[go: up one dir, main page]

DE3409663C2 - Medizinische Sonde - Google Patents

Medizinische Sonde

Info

Publication number
DE3409663C2
DE3409663C2 DE3409663A DE3409663A DE3409663C2 DE 3409663 C2 DE3409663 C2 DE 3409663C2 DE 3409663 A DE3409663 A DE 3409663A DE 3409663 A DE3409663 A DE 3409663A DE 3409663 C2 DE3409663 C2 DE 3409663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
tube
distal end
closure cap
metal head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3409663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409663A1 (de
Inventor
Carsten Dr. 1000 Berlin Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3409663A priority Critical patent/DE3409663C2/de
Priority to AU39768/85A priority patent/AU577839B2/en
Priority to DE8585103028T priority patent/DE3573721D1/de
Priority to ES1985296032U priority patent/ES296032Y/es
Priority to PT80114A priority patent/PT80114B/pt
Priority to EP85103028A priority patent/EP0155009B1/de
Priority to US06/712,265 priority patent/US4692152A/en
Priority to AT85103028T priority patent/ATE47308T1/de
Publication of DE3409663A1 publication Critical patent/DE3409663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409663C2 publication Critical patent/DE3409663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0003Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/60General characteristics or adaptations biodegradable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Medizinische Sonde, die insbesondere für die enterale Ernährung geeignet ist und einen Sondenschlauch, der an seinem distalen Ende eine Verschlußkappe und an seinem proximalen Ende eine Anschlußeinrichtung aufweist, sowie einen Mandrin mit entsprechend der Anschlußeinrichtung ausgebildeter Befestigungsvorrichtung umfaßt, wobei am distalen Ende des Sondenschlauches nahe der Verschlußkappe im Sondenschlauch Öffnungen angeordnet sind und die Verschlußkappe einen Gelatineüberzug aufweist, sowie vorzugsweise auf der Verschlußkappe über dem Gelatineüberzug ein weiterer Überzug aus magensäureresistentem Material angeordnet ist und sich vorzugsweise in der Verschlußkappe ein Metallkopf befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer medizinischen Sonde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Medizinische Sonden für die enterale Ernährung sind bereits bekannt. Im allgemeinen bestehen diese Sonden aus dem eigentlichen Sondenschlauch, an dessem distalen Ende eine Verschlußkappe angeordnet ist und dessem proximales Ende Anschlußeinrichtungen über welche die Sonde mit der Ernährungspumpe und weiteren Zuführungseinrichtungen (wie weiteren Schläuchen u. dgl.) für die Nahrung u. dgl. bzw. mit dem Mandrin verbunden wird, aufweist, sowie einem Mandrin. Der Mandrin dient zur temporären Versteifung des relativ weichen Sondenschlauches. Er erleichtert das Plazieren der Sonde und wird nach dem Plazieren bzw. Legen der Sonde entfernt. Als Material für den Sondenschlauch wird im allgemeinen PVC, Polyurethan oder Silicon verwendet, während die Verschlußkappe aus Polyethylen oder Silicon besteht.
  • Die Sondenernährung hat in den letzten Jahren insbesondere an Bedeutung gewonnen. Die Indikation zur künstlichen Ernährung ist immer dann gegeben, wenn ein Patient nicht essen darf, nicht essen kann oder nicht essen will. Die jeweilige Ernährungstherapie wird dabei auf den Zustand des jeweiligen Patienten abgestimmt. Diese Ernährungstherapie hat nicht nur ihre Bedeutung im postoperativen oder posttraumatischen Bereich, sondern auch bei Erkrankungen, die mit einer Störung der Aufnahme oder der Verdauung von Nährstoffen einhergehen sowie als ergänzende Therapie bei Krebspatienten. So wird Sondenernährung durchgeführt bei oralen Erkrankungen, z. B. Operationen im Mund- und Kiefernhöhlenbereich, Lähmungen der Kaumuskulatur, bei anhaltender Bewußtlosigkeit, z. B. bei Schädel- Hirn-Traumen, bei beatmeten und relaxierten Patienten, z. B. Tetanuspatienten, bei Patienten mit Nahrungsverweigerung aus psychogener Ursache, z. B. bei Magersucht, bei Krebspatienten, die häufig Geschmacksmißempfindungen haben, sowie in der Pädiatrie. Sondenernährung ist, wie Untersuchungen ergeben haben, verglichen mit der totalen parenteralen Ernährung mit weniger und weniger schweren Komplikationen verbunden und darüber hinaus preisgünstiger als die parenterale Ernährung. Das bedeutet jedoch, daß die Sondenernährung gegenüber der parenteralen Ernährung vorteilhafter ist und ihr somit, bis auf wenige Ausnahmen, in der Therapie der Mangelernährung der Vorzug gegeben wird.
  • Im allgemeinen wird zwischen nasogastrischer, nasoduodenaler und nasojejunaler Sondenernährung unterschieden. Für die nasoduodenale und nasojejunale Ernährung wurden bisher Sonden mit einer Verschlußkappe als Führungsbolus (z. B. aus Quecksilber oder Wasser) eingesetzt. Die Plazierung der Ernährungssonden setzt jedoch eine intakte gastroduodenale Peristaltik voraus. Gelegentlich können diese Sonden auch intraoperativ plaziert werden. Die nasoduodenalen und nasojejunalen Ernährungssonden werden vor allem im Bereich der konservativen Medizin bei bewußtlosen Patienten, Dauerbeatmungspatienten, relaxierten Patienten und bei Frühgeborenen eingesetzt. Sie haben darüber hinaus im chirurgischen Bereich bei stark mangelernährten Patienten zur Operationsvorbereitung, als Alternative zur Operation und in der Nachbehandlung (z. B. Chemo- oder Strahlentherapie maligner Tumoren) unstreitbare Bedeutung. Insbesondere bei Verwendung zur Ernährung von bewußtlosen Patienten, krebskranken Patienten, Frühgeborenen und Kleinkindern, die selbst bei der Plazierung nicht aktiv mithelfen können, treten beim Plazieren der Sonden bei Verwendung der bisherigen Sonden erhebliche Schwierigkeiten und Probleme auf, so daß häufig die gezielte und erfolgreiche Ernährung dieser Patienten in Frage gestellt ist.
  • Es sind bereits Sonden bekannt, die als Führungsbolus einen Ballon aufweisen, der mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Quecksilber oder Wasser, gefüllt werden kann, wodurch die Plazierung des Schlauches erleichtert werden soll. Derartige Sonden sind aus der DE-PS 31 05 883, DE-OS 29 14 609, DE-OS 24 02 573, DE-OS 25 24 030, DE-AS 28 10 326, DE-PS 27 21 540, dem Artikel von Rueffet al. in Münchner Medizinischer Wochenschrift (1968, Seite 470-474) und dem Katalog der Firma Rüsch (1977, Seite 15-19) bekannt. In der erstgenannten Patentschrift ist der Ballon mit einem im Dünndarm löslichen Mittel an der Sonde angeklebt und kann nach dem Plazieren durch Ablösen entfernt werden.
  • Sämtliche bekannten Sonden, die einen Ballon aufweisen, besitzen den Nachteil, daß sie zunächst beim Setzen durch die Nase nur in einem beschränkten Umfang gefüllt werden können, also bereits das Plazieren in der Nase Schwierigkeiten macht.
  • Beim weiteren Fortbewegen der Sonde durch die Speiseröhre wird dann der Ballon mit der Flüssigkeit gefüllt. Auch hier bestehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortbewegung der Sonde durch die Speiseröhre, da die im Ballon enthaltene Flüssigkeit der peristaltischen Bewegung von Speiseröhre und Magen ausweicht, so daß auch hier ernsthafte Plazierungsprobleme beobachtet werden. Andererseits wurden bisher jedoch nur Sonden mit einer metallischen Verschlußkappe am distalen Ende eingesetzt, die nur unwesentlich dicker war als der Schlauch selbst, so daß hierdurch keine Plazierungshilfe gegeben ist.
  • Insofern liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Sonde der eingangs erwähnten Art so fortzubilden, daß sie sich durch den Speiseröhre- Magendarmkanal sowohl passiv als auch aktiv fortbewegen läßt, nach der Plazierung sicher liegt und nicht den Verdauungsvorgang stört. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Eine so vergrößerte Verschlußkappe bietet einen besseren Angriffspunkt für die Peristaltik von Speiseröhre, Magen und/oder Darm, was insbesondere bei passiven Patienten (z. B. bewußtlosen Patienten) besonders wichtig ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonde.
  • Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das distale Ende der Sonde gemäß Fig. 1 entlang der Linie I-I.
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch das distale Ende der Sonde gemäß Fig. 1 bzw. 2 entlang der Linie II-II.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Verschlußkappe bzw. Sondenspitze oder der Bolus am distalen Ende der erfindungsgemäßen Sonde und mit 2 der Sondenschlauch bezeichnet. Am proximalen Ende der Sonde befindet sich eine übliche Anschluß- oder Verbindungseinrichtung 3 für den Mandrin 6 bzw. andere Zuführungs- oder Verbindungsleitungen, die, wie dargestellt, in Gestalt eines Lueranschlusses vorliegen kann oder aber jede andere geeignete Form haben kann, z. B. in Form eines Steckanschlusses vorliegen kann. In dieser Anschlußeinrichtung ist die entsprechende Anschluß- bzw. Verbindungseinrichtung 4 des Mandrins 6 eingefügt, die zur Erleichterung der Handhabung vorzugsweise sogen. Griffleisten 5 trägt.
  • Am distalen Ende des Sondenschlauches ist stopfenförmig der Metallkopf 7 im Sondenschlauch 2 angeordnet. Über dem Metallkopf 7 befindet sich eine Verdickungsschicht 8 aus einem vom Körper des Patienten resorbierbaren Material, vorzugsweise Gelatine, auf welcher vorzugsweise eine Überzugsschicht 9 aus einem magensaftresistenten, darmsaftlöslichen Material (vorzugsweise Eudragit S) aufgebracht ist. Diese Verdickungsschicht 8 weist vorteilhafterweise die vorstehend erwähnten Abmessungen auf.
  • Im Bereich des distalen Endes sind im Sondenschlauch eine oder mehrere Öffnungen 10 zum Austritt der Nahrung vorgesehen.
  • Die Fig. 2 veranschaulicht einen vergrößerten Längsschnitt durch den Bereich des distalen Endes und der Verschlußkappe bzw. des Bolus der erfindungsgemäßen Sonde gemäß Fig. 1, wobei die Bezugszahlen den in Fig. 1 verwendeten entsprechen. Deutlich sichtbar in der vergrößerten Darstellung ist die Verschlußkappe bzw. die Sondenspitze ode der Sondenbolus 1 mit dem auf dem distalen Ende des Sondenschlauches 2 aufgesetzten Metallkopf 7, der mit dem Halsteil 7 a stopfenförmig in das Schlauchende eingefügt ist. Gegebenenfalls kann der Halsteil 7 a des Metallkopfes 7 eine Bohrung 11 zur Aufnahme des distalen Endes des Mandrins 6 aufweisen. Dieser Metallkopf kann auch eine andere geeignete Form besitzen, z. B. kann er birnenförmig gestaltet sein, oder auch im wesentlichen zylinderförmig vorliegen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist über das distale Ende des Sondenschlauches 2 und den Metallkopf 7 zunächst die Verdickungsschicht 8 und auf diesem die Überzugsschicht 9 aus magensaftresistentem, darmsaftlöslichem Material aufgebracht. Die Öffnungen 10 im Schlauch 2 dienen zum Nahrungsaustritt.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1 oder 2 zeigt, wie das distale Ende des Sondenschlauches 2 den Halsteil 7 a des Metallkopfes 7 umgibt und selbst von der Verdickungsschicht 8 und der Überzugsschicht aus dem magensaftresistenten, darmsaftlöslichen Material umgeben ist.
  • Als vom Körper des Patienten resorbierbare Materialien eignen sich pharmakologisch unbedenkliche erstarrende Substanzen, wie Agar, Alginsäuren, Stärken, Arabisch-Gummi, Pektin PVP, Methylcellulose und Gelatine, wobei Gelatine bevorzugt ist.
  • Als Gelatine geeignet sind alle handelsüblichen, für medizinische Zwecke brauchbaren Gelatinen, wie Weichgelatine und Hartgelatine, bzw. Gelatinemassen, die gegebenenfalls weitere, für medizinische Zwecke geeignete Zusätze, wie Weichmacher, (wie z. B. Sorbit) Glycerin, Alkalisalze (Natriumsalze) von p-Hydroxybenzoesäureethylester oder p-Hydroxybenzoesäurepropylester, sowie Wasser u. dgl. enthalten. Vorzugsweise wird Weichgelatine oder eine Gelatinemasse verwendet, die neben Gelatine noch Sorbit, Glycerin, das Natriumsalz von p-Hydroxybenzoesäureethylester, das Natriumsalz von p-Hydroxybenzoesäurepropylester und Wasser enthält, verwendet. Eine geeignete und bevorzugte Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Gelatinemasse ist folgende: &udf53;np130&udf54;H@&udf53;vu10&udf54;&udf53;ta:9:14:18&udf54;&udf53;tz,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Bestandteile\ Gehalt in %&udf50;bevorzugt\ ¸&udf50;insbesondere&udf53;tz5,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\Gelatine\ 40^50\ 44,35&udf53;tz&udf54; \Sorbit 60^70%ige&udf50;w¿Årige LÐsung\ Ƹ5^15\ 10,3&udf53;tz&udf54; \Glycerin\ Æ5^15\ 10,2&udf53;tz&udf54; \p-Hydroxybenzoes¿ure-&udf50;ethylester-Na-Salz\ 0,10^0,3\ Æ0,19&udf53;tz&udf54; \p-Hydroxybenzoes¿ure-&udf50;ethylester-Na-Salz\ 0,05^0,15\ Æ0,09&udf53;tz&udf54; \Wasser\ 30^40\ 34,85&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;&udf53;vu10&udf54;
  • Diese Gelatine wird nach Plazieren der Sonde abgebaut.
  • Die Dicke der Verdickungsschicht ist nicht kritisch und die Überzugsschicht sollte jedoch so dick sein, daß das Plazieren der Sonde im gewünschten Maße besser wird, andererseits jedoch die Plazierung der Sonde nicht behindert wird, d. h. sollte so sein, daß der Sondenbolus einen günstigen Angriffspunkt für die Peristaltik bietet. Geeignete Dicken sind 3-6, insbesondere 4-5 mm bei einem Sondendurchmesser von etwa 2 mm. Von besonderer Bedeutung ist der Dickensprung zwischen der Verdickungsschicht und der Sonde, da dieser Sprung einen verbesserten Sondentransport gewährleistet. Vorteilhafterweise liegt der Dickensprung (oder die maximale Wanddicke der Verdickung) in einem Bereich von 0,5-2, vorzugsweise 1-1,5 mm.
  • Die Verdickungsschicht kann direkt auf das distale Ende des Sondenschlauches aufgebracht werden oder aber auf einer im distalen Ende des Sondenschlauches angeordneten üblichen Kappe oder Stopfen aus geeignetem, medizinisch verträglichem Material, wie Hartgelatine oder Kunststoff (z. B. aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen, oder Silicon) aufgebracht werden.
  • Auf der Verdickungsschicht der Verschlußkappe ist eine Mantel- bzw. eine weitere Überzugsschicht aus säurefestem Material aufgebracht. Durch diese weitere Überzugsschicht wird nicht nur die Verschlußkappe bzw. Sondenspitze weiter vergrößert und verfestigt und damit die Plazierung des Sondenschlauches weiter erleichtert, sondern insbesondere für die nasoduodenale und/oder nasojejunale Ernährung eine Sonde bereitgestellt, die infolge der Vergrößerung der Verschlußkappe bzw. Sondenspitze (-bolus) leicht - auch bei passiven Patienten - und von der Magensäure unangegriffen den Magen passiert und sicher im Duodenum bzw. Jejunum plaziert werden kann. Als Material für diese weitere Überzugsschicht wird ein solches verwendet, das gegenüber der Magensäure bzw. dem Magensaft resistent ist, aber im Darmsaft, d. h. im Milieu des Darmes, löslich ist. Beispiele für solche Materialien sind medizinisch unbedenkliche Materialien, wie anionische Polymerisate aus Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester, sowie Gemische derselben mit anderen Materialien sowie miteinander. Bevorzugt sind anionische Polymerisate aus Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester und Gemische derselben. Weiterhin geeignet sind Schellack und Celluloseacetatphthalat als Überzugsmaterial.
  • Die Dicke der Überzugsschicht ist nicht kritisch, jedoch sollte die Überzugsschicht so dick sein, daß die Verdickungsschicht vor dem Angriff der Magensäfte geschützt wird und andererseits nicht so dick sein, daß sie sich zu langsam auflöst und damit eine eventuelle Entfernung der Sonde aus dem Duodenum oder Jejunum behindert. Geeignete Dicken sind etwa 10- 30 µm, insbesondere ca 25 µm. Der Überzug kann farblos, transparent, weiß oder andersfarbig pigmentiert sein. Er kann der Farbe des Sondenschlauches angepaßt sein.
  • Zur weiteren Erleichterung der Plazierung der Sonden, insbesondere der Nasoduodenal- und Nasojejunalsonden, kann die Verschlußkappe einen Metallkopf oder Metallstopfen aufweisen, der am distalen Ende des Sondenschlauches angeordnet ist. Ein solcher Metallkopf vergrößert das Gewicht der Sonde und versteift das distale Ende der Sonde, erleichtert somit das Legen bzw. Plazieren der Sonde erheblich, insbesondere bei passiven Patienten.
  • Geeignete Materialien für den Metallkopf bzw. den Metallstopfen sind für medizinische Zwecke geeignete, verträgliche Metalle, wie z. B. Edelstahl, Edelmetalle u. dgl. Insbesondere verwendet werden Metallköpfe bzw. Stopfen aus V4A- und V2A-Stahl.
  • Die Größe des Metallkopfes ist nicht kritisch und sollte im üblichen Größenbereich für Verschlußkappen liegen bzw. kann etwas kleiner sein, sollte jedoch so groß sein, daß der Metallkopf die gewünschte Funktion erfüllen kann. Geeigneterweise weist der Metallkopf etwa den gleichen Außendurchmesser auf wie die Sonde, während seine Länge von dem Gewicht bzw. der Halterung in der Sonde bestimmt wird. Desgleichen kann der Metallkopf jede geeignete Form aufweisen. Er ist mittels eines Halses stopfenförmig in das distale Ende des Sondenschlauches eingefügt.
  • Über dem Metallkopf direkt oder über einer gegebenenfalls den Metallkopf noch umgebenden Kappe aus geeignetem, medizinisch verträglichem Material, wie Hartgelatine oder Kunststoff (z. B. Polyolefin, wie Polyethylen, oder Silocon), ist dann die Verdickungsschicht angeordnet, über welchem dann die Überzugsschicht aus magensaftresistentem, im Darmsaft löslichen Material, aufgebracht ist.
  • Der Sondenschlauch selbst besteht aus üblichem, für Sonden geeignetem Material, wie PVC, Silicon oder Polyurethan, vorzugsweise aus Silicon oder Polyurethan.
  • Zur temporären Versteifung des relativ weichen Sondenschlauches wird ein in üblicher Weise ausgestalteter Mandrin verwendet. Bei dem Metallkopf am distalen Ende des Sondenschlauches mündet der Mandrin in einer Senkung oder Bohrung des Metallkopfes bzw. des Halsteiles dieses Metallkopfes, um ein Abknicken des Sondenschlauches an der Spitze zu verhindern. Es ist eine Bohrung im Halsteil des Metallkopfes vorgesehen.
  • Der Sondenschlauch weist in üblicher Weise im Bereich des distalen Endes Öffnungen auf, die den Nahrungsaustritt gestatten. Die Zahl der Öffnungen ist nicht kritisch. Jedoch sollten soviele Öffnungen vorhanden sein, daß ein einwandfreier Nahrungsaustritt gestattet ist. Es sind zwei bis vier, insbesondere drei Öffnungen, vorhanden. Desgleichen sind in üblicher Weise Markierungsstriche am Sondenschlauch vorgesehen, die beim Legen der Sonde zur Orientierung dienen.
  • Der Durchmesser und die Länge des Sondenschlauches hängen vom jeweiligen Verwendungszweck ab und liegen in üblicher Weise angewandten Bereich. Typischerweise sind nasogastrale Sonden 75 cm lang und weisen einen Innendurchmesser von 2-4 mm auf; Nasoduodenal- oder Nasojejunalsonden weisen eine Länge von vorzugsweise 1,25 m, einen Innendurchmesser von 1,2-1,6 mm und einen Außendurchmesser von 2-2,4 mm auf.
  • Am proximalen Ende des Sondenschlauches sind übliche Anschlußeinrichtungen, die einmal zur Befestigung des Mandrins bzw. später nach Plazierung der Sonde in üblicher Weise zur Aufnahme bzw. zum Anschluß von Verbindungsleitungen bzw. Schläuchen dienen, über die die Sonde mit der Ernährungspumpe bzw. weiteren Zuführungsleitungen für die Nahrung verbunden ist, angebracht. Diese Anschlußeinrichtungen können beispielsweise in Form eines Konnektorteils mit Lueranschluß, eines Steckanschlusses oder dgl. vorliegen. Verwendet wird ein Steckanschluß oder ein Konnektorteil mit Luerkonus, insbesondere ein Konnektorteil mit Luerkonus.
  • Die Herstellung der Sonde erfolgt in üblicher Weise. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung des Metallkopfes wird beispielsweise der Metallkopf vorzugsweise über einen halsförmig ausgebildeten Teil des Metallstückes stopfenförmig in das distale Ende des Sondenschlauches eingesteckt. Anschließend kann dann beispielsweise das so mit dem Metallkopf ausgestattete distale Ende des Sondenschlauches mit der Verdickungsschicht versehen werden, indem man das mit dem Metallkopf versehene Ende des distalen Sondenschlauches in eine erwärmte Gelatinemasse eintaucht und dann herauszieht, um es gegebenenfalls mit einem weiteren Überzug aus magensaftresistentem Material zu überziehen, was in üblicher Weise, gegebenenfalls durch Aufsprühen, erfolgen kann. Das Eintauchen des distalen Endes in die erwärmte Gelatinemasse geschieht durch schräges Eintauchen, d. h. Eintauchen unter einem Winkel von weniger als 90°.

Claims (5)

1. Medizinische Sonde, umfassend einen Sondenschlauch, der im Bereich seines distalen Endes wenigstens eine Öffnung aufweist und der an diesem distalen Ende mit einer Verschlußkappe verbunden ist, die auf der dem Lumen des Sondenschlauchs zugewandten Seite eine Bohrung aufweist und einen in das Sondenlumen einführbaren Mandrin, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Mandrins (6) in die Bohrung (11) einführbar ist, daß zumindest die Verschlußkappe (1) mit einer Verdickungsschicht (8) aus einem vom Körper des Patienten resorbierbaren Material umgeben ist und daß die Verdickungsschicht (8) mit einer Überzugsschicht (9) aus einem magensaftresistenten Material abgedeckt ist.
2. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe einen Metallkopf (7) aus Edelstahl aufweist.
3. Medizinische Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkopf (7) ein Halsteil (7 a) aufweist, das stopfenförmig in das distale Ende des Sondenschlauchs (10) eingefügt ist.
4. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Verdickungsschicht (8) aus Gelatine besteht.
5. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magensäureresistente Überzug aus einem anionischen Polymerisat aus Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester besteht.
DE3409663A 1984-03-16 1984-03-16 Medizinische Sonde Expired DE3409663C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409663A DE3409663C2 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Medizinische Sonde
AU39768/85A AU577839B2 (en) 1984-03-16 1985-03-12 Medical tube for enteral feeding
ES1985296032U ES296032Y (es) 1984-03-16 1985-03-15 Aparato sonda de uso medico.
PT80114A PT80114B (en) 1984-03-16 1985-03-15 Medical tube
DE8585103028T DE3573721D1 (en) 1984-03-16 1985-03-15 Medical tube
EP85103028A EP0155009B1 (de) 1984-03-16 1985-03-15 Medizinische Sonde
US06/712,265 US4692152A (en) 1984-03-16 1985-03-15 Medical tube
AT85103028T ATE47308T1 (de) 1984-03-16 1985-03-15 Medizinische sonde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409663A DE3409663C2 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Medizinische Sonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409663A1 DE3409663A1 (de) 1985-09-19
DE3409663C2 true DE3409663C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6230695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3409663A Expired DE3409663C2 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Medizinische Sonde
DE8585103028T Expired DE3573721D1 (en) 1984-03-16 1985-03-15 Medical tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103028T Expired DE3573721D1 (en) 1984-03-16 1985-03-15 Medical tube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4692152A (de)
EP (1) EP0155009B1 (de)
AT (1) ATE47308T1 (de)
AU (1) AU577839B2 (de)
DE (2) DE3409663C2 (de)
ES (1) ES296032Y (de)
PT (1) PT80114B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820213A1 (de) * 1987-11-02 1989-07-13 Leipzig Chemieanlagen Fuehrungssonde zur duenndarmschienung
DE19524447A1 (de) * 1995-05-16 1997-01-09 Nycomed Arzneimittel Gmbh Gerät zur Anwendung in Endoskopie und Laparoskopie

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846784A (en) * 1987-07-01 1989-07-11 C. R. Bard, Inc. Manually adjustable sphincteric system
US4947842A (en) * 1988-09-22 1990-08-14 Medical Engineering And Development Institute, Inc. Method and apparatus for treating tissue with first and second modalities
US5017193A (en) * 1988-09-26 1991-05-21 Tri-State Hospital Supply Corp. Infant feeding device
EP0412191B1 (de) * 1989-08-09 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Implantierbarer Injektionskörper
US5049138A (en) * 1989-11-13 1991-09-17 Boston Scientific Corporation Catheter with dissolvable tip
US6626888B1 (en) 1990-01-10 2003-09-30 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
DE4000570A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Sonde zum einfuehren in eine koerperhoehle
US5098379A (en) * 1990-01-10 1992-03-24 Rochester Medical Corporation Catheter having lubricated outer sleeve and methods for making and using same
US5360402A (en) * 1990-01-10 1994-11-01 Rochester Medical Corporation Hand-actuated retention catheter
US5269770A (en) * 1990-01-10 1993-12-14 Rochester Medical Corporation Microcidal agent releasing catheter with balloon
US5670111A (en) * 1990-01-10 1997-09-23 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US5261896A (en) * 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
US5971954A (en) * 1990-01-10 1999-10-26 Rochester Medical Corporation Method of making catheter
US5037387A (en) * 1990-01-24 1991-08-06 Corpak, Inc. Method of positioning an enteral feeding tube within a patient's body
US5152756A (en) * 1990-01-24 1992-10-06 Corpak, Inc. Distal gripping tip for enteral feeding tube
US5242429A (en) * 1992-05-14 1993-09-07 Nwaneri Ngozika J Enteral feeding tube with guide wire
US5401257A (en) * 1993-04-27 1995-03-28 Boston Scientific Corporation Ureteral stents, drainage tubes and the like
US5792042A (en) * 1996-08-08 1998-08-11 Cohen; Kenneth L. Apparatus for treating incontinence in females
US5795288A (en) * 1996-08-08 1998-08-18 Cohen; Kenneth L. Apparatus with valve for treating incontinence
US5902285A (en) * 1997-01-27 1999-05-11 Novartis Nutrition Ag Jejunal feeding tube
JP3578446B2 (ja) * 1999-04-02 2004-10-20 カネボウ合繊株式会社 熱可塑性樹脂組成物
US6511474B1 (en) 2000-07-12 2003-01-28 Corpak, Inc. Bolus for non-occluding high flow enteral feeding tube
US20030225392A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy system and method to enable
US20030225369A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy system
US20030225393A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy system and method to enable
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US7785291B2 (en) 2005-03-01 2010-08-31 Tulip Medical Ltd. Bioerodible self-deployable intragastric implants
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US9265865B2 (en) 2006-06-30 2016-02-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent having time-release indicator
USD561329S1 (en) 2006-10-04 2008-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy catheter
DE102008015961A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Gelita Ag Verwendung von Gelatinepartikeln in Pulverbeschichtungsverfahren
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
EP2570107A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Ludwig-Maximilians-Universität München Selbstanwendbare Magensondenanordnung
DK2858604T3 (da) 2012-06-07 2024-05-21 Epitomee Medical Ltd Ekspanderet anordning
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US11129793B2 (en) 2013-12-05 2021-09-28 Epitomee Medical Ltd Retentive devices and systems for in-situ release of pharmaceutical active agents
CN106659820A (zh) 2014-08-26 2017-05-10 C·R·巴德股份有限公司 导尿管
WO2019060309A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 C.R. Bard, Inc. URINARY CATHETER BRIDGE DEVICE, SYSTEMS AND ASSOCIATED METHODS

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603217A (en) * 1952-07-15 mcshirley
US2118631A (en) * 1935-04-03 1938-05-24 Wappler Frederick Charles Catheter stylet
US2489067A (en) * 1944-05-01 1949-11-22 Andrew E Carlsen Intubator apparatus for intestinal intubation
US2508690A (en) * 1948-07-13 1950-05-23 Schmerl Egon Fritz Gastrointestinal tube
US2773502A (en) * 1953-12-21 1956-12-11 Arthur L Kaslow Device for treating alimentary tract
US3155097A (en) * 1962-07-17 1964-11-03 Barron James Feeding and suction tubes
US3395710A (en) * 1965-06-14 1968-08-06 Robert A. Stratton Gastro-intestinal tube with inflatable weight releasing means
US3528429A (en) * 1968-10-21 1970-09-15 Charles B Beal Method and device for orally admitting an elongated flexible element in the alimentary canal
US3736939A (en) * 1972-01-07 1973-06-05 Kendall & Co Balloon catheter with soluble tip
US3780740A (en) * 1972-11-01 1973-12-25 J Rhea Intubation device and method of advancing a tube past the pylorus
US3938529A (en) * 1974-07-22 1976-02-17 Gibbons Robert P Indwelling ureteral catheter
DE2810326C2 (de) * 1978-03-10 1980-05-14 Wolf-Ruediger Dr. Med. 3551 Marbach Gercke-Kaupert Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen
DE2824893C2 (de) * 1978-06-07 1980-04-24 Willy Ruesch Gmbh & Co Kg, 7053 Kernen Sonde zur enteralen Behandlung
US4257421A (en) * 1979-01-10 1981-03-24 Health Development Corporation Gastro-intestinal tube guide and stiffener
DE2914609A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Lauterjung F G Sonde
US4431426A (en) * 1979-08-20 1984-02-14 Groshong Leroy E Methods and apparatus for intravenous therapy and hyperalimentation
US4306563A (en) * 1979-11-28 1981-12-22 Firma Pfrimmer & Co. Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh Catheter for introduction into body cavities
DE3105883C2 (de) * 1981-02-18 1982-11-04 Willy Rüsch GmbH & Co KG, 7053 Kernen Sonde zur enteralen Zuleitung oder Absaugung von Gasen oder Flüssigkeiten
US4390017A (en) * 1981-08-07 1983-06-28 Harrison Eugene O Enteral feeding system
US4410320A (en) * 1981-08-28 1983-10-18 Ethox Corp. Weighted enteric feeding tube
US4515593A (en) * 1981-12-31 1985-05-07 C. R. Bard, Inc. Medical tubing having exterior hydrophilic coating for microbiocide absorption therein and method for using same
US4516970A (en) * 1982-09-13 1985-05-14 Kaufman Jack W Medical device
US4490143A (en) * 1982-09-24 1984-12-25 Viridian, Inc. Feeding tube assembly
FR2546069B1 (fr) * 1983-05-20 1985-08-30 Centre Nat Rech Scient Catheter a ballonnet gonflable et larguable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820213A1 (de) * 1987-11-02 1989-07-13 Leipzig Chemieanlagen Fuehrungssonde zur duenndarmschienung
DE19524447A1 (de) * 1995-05-16 1997-01-09 Nycomed Arzneimittel Gmbh Gerät zur Anwendung in Endoskopie und Laparoskopie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE47308T1 (de) 1989-11-15
US4692152A (en) 1987-09-08
DE3573721D1 (en) 1989-11-23
DE3409663A1 (de) 1985-09-19
EP0155009B1 (de) 1989-10-18
PT80114B (en) 1986-10-28
PT80114A (en) 1985-04-01
AU3976885A (en) 1985-09-19
ES296032Y (es) 1989-02-01
EP0155009A2 (de) 1985-09-18
AU577839B2 (en) 1988-10-06
ES296032U (es) 1988-05-16
EP0155009A3 (en) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409663C2 (de) Medizinische Sonde
DE69431530T2 (de) Biegsamer halteflansch für ernährungssonde
DE60109904T2 (de) Medizinisches zuführungsgerät
US2773502A (en) Device for treating alimentary tract
DE69732810T2 (de) Halterungspolster für Körperzugangsröhrchen
DE69723852T2 (de) Temporäre transvenöse endokardiale zuleitung
DE69304424T2 (de) Einrichtung zur endokardialen Messung und Ablation mit einem gesonderten steuerbaren Ablationskatheter
DE3704500C2 (de) Mehrlumiger Ballonkatheter zum Messen des Herzausstoßes
DE60220417T2 (de) Katheterführung in flussrichtung mit schaft variabler steifheit
DE69632307T2 (de) Veränderung eines ernährungsmittels beim einströmen in das rohr zur enteralen ernährung
DE29801204U1 (de) Jejunaler Nahrungszufuhrschlauch
DE8705894U1 (de) Gastral/duodenal-Katheter für die künstliche Ernährung
DE3537930A1 (de) Aortenkanuele
DE2252478A1 (de) In koerperhoehlen einfuehrbare sonde
DE102015117923A1 (de) Punktionssystem
DE3150052A1 (de) Katheter zur katheterung zentraler venen
DE102006021016A1 (de) Chemisch aktivierbare Kapsel für die Durchgangsprüfung und Behandlung des Darm-Trakts
DE69620997T2 (de) Vorrichtung zum zusetzen eines kontrastmittels in ein ernährungsprodukt
DE202018006434U1 (de) System und Katheter zur Hypophysen- und Hirnimplantation
DE3334547A1 (de) Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
DE202017101527U1 (de) Selbstkriechender Magen-Darm-Nasenkatheter
DE69720400T2 (de) Gastrostomieröhre für enterale Ernährung
DE3820213C2 (de) Führungssonde zur Dünndarmschienung
DE69629243T2 (de) Katheter
DE10154864A1 (de) Mandrin für einen Katheter, Längenmesser zur Bestimmung der Stomalänge und Set zur enteralen Ernährung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee