[go: up one dir, main page]

DE340897C - Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen - Google Patents

Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen

Info

Publication number
DE340897C
DE340897C DE1920340897D DE340897DD DE340897C DE 340897 C DE340897 C DE 340897C DE 1920340897 D DE1920340897 D DE 1920340897D DE 340897D D DE340897D D DE 340897DD DE 340897 C DE340897 C DE 340897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
knife
upper knife
past
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Krause A G
Original Assignee
Karl Krause A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Krause A G filed Critical Karl Krause A G
Application granted granted Critical
Publication of DE340897C publication Critical patent/DE340897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • lesserabrückung für Querschneidemaschinen. Es ist bei Ouerschneidemaschinen bekannt, die Messer beim Leergang voneinander abzurücken, damit die Schneiden geschont werden. Gegenüber den bisherigen Abrückvorrichtungen «-erden gemäß der Erfindung besondere Antriebsmittel vermieden, wodurch die Einrichtung bei großer Betriebssicherheit einfach und billig wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der beim Schneiden abschwingende Obermesserhalter in der bei seiner tiefsten Lage erreichten Stellung gehalten wird. Dadurch werden bei der Bewegungsumkehrung die etwas schräg zueinander stehenden Messer frei aneinander vorbeigehen. Durch besondere Einrichtungen kann, der Spielraum zwischen den Messern noch vergrößert werden, damit auch bei einer möglichen Durchfederung ein freier Hochgang gesichert ist.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. i einen teilweisen Schnitt und eine teilweise Ansicht durch Ober- und Untermesserhalter mit vorderem Niederhalter, und zwar Obermesserhalter in höchster Lage, Fig. 2 dieselbe Ausführung, jedoch den vorderen Niederhalter aufliegend und den Oberniesserhalter in seiner tiefsten Lage, Fig.3 eine andere Ausführung, den Obermesserhalter in höchster Lage, Fig. q. die gleiche Ausführung, den Oberniesserhalter in tiefster Lage und Fig.5 eine Draufsicht auf Untermesserhalter und Obermesser.
  • Bei den hier in Frage kommenden Querschneidemaschinen stehen -die Messer schräg zueinander, so daß beim Arbeitsgang der pendelnd aufgehängte Oberinesserbalken abgedrückt wird. Bei seinem Hochgang w ürdc er dann entsprechend sich wieder zurück bewegen, tun für den neuen Arbeitsgang wieder in richtiger Lage zu stehen. Die darge. stellten Ausführungsbeispiele zeigen die Mit tel zur Durchführung der neuen Erfindung In Fig, i ist in dem Untermesserhalter j rlas Untermesser 2 befestigt. In dem Ober niesserhalter 3 ist das Obermesser 4 befestigt Der Obermesserhalter 3 ist um den auf uni ab bewegten Schwenkzapfen 5 pendelnd auf gehängt. Dieser Schwenkzapfen 5 beweg sich in bekannter Weise mit einer Stange senkrecht auf und ab. An der Stange 6 be findet sich je ein Lappen 7, durch den ein Hängeschraube 8 hindurchgeht, die mit ihrer unteren Ende in den N iederlialter 9 einge schraubt ist. In dem Liederhalter 9 sind ei-Gleitstück io wagerecht und ein Keilstück i senkrecht beweglich geführt. An dem Unter rnesserhalter i ist eine Lasche 12 ange schraubt, durch die der Keil i i mit einer Vei längerung als Anschlag und Einstellschraub 13 hindurchtritt. Zwischen Keilstück i i un Lasche 12 liegt eine Druckfeder 14, die da Keilstück i i nach oben zu drücken versuch-In dein Oberniesserlialter 3 ist um Bolzen i flie Rolle 16 drehbar gelagert. Die Rolle i liegt unter Wirkun- des Obermesserhalter fest gegen das Gleitstück to an, und da Gleitstück io stützt :ich gegen den im voi deren Liederhalter -eführten Keil r i. D Keilschräge ist selbstsperrend, so dali der ve d-.r Rolle 16 auf das Gleitstück ausgeübte wagerechte Druck den Keil i i gegen den Druck der Feder 14 nicht nach unten schieben kann.
  • Wenn beim Abwärtsgäng der vordere Niederhalter 9 sich auf das Schneidgut aufgelegt hat, so läuft die Rolle 16 auf dem Gleitstück io abwärts bis das Obermesser d. mit dein Untermesser 2 in Berührung kommt. Infolge der schrägen Lage des Obermessers ,4 zu dem Untermesser 2 wird bei der weiteren Abwärtsbewegung des Obermessers q. der ganze Obermesserhalter abgedrückt. Dadurch bewegt sich auch die Rolle 16 von dem Gleitstück io weg, und das Gleitstück io wird durch den mittels Feder 14 nach oben gedrückten Keil i i jeweils so weit vorgeschoben, ciaß es mit der Rolle 16 in Berührung bleibt. in der tiefsten Lage sind dann die verschiedcnen Glieder in der gemäß Fig. a gezeichnLten Lage zueinander, d. h. der Niederhalter 9 liegt auf dem Untermesserhalter i auf. Das Obermesser d. ist mit seiner höchsten Kante an dem Untermesser :2 gerade vorbei und hat infolge seiner Schräglage den Oberinesserhalter 3 mitsamt- der Rolle 16 vorgedrückt. In dieser Stellung ist die Rolle 16 mit ihrem Mittelpunkt etwas tiefer gekoliiinetl als die linke Unterkante der vorderen Lauffläche des Gleitstückes io. Bei der gemeinsamen Abwärtsbewegung voll Obermesserhalter 3 und vorderem Niederliaiter 9 ist das Keilstück i i mit nach unten bewegt worden, dann ist es durch die Feder 1I wieder in dem Maße gehoben worden, als (las Gleitstück io der ausweichenden Rolle 16 folgen konnte. Im allgemeinen werden die Stellmuttern 17 in dieser Stellung die Lasche 12 nicht berühren. Bei der Umkehrung der Bewegung, also bei der Aufwärtsbewegung des Obermesserhalters 3, wird die Rolle 16 infolge des durch Keilstück i i gesperrten Gleitstückes io den Obermesserlialter 3 noch um ein geringes Maß abdrücken, so daß sofort bei der Umkehrung der Bewegung das Oberntesser d. vom Untermesser 2 frei wird. In dieser Lage bewegt sich dann der Obermesserllalter 3 weiter aufwärts und hält die -Kessel# @l. und 2 vollständig auseinander. Kurz nachdem die Messer aneinander vorbei sind, trifft der Lappen 5 unter die Stellmutter 18 des vorderen Niederhalters 9 und nimmt dadurch den Niederhalter wieder mit nach oben, um neues Schneidgut durchzulassen. Bei diesem Aufwärtsgang treffen die Muttern 17 unter die Lasche i2, so daß das Keilstück i i all seiner weiteren Aufwärtsbewegung gehindert ist, dadurch bewegt sich das Gleitstück 1o entsprechend der heilschräge unter (lern Druck der Rolle 16 nach rechts. In der Höchstlage des Obermesserhalters 3 stehen dann die einzelnen Glieder wieder zueinander gemäß Fig. i, und Glas Spiel kann von neuem beginnen.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig.3 und .I ist der vordere \ iederlialter der Deutlichkeit halber weggelassen, da er mit der Abrückv(irrichtung nichts zu tun hat. Auch bei dieser Ausführung ist das Untermesser 2 in dein, Untermesserhalter i und das Oherinesser 4 in dein Obermesserhalter 3 befestigt. Der Obermesserhalter 3 ist um den Gelenkzapfen i schwenkbar, und dieser wird in bekatinter Weise durch die Stange 6 auf und ab bewegt. Der Obermess-2rhalter 3 ist in diesem Beispiel durch eine Stellschraube i9 so abgestützt, daß das Obermesser .I <,gegenüber dem Untermesser 2 gerade richtig anschneidet, und zwar stützt sich dabei die Schraube i9 auf ein Keilstück 2o, das in einer Nut der Stange 6 auf und' ab beweglich geführt ist und unter der Wirkung der Druckfeder 21 stellt. Bei der Abwärtsbewegung des Überniesserhalters 3 zusammen mit der Stange 6 wird das Keilstück 2o mitgenommen. Sobald das Messer 4 an dem Untermesser 2 vorbeischneidet. wird, wie oben beschrieben, der Obermesserhalter 3 abgedrückt, dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen Stellschraube i9 und der Stange 6, so daß unter Wirkung der Feder 21 das Keilstück 2o sich aufwärts bewegen kann und so immer die Abstützung zwischen Schraube i9 und Stange 6 sicher stellt. Das Messer T macht nach vollendetem Durchschnitt noch eine geringe weitere Abw:irtsbewegung, wobei eine am Oberinesserhalter 3 mittels Lasche 22 gehaltene Rolle 23 auf eine an dem Unterniesserhalter i angeschraubte Nase 24 stößt, wodurch ein weiteres -'il)-schwenken des Übermesserhalters3 erfollt und das Keilstuck 2o ebenfalls sich weiter bewegen kann. Die Schräge des heile2o
    ist so gewählt, daß die Stellschraube i() -,eil
    Keil2o entgegen der Spannung der 1#e(lrr 21
    nicht zurückdrücken kann. Bei (leg Auf-
    wärtsbewegung des Obermesscrhalters zu-
    sammen mit der Stange 6 l)r(cegt ,ich (las
    Keilstück 2o also in der Lage, in der (#s sich
    bei tiefster Stellung des 0l)erin(@.a.rs befand.
    finit nach oben, so (laß also glas ()l)erniesser 4.
    an dem Untermesser 2 beim I 1(#clt@an@ "ar
    nicht in Berührurh, koninrt. Nachdem (las
    Obermesser 4. all rlem 1 'nternicacr 2 vorbei
    ist, stößt das Keilstück =o g(.@@#ti einen im
    L`nterntesscrhalter r l@rirai@tc#n :\ilschlag 25
    all, der iti eine Nt:t d(#s iseilstiickes 2o ein-
    greift. 1 tadurch ;vir,l ilas l@cilstück -2o an
    seiner txriteren .\u:#.#:;irtslre«c@rung gehindert,
    un(I (lic# @t(ll@rltr::.#ai,@ to gleitet auf der
    Srhr;i;;e (le: l@vi:ai;;krs =o bei der weiteren
    Aufwärt.,ljewegning @erttriter Iris in die in
    ,; :al-
    rück.
    .las ( )l:crntr@sl#r _1 zl-enüblr J:(#111 i #litl`1-
    tt1cSsl'r 2 richti- an@clni@:@h#t.
    In 1#1g. sind slic
    gleichen \ lntllnurtt lll#ll#@t, im-urm L'rICI'l111t.
    daij das ( )I)@rnt@ss@:r _t@eli;ii@: r tll`iii Untcr-
    iitelSet @ Vcllt:t@r Ill'@l. "S @ivi@l @:Clt 111C# 1`:'11111l
    ''esset kreuzen. \\-:1. 1e1111 we:t('ren _11)warts-
    gan- die Schercnuirkun- @;er Messer und
    das _Ui:clt@@-rnhl#lt !h#s ( )@!L#rltit#.@t"f11;t11er@ ver-
    ur:acht.
    Ini all@cnlcinetl, l:e.@lnrlcr@ liei -Maschinen
    111i1 @f:lL@l'r@il @l'11@112@1)rt:I@CIt, wird 111111 (11(-zC
    :11)rti@k\'tirrlt;iiltlttg mit beiden Selten des
    1f@..1#rlialtcrs ausfüllten, damit hei eitler
    1)urchfl#tlerunt- ehr Teile die Ahrückung
    unter allen Uniständen gesichert ist.

Claims (1)

  1. P:1TEX,T-A\si'RÜcilE: i. Messerabrückung für Ouerschneide- inaschinen mit pendelnd aufgehängtcin Oberinesserhalter für Papier. Pappe 1t. 1h1., dadurch gekennzeichnet. (Maß der beint Arbeitsgang al)scllwiiigeil(le Oher- niesserhalter (3) in der bei seiner tief- sten Lage erreichten Steliun@- gegenüber seiften fest geführten Bewegtigsgliedern ((i) so lailge gehalten wird. bis beint Hoch- gang die 'Messer (2, 4) aneinander vorbei sind, damit beim leeren Hochgang die Messer (2, 4.) nicht aneinander reiben. 2. Messerahrückung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß heim Ar- beitsgang sich unter die mit dein Oher- nlesserhalter (3) ahschwin--ende Stütze (1o) (les Halters ein Riegel (20) schiebt, der heim Aufwärtsgang des Oherinesser-
    halt:@t-s (3) in dieser f,;i",c bleibt, bis die '.Irssrr (-a, 4.) aneinander vorbei sind u1111 t;tr @ti.@cl (::o) (tann von rlcin Unter- iltcsserhalter (i) aus festglialteil und da- ilurch zuriickgezogen wird, «'()durch (her Oherniesserlialter (3) 1111t seiner Stütze (1r)) wieder in die ilusgangslagc kommt. 3. MCS#;Crabrllckung (lach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, (Maß nach dem Aufsetzen des vorderen Nie(lerhalters
    (r9) ein in dieseln geführtes Gleitstück (to) beim Niedergang des -Oberinesserlialtcrs (3) sich in dein -Maße vorbewegt, als eitle a111 Messerhalter (3) befindliche Rolle (i()) ihm dazu Rauln gibt, und (111J seine Rückwärtsbewegung gesperrt wird, 1>1s (las Obermesser (4) beim 1-Iocllgail#>-des Obermesserhalters (3) am Unterniesser (2) vorbei ist und daß diese Sperrun- beim weiteren Hochgang des Ober-. inesserhalters (3) aufgehoben wird. Messerabrückung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (to) durch ein senkrecht zu seiner Führung bewegliches, unter Federwirkung stehendes Keilstück (1i) vorgedrückt und gesperrt wird. Messerabrückung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (1i) durch einen -Anschlag (i--) Rin festen Unterinesserhalter (i) beim Hochgang des vorderen Niederhalters (g) -festgehalten wird, wodurch unter dein .Andruck des Oberrnesserhalters (3) das Gleitstück (to) in seiner Führung der Schräge des Keilstückes (t i) entsprechend um so viel zurückgedrückt wird, als es beim Schneiden der Messer (2. d.) vorge= Bangen war.
DE1920340897D 1920-10-24 1920-10-24 Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen Expired DE340897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340897T 1920-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340897C true DE340897C (de) 1921-09-21

Family

ID=6230208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340897D Expired DE340897C (de) 1920-10-24 1920-10-24 Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915600A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-15 Glanzstoff Ag Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915600A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-15 Glanzstoff Ag Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483481A1 (de) Halter für einen Nassrasierapparat
DE340897C (de) Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen
DE2458655B2 (de) Vorrichtung an einer Blechschere für Bleche mit hochempfindlicher Oberfläche
US1708585A (en) Cutting device for wire cloth
AT122702B (de) Ausgabevorrichtung für Seife.
DE957712C (de) Durchschiebe vorrichtung für kurze Bleche und Schopfenden an Scheren
DE549845C (de) Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE1427107C3 (de)
DE458350C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE67008C (de) Brot- und Brötchenspender
DE561362C (de) Schere zum Schneiden von bandfoermigem Walzgut
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE1201657B (de) Fuehrungsanschlag fuer Tafelscheren
DE423900C (de) Zuendholzausgeber mit Zigarrenabschneider und Aschbecher
DE943672C (de) Eierabschneider
DE670345C (de) Briefoeffner mit Handdruckhebel und auswechselbarem Messer
DE700705C (de) Selbstverkaeufer fuer Buecher und flach gepackte Waren
AT83562B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE631882C (de) Sammelfalle mit Fangwippe
DE498314C (de) Messerandruecker
AT119739B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Ausliefern vorher bestimmter Materialportionen von einem Vorratsstücke.
DE575417C (de) Abschneidevorrichtung fuer Makkaronistraenge
DE478793C (de) Papierbeschneidemaschine
AT108552B (de) Papierbeschneidmaschine.