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |