DE3408891C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3408891C2 DE3408891C2 DE3408891A DE3408891A DE3408891C2 DE 3408891 C2 DE3408891 C2 DE 3408891C2 DE 3408891 A DE3408891 A DE 3408891A DE 3408891 A DE3408891 A DE 3408891A DE 3408891 C2 DE3408891 C2 DE 3408891C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side wall
- wall profiles
- leg
- channel
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/166—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to torsion, e.g. spiral springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/005—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein kanalartiges Leuchtensystem, bei dem
zwischen den den Kanal begrenzenden, in Längs- und Querrichtung
miteinander verbindbaren Seitenwandprofilen den die elektrischen
Installationen und die langgestreckte Lampe aufnehmenden Kanal
abdeckende Bleche eingesetzt und von der Unterseite her in senk
rechter Richtung abziehbare Leuchtenabdeckungen einsetzbar sind,
die an den Seitenwandprofilen mit Verschlüssen gehalten sind.
Ein solches Leuchtensystem ist aus dem DE-GM 75 40 059 bekannt.
Sogenannte Spiegelprofilleuchten für Decken mit einem bestimmten
Deckenraster bilden dabei das kanalartige Leuchtensystem mit
ihren beiden Seitenwandprofilen, den diese Seitenwandprofile
verbindenden Querträgern und den den Kanal abdeckenden Blechen.
Ein Grundträger nimmt die elektrischen Installationen und die
langgestreckte Lampe auf. Er stützt sich in fester Verbindung
an den Seitenwandprofilen ab. Die gesamte Konstruktion ist
offen und ohne Abdichtungen und daher für die Verwendung in
Reinräumen, wie Operationssälen oder dergleichen, in denen
abgehängte Decken mit integrierten kanalartigen Leuchtensystemen
verwendet werden, nicht geeignet. In solchen Räumen wird insbe
sondere bei nachträglichem zellenartigem Einbau, beispielsweise
eines Operationssaales, der Raum unterhalb der Raumdecke für
die Aufnahme von Installationen benötigt.
Aus dem Prospekt "Modumed: Der neue OP" der Firma Dräger AG
Lübeck, Ausgabe Mai 1982 Nr. 6812, ist ein fußbodenabhängiges
OP-Fertigbausystem bekannt, bei dem im Deckenbereich einer
Einbauzelle ein kanalartiges Leuchtensystem staubdicht inte
griert ist. Im Raum oberhalb der Zellendecke sind dabei Instal
lationen untergebracht, die jedoch nur vom äußeren der Zelle
her zugänglich sind.
Ausgehend von einem aus dem DE-GM 75 40 059 bekannten kanal
artigen Leuchtensystem stellt sich die Erfindungsaufgabe, ein
kanalartiges Leuchtensystem zum Einbau in abgehängte Decken in
Decken in Reinräumen oder entsprechenden Fertigbauzellen anzu
geben, bei dem durch das Leuchtensystem eine abdichtbare Zugän
gigkeit des Raumes oberhalb der Leuchten durch die Leuchte in
einfacher Weise ermöglicht wird.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem kanalartigen Leuch
tensystem mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei dem vorgeschlagenen Leuchtensystem wird der zu bildende
Kanal von Seitenwandprofilen gebildet, die nach oben durch die
die elektrischen Installationen tragenden Bleche abnehmbar und
abgedichtet abgedeckt sind. Diese Bleche tragen die langge
streckten Lampen. Nach unten sind die Seitenwandprofile durch
von unten her abziehbare Leuchtenabdeckungen abgedichtet ver
schlossen. Ein solches System läßt sich aufgrund der in Modulen
unterschiedlich zu bemessenden Seitenwandprofile in Verbindung
mit den abdeckenden, die langgestreckten Lampen tragenden Bleche
und den abdichtenden, nach unten abziehbaren Leuchtenabdeckungen
in vielfältiger Weise unterschiedlichen Raumgrößen anpassen,
wobei in der Art von Lichtbändern zahlreiche Bandfiguren ver
wirklicht werden können. Die Seitenwandprofile bilden die Auf
nahme für die Lampen, den Lampen zugeordnete Leuchtengehäuse
sind nicht erforderlich. Die abgedichtete Zugängigkeit des
Raumes oberhalb des Leuchtensystemes ist gewährleistet durch
die nach unten abziehbaren Leuchtenabdeckungen und durch die
anschließend nach Lösung von Verschlüssen abnehmbaren abdecken
den Bleche. Da die als Strangpreßprofile herstellbaren Seiten
wandprofile im Querschnitt etwa umgekehrt L-förmig ausgebildet
sind, lassen sich sowohl im Bereich ihrer vertikalen als auch
der horizontalen Schenkel Nutstege anbringen für die Aufnahme
von Dichtungen in Längsrichtung der Seitenwandprofile.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden
gemäß Anspruch 2 Federbügelverschlüsse mit entsprechender Hal
terung vorgeschlagen, mit denen die Leuchtenabdeckungen in ein
facher Weise nach unten abziehbar und in entgegengesetzter
Richtung festsetzbar sind.
Mit entsprechend Anspruch 3 vorgeschlagenen äußeren Nutstegen
an den Seitenwandprofilen und entsprechenden Verbindungslaschen
lassen sich hintereinander angeordnete Seitenwandprofile mit
einander verbinden. Der Verbindung dienen auch die mit Anspruch
4 vorgeschlagenen Nutstege an der Oberseite der horizontalen
Schenkel der Seitenwandprofile.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles werden im fol
genden die Merkmale der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Unteransicht des in Rechteckform
verlegten kanalartigen Leuchtensystems.
Fig. 2 die zur Fig. 1 zugehorige Draufsicht auf
das Leuchtensystem.
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach
der Linie I-I in Fig. 2.
Fig. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung "X"
in Fig. 2.
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie II-II in
Fig. 3.
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie III-III in
Fig. 5.
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in
Fig. 3.
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie V-V in
Fig. 7.
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Aus den in Längs- und Querrichtung im parallelen Abstand
zueinander miteinander verbundenen Seitenwandprofilen 1
ist ein kanalartiges System gebildet in Rechteckform.
In entsprechenden Modulen angepaßt ist dieses Kanalsystem
nach oben durch die langgestreckten Lampen und notwendigen
elektrischen Installationen tragenden Bleche 2 abgedichtet
abgedeckt. Mit den Blechen 2 oder den Seitenwandprofilen 1 an
gepaßten Leuchtenabdeckungen 3 ist das Kanalsystem umlaufend
nach unten abgedichtet verschlossen. In Fig. 2 ist erkenn
bar, daß zur Querverbindung der Seitenwandprofile 1 bzw.
der horizontalen Schenkel 11 Querträger 7 dienen, an denen
das System an eine Gebäudedecke abgehangen werden kann.
Erkennbar ist aus diesen schematischen Übersichten, daß an
gepaßte Eckstücke zur Bildung solcher Rechteckformen von
Kanalsystemen vorgesehen sind. In diesen Eckbereichen
werden in der Regel keine Lampen untergebracht. Erkennbar
ist aus diesen beiden Figuren ebenfalls, daß die Leuchten
abdeckungen 3, die Bleche 2 und die Seitenwandprofilab
schnitte jeweils unterschiedliche, jedoch im einheitlichen
Modul festgelegte Längen aufweisen können.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt. besitzen die Seitenwand
profile 1 im Querschnitt etwa die Form eines umgekehrten
L.
An den hohlkastenförmigen horizontalen Schenkeln 11
sind an der Oberseite sich in Längsrichtung erstreckende,
mit ihren offenen Seiten gegenüberliegende Nutstege
111, 112 angeformt, in denen Verbindungslaschen 113
einsetzbar sind. An diesen Verbindungslaschen 113
werden U-förmig profilierte Querträger 7 mit Schrauben 71
befestigt, die die einstellbare Breite des Kanals
festlegen. Diese Querträger 7 dienen gleichzeitig
der Aufhängung des Systems.
Zwischen den beiden horizontalen Schenkeln 11 zweier
Seitenwandprofile 1 ist mittels Schnappverschlüssen 4
ein die langgestreckten Lampen 23 und sonstiges elektrisches
Installationszubehör tragendes Blech 2 lösbar eingesetzt.
An den Verschlüssen 4 vorgesehene Klinken 41 übergreifen
im eingesetzten Zustand die horizontalen Schenkel 11
von oben. Die den Kanal abdeckenden Bleche 2 bestehen aus
dem Boden 21 und dem nach oben abgewinkelten Rand 22,
der zur Abdichtung jeweils gegen eine Dichtung 5 gezogen
ist, die in einer an der inneren Schmalseite des hori
zontalen Schenkels 11 des Seitenwandprofiles 1 nach unten
offenen Nut 114 aufgenommen ist. Diese Dichtung verschließt
das kanalartige Leuchtensystem in Längsrichtung nach oben
zwischen den Schenkeln 11 und den Blechen 2.
