[go: up one dir, main page]

DE3408379C2 - Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl. - Google Patents

Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.

Info

Publication number
DE3408379C2
DE3408379C2 DE19843408379 DE3408379A DE3408379C2 DE 3408379 C2 DE3408379 C2 DE 3408379C2 DE 19843408379 DE19843408379 DE 19843408379 DE 3408379 A DE3408379 A DE 3408379A DE 3408379 C2 DE3408379 C2 DE 3408379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purlin
joint
articulated
awning
tent roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408379A1 (de
Inventor
Heinz 3436 Hessisch Lichtenau Wischnewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froehlich and Wolff Textil 34123 Kassel De GmbH
Original Assignee
Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau De GmbH
Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau De GmbH, Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau GmbH filed Critical Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau De GmbH
Priority to DE19843408379 priority Critical patent/DE3408379C2/de
Publication of DE3408379A1 publication Critical patent/DE3408379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408379C2 publication Critical patent/DE3408379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein ausfahrbares Zeltdach, insbes. eine Markise, ein Vorzelt für Reisemobile od. dgl., besitzt ein aus Profilteilen bestehendes Gestell aus einer Befestigungs- und Trageinrichtung zur Verankerung an einer Wand, an einem Reisemobil od. dgl. und mindestens zwei Gelenkarmzüge (8, 9), die je mindestens zwei hintereinander angeordnete und über ein Gelenkstück (10) miteinander verbundene Gelenkarme (8 und 9) aufweisen, wobei die freien Enden der so gebildeten Gelenkarmzüge über eine Traufenfette (6) miteinander in Verbindung stehen, und mit einer die von den Gelenkarmzügen aufgespannte Fläche bis zur Traufenfette überdeckenden Zelthaut (2), Markisentuch od. dgl. Im Bereich der jeweiligen Gelenkstücke (10) der Gelenkarmzüge (8, 9) ist parallel zu der Traufenfette (6) mindestens eine durchgehende Fette (5) vorgesehen, auf der die Gelenkstücke (10) oder die den Gelenkstücken zugekehrten Enden der Gelenkarme verschiebbar geführt sind. Jedes Gelenkstück (10) weist mindestens ein Gelenk auf, welches so ausgebildet und angeordnet ist, daß die beiden mit ihm verbundenen Gelenkarme (8, 9) einerseits parallel zueinander zusammenschwenkbar sind und andererseits in der aufgeschwenkten Stellung einen nach unten geknickten Kurvenzug bilden.

Description

Die Erfindung betrifft ein ausfahrbares Zeltdach der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, also insbes. eine Markise, ein Vorzelt für Reisemobile u. dgl. Markisen werden meist an Wänden oder Brüstungen von ortsfesten Gebäuden angebracht und dienen dazu, die unter der Markise befindliche Fläche zu beschatten und auch gleichzeitig vor Regen- und Windeinfluß zu schützen. Vorzelte hingegen werden oft an Reisemobilen, Wohnwagen u. dgl. angebracht und besitzen ein Gestell, welches durch zusätzliche vertikale Profilteile noch abgestützt werden kann.
Ein ausfahrbares Zeltdach der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 30 08 350 bekannt Es sind zwei Gelenkarmzüge vorgesehen, wobei jeder Gelenkarmzug vier jeweils über Gelenke miteinander verbundene Geienkarme aufweist Das von den Gelenkarmzügen überspannte Feld bis zur Traufenpfette ist mit einer Zelthaut bzw. einem Markisentuch abgedeckt, so daß sich auf diese Art und Weise ein Pultdach mit durchgehendem Neigungswinkel ergibt In der aufgespannten Stellung nehmen die Gelenkarmzüge eine fast gestreckte Lage ein. Da die Zelthaut bzw. Markise gleichsam als ein großes Stück aufgespannt wird, ist es erforderlich, eine Wassersackbildung zu vermeiden, nämlich das Durchhängen und Ansammeln von Regenwasser auf der Markise. Um diese befürchtete Wassersackbildung zu vermeiden, ist es somit sinnvoll, die Schräge der Markise relativ groß zu wählen, damit das Wasser ungehindert ablaufen kann. Wählt man aber die Schräge vergleichsweise groß, dann lassen sich bei Anordnung des ausfahrbaren Zeltdaches an einem Wohnmobil dessen Türen nicht mehr oder nicht mehr vollständig öffnen, insbesondere dann, wenn das Zeltdach nicht auf dem Wohnmobil, sondern an der Seitenwand des Wohnmobils befestigt ist.
Ein solches Vorzelt für ein Reisemobil läßt die EU-PS 30 398 erkennen, wobei auch die Probleme mit dem öffnen der Tür deutlich sichtbar sind.
Andererseits sind Markisen beispielsweise an Sitzplätzen von ortsfesten Gebäuden, z. B. an einem Balkon, bekannt, die fest an dem jeweiligen Teil des Gebäudes angelenkt sind. Das Markisengestell besitzt mit Federn ausgestattete Gelenkarmzüge und wird von dem Gebäude beispielsweise seitlich ausgefahren, wobei sich das Markisentuch spannt. Dieses Markisentuch ist entlang zweier paralleler Ränder einerseits durch die Tuchwelle und andererseits durch die Traufenpfette gefaßt und geführt und hängt dazwischen durch, weil hier eine weitere Abstützung fehlt. Durch das Durchhängen des Markisentuches tritt die bekannte Wassersackbildung auf, d. h. bei Regen sammelt sich das Wasser auf dem durchhängenden Markisentuch und bildet dort einen Wassersack, der einerseits eine erhebliche Gewichtsbelastung bedeutet und andererseits im Markisentuch oft unschöne Flecken zurückläßt. Das Markisengestell kann auch mit Beinen ausgestattet sein, die dann hinzugefügt werden. Eine feste und dichte Anbringung von Seitenwänden — etwa im Sinne einer Vervollständigung eines Vorzeltes — ist bei einer solchen Markise problematisch, weil durch das Durchhängen des Marki-
sentuches die seitliche Anschlußkante nicht genau festliegt.
Weiterhin sind sogenannte Korbmarkisen bekannt (z. B. aus der DE-OS 20 52 180), die entweder starr oder ausfahrbar ausgebildet sein können. Derartige Korbmarkisen besitzen ein kompliziertes Gestell mit zahlreichen Gelenkarmen, etwa in Form von zwei nach Art der Nürnberger Schc-re ausgebildeten Gelenkarmzügen. Es ist auch bekannt, eine Mehrzahl von meist U-förmig gebogenen Gelenkarmen einzusetzen. Auf jeden Fall wird ein solch kompliziert aufgebautes Gestell dann von einer Dachhaut überspannt so daß die Dachhaut mehrere kleinere Flächen in verschiedener Schräglage aufweist so daß bei solchen Korbmarkisen die gefürchtete Wassersackbildung meist vermieden ist Durch die in mehreren Ebenen aufgebaute Fläche der Dachhaut erhält die Korbmarkise eine besondere Festigkeit was sich auch in einer vergleichsweise erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Wind bemerkbar macht. Außerdem besitzt die Korbmarkise ein in ästhetischer Hinsicht sehr schönes Aussehen, wie es mit üblichen Markisen nicht erreichbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ausfahrbares Zeltdach der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei ihm unter Beibehaltung des einfachen Aufbaus die befürchtete Wassersackbildung nicht auftritt
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich mindestens eines Gelenkstückes eines jeden Gelenkarmzuges parallel zu der Traufenpfette eine Zwischenpfette vorgesehen ist auf der die Gelenkstükke oder die den Gelenkstücken zugekehrten Enden der Gelenkarme verschiebbar geführt sind, und daß jedes Gelenkstück mindestens ein Gelenk aufweist, welches so ausgebildet und angeordnet ist daß die beiden mit ihm verbundenen Gelenkarme in der aufgeschwenkten Stellung einen nach unten geknickten Kurvenzug bilden. Durch die zusätzlich vorgesehene durchgehende Zwischenpfette, die zusätzlich zu der Traufenpfette auch mehrfach angeordnet sein kann, wird erreicht, daß die Dachhaut nicht nur im Bereich der Aufhängung und der Traufenpfette, sondern dazwischen zusätzlich abgestützt wird. Da z. B. ein Markisentuch mit Hilfe des Gestells in den so gebildeten einzelnen Feldern ausgestrafft gehalten ist ergibt sich auch eine erhöhte Stabilität in der ausgeschwenkten Stellung. Durch diese Abstützung werden die einzelnen Felder der Dachhaut kleiner, so daß schon hierdurch das Durchhängen der Dachhaut, wie es Voraussetzung für die Wassersackbildung ist, stark eingeschränkt ist. Das Zeltdach erhält die leichte Bedienbarkeit einer üblichen Markise in Verbindung mit den ästhetischen Vorzügen einer Korbmarkise. Durch diese eigenartige Form wird aber auch gleichzeitig der technische Vorteil erreicht, daß ein solches Zeltdach z. B. als Vorzelt an einem Wohnwagen befestigt werden kann, v/obei auch bei Befestigung an der Seitenwand des Wohnwagens die Türen sich durchaus öffnen lassen.
Für die Realisierung der Gelenkstücke ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann das Gelenkstück mindestens ein Gelenk aufweisen, dessen Achse im stumpfen Winkel ix zwischen etwa 91 und 105° zu der Erstreckung mindestens eines der beiden an das Gelenkstück anschließenden Gelenkarme angeordnet sein. Dieser stumpfe Winkel ist in der aufgeschwenkten Stellung in Seitenansicht erkennbar. Zusätzlich muß freilich sichergestellt sein, daß sich die Gelenkarme des betreffenden Gelenkarmzuges parallel zueinander zusammenführen lassen, wobei die Seitenwände des Profils der Gelenkarme nicht unbedingt in parallele Ebenen zu liegen kommen müssen.
Es ist aber auch möglich; daß das Gelenkstück zwei Gelenke aufweist deren Achsen in einem spitzen, sich nach oben öffnenden Winkel β zwischen etwa 2 und 30° zueinander angeordnet sind. Es versteht sich, daß bei sehr breiten Zeltdächern auch mehr als zwei Gelenkarmzüge vorgesehen sein können. Die Verschiebbarkeit
ίο der Gelenkstücke an der Pfette kann feststellbar ausgebildet sein, wodurch zusätzlich die Stabilität des Gestells und der gesamten Markise erhöht wird.
Es ist möglich, mehrere Pfetten parallel zur Traufenpfette vorzusehen und die Gelenkstücke vorzugsweise an jeder Pfette verschieb- und ggf. feststellbar zu führen. Es ist auch möglich, auf eine Pfette an einem Gelenkstück zu verzichten, wenn der Gelenkarmzug mindestens zwei Gelenkstücke aufweist Hierdurch wird dann auf die giebelartige Aussteifung \>. diesem Bereich verzichtet. Die Geienkstücke müssen nicht unbedingt einen zusammenhängenden Körper bilden. Es ist auch möglich, zwei getrennte Gelenkstücke im Bereich eines Gelenkarmzuges einer Pfette zuzuordnen, wobei diese Gelenks'ücke in der aufgeschwenkten Stellung beispielsweise nebeneinander an einer Pfette festgelegt werden.
Die Gelenkarme jedes Gelenkarmzuges können gleiche oder ungleiche Länge aufweisen. Bei gleicher Länge ergibt sich eine gleiche Feldbreite. Wenn zusätzlich ein konstanter stumpfer Winkel λ oder spitzer Winkel β eingehalten wird, entsteht ein besonders ansprechendes Zeltdach. Es ist aber durchaus auch möglich, den Winkel mit steigender Ausladung des Zeltdaches zu reduzieren. Die Gelenkarme können auch ungleiche Länge aufweisen, so daß auf diese Art und Weise ungleich große gegeneinander abgeknickte Felder an dem Zeltdach entstehen.
Die Pfette oder die Pfetten können zweckmäßig oberhalb der Gelenkstücke oder der den Gelenkstücken zugekehrten Enden der Gelenkarme vorgesehen sein, damit das Zeltdach bzw. Markisentuch auf dieser Pfette durchgehend in gleicher Höhe aufliegt und somit linienförmig abgestützt wird. Die Pfette kann an der Auflagesteile mit einer Abrundung versehen sein.
J5 Die Gelenkstücke sind vorteilhaft auf der jeweiligen Pfette symmetrisch mittels eines in der Pfette gelagerten Seilzuges, einer Federanordnung o. dgl. geführt. Die Gelenkstücke können auf der durchgehenden Pfette so verschoben werden, daß die Gelenkarme in der zusammengeklappten Stellung parallel zu der Zwischenpfette und in der ausgeschwenkten Stellung rechtwinklig zu der Pfcite-aufgespannt sind. Dies bedeutet daß die beiden zueinander gehörigen Gelenkarme in der aufgerichteten Stellung beinahe oder auch exakt in ein?r Vertikaiebene liegen. Dies ergibt zusammen mit der Pfette eine erhebliche Erhöhung der Festigkeit und Standsicherheit des Zeltdaches.
An den beiden Enden der Traufenpfette kann je ein teleskopisch ausziehbares und feststellbares Bein vorgesehen sein, das um ein Gelenk bis zur parallelen Anlage an der Traufenpfette schwenkbar und in dieser Lage fixierbar ist. Dies bedeutet, daß insbesondere bei einem Vorzelt auch die Bein** Bestandteil des Gestells sind und mit diesen zusammen in einen Behälter eingebracht bzw. beim Aufbau herausgezogen werden. Auch diese Gelenke tragen dabei zur Versteifung bei. Die Beine sind deswegen teleskopisch ausgebildet, um einerseits Höhendifferenzen des Geländes auszugleichen und an-
dererseits eine Abstimmung der Beine in parallel zur Traufenpfette zusammengeklapptem Zustand zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für ein sehr schmales bzw. kurzes Zeltdach; zur Fixierung der Beine in der parallel angeklappten Stellung kann an der Traufenpfette ein ösenförmiger Halter oder mehrere derartige ösenförmige Halter vorgesehen sein.
Die Erfindung wird weiter anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein ausfahrbares Zeltdach als Vorzelt für ein Reisemobil mit der angedeuteten Dachhaut in halbgeöffnetem Zustand des Gestells,
Fig. 2 das völlig zusammengeklappte Gestell gem. Fig. 1.
F i g. 3 das Gestell in aufgerichtetem Zustand mit Behälter und angedeuteter Zelthaut,
Fig.4 eine schematisierte Seitenansicht des ausfahrbaren Zeltdaches 2ls Markise
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Markise gem. F i g. 4,
Fig. 6 eine mehrfach abgewinkelte Markise in Seitenansicht,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Markise gem. F i g. 6,
F i g. 8 eine weitere Markise in Seitenansicht,
F i g. 9 eine Draufsicht auf die Markise gem. F i g. 8,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung durch ein Gelenkstück an einer Zwischenpfette gemäß der Linie X-X in Figur 9.
F i g. 11 eine ähnliche Schnittdarstellung wie F i g. 10, jedoch bei einem anders ausgebildeten Gelenkstück,
Fig. 12 eine Seitenansicht zweier nebeneinander befindlicher Gelenkstücke an einer Zwischenpfette,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausbildungsmöglichkeit eines Gelenkstückes,
F i g. 14 eine schematisierte Darstellung eines Seilzuges innerhalb einer Pfette und
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform des Gelenkstückes.
Die wesentlichen Bestandteile des als Vorzelt ausgebildeten Zeltdaches sind ein Gestell 1 aus zusammenhängenden Profilteilen sowie eine Zelthaut 2, von der in F i g. 1 nur das für das Dach bestimmte Stück 3 in gestrichelter Linienführung angedeutet ist. Das Gestell 1 weist eine Klemmschiene 4, die auch als Kederschiene ausgebildet sein kann, parallel dazu eine Zwischenpfette 5 und eine Traufenpfette 6 auf. die sich ebenfalls parallel dazu erstreckt. Über Scharniere 7 sind Geienkarme 8 und 9 jeweils in einer Ebene, d. h. um durch die Scharniere 7 festgelegte Achsen schwenkbar, wobei Fig. 1 eine Zwischenstellung darstellt. Auf der Zwischenpfette 5 befinden sich verschiebbar gelagerte Gelenkstücke 10 mit je zwei Gelenken 11 und 12, deren Achsen einander unterhalb der Gelenkstücke schneiden. Dies bedeutet also, daß die durchgehende Zwischenpfette 5 außerhalb, nämlich oberhalb der durch die Klemmschiene 4 und die Traufenpfette 6 aufgespannten Ebene angeordnet ist. Die Gelenkstücke 10 sind in jeder beliebigen Zwischenstellung, insbesondere aber in der Endstellung (F i g. 3) durch Feststeller 13 fixierbar. Das Stück 3 der Zelthaut 2 ist mittels einer bekannten Kederverbindung einerseits an der Klemmschiene und andererseits an der Traufenpfette 6 befestigt, wobei es die Geienkarme 8 und 9 und die Zwischenpfette 5 überspannt.
Ober Scharniere 14 sind Beine 15 parallel bzw. senkrecht zu der Traufenpfette 6 schwenkbar angeordnet, die jeweils aus zwei teleskopisch ineinander geführten Profilteilen 16 und 17 bestehen. Beispielsweise vermittels Klemmschrauben 18 können die Profilteile 16 und 17 in jeder beliebig weit ausgezogenen Stellung fixiert werden. Ein ösenförmiger Halter 19 an der Traufenpfette 6 nimmt die unten Enden der Profilteile 17 dor Beine 15 in der zusammengeklappten Stellung auf und sichert diese. Im Bereich der Klemmschiene 4 sind weitere Scharniere 20 vorgesehen, die eine horizontale Drehbzw. Schwenkachse definieren, um welche die Gelenkarme 8 sowie die restlichen daran hängenden Bestandteile des Gestells verschwenkt werden können. Diese Scharniere 20 sind entweder an der Klemmschiene 4 oder direkt im Behälter, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, angeordnet. Wie man sieht, ist es beim Aufbau bzw. bei Abbau des Gestells 1 lediglich erforderlich, die Beine 15 und die Feststeller 13 der Gelenkstücke 10 zu betätigen. In der zusammengeklappten bzw. zusammengeschobenen Stellung nehmen die Einzelteile des Gestells die in F i g. 2 dargestellte Relativlage ein.
Fig.3 zeigt die aufgerichtete Stellung des Gestells, wobei auch ein Vcrdsrwarsdtsi! 2! und rechts und links davon zwei Seitenwandteile 22 samt einer Fensterausbildung angedeutet sind. Zur Vervollständigung kann man sich beispielsweise an der Seitenwand eines nicht dargestellten Reisemobils einen Behälter 23 mit Deckel 24 vorstellen. Halter 25 dienen zur Sicherung des zusammengeschobenen Gestells.
Der Aufbau des Vorzeltes wird folgendermaßen durchgeführt: Da der Behälter 23 relativ hoch am Reisemobil, Woh·'.wagen o. dgl. befestigt ist, so daß er bei normaler Körpergröße nicht zugänglich ist, wird an der betreffenden Stelle eine Leiter angestellt, so daß der Deckel 24 geöffnet und in die in F · g. 3 dargestellte Offenstellung hochgeschwenkt werden kann. Diese Offenstellung wird dann automatisch beibehalten, was durch blockierbare Scharniere, Gasdruckfedern oder sonstiges erreicht werden kann. Es werden nun nacheinander die Halter 25 hochgeschwenkt, und zwar beginnend mit den außenliegenden Haltern und endend mit den oder den innenliegenden Haltern. Die Halter 25 verbleiben dabei in einer hochgeschwenkten Stellung, ähnlich wie dies anhand des Deckels 24 bereits beschrieben wurde. Während des Hochschwenkens des letzten Halters 25 kommt das Gestell 1 etwa in der aus F i g. 2 ersichtlichen Relativlage vom Unterteil des Behälters 23 frei, da es als ganzes um die durch die Scharniere 20 festgelegte horizontale Drehachse abschwenken kann.
Auf diese Art und Weise kann die Bedienungsperson mit diesen Gestellteilen die angestellte Leiter herabsteigen. Da die Feststeller 13 nicht blockiert sind, können durch Entfernen der Zwischenpfette 5 und der Traufenpfette 6 voneinander die Gelenkarme 8 und 9 ausschwenken, wobei die Gelenkstücke 10 ihren Abstand auf der Zwischenpfette vergrößern, ohne illerdings die Endstellung zu erreichen. Anschließend werden die Beine 15 von dem ösenförmigen Halter 10 gelöst und in eine senkrechte Stellung abgeklappt, so daß das Gestell 1 nun schon auf dem Boden steht bzw. sich abstützt Die Gelenkstücke 10 werden nun nacheinander oder, falls zwei Bedienungspersonen vorhanden sind, gleichzeitig, in ihre Endlage gebracht und die Feststeller 13 fixiert. Diese Endlage, in welcher die beiden durch je ein Gelenkstück 10 verbundenen Geienkarme 8 und 9 in einer Vertikalebene liegen, ist in F i g. 3 dargestellt. Man sieht hier sehr deutlich, daß die Zwischenpfette 5 einen giebelartigen Effekt bildet, indem das Stück 3 der Zelthaut bei diesem Aufbauschnitt gleichsam automatisch aufgespannt und ausgespannt wird. Anschließend können die Klemmschrauben 18 der Beine 15 gelöst und die Profilteile 17 entsprechend den Erfordernissen ausgezogen und in der jeweiligen Stellung fixiert werden. Das Ge-
stell 1 besitzt dann schon seine wesentliche Standfestigkeit. Das Vorderwandteil 21 wird mit einer Kederverbindung in die Traufenpfette 6 eingehängt. Gleiches geschieht nit den Seitenwandteilen 22, die mit einem Keder in die Gelenkarme 8 und 9 sowie am Reisemobil, Wohnwagen o. dgl. befestigt werden. Insbesondere werden üb-*· zwei Reißverschlüsse 26 die Seitenwandteile 22 mit dein Vorderwandteil 21 verbunden. Im Bodenbereich können Heringe oder auch eine die beiden Profilteile 17 der Beine 15 verbindende Stange 27 eingesetzt werden. Das Vorzelt ist damit fertig aufgebaut. Ein solcher Aufbau erfordert etwa einen Zeitraum von 15 Minuten mit einer Bedienungsperson. Bei zwei Bedienungspersonen ist der Aufbau noch schneller möglich.
In den Fig.4 und 5 ist das ausfahrbare Zeltdach in Form einer Markise an einem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Beispielsweise an einer Hauswand 28 ist eine Befestigungs- und Trageeinrichtung 29 angeordnet, die nur schematisch angedeutet ist und in deren Bereich eine Wickelwalze 30 zum Aufwickeln der Zelthaut 2 bzw. Dachhaut, die von dem Markisentuch gebildet wird, vorgesehen ist. Es ist schematisch in der Seitenansicht nur ein Gelenkarmzug mit den beiden Gelenkarmen 8 und 9 dargestellt. Der Gelenkarm 8 ist an der Befestigungs- und Trageinrichtung 29 mit dem Gelenk 7 befestigt, während zwischen den beiden Gelenkarmen 8 und 9 das Gelenkstück 10 angeordnet ist. Das Gelenkstück 10 sitzt auf der Zwischenpfette 5 und ist darauf verschiebbar und feststellbar, wie dies insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich ist. Die freien Enden der Gelenkarme
9 greifen über Scharniere 7 an der Traufenpfette 6 an. Die Traufenpfette 6 besitzt einen Einschiebeschlitz, in welchem anstelle eines Vorderwandteils ein Volant 31 eingehängt ist. Bei dieser Ausführungsform können die Gelenkarme 8 und 9 gleiche oder ungleiche Länge aufweisen. Die Scharniere 7 können ortsfest oder verschiebbar angeordnet sein. In einer Ausführungsform (Fig. 10 oder 11) besitzen die Gelenkarme 10 zwei sich im Winkel β schneidende Gelenkachsen an den Gelenken 11 und 12, so daß der Giebeleffekt aus F i g. 4 besonders gut ersichtlich ist. Eine Wassersackbildung wird damit vermieden. Die Zelthaut 2 spannt sich in gegeneinander abgewinkelten Flächen auf, wodurch die Markise nicht nur in technischer Hinsicht verbessert wird, sondern zusätzlich auf ein besonders formschönes Aussehen erhält. Es versteht sich, daß die Traufenpfette 6 und/oder die Zwischenpfette 5 durch zusätzliche Beine 15 abgestützt werden könnte, wie dies am Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 3 verdeutlicht ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.6 und 7 ist nach dem gleichen Prinzip gebildet. Jeder Gelenkarmzug besitzt hier die vier Geienkarme 8,9,8', 9', wobei zwischen je zwei benachbarten Geienkarmen je ein Gelenkstück
10 mit den Gelenken 11 und 12 (F ig. 10 und 11) oder mit dem Gelenk 11' (Fig. 13) oder mit den Gelenken 11' und 12' (Fig. 16) vorgesehen ist. Wie ersichtlich, sind hier die Geienkarme 8 etwas langer ausgebildet, während die übrigen drei Gelenkarme 9,8', 9' gleiche Länge aufweisen. Alle Gelenkstücke 10 sind verschieb- und ggf. feststellbar auf den Pfetten 5,5', 5" angeordnet Es ergibt sich auf diese Art und Weise eine Mehrfachabknickung des Zeltdaches mit dem gewünschten giebelartigen Effekt in mehrfacher Anordnung. Damit werden die Felder insgesamt kleiner bzw. die Ausladung der Markise größer. Jedes einzelne Feld der Zelthaut 2 wird mehr oder weniger eben ausgespannt, so daß eine Wassersackbildung mit Sicherheit nicht auftritt
Bei einer solchen Anordnung, bei der jeder Gelenkarmzug aus einer Vielzahl von Gelenkarmen besteht, besteht beispielsweise die Möglichkeit, bei gleicher Länge der Gelenkarme jedes zweite Gelenkstück 10 auch ortsfest auf der jeweiligen Zwischenpfette anzuordnen, während die dazwischenliegenden Gelenkstücke 10 auf der jeweiligen Pfette dann verschiebbar sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.8 und 9 sind drei Felder gebildet, also zwei Zwischenpfetten 5, 5' zwischen der Befestigungs- und Trageinrichtung 29 und
ίο der Traufenpfette 6 vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit, die Anlenkung der Traufenpfette 6 an den Gelenkarmen 8' ebenfalls über Gelenkstücke 10 durchzuführen, die sich von den übrigen Gelenkstücken 10 nur deshalb unterscheiden, weil sie die Anbringung des Volants 31 nicht behindern dürfen. Die Gelenkarme 8,9.8' können unterschiedlich lang ausgebildet werden, um hierdurch das Aussehen der Markisen ästhetisch zu beeinflussen.
Die Fig. 10. 11, 13 und 14 zeigen Einzelheiten von Gelenkstücken 10 in verschiedenen Ausführungsformen.
In Fig. 10 ist ein Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig.9 dargestellt, bei dem also die Zwischenpfette 5', die hier als Rechteckprofil ausgebildet ist. geschnitten wird. Das Gelenkstück 10 umfaßt dieses Rechteckprofil der Zwischenpfette 5' mit einem kastenförmigen Profil. An der Befestigungsstelle, also dort, wo das Gelenkstück 10 fixiert, also festgestellt werden soll, ist eine Rasteinrichtung eingebaut, die aus zwei Raststiften 32 und einer dazwischengeschalteten Feder 33 besteht. Sowohl die Zwischenpfette 5' als auch das kastenförmige Profil des Gelenkstückes 10 weisen oben und unten Bohrungen 34 und 35 auf, die miteinander fluchten. In der fluchtenden Stellung reichen Fortsätze 36 der Raststifte 32 durch die Bohrungen 34 und 35 hindurch und verriegeln damit die Verschiebbarkeit des Gelenkstükkes 10. Zum Lösen dieser Verbindung ist es lediglich erforderlich, die Raststifte 32 gegen den Druck der Feder 33 um ein gewisses Maß in das Profil der Zwischenpfette 5 hineinzudrücken, so daß die Blockierung damit aufgehoben ist und das Gelenkstück 10 freikommt, so daß es verschoben werden kann.
Seitlich rechts und links an dem Gelenkstück 10 sind die Gelenke 11 und 12 ausgebildet, die symmetrisch angeordnet und gestaltet sind. Die Achsen der Gelenke 11 und 12 sind beispielsweise in einem Winkel 'Λ χ β von 5° zu den Seitenwänden der Zwischenpfette 5' schräggestellt, so daß an der Zwischenpfette 5' die Zelthaut 2 um den Winkel β von 10° giebelartig ausgesteift wird.
Die Schräglage der Gelenke 11 und 12 gegeneinander kann variieren oder auch konstant sein. Dies richtet sich je nach den technischen Gegebenheiten und der gewünschten Formgebung der Markise. Das Gelenkstück 10 besitzt seitlich Lagerarme 37 und 38. die von einem Bolzen 39 durchsetzt sind, der zwischen den Lagerarmen 37 und 38 ein Anschlußstück 40 aufnimmt, auf welches wiederum das Profil des Gelenkarmes 9 bzw. 8' aufgeschoben wird. Dieses Aufschieben kann mit einem Paßsitz erfolgen. Auch zusätzliche mechanische Verbindungsmittel zwischen dem Anschlußstück 40 und dem Profil der Geienkarme 9 und 8' sind möglich. Es sei darauf hingewiesen, daß die Gelenkstücke 10 zwar vorteilhaft symmetrisch und als zusammenhängender Körper ausgebildet sind Es ist aber auch möglich, jedem Gelenkarm sein eigenes Gelenkstück 10 zuzuordnen, beispielsweise ein erstes Gelenkstück 10 für den Gelenkarm 9 und ein zweites Gelenkstück 10 auf der gleichen Zwischenpfette 5' für den Gelenkarm 8'.
F i g. 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für das Gelenkstück, welches hier aus zwei identisch ausgebildeten Teilen zusammengesetzt ist. Die Zwischenpfette 5' möge hier z. B. rohrförmigen Querschnitt aufweisen. Das eine Gelenkstück 10 umgibt auch hier die Zwischenpfette 5' und weist nur einseitig Lagerarme 37,38, 38' auf. Ein Bolzen 39 hält auch hier ein Anschlußstück 40, an welchem der Gslenkarm 9 mit Hilfe von Stiften 41 fixiert ist. Genau das gleiche Gelenkstück 10 sitzt noch einmal hinter diesem bisher beschriebenen Gelenkstück 10 und ist lediglich so angeordnet, daß die Lagerarme 37, 38, 38' nach der anderen Seite zeigen, wo der Anschluß des Gelenkarmes 8' stattfindet. Die beiden Teile sind dann in dem gewünschten Winkel um die Achse 42 gegeneinander verdreht angeordnet, gemeinsam durchbohrt und mit Sicherungsstiften 43 gehalten.
Diese Konstruktion ermöglicht es, den Winkel zwischen den einzelnen Gelenkarmen 9,8' bzw. den Winkel der Achsen der Gelenke 11 und 12 gegeneinander in einfacher Weise zu variieren bzw. festzulegen.
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht von zwei Gelenkstücken 10 auf einer gemeinsamen Pfette 5', wobei die Pfette 5' ein Rechteckprofil ähnlich dem in F i g. 10 aufweist. Jedes Gelenkstück 10 besitzt nur nach einer Seite abstehende Lagerarme 37 und 38, die hier nicht dargestellt sind, wobei der Gelenkarm 9 auf der einen Seite des einen Gelenkstücks 10 und der Gelenkarm 8' auf der anderen Seite des anderen Gelenkstückes 10 angeordnet ist. Wenn beide Gelenkstücke 10 unabhängig voneinander auf der Pfette 5' verschiebbar sind, müssen beide in ihrer Fixierstellung gesichert werden, was z. B. dadurch geschehen kann, daß auf der Unterseite jeweils ein Raststift 35 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Rechteckprofil der Pfette 5' dazu ausgenutzt, um die beiden Gelenkstücke 10 verdrehsicher gegeneinander zu koppeln.
Das in Fig. !3 dargestellte Gelcr.kstück 10 besitzt nur ein einziges Gelenk 11' zwischen den somit verbundenen Gelenkarmen 8' und 9. Die Achse 44 des Bolzens 39 erstreckt sich in der Seitenansicht in einem stumpfen Winkel α zu der Erstreckung des Gelenkarmes 8' (und ebenfalls im stumpfen Winkel cc zu der Erstreckung des Gelenkarmes 9). Das Gelenkstück 10 besteht hier aus zwei Teilen bzw. zwei Anschlußstücken 40, die über Lagerarme 37 und 38 den gemeinsamen Bolzen 39 umgreifen. Bei dieser Konstruktion kippt die Achse 44 aus ihrer etwa senkrechten Anordnung in aufgeschwenktem Zustand seitlich weg, wenn die Gelenkarme 8' und 9 parallel zueinander zusammengeschwenkt werden. Aus diesem Grunde ist es ohne besondere Vorkehrungen nicht möglich, die Zwischenpfette 5' auf dem Bolzen 39 zu lagern. Die Pfette 5' ist hier im Endbereich des Gelenkarmes 8' auf dem einen Anschlußstück 40 gelagert Selbstverständlich könnte die Pfette 5' auch direkt im Endbereich des Gelenkarmes 8' oder auch des Gelenkarmes 9 angeordnet sein. Zu ihrer Anlenkung besitzt das Anschlußstück 40 einen stiftartigen Fortsatz 45, an welchem um eine Querachse 46 zwei kugelgelagerte Rollen 47 frei drehbar gelagert sind. Diese Rollen 47 greifen in das Profil der Pfette 5' ein. Das Profil der Pfette 5' ist im oberen Bereich, an welchem sich das Markisentuch bzw. die Zelthaut 2 auflegt, abgerundet ausgebildet Der Fortsatz 45 kann eine Bohrung 48 aufweisen, durch die das Seil eines Seilzuges 49 geführt ist, der schematisch in Fig. 14 dargestellt ist. Dieser Seilzug 49 in Form eines um die beiden Rollen 50 und 51 umlaufenden Sef.cs ist auf die dargestellte Weise mit den Fortsätzen 45 zweier an der Pfette 5' benachbarter Gelenkstücke 10 fest verbunden. Der Seilzug Ύ) ist in der Pfette 5 angeordnet. Er sorgt dafür, daß bei einer Verschiebung des einen Gelenkstückes 10 sich das andere Gelenkstück 10 in genau symmetrischer Art und Weise senkrecht zur Ausfallrichtung der Markise gemäß Pfeil 52 bewegt. Anders ausgedrückt werden mit diesem Seilzug 49 die Gelenkstücke 10 zweier Gelenkarmzüge an einer Pfette 5' immer in gleichem Abstand von den Enden der Pfette 5' entfernt geführt. Um die erforderliche Spannung auf den Seilzug
to 49 aufbringen zu können, kann die Rolle 50 mit Hilfe eines Gewindestiftes 53 in Längsrichtung der Pfette 5' verschiebbar angeordnet sein. Es versteht sich, daß die Fortsätze 45 und damit die Gelenkstücke 10 in der zusammengeklappten Stellung der Markise sehr nahe beieinander, etwa in der Nähe des Pfeils 52 liegen, während in der ausgeschwenkten Stellung die Gelenkstücke 10 auseinanderwandern, so daß sie sich jeweils den Rollen 50 und 51 nähern. Ein solcher Seilzug 49 stellt ein sehr einfaches und wirkungsvolles Mittel dar, die Geienkstücke 10 symmetrisch zueinander zu führen. Wenn in Verbindung damit noch Gelenkarmzüge eingesetzt werden, deren Gelenkarme durch eine mechanische oder pneumatische Feder in Öffnungsrichtung belastet sind, ermöglicht der Seilzug 49, daß eine Feststellung bzw. Verriegelung der Gelenkstücke 10 in den verschieden weit ausgefahrenen Stellungen der Markise nicht erforderlich ist.
Fig. 15 zeigt schließlich noch eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Gelenkstückes 10, bei der gleichsam die Anordnung gemäß F i g. 13 doppelt vorgesehen ist. Die Achsen 44 der beiden Bolzen 39 sind zwar hier parallel zueinander, aber wiederum im stumpfen Winkel ot zu der Erstreckung der Gelenkarme 8' und 9 angeordnet. Der Fortsatz 45 ist hier beispielsweise in Form einer Schraube durch das Gelenkstück 10 hindurchgeführt und besitzt eine Halbkugel 58, mit der das Gelenkstück 10 in dem Profi! der Pfette 5' gelagert ist. Oberhalb der Halbkugel 45 ist der Seilzug 49 beispielsweise durch Umschlingung und/oder Verknotung oder in sonstiger Weise mit dem Fortsatz 45 verbunden. Die Anwendung der Halbkugel 58 ermöglicht das Abkippen ads Gelenkstückes 10 in der zusammengefahrenen Stellung, wenn also die Gelenkarme 8' und 9' parallel zueinander sind. Dann kann sich die Achse des Fortsatzes 45 relativ in der Pfette 5' schrägstellen, so daß keine Verklemmung hinsichtlich der Pfette 5' eintritt Wenn die Pfette 5', wie am Beispiel der F i g. 13 gezeigt, im Bereich des Endes des Gelenkarmes 8' gelagert ist, tritt ein solches Abkippen nicht ein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15, die gleichsam eine Verdoppelung der Ausführungsform gemäß F i g. 13 darstellt, sind die beiden Gelenke 11' und 12'verwirklicht
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgL, mit einem aus Profilteilen bestehenden Gestell aus einer Befestigungs- und Trageinrichtung zur Verankerung an einer Wand, an einem Reisemobil o. dgl. und mindestens zwei Gelenkannzügen, die je mit einem um ein Scharnier mit etwa vertikaler Achse schwenkbaren Gelenkarm beginnen, an dessen freiem Ende über ein Gelenkstück mit ebenfalls etwa vertikaler Achse ein weiterer Gelenkarm schwenkbar angelenkt ist, so daß sich die Gelenkarmzüge etwa parallel zu einer Zelthaut, Markisentuch o. dgL erstrecken, die die von den Gelenkarmzügen aufgespannte Fläche bis zu einer die freien Enden der Gelenkarmzüge verbindenden Traufenpfette überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Gelenkstückes (ig> eines jeden Gelenkarmzuges (Gelenkarme 8, 9 bzw. 8, 9, 8', 9' usw.) parallel zu der Traufenpfette (6) eine Zwischenpfette (5) vorgesehen ist, auf der die Gelenkstücke (10) oder die den Gelenkstücken zugekehrten Enden der Gelenkarme (8, 9) verschiebbar geführt sind, und daß jedes Gelenkstück (10) mindestens ein Gesenk (11, 11') aufweist, welches so ausgebildet und angeordnet ist, daß die beiden mit ihm verbundenen Gelenkarme (8,
    9) in der aufgeschwenkten Stellung einen nach unten geknickten Kurvenzug bilden.
    2. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkotück (Ϊ3) mindestens ein Gelenk (H') aufweist dessen Achse (44) in stumpfem Winkel λ zwischen etwa 91 und 105' zu der Erstrekkung mindestens eines der beiden an das Gelenkstück (10) anschließenden Geienkarme (8, 9) angeordnet ist
    3. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (10) zwei Gelenke (11, 12) aufweist, deren Achsen in einem spitzen, sich nach oben öffnenden Winkel β zwischen etwa 2 und 30° zueinander angeordnet sind.
    4. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pfetten (5,5', 5") parallel zur Traufenpfette (6) vorgesehen sind und die Gelenkstücke (10) vorzugsweise an jeder Pfette (5, 5', 5") verschieb- und ggf. feststellbar geführt sind.
    5. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (8,9,8', 9') jedes Gelenkarmzuges gleiche oder ungleiche Länge aufweisen.
    6. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Gelenke (11,12) sämtlicher Gelenkstücke (10) im gleichen spitzen Winkel/? angeordnet sind.
    7. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfette (5) oder die Pfetten (5,5', 5") oberhalb der Gelenkstücke (10) oder der den Gelenkstücken zugekehrten Enden der Gelenkarme (8, 9 usw.) vorgesehen sind.
    8. Zeltdach nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstükke (10) auf der jeweiligen Pfette (5, 5', 5") symmetrisch mittels eines in der Pfette gelagerten Seilzuges (49), einer Federanordnung o. dgl. geführt sind.
    9. Zeltdach nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Traufenpfette (6) je ein teleskopisch ausziehbares und feststellbares Bein (15) vorgesehen ist, das um ein Gelenk (14) bis zur parallelen Anlage an der Traufenpfette (6) schwenkbar und in dieser Lage fixierbar ist
DE19843408379 1983-03-14 1984-03-08 Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl. Expired DE3408379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408379 DE3408379C2 (de) 1983-03-14 1984-03-08 Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309071 1983-03-14
DE19843408379 DE3408379C2 (de) 1983-03-14 1984-03-08 Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408379A1 DE3408379A1 (de) 1984-09-20
DE3408379C2 true DE3408379C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=25809032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408379 Expired DE3408379C2 (de) 1983-03-14 1984-03-08 Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408379C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057045B3 (de) * 2004-11-25 2006-06-14 Leiner Gmbh Gelenkarm-Markise
EP1724411A2 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Leiner GmbH Gelenkarm-markise
DE202013100952U1 (de) 2013-03-06 2013-04-09 Georg Meyer Markise
US20230203832A1 (en) * 2020-05-15 2023-06-29 Carefree/Scott Fetzer Company Retractable awning and room combination

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421380A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hueppe Gmbh Gelenkarmmarkise
DE3440446A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Markise
DE3601150A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Cassani Gmbh Fuehrungseinrichtung fuer die vorderkante einer markisenbahn
FR2635348B1 (fr) * 1988-08-12 1993-07-02 Castan Marc Dispositif pour tendre et soutenir une toile de velum
DE3909937C2 (de) * 1989-03-25 1994-05-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Elektrisch verfahrbare Markise für ein Personenbeförderungsfahrzeug, insbesondere Omnibus
ES2074947B1 (es) * 1993-07-21 1996-05-01 Llaza Sa Brazo articulado para estrctura soporte de toldos.
ATE284470T1 (de) 1998-10-16 2004-12-15 Weiermann Dieter Weinor Beschattung für die aussenseite eines glasdaches
DE10231284A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Weiermann Dieter Weinor Regenmarkise
EP1321600B1 (de) 2001-12-20 2015-10-07 Weinor GmbH & Co. KG Regenmarkise
EP2110484A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Corradi S.P.A. Modulare Struktur zur Verwendung im Freien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958988C (de) * 1954-05-21 1957-02-28 Christian Miesen Fa Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
FR1543307A (fr) * 1967-08-17 1968-10-25 Auvent amovible, notamment pour véhicule automobile
FR2067597A5 (de) * 1969-11-06 1971-08-20 Applic Multiples
BE885600A (nl) * 1979-11-09 1981-04-09 Brutsaert Louis Voortenkonstruktie
DE3008350A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Gelenkarmmarkise, insbesondere gelenkarmmarkise mit grosser ausfallaenge
FR2519062A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Lauzier Sa Dispositif de mise en tension d'une toile de store a rouleau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057045B3 (de) * 2004-11-25 2006-06-14 Leiner Gmbh Gelenkarm-Markise
EP1724411A2 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Leiner GmbH Gelenkarm-markise
EP1724411A3 (de) * 2005-05-21 2008-01-23 Leiner GmbH Gelenkarm-markise
DE202013100952U1 (de) 2013-03-06 2013-04-09 Georg Meyer Markise
US20230203832A1 (en) * 2020-05-15 2023-06-29 Carefree/Scott Fetzer Company Retractable awning and room combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408379A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE2514941B2 (de) Markise
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE69309756T2 (de) Anschlusselement für Bauprofile und Konstruktionen, die mittels solcher Anschlusselemente verbundene Bauprofile enthalten
DE68906753T2 (de) Sitzuntergestell für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs und Sitz mit diesem Untergestell ausgerüstet.
DE69100564T2 (de) Balkonfenster mit seitengeländer zur installation im schrägdach.
DE2817759C2 (de)
CH655757A5 (en) Awning
DE2635287C2 (de) Markise
EP3985201B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
CH650305A5 (de) Markise.
DE102020213049B3 (de) Montagehalter zur Montage einer Markise an einem Gebäude und damit ausgerüstete Markise
DE8811102U1 (de) Schutzabdeckung für eine Gelenkarmmarkise
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
DE19949163C1 (de) Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
DE19802944B4 (de) Aufrollbares Vordach
DE3408587C2 (de) Markise
DE1808847A1 (de) Wandschrank
DE2753959A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3440446C2 (de)
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE202024001779U1 (de) Aufrollbare Markise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FROEHLICH + WOLFF TEXTIL GMBH, 3436 HESSISCH LICHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FROEHLICH + WOLFF TEXTIL GMBH, 34123 KASSEL, DE