DE341008C - Aus roehrenartigen Laengskoerpern und beiderseitigen Kopfstuecken bestehendes Heizkoerperglied - Google Patents
Aus roehrenartigen Laengskoerpern und beiderseitigen Kopfstuecken bestehendes HeizkoerpergliedInfo
- Publication number
- DE341008C DE341008C DE1920341008D DE341008DD DE341008C DE 341008 C DE341008 C DE 341008C DE 1920341008 D DE1920341008 D DE 1920341008D DE 341008D D DE341008D D DE 341008DD DE 341008 C DE341008 C DE 341008C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- head pieces
- pieces
- radiator
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05358—Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
- F28F9/268—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
(M-j 1215
Die Erfindung bezieht sich auf aus röhrenartigen Längskörpern und beiderseitigen
Kopfstücken bestehende Heizkörperglieder. Solche Heizkörper sind schon verschiedentlich
vorgeschlagen, es haben sich jedoch bei der Schweißung .der röhrenartigen Längskörper
mit den Kopfstücken sehr große praktische Schwierigkeiten ergeben, die die Einführung
solcher Heizkörper bislang verhindert haben.
ίο Bei deni stumpfen Stoß solcher Teile führt
jede Unregelmäßigkeit im Material oder in der Brennerstellung oder die Ungeschicklichkeit
des Schweißers zu einer undichten Stelle. Da die Kopfstücke entweder gegossen oder
J 5 aus dickerem Blech gezogen waren als die
Röhren, so ergab sich ein Unterschied in den miteinander zu verbindenden Teilen, der das
Wegschmelzen des einen Teiles beim autogenen Verschweißen förderte. Entstand so an einer Stelle eine Fehlschweißung, so mußte
das ganze Heizkörperglied als Ausschuß gelten. Die Entfernung zwischen den Mittelachsen
der beiden Verbindungsstellen mußte bei allen Gliedern die gleiche sein, damit später ein gleichmäßiges und fiüssigkeitsdichtes
Zusammenschrauben der Glieder möglich war. Bei dem Stumpfaneinanderschweißen der Röhren und der Kopfstücke ließen
sich Ungenauigkeiten nicht vermeiden, die das spätere Montieren und Abdichten der
Heizkörper in Frage stellten.
Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß in die
Schweißverbindung zwischen Längskörper
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Richard Qrowald in Berlin.
und Kopfstück ein Zwischenglied eingeschaltet wird, das erst mit dem einen und dann
mit dem anderen Teil verschweißt wird. Dieses Zwischenglied kann mit dem Längskörper
auch aus einem Stück bestehen und . tritt dann als umgebogener Endflansch des letzteren in Erscheinung. Infolge der Einschaltung
dieses Zwischengliedes liegen die sich ergebenden Schweißnähte verdeckt, beeinträchtigen
also nicht wesentlich das Aussehen des endgültigen Körpers und bedürfen keiner nachträglichen Schleifbearbeitung wie
die bei Blechheizkörpern bekannten Längsnähte zwischen den Halbschalen. Die Kopfstücke können aus zwei hohlgepreßten Hälften bestehen, die von innen
miteinander verschweißt werden. Das letztere ist der wesentliche Vorteil der Herstellung
der Kopfstücke aus zwei Halbschalen, Aus diesen beiden Erfindungsgedanken ergibt sich ein neues Verfahren zur Zusammensetzung
der Glieder zu Gruppen und geschlossenen Heizkörpern, die eine beträchtliche Erleichterung der Schweißarbeiten mit
sich bringt. Das Verfahren besteht darin, daß 'zunächst je zwei mit den Verbindungsstutzen
aneinanderstoßende Hälften verschiedener Kopfstücke innerhalb der Verbindungsstutzen
durch Schweißung miteinander verbunden, dann die sich ergänzenden Kopfstückhälften
miteinander verbunden und schließlich die Längskörper in die Kopfstücke eingeschweißt
werden. Bei diesem Verfahren ist es nicht mehr unbedingt nötig, daß die Mittelachse
der oberen und unteren Verbindungsstellen genau parallel zueinander verlaufen, wodurch
das Zusammensetzen der Gliedteile und der Glieder zu geschlossenen Heizkörpern ungemein
erleichtert wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben.
Abb. ι zeigt eine Gruppe von Heizkörpern in Vorderansicht und teilweise im Schnitt.
Abb. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1, und
Abb. 3 ist eine vergrößerte Darstellung der auch in Abb. 1 im Schnitt gezeichneten Kopfteile
zweier Heizkörperglieder.
Die röhrenartigen Längskörper α greifen an beiden Enden in Kopfstücke b ein, die aus
zwei hohlgepreßten Hälften zusammengesetzt sein können. Wie in Abb. 3 angedeutet ist,
liegt die" Schweißnaht im Inneren der Kopfstücke. Zur Verbindung der röhrenartigen
Längskörper α mit den Kopfstücken b dienen
Zwischenglieder c, die erst mit dem einen Teil, beispielsweise den Längskörpern a, und dann
mit dem anderen Teil, nämlich den Stutzen b1 der Kopfstücke &, durch.Schweißung verbunden
werden. Das Zwischenstück c kann auch mit dem Längskörper α aus einem Stück bestehen
und tritt dann als umgebogener Endflansch in Erscheinung. Die Verbindung der Kopfstücke unter sich erfolgt durch beispielsweise
gleichgerichtete Stutzen b2, die im Inneren der Kopfstücke miteinander verschweißt
werden. Die beiden Endglieder eines vollständigen Heizkörpers werden in bekannter
Weise durch Zu- und Ablaufleitung des Heizmittels sowie durch Blindflansche d
verschlossen.
Beim Zusammenstellen des Heizkörpers aus einzelnen Gliedern kann man so verfahren,
daß man zunächst zwei mit den Verbindungsstutzen aneinanderstoßende Hälften zweier verschiedener Kopfstücke b an den
Stutzen b2 miteinander durch Schweißung verbindet, darauf die sich ergänzenden Kopfstückhälften
von innen verschweißt und schließlich die Längskörper α in die Kopfstücke
b einschweißt.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche :ι. Aus röhrenartigen Längskörpern und beiderseitigen Kopfstücken bestehendes Heizkörperglied, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Längskörper (a) und Kopfstück (b) ein Zwischenglied (c) eingeschaltet ist, das erst mit dem einen und dann mit dem anderen Teile verschweißt wird.. 2. Heizkörperglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied mit demLängskörper aus einem Stück besteht.3. Heizkörper glied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück aus zwei hohlgepreßten Hälften besteht, die im Inneren miteinander verschweißt sind.4. Verfahren zur Herstellung von Gruppen- oder geschlossenen Heizkörpern aus Heizkörpergliedern nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu-■nächst zwei mit den Verbindungsstutzen aneinanderstoßende Hälften zweier verschiedener Kopfstücke innerhalb der Verbindungsstutzen miteinander durch Schweißung verbunden, darauf die sich ergänzenden Kopfstückhälften miteinander verschweißt und schließlich die Längskörper in die Kopfstücke eingeschweißt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE341008T | 1920-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE341008C true DE341008C (de) | 1922-12-02 |
Family
ID=6230986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920341008D Expired DE341008C (de) | 1920-10-28 | 1920-10-28 | Aus roehrenartigen Laengskoerpern und beiderseitigen Kopfstuecken bestehendes Heizkoerperglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE341008C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20152240A1 (it) * | 2015-07-16 | 2017-01-16 | W A Progettazioni S R L | Elemento di testa per radiatori termici e metodo per realizzare un elemento di testa. |
-
1920
- 1920-10-28 DE DE1920341008D patent/DE341008C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20152240A1 (it) * | 2015-07-16 | 2017-01-16 | W A Progettazioni S R L | Elemento di testa per radiatori termici e metodo per realizzare un elemento di testa. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811144C1 (de) | ||
DE19907163A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE19623103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer T-Verbindung durch Schweißen sowie Profil und Schweißplättchen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3615947C1 (en) | Welding and centring ring | |
DE341008C (de) | Aus roehrenartigen Laengskoerpern und beiderseitigen Kopfstuecken bestehendes Heizkoerperglied | |
DE3202429A1 (de) | Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung | |
DE646745C (de) | Verfahren zur Verbindung der Rahmenstreben eines Fahrrades mit verstaerkten Stossstellen | |
DE2806006A1 (de) | Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung | |
DE4211035C1 (de) | ||
DE581719C (de) | Verbindung fuer an den Stirnseiten stumpf miteinander verschweisste Rohre | |
DE514490C (de) | Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren | |
DE504538C (de) | Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen | |
DE585479C (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE833400C (de) | Stahlgliederheizkoerper | |
DE1022061B (de) | Verbindung zwischen einem austenitischen und einem ferritischen Rohr | |
DE4402020C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch | |
DE455803C (de) | Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen | |
DE644892C (de) | Verfahren zum Verbinden schmiedeeiserner Rohrleitungen durch Einschweissen von Fittings in die Leitungen | |
DE1988819U (de) | Bauteilsatz, bestehend aus mindestens zwei mittels abbrennschweissen zu verbindenden bauteilen. | |
AT154879B (de) | Verfahren zum Herstellen von aus Preßstücken zusammengesetzten und verschweißten Hohlrahmen, insbesondere für Motorräder. | |
DE622583C (de) | Entlastete Schweissverbindung von Rohren | |
AT211496B (de) | Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe | |
DE391912C (de) | Verfahren zum Verbinden von Rohren im Rohrgraben durch Schweissen | |
DE10043824A1 (de) | Verfahren zur Verbindung dünnwandiger Rohre und Verbindung dünnwandiger Rohre | |
DE1096853B (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohrgabelungen engster Teilung |