An der unteren Stirnseite des vertikalen Schenkels
12 der Seitenwandprofile 1 ist ein nach unten offener
Nutsteg 14 angeformt zur Aufnahme einer weiteren
Dichtung 6, an der der nach außen gerichtete Schenkel 311
des Rahmens 31 einer Leuchtenabdeckung 3 in der Verschluß
stellung dichtend anliegt. Dieser Rahmen 31, in dem mit
einer Dichtung 32 eine Scheibe 33 oder dergleichen aufge
nommen ist, besitzt einen zur Scheibenauflage dienenden
Innenschenkel und einen vertikalen Schenkel 312.
Außen sind an einem solchen Rahmen 31 die insgesamt mit
der Ziff. 8 bezeichneten Federbügelverschlüsse angelenkt,
die mit ihrem oberen Bügelende 81 federnd nach außen gegen
die Seitenwandprofile 1 wirken und die in der Verschluß
stellung auf den nach innen einspringenden vertikalen
Schenkeln 12 ausgebildeten Rastkanten 13 einrasten und von
dort durch Zug nach unten wieder abziehbar sind. Über die
Federung der eingerasteten Verschlüsse 8 wird der notwendige
Anpreßdruck der Rahmen 31 gegen die Dichtungen 6 erreicht.
Zur Verbindung der Seitenwandprofile 1 in Längsrichtung
sind außen jeweils sich in Längsrichtung erstreckende,
mit ihrer offenen Seite gegenüberliegende Nutstege 15 und
16 angeformt, zwischen denen eingeschobene Verbindungs
laschen 17 gehalten sind, die sich mit eingeschraubten Klemm
schrauben 18 verspannen lassen.
Fig. 4 zeigt eine Eckverbindung zweier auf Gehrung
geschnittener Seitenwandprofile 1 durch eine Verbindungs
lasche 113 in Winkelform, die gegen die Profile ver
schraubt ist. Erkennbar sind hierbei auch die Quer
träger 7 mit ihren Befestigungsschrauben 71.
Die stirnseitige Abdichtung aneinander angrenzender
Leuchtenabdeckrahmen 31 zeigen die Fig. 5 und 6. An einem
in Verlängerung des inneren Schenkels des Nutsteges 14
nach oben angeformten Anklammerungssteg 18 sind zwei
Klemmlaschen 81 und 92 durch die Schrauben 83 angeklemmt.
Am Schenkel 94 der winkelblechförmigen Klemmlasche 92, die
eine Schiene 95 hält, sind jeweils
Dichtungen 10 gehalten, gegen die die Schenkel 311 der Rahmen 31
der Leuchtenabdeckungen 31 abdichtend wirken.
Die Abdichtsituation im Stirnbereich aneinanderstoßender
Bleche 3 ist mit den Fig. 7 und 8 dargestellt. Erkennbar
ist, daß der äußere Nutschenkel 115 des Nutsteges 114
gegen eine Dichtung 101 wirkt, die von oben an ent
sprechender Stelle in die das Kanalsystem abdeckenden
Bleche 2 eingesetzt ist.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Seitenwandprofil
11 horizontaler Schenkel
111 Nutsteg
112 Nutsteg
113 Verbindungslasche
114 Nut
115 äußerer Nutschenkel
12 vertikaler Schenkel
13 Rastkante
14 Nutsteg
15 Nutsteg
16 Nutsteg
17 Verbindungslasche
18 Klemmschraube
19 Anklammerungssteg
2 Blech
21 Boden
22 Rand
23 Lampe
3 Leuchtendeckung
31 Rahmen
311 äußerer horizontaler Schenkel
312 vertikaler Schenkel
32 Dichtung
33 Scheibe
4 Schnappverschluß
41 Klinke
5 Dichtung
6 Dichtung
7 Querträger
71 Schraube
8 Federbügelverschluß
81 Bügelende
91 Klemmlasche
92 Klemmlasche
93 Schraube
94 Schenkel
95 Schiene
10 Dichtung
101 Dichtung
11 horizontaler Schenkel
111 Nutsteg
112 Nutsteg
113 Verbindungslasche
114 Nut
115 äußerer Nutschenkel
12 vertikaler Schenkel
13 Rastkante
14 Nutsteg
15 Nutsteg
16 Nutsteg
17 Verbindungslasche
18 Klemmschraube
19 Anklammerungssteg
2 Blech
21 Boden
22 Rand
23 Lampe
3 Leuchtendeckung
31 Rahmen
311 äußerer horizontaler Schenkel
312 vertikaler Schenkel
32 Dichtung
33 Scheibe
4 Schnappverschluß
41 Klinke
5 Dichtung
6 Dichtung
7 Querträger
71 Schraube
8 Federbügelverschluß
81 Bügelende
91 Klemmlasche
92 Klemmlasche
93 Schraube
94 Schenkel
95 Schiene
10 Dichtung
101 Dichtung
Claims (7)
1. Kanalartiges Leuchtensystem, bei dem zwischen den den Kanal
begrenzenden, in Längs- und Querrichtung miteinander verbind
baren Seitenwandprofilen den die elektrischen Installationen
und die langgestreckte Lampe aufnehmenden Kanal abdeckende
Bleche eingesetzt und von der Unterseite her in senkrechter
Richtung abziehbare Leuchtenabdeckungen einsetzbar sind, die
an den Seitenwandprofilen mit Verschlüssen gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die elektrischen Installationen und die langgestreckte Lampe (23) tragenden, abdeckenden Bleche (2) mit von der Unterseite der Leuchten her lösbaren Verschlüssen (4) umlaufend abgedichtet sind,
- daß die Leuchtenabdeckungen (3) im Verschlußzustand an an den im Querschnitt etwa umgekehrt L-förmig ausgebildeten Seitenwandprofilen (1) gehaltenen Dichtungen (6) abdichten und
- daß an den Seitenwandprofilen (1) jeweils sich in Längs richtung erstreckende, mit ihren offenen Seiten gegenüber liegende Nutstege (15, 16, 111, 112) angeformt sind, in denen Verbindungslaschen (17, 113) einsetzbar sind.
- daß die elektrischen Installationen und die langgestreckte Lampe (23) tragenden, abdeckenden Bleche (2) mit von der Unterseite der Leuchten her lösbaren Verschlüssen (4) umlaufend abgedichtet sind,
- daß die Leuchtenabdeckungen (3) im Verschlußzustand an an den im Querschnitt etwa umgekehrt L-förmig ausgebildeten Seitenwandprofilen (1) gehaltenen Dichtungen (6) abdichten und
- daß an den Seitenwandprofilen (1) jeweils sich in Längs richtung erstreckende, mit ihren offenen Seiten gegenüber liegende Nutstege (15, 16, 111, 112) angeformt sind, in denen Verbindungslaschen (17, 113) einsetzbar sind.
2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß am vertikalen, nach innen einspringenden
Schenkel (12) der Seitenwandprofile (1) eine Rastkante (13)
für die Aufnahme des abgewinkelten Endes (81) eines gelenkig
an der Leuchtenabdeckung (3, 31) gehaltenen Federbügelver
schlusses (8) ausgebildet ist.
3. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nutstege (15, 16) außen an den Seiten
wandprofilen angeordnet sind.
4. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der horizontale Schenkel (11) des Seiten
wandprofiles (1) kastenförmig ausgebildet ist und auf seiner
Oberseite sich die in Längsrichtung erstreckenden Nutstege
(111, 112) angeformt sind.
5. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der inneren Schmalseite des horizonta
len Schenkels (11) des Seitenwandprofiles (1) eine nach
unten offene Nut (114) zur Aufnahme einer Dichtung (5) aus
gebildet ist, an der die eingesetzten Bleche (2) mit einem
nach oben abgewinkelten Rand (22) dichtend anliegen.
6. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der unteren Stirnseite des vertikalen
Schenkels (11) der Seitenwandprofile (1) ein nach unten
offener Nutsteg (14) angeformt ist zur Aufnahme einer Dich
tung (6), an der der nach außen gerichtete Schenkel (311)
des Rahmens (31) der Leuchtenabdeckung (3) in der Verschluß
stellung dichtend anliegt.
7. Leuchtensystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Verlängerung des inneren Schenkels des
Nutsteges (14) nach oben ein Anklammerungssteg (19) vorge
sehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843408891 DE3408891A1 (de) | 1984-03-10 | 1984-03-10 | Kanalartiges leuchtensystem |
AT0057485A AT383412B (de) | 1984-03-10 | 1985-02-27 | Kanalartiges leuchtensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843408891 DE3408891A1 (de) | 1984-03-10 | 1984-03-10 | Kanalartiges leuchtensystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408891A1 DE3408891A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3408891C2 true DE3408891C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6230160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843408891 Granted DE3408891A1 (de) | 1984-03-10 | 1984-03-10 | Kanalartiges leuchtensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT383412B (de) |
DE (1) | DE3408891A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502292U1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-06-13 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte |
DE19718934A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Andreas Toeteberg | Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen |
DE29906009U1 (de) | 1999-04-01 | 1999-07-08 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Feuchtraumleuchte |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642655A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Scholz & Kronberg Gmbh | Beleuchtungssystem |
AT407783B (de) * | 1989-07-21 | 2001-06-25 | Beghelli G P B Srl | Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse |
AUPO245796A0 (en) * | 1996-09-20 | 1996-10-10 | Mediport Pty Ltd | FLuorescent tube theatre light |
DE20213807U1 (de) | 2002-07-31 | 2003-01-02 | RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH, 96052 Bamberg | Leuchte mit elektrischem Leuchtmittel |
DE202008004535U1 (de) * | 2008-04-02 | 2009-08-13 | Ledon Lighting Gmbh | Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle |
IT201600074970A1 (it) * | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Eral S R L | Dispositivo di illuminazione |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048543B (de) * | 1959-01-15 | |||
US2182434A (en) * | 1936-08-01 | 1939-12-05 | Russell L Hohl | Illuminating device |
DE1699865U (de) * | 1954-01-30 | 1955-06-02 | Licentia Gmbh | Rasterbefestigung fuer leuchten mit roehrenfoermigen lampen, insbesondere leuchtstofflampen. |
FR1463144A (fr) * | 1965-11-10 | 1966-06-03 | Tech Ind Appliquees Au Second | Rampe lumineuse |
DE2052416A1 (de) * | 1970-10-26 | 1972-05-04 | C A Schaefer Kg | Leuchtengehäuse |
DE7310097U (de) * | 1973-03-16 | 1973-11-22 | Siemens Ag | Innenleuchte mit einem lichtundurchlaessigen trogfoermigen leuchtengehaeuse |
DE7540059U (de) * | 1975-12-12 | 1976-05-26 | Semperlux-Gmbh, 1000 Berlin | Spiegelprofilleuchte, insbesondere fuer decken mit einem bestimmten deckenraster |
DE2655252C2 (de) * | 1976-12-07 | 1987-01-08 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Leuchte |
DE2645767C2 (de) * | 1976-10-09 | 1983-01-05 | Karl Fischer Metallwarenfabrik GmbH & Co KG, 8431 Mühlhausen | Langgestreckte Leuchte |
DE2915572C2 (de) * | 1979-04-18 | 1984-05-30 | Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid | Leuchtenanordnung |
DE2943544C2 (de) * | 1979-10-27 | 1985-10-24 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe |
DE8310311U1 (de) * | 1983-04-08 | 1983-09-08 | Neuhorst, Heinz, 7801 Pfaffenweiler | Stranggezogenes aluminiumprofil |
-
1984
- 1984-03-10 DE DE19843408891 patent/DE3408891A1/de active Granted
-
1985
- 1985-02-27 AT AT0057485A patent/AT383412B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502292U1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-06-13 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte |
DE19718934A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Andreas Toeteberg | Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen |
DE29906009U1 (de) | 1999-04-01 | 1999-07-08 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Feuchtraumleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT383412B (de) | 1987-07-10 |
ATA57485A (de) | 1986-11-15 |
DE3408891A1 (de) | 1985-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147510A1 (de) | Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper | |
EP0332672B1 (de) | Deckenverkleidung | |
DE29504730U1 (de) | Einbauleuchte | |
AT14267U1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE3408891C2 (de) | ||
DE2049775C3 (de) | Trogförmiger Vorhangschienenkasten | |
EP0264857B1 (de) | Lichtbandfähige Langfeldleuchte | |
DE69708931T2 (de) | Lichtleiste | |
DE1509608A1 (de) | Jalousie-Einbauanordnung | |
DE1048543B (de) | ||
DE3802536C2 (de) | ||
DE29502183U1 (de) | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse | |
DE2645767A1 (de) | Langgestreckte leuchte, insbesondere tunnelleuchte | |
DE2850779C2 (de) | Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern | |
EP0648973B1 (de) | Leuchte | |
EP3361141A1 (de) | Linearleuchte und verfahren zur montage derselben | |
DE3226838C2 (de) | ||
DE4202768A1 (de) | Leuchte | |
DE810530C (de) | Traeger fuer Leuchtroehren | |
DE1764535C3 (de) | Leuchte | |
DE2554735B2 (de) | Bodenkanal für elektrische Installationen | |
DE29809630U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE8107376U1 (de) | "gehaeuse fuer eine lichtbandleuchte bei einer abgehaengten decke" | |
DE20216288U1 (de) | Leuchte | |
CH456497A (de) | Leuchtenabdeckung, insbesondere für Decken- und Wandbeleuchtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |