DE3407695A1 - Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit - Google Patents
Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeitInfo
- Publication number
- DE3407695A1 DE3407695A1 DE19843407695 DE3407695A DE3407695A1 DE 3407695 A1 DE3407695 A1 DE 3407695A1 DE 19843407695 DE19843407695 DE 19843407695 DE 3407695 A DE3407695 A DE 3407695A DE 3407695 A1 DE3407695 A1 DE 3407695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pteridine
- addition salts
- acid addition
- triamino
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical class N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 45
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- -1 4-Cyanomethylphenoxy Chemical group 0.000 claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims description 13
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WDGZJFDDPCUVPF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]acetonitrile Chemical compound C1=CC(CC#N)=CC=C1OCC1OC1 WDGZJFDDPCUVPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 claims description 8
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 claims description 8
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000894 saliuretic effect Effects 0.000 claims description 6
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003195 pteridines Chemical class 0.000 claims description 5
- DREYSFUKNSYCCL-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound C1=CC(OCC(O)CN(C)C)=CC=C1C1=NC2=C(N)N=C(N)N=C2N=C1N DREYSFUKNSYCCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 claims description 3
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- GCDKGCXABXOUMY-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound C1=CC(OCC(O)CN)=CC=C1C1=NC2=C(N)N=C(N)N=C2N=C1N GCDKGCXABXOUMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MGXSLGDTCJZZML-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-yl-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C(C=C1)=CC=C1OCC(O)CN1CCCCC1 MGXSLGDTCJZZML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005815 base catalysis Methods 0.000 claims description 2
- 230000002077 kaliuretic effect Effects 0.000 claims description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical class N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 claims 6
- OWFYRPSFVAGYED-UHFFFAOYSA-N 1-(benzylamino)-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C(C=C1)=CC=C1OCC(O)CNCC1=CC=CC=C1 OWFYRPSFVAGYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QSLGMUXFJNXSAW-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound C1=CC(OCC(O)CNCCCC)=CC=C1C1=NC2=C(N)N=C(N)N=C2N=C1N QSLGMUXFJNXSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UTBHSGBXKZTPKZ-UHFFFAOYSA-N 1-(ethylamino)-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound C1=CC(OCC(O)CNCC)=CC=C1C1=NC2=C(N)N=C(N)N=C2N=C1N UTBHSGBXKZTPKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VJCSYIZREJSUFT-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-yl-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C(C=C1)=CC=C1OCC(O)CN1CCOCC1 VJCSYIZREJSUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IDILQGZWPDEULO-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-1-yl-3-[4-(2,4,7-triaminopteridin-6-yl)phenoxy]propan-2-ol Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C(C=C1)=CC=C1OCC(O)CN1CCCC1 IDILQGZWPDEULO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JWCMFQZYJRYAAR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-amino-1-hydroxypropoxy)phenyl]acetonitrile Chemical class C(#N)CC1=CC=C(OC(CCN)O)C=C1 JWCMFQZYJRYAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AQNLUBSWUCTOBI-UHFFFAOYSA-N 3-nitrosopyridine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=CC(N)=C(N=O)C(N)=N1 AQNLUBSWUCTOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 25
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 11
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N Triamterene Chemical class NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C1=CC=CC=C1 FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 7
- AYKYOOPFBCOXSL-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl)acetonitrile Chemical compound OC1=CC=C(CC#N)C=C1 AYKYOOPFBCOXSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229960001288 triamterene Drugs 0.000 description 6
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 5
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- XLQQJSWJHHKLOK-UHFFFAOYSA-N 5-nitrosopyrimidine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=C(N=O)C(N)=N1 XLQQJSWJHHKLOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 3
- 230000035619 diuresis Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000007962 benzene acetonitriles Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N hydrate;dihydrochloride Chemical compound O.Cl.Cl QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000001452 natriuretic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIVPVXMEBJLZRO-CQSZACIVSA-N 2-chloro-5-[(1r)-1-hydroxy-3-oxo-2h-isoindol-1-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC([C@@]2(O)C3=CC=CC=C3C(=O)N2)=C1 JIVPVXMEBJLZRO-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- BKYKPTRYDKTTJY-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-(cyclopentylmethyl)-1,1-dioxo-3,4-dihydro-2H-1$l^{6},2,4-benzothiadiazine-7-sulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1NC2CC1CCCC1 BKYKPTRYDKTTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- VPMWFZKOWULPGT-UHFFFAOYSA-N Clorexolone Chemical compound C1C=2C=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC=2C(=O)N1C1CCCCC1 VPMWFZKOWULPGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VXLCNTLWWUDBSO-UHFFFAOYSA-N Ethiazide Chemical compound ClC1=C(S(N)(=O)=O)C=C2S(=O)(=O)NC(CC)NC2=C1 VXLCNTLWWUDBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQLWNAFCTODIRK-UHFFFAOYSA-N Gallopamil Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 XQLWNAFCTODIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000303040 Glycyrrhiza glabra Species 0.000 description 1
- 206010050394 Hyperkaliuria Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- SMNOERSLNYGGOU-UHFFFAOYSA-N Mefruside Chemical compound C=1C=C(Cl)C(S(N)(=O)=O)=CC=1S(=O)(=O)N(C)CC1(C)CCCO1 SMNOERSLNYGGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CESYKOGBSMNBPD-UHFFFAOYSA-N Methyclothiazide Chemical compound ClC1=C(S(N)(=O)=O)C=C2S(=O)(=O)N(C)C(CCl)NC2=C1 CESYKOGBSMNBPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CYLWJCABXYDINA-UHFFFAOYSA-N Polythiazide Polymers ClC1=C(S(N)(=O)=O)C=C2S(=O)(=O)N(C)C(CSCC(F)(F)F)NC2=C1 CYLWJCABXYDINA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 1
- 241000269435 Rana <genus> Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960003515 bendroflumethiazide Drugs 0.000 description 1
- HDWIHXWEUNVBIY-UHFFFAOYSA-N bendroflumethiazidum Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1NC2CC1=CC=CC=C1 HDWIHXWEUNVBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007658 benzothiadiazines Chemical class 0.000 description 1
- NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N benzthiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1N=C2CSCC1=CC=CC=C1 NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001541 benzthiazide Drugs 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical class O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229950008955 butizide Drugs 0.000 description 1
- HGBFRHCDYZJRAO-UHFFFAOYSA-N butizide Chemical compound ClC1=C(S(N)(=O)=O)C=C2S(=O)(=O)NC(CC(C)C)NC2=C1 HGBFRHCDYZJRAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960002155 chlorothiazide Drugs 0.000 description 1
- 229960001523 chlortalidone Drugs 0.000 description 1
- 230000007665 chronic toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000160 chronic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005315 clorexolone Drugs 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 229960003206 cyclopenthiazide Drugs 0.000 description 1
- 229960003176 cyclothiazide Drugs 0.000 description 1
- BOCUKUHCLICSIY-QJWLJZLASA-N cyclothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1NC2C1[C@H](C=C2)C[C@H]2C1 BOCUKUHCLICSIY-QJWLJZLASA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950007164 ethiazide Drugs 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000005048 flame photometry Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960000457 gallopamil Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229960003313 hydroflumethiazide Drugs 0.000 description 1
- DMDGGSIALPNSEE-UHFFFAOYSA-N hydroflumethiazide Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O DMDGGSIALPNSEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036230 kaliuresis Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004678 mefruside Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097271 other diuretics in atc Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960005483 polythiazide Drugs 0.000 description 1
- 229920000046 polythiazide Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical class O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229960000577 quinethazone Drugs 0.000 description 1
- AGMMTXLNIQSRCG-UHFFFAOYSA-N quinethazone Chemical compound NS(=O)(=O)C1=C(Cl)C=C2NC(CC)NC(=O)C2=C1 AGMMTXLNIQSRCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960004813 trichlormethiazide Drugs 0.000 description 1
- LMJSLTNSBFUCMU-UHFFFAOYSA-N trichlormethiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NC(C(Cl)Cl)NS2(=O)=O LMJSLTNSBFUCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D475/00—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
- C07D475/06—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
- C07D475/08—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
20 Triamterenderivaten gefördert, bei hydrophil substituierten
Derivaten wäre keine diuretische Aktivität zu erwarten. In der GB-PS ist eine Reihe von Verbindungen angegeben worden,
die das offenbarte Konzept belegen. In das Profil eines Wirkstoffs, wie er der GB-PS zu entnehmen ist, gehen indessen
zahlreiche Parameter ein, wie z.B. Wirksamkeit, akute und
chronische Toxizität, Kompatibilität mit anderen Wirkstoffen, Pharmakokinetik und -Dynamik, Metabolismus, physikalische und
chemische Parameter wie Stabilität, Löslichkeit, Zugänglichkeit u.a.
Unter die allgemeine Formel der GB-PS 1 597 881 fallen auch
Derivate mit basisch substituierten Gruppen und derartige
Verbindungen sind auch beschrieben. Bei der späteren wissenschaftlichen Weiterbearbeitung dieser Verbindungsklasse wurden
jedoch die Hydroxytriamteren-Ether mit alkoholischen oder
sauren Gruppen als besonders erfolgversprechend angesehen. (Vgl. H. Knauf et al., Therapiewoche 30, 6831-6847 (1980).
Dort wird u.a. festgestellt:
"Aus den genannten Ergebnissen konnte die Schlußfolgerung gezogen werden, daß das angestrebte Ziel, ein wirksames, wasserlösliches
Trianterenderivat mit günstigen pharmakokinetischen Eigenschaften zu erhalten, dadurch erreichbar ist, daß man unter Beibehaltung
des Triamteren-Grundgerüsts eine geeignete Seitenkette mit einer Carboxylgruppe einführt, die dem Molekül amphiphile
Eigenschaften verleiht", und "Es kann somit festgehalten werden, daß es gelingen ist, zu den gewünschten, schnell wirksamen,
wasserlöslichen Triamteren-Derivaten zu gelangen".
Aufgabe
Die Ifydroxytriamterenether mit Säurefunktionen, insbesondere das
2,4,7-TriaminD-6-[4-(4-(carboxybutoxy)phenyl3-pteridin (im folgenden
mit WaI-O-TA abgekürzt) zeigen bei intravenöser Applikation
wasser-diunetische, natriuretische und antikaliuretische Wirkung.
Die von Funtsemid bewirkte Kaliurese kann z.B. mit VaI-O-TA prak-
25 tisch total kcapensiert werden.
Die Säurederivate zeigen jedoch bei peroraler Applikation bei Ratten in Mangen, von ca. 50 mg/kg Körpergewicht keine aussichtsreiche
diuretische Wirkung. Die Löslichkeiten der geradkettigen Säurederivate liegen im pH-Bereich 11-12 bei ca. 0,1 %.
Es bestand daher die Aufgabe einen Wirkstoff zu finden, der von
seinen Eigenschaften her möglichst keine Beschränkung der Applikationsmöglichkeiten mit sich bringen sollte und dessen
pharmakologische Eigenschaften mindestens so gut sein sollten wie die des Triamterens. Es war auch zu wünschen, daß die Metabolisieraig
keine neuen Probleme aufwerfen sollte. Insbesondere war ein verhältnismäßig gut wasserlöslicher Wirkstoff
zu fordern, der sich problemlos zur intravenösen Applikation eignet. Ein derartiger Wirkstoff würde sich als ein Partner
zur Kbiribinationstherapie mit dem rasch wirksamen Diuretikum Purosemid anbieten, sofern die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen
Parameter dafür sprechen.
Lösung
Es wurde gefunden, daß im Sinne der dargelegten Aufgabe Pteridinveibindungen der allgemeinen Formel I
^ "V^Nfe^rC N)-O-CH2-CH-CH2-N
OH R2
worin R1 und R2 unabhängig voneinander
Wasserstoff - oder eine, gegebenenfalls verzweigte Alkylgnxppe mit 1 .bis 6 Kohlenstoffatomen oder
einen Benzylrest bedeuten,
oder worin IL und R2 zusammen mit dem Stickstoff und
gegebenenfalls unter Einbeziehung eines oder zweier
/ή-
weiterer Heteroatome ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden,
oder worin R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoff
einen Rest -N-C = NH bilden,
NNH?
und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze besonders als Wirkstoffe geeignet
sind, unter Heteroatomen im Sinne der vorliegenden Defini-10
tionen für -MIjR2 als heterocyclisches Ringsystem seien
Stickstoff und Sauerstoff, in zweiter Linie auch Schwefel
genannt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen ein chirales Zentrum.
Die vorliegenden Ansprüche sollen alle hinsichtlich der Chiralität unterscheidbaren Formen umfassen.
■Α·
Als physiologisch tolerierbare Säureadditionssalze im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen solche mit anorganischen
Säurefesten z.B. die Chloride, Bromide, Sulfate, Carbonate, Phosphate, oder mit organischen Carbon- bzw. SuIf onsäureresten,
z.B. Salze der Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsaure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure,
Äpfelsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Methan- oder Äthansulfonsäure,
Äthandisulfonsäure in Frage;, unter den Salzen sind die Tartrate, insbesondere die Hydrogentarträte, bevorzugt.
Die Herstellung der Verbindung der Formel I und der davon abgeleiteten
Säureadditionssalze kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise in Anlehnung an das Verfahren von
R.G.W. Spickett und G.M. Timmis CJ.Chem.Soc. 2887-95 (1954) bzw.
15 nach der GB-PS 1 397 881.
Dabei wird vorteilhafterweise das substituierte Benzylcyanid der allgemeinen Formel II
nc - ch2 -^ a- 0 - ch2-ch-ch2nr1r2 ii
20 ^—& Oh
worin R1 und R7 die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen
Formel I besitzen unter Basenkatalyse mit 2,4,6-Triamino-5-nitrosopyrimidin
zu der Verbindung der Formel I umgesetzt.
Die Durchführung der Reaktion kann in einem geeigneten Gefäß, das mit Kühler und Rührer ausgestattet ist, vorzugsweise mit einem
Alkali-alkoholat als Base und dem entsprechenden Alkohol als
Lösungsmittel unter Feuchtigkeitsausschluß erfolgen. Als Alkohol hat sich beispielsweise ein Alkoxyalkanol wie Ethoxyethanol bewähjt.
Zweckmäßig wird in der Apparatur unter einem trockenen
Schutzgas aus Alkohol und Alkalimetall das Alkoxid hergestellt. Man bringt das 2,4,6-Triamino-5-nitrosopyrimidin
und die Verbindung der Formel II, vorzugsweise in leichtem Oberschuß ein und spült gegebenenfalls mit dem Alkohol nach.
Man läßt unter Rühren und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise unter Rückfluß über einen gewissen Zeitraum,
beispielsweise 2 Stunden reagieren und läßt dann abkühlen, beispielsweise über Nacht. Der entstandene Niederschlag wird
abfiltriert, mit einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Aceton gewaschen und zweckmäßigerweise einige Zeit im Trockenschrank
vorzugsweise unter Erhitzen und im Vakuum getrocknet. Die Verbindungen können gegebenenfalls weiter gereinigt, beispielsweise
umkristallisiert werden, z.B. aus 1 N Salzsäure, wobei Dihydrochloride anfallen.
Die Oberführung der Verbindungen der Formel I in die entsprechenden
Säureadditionssalze kann generell in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit der entsprechenden Säure vorgenommen
werden.
Die Herstellung der substituierten Benzylcyanide der allgemeinen
Formel II geschieht vorteilhaft durch Addition von Aminen der allgemeinen Formel III
HN III
worin R- und R2 die gleichen Bