[go: up one dir, main page]

AT211496B - Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe - Google Patents

Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe

Info

Publication number
AT211496B
AT211496B AT161459A AT161459A AT211496B AT 211496 B AT211496 B AT 211496B AT 161459 A AT161459 A AT 161459A AT 161459 A AT161459 A AT 161459A AT 211496 B AT211496 B AT 211496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
curtain
tab
collar
parts
Prior art date
Application number
AT161459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tuetemann G M B H F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuetemann G M B H F filed Critical Tuetemann G M B H F
Application granted granted Critical
Publication of AT211496B publication Critical patent/AT211496B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorhangring aus rohrförmige Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe 
Die Erfindung betrifft einen Vorhangring aus rohrförmige Profil mit einer zweiteiligen, auf die offenen Rohrenden aufgeschobenen Vorhangaufhängeöse, deren benachbarte Randteile miteinander durch
Umbördeln verbunden sind, und ein Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe. 



   Im allgemeinen werden Vorhangringe mit Rohrprofil als geschlossener Ringkörper aus einem kreisringförmigen Blechstanzling hergestellt, der anschliessend zu einem Rohr gerollt wird. Dieser Ring erhält dann in einem weiteren Arbeitsgang eine radiale Bohrung, in welcher eine Öse zum Befestigen des Vorhangs u. dgl. befestigt wird. Diese Herstellungsweise erfordert infolge erheblichen Verschnittes viel Werkstoff. Ausserdem ist die Befestigung der Öse umständlich, teuer up-nicht sehr kräftig. Aus diesem Grunde sind schon Gardinenringe bekannt geworden, bei welchen beiderseits einer laschenförmigen Aufhängeöse die Enden eines aufgeschnittenen, aus Blech gerollten Ringes angelötet sind. Es ist sehr schwierig, den gerollten Ring beidseitig sauber an die Lasche anzulöten. In der Regel setzt sich Lot ausserhalb der Lötnaht ab, wodurch eine Nachbearbeitung erforderlich ist.

   Trotz der Nacharbeit sind die Spuren des Lotes am fertigen Vorhangring noch deutlich zu sehen, was diesen Ring unansehnlich macht. Die Schwierigkeit des Anlötens bedingt ausserdem genau aufeinander ausgerichtete Enden des aus einer Platine gerollten Ringes. Wenn die Ringenden, wie es vielfach zu beobachten ist, nicht genau ausgerichtet sind oder der Anschnitt der Stirnseiten nicht genau radial verläuft, dann sind die laschenförmigen Aufhänge- ösen auch noch schräg eingelötet. 



   Die Herstellung der Ringe aus zugeschnittenen Platinen verhindert dazu noch eine rationelle Herstellung, ganz abgesehen davon, dass die Ringenden offen sind, so dass die Stossfugen aufspringen können, wodurch weitere Schwierigkeiten für eine saubere Herstellung erwachsen. 



   Es wurde nun bereits eine aus zwei Teilen bestehende Aufhängeöse vorgeschlagen, von der ein Teil auf das eine offene Rohrende und der andere Teil auf das andere offene Rohrende aufgesetzt wird. Hiebei ist ein Teil eine Art Muffe, so dass der andere Teil die Ringöse allein trägt. Die Verbindung dieser Teile der Aufhängeöse erfolgt durch Umbördeln der Rohrenden. Hiemit ist aber ein dichtes Anliegen der beiden Flanschenteile der einander gegenüberliegenden Ringteile der Aufhängeöse wegen der eingeschlossenen umgebördelten Randteile der offenen Rohrenden nicht zu erreichen. Die Herstellung ist zudem wegen der zahlreichen Arbeitsvorgänge erschwert. 



   Gemäss einem weiteren Vorschlag werden die Ringteile einer zweiteiligen Lasche mit Aufhängeöse durch Umbiegen von   Lappenteilen   der Rohrenden festgelegt. Die feste Verbindung der beiden Teile erfolgt durch eine Art Hohlniet, der von einem Laschenteil getragen wird und durch ein Auge des andern Laschenteiles durchgreift. Eine feste Verbindung ist hiedurch aber nicht erzielt, weil sich die Laschenteile auf den Rohrenden verdrehen können, insbesondere wenn noch eine durch das Aufbiegen des Rohres vorhandene Spannung wirksam ist. Auch ist die maschinelle Fertigung eines derartigen Vorhangringes schwierig. 



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Vorhangringe aus   rohrförmigem Profil mit Volhangaufhänge-   ösen zu schaffen, die die Mängel bekannter Vorhangringe nicht aufweisen, in kontinuierlichem Arbeitsverfahren herstellbar sind und bei denen jeglicher Materialabfall vermieden ist.

   Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass der Vorhangring ein aus Blech gerollter, eine Windung einer endlosen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schraube bildender offener Ring ist, der an den einander gegenüberliegenden Rohrenden jeweils einen
Teil der laschenförmigen   Aufhängeöse   trägt, wobei beide Teile der Aufhängeöse kragenartige Ringbunde aufweisen, mit denen sie über die zugeordneten Rohrenden geschoben und mit'diesen fest verbunden sind, und wobei beide Teile einander gegenüberliegende, sich vom Ring wegerstreckende Laschenteile mit
Ringösen als Aufhängeösen bilden, die auf ihrer ganzen Erstreckung dicht nebeneinander liegen und druckknopfartig oder hohlnietartig oder auf ähnliche Weise einen Ringschluss herstellend verbunden sind. 



   Durch diese Massnahme werden die offenen Enden der aus Blech geformten Rohre zusammengehalten, so dass die Rohrenden nicht aufspringen können. Die laschenförmigen   Aufhängeösen werden   dabei in einfacher Weise mit Ringöffnungen auf die Rohrenden des Ringes aufgeschoben und beispielsweise durch
Punktschweissen befestigt. Durch das Zusammenfügen der Laschenteile erfolgt dabei auf einfache Weise der Zusammenschluss des Vorhangringes. 



   Ferner erhalten durch diese Massnahme die Laschenteile auf den Rohrenden des noch offenen Ringes einen festen Sitz und können durch eine eingerollte Querrille oder durch Punktschweissen oder auf andere
Weise einfach mit den Rohrenden verbunden werden. 



   Ein anderes erfindungswesentliches Merkmal besteht darin, dass einer der beiden Laschenteile im Bereich der als Aufhängeöse dienenden Ringöse einen auf den andern Laschenteil ausgerichteten Kragen besitzt, der in die Ösenöffnung des andern Laschenteiles eingreift und hohlnietartig umgebördelt ist. 



   Hiedurch werden die beiden auf die offenen Rohrenden aufgesetzten Laschenteile in sehr einfacher Weise wirksam und unlösbar miteinander verbunden, ohne dass es weiterer Hilfsmittel bedarf. Dabei bildet der Hohlniet die Einhängeöffnung der Aufhängeöse. 



   Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass der Ringbund des einen laschenförmigen   Aufhängeösenteiles   nur zum Teil das zugeordnete Rohrende des Ringes umfasst, wogegen der Ringbund des zweiten Teiles der   Aufhängeöse   so weit auf das ihm zugeordnete Rohrende aufgeschoben ist, dass dieses aus dem Ringbund vorragt und in den freigebliebenen Teil des Kragenbundes des gegenüberliegenden Teiles der Aufhängeöse eingreift. 



   Hiemit wird eine Art Steckverbindung für die beiden Rohrenden erzielt, die damit zwangsläufig aufeinander ausgerichtet werden. Man erreicht dadurch eine Entlastung der Verbindungsstelle der beiden Laschenteile im Bereich der Aufhängeöse, was besonders vorteilhaft ist, wenn z. B. die sich von dem Ring wegerstreckenden Laschenteile der Aufhängeöse miteinander punktverschweisst sind. 



   Eine andere Gestaltung des erfindungsgemässen Ringes besteht darin, dass die Aufhängeöse einteilig ausgebildet ist und für die Aufnahme der beiden Rohrenden des Ringes einen doppelt breiten Ringbund oder zwei voneinander abstrebende Ringbunde entsprechend geringerer Breite aufweist. 



   Bei diesem Vorschlag ist die Aufhängeöse einteilig gestaltet, wodurch ein weiterer Vorteil erzielt werden kann, wenn die Aufhängeöse mit zwei voneinander abstrebenden Ringbunden versehen wird. Hiezu eignet sich im wesentlichen ein Formgussteil, dessen Herstellung aber keine Schwierigkeiten im Wege stehen. 



   Durch diese letztere Massnahme erspart man sich die Verbindung der bisher vorgesehenen zwei Laschenteile zu einer Aufhängeöse. 



   Die Gestaltung dieser Vorhangringe mit ihrer   Aufhängeöse   erlaubt nun eine besondere zweckmässige Herstellung in kontinuierlichem Arbeitsverfahren. Dieses Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Vorhangringe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein praktisch endloser schmaler Blechstreifen als Ausgangsmaterial für den offenen Ring von einer Haspel abgezogen und anschliessend zu einem Rohrprofil gerollt und als fertiggeformtes Rohrprofil zur endlosen Schraube mit einem dem späteren Ringdurchmesser gleichgrossen Durchmesser gebogen wird, von der sodann Windung für Windung abgeschnitten wird, wonach jeder Rohrabschnitt durch auf die offenen Rohrenden aufgesetzte Teile einer als   Aufhängeöse   dienenden Lasche mit seinen offenen Enden aufeinander ausgerichtet und zu einem geschlossenen Ring verbunden wird. 



   Durch dieses Herstellungsverfahren werden eine Anzahl der bisher notwendigen Arbeitsschritte eingespart, Sortierungen und Transportwege vermieden, wobei der Arbeitsablauf im wesentlichen maschinell durchgeführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass durch die Verformung des fertiggerollten Rohrprofils zu einer Schraube die davon abgeschnittenen Windungen mit den später aufeinander auszurichtenden Rohrenden aneinander vorbeilaufen, wodurch es möglich ist, die Laschenteile maschinell aufzusetzen, ohne dass man   den'Rohrprofilring   an den Enden aufbiegen oder zur Seite biegen muss. Die Art 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen fer- tig hergestellten Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit einer   Vorhangaufhängeöse, Fig.   2 einen Ausschnitt des Vorhangringes nach Fig. 1 nach der Linie   A-A der   Fig. 1 mit nur einem Laschenteil, Fig. 3 einen Längsschnitt im Bereich der laschenförmigen Aufhängeöse, Fig. 4 einen gleichen Schnitt gemäss einer andern. Ausführungsform. 



   Der Ring 1 ist erfindungsgemäss aus einem praktisch endlosen Metallband zu einem Rohrprofil ge- rollt, dessen Stossfuge 2 sich auf der Innenseite des Ringes befindet. Auf die beiden offenen Rohrenden sind Laschenteile 3 und 4 der Aufhängeöse aufgesetzt. Die Laschenteile 3 und 4 weisen zur Befestigung der Rohrenden des Ringes 1 Bunde 5 und 6 auf, die den Laschenteilen auf den Rohrenden einen festen Sitz verleihen. Die Verbindung dieser Rohrbunde mit den Rohrenden des Ringes 1 kannin einfacher Weise, wie in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist, durch Punktschweissung 7 herbeigeführt werden, jedoch reicht auch eine in die Ringbunde 5 und 6 eingerollte Querrille zur Befestigung aus.

   Die laschenförmigen Teile 3 und 4 der Aufhängeöse weisen von dem Ring abstrebende Laschenteile 8 und 9 auf, wobei der Laschen- teil 8 eine ringförmige Öffnung besitzt, in die ein hohlnietartig vorgezogener Kragen 10 des gegenüberliegenden Laschenteiles 9 eingreift. Die Umbördelung des Kragens 10 verbindet die beiden Laschenteile
8 und 9 unlösbar miteinander. Durch diese Verbindung ist ohne weitere Massnahmen der Vorhangring als Ganzes fertiggestellt und insbesondere sind die beiden offenen Enden des Ringkörpers 1 miteinander verbunden. 



   Eine Besonderheit zeigt die Fig. 4, welche darstellt, dass der Ringbund 5 des Laschenteiles 3 nur teilweise über das zugeordnete offene Rohrende des Ringes 1 aufgeschoben ist, wogegen der Laschenteil 4 mit dem Bund 6 so weit auf das zugeordnete Rohrende des Ringes 1 aufgeschoben ist, dass das Rohrende einen gewissen Überstand besitzt. Durch diese Massnahme wird im Bereich der Aufhängeöse für die offenen Rohrenden zu deren Verbindung eine Art Steckverbindung erzielt, indem das überstehende Rohrende in den freigebliebenen Teil des Bundes 5 des Laschenteiles 3 eintreten kann. Durch letztere Verbindung wird in wirksamer Weise die Verbindung der beiden abstrebenden Laschenteile 8 und 9, die statt der hohlnietartigen Verbindung auch durch Punktschweissen miteinander verbunden sein können, entlastet.

   Diese Entlastung hat eine besondere Bedeutung, weil der Ring   l   nach dem   erfindu. gsgemässen   Verfahren aus einer Windung des schraubenförmig gebogenen Rohrprofils hergestellt worden ist, so dass die Rohrenden die Neigung haben, seitlich voneinander abzustreben, entsprechend der Steigung der Windungen der vorgeformten Schraube. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit einer zweiteiligen, auf die offenen Rohrenden aufgeschobenen Vorhangaufhängeöse, deren benachbarte Randteile miteinander durch Umbördeln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhangring ein aus Blech gerollter, eine Windung einer endlosen Schraube bildender offener Ring   (1)   ist, der an den einander gegenüberliegenden Rohrenden jeweils einen Teil (3,4) der laschenförmigen Aufhängeöse trägt, wobei beide Teile (3,4) der   Aufhängeöse   kragenartige Ringbunde (5,6) aufweisen, mit denen sie über die zugeordneten Rohrenden geschoben und mit diesen fest verbunden sind, und wobei beide Teile (3,4) einander gegenüberliegende, sich vom Ring wegerstreckende Laschenteile (8,9) mit   Ringösen   als Aufhängeösen bilden,

   die auf ihrer ganzen Erstreckung dicht nebeneinander liegen und   druckknopfartig   oder hohlnietartig oder auf ähnliche Weise einen Ringschluss herstellend verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorhangring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Laschenteile (9) im Bereich der als Aufhängeöse dienenden Ringöse einen auf den andern Laschenteil (8) ausgerichteten Kragen (10) besitzt, der in die Ösenöffnung des andern Laschenteiles eingreift und hohlnietartig umgebördelt ist.
    3. Vorhangring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (5) des einen laschenförmigen Aufhängeösenteiles (3) nur zum Teil das zugeordnete Rohrende des Ringes (1) umfasst, wogegen der Ringbund (6) des zweiten Teiles (4) der Aufhängeöse so weit auf das ihm zugeordnete Rohrende aufgeschoben ist, dass dieses aus dem Ringbund vorragt und in den freigebliebenen Teil des Kragenbundes (5) des gegenüberliegenden Teiles (3) der Aufhängeöse eingreift.
    4. Vorhangring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeöse eintei- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4>
    5. Verfahren zur Herstellung von Vorhangringen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein praktisch endloser schmaler Blechstreifen als Ausgangsmaterial für den offenen Ring von einer Haspel abgezogen und anschliessend zu einem Rohrprofil gerollt und als fertiggeformtes Rohrprofil zur endlosen Schraube mit einem dem späteren Ringdurchmesser gleichgrossen Durchmesser gebogen wird, von der sodann Windung für Windung abgeschnitten wird, wonach jeder Rohrabschnitt durch auf die offenen Rohrenden aufgesetzte Teile einer als Aufhängeösen dienenden Lasche mit seinen offenen Enden aufeinander ausgerichtet und zu einem geschlossenen Ring (1) verbunden wird.
AT161459A 1958-12-18 1959-03-02 Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe AT211496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211496T 1958-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211496B true AT211496B (de) 1960-10-10

Family

ID=29591852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161459A AT211496B (de) 1958-12-18 1959-03-02 Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452244A1 (de) Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1484859A1 (de) Roehrenfoermiges Sieb fuer unterirdische Wasser- und OElquellen
DE2952972C1 (de) Stegteil fuer eine U-Bolzen-Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
AT211496B (de) Vorhangring aus rohrförmigem Profil mit Vorhangaufhängeöse und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE1158677B (de) Vorhangring aus rohrfoermigem Profil mit Vorhangaufhaengeoese und Verfahren zur Herstellung solcher Vorhangringe
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE948231C (de) Bohrrohrverbindung
DE1630307A1 (de) Lenkrad mit Hohlprofil
DE884087C (de) Starre Verbindung, insbesondere Maste, Mastpfosten od. dgl. bildender Stahlrohre, mittels Muffen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE4429766A1 (de) Verbindung für Hochdruckrohre
DE601423C (de) Verfahren zum Verbinden der scheibenfoermigen Flansche mit dem Spulenrohr bei der Herstellung von Filmspulen
DE405161C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech in Rohrform gebogenen und an den Raendern verschweissten Lenkstangen bei verdeckt eingelegten Bowdenzuegen
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE498430C (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder u. dgl.
DE6913584U (de) Einsatzrohr fuer schornsteine
DE341008C (de) Aus roehrenartigen Laengskoerpern und beiderseitigen Kopfstuecken bestehendes Heizkoerperglied
DE369856C (de) Schlauchkupplung
AT90754B (de) Als Armband, Schirmring usw. geeigneter Ring.
DE846242C (de) Halsstueck fuer die Boeden von Rektifizier- und Destillierkolonnen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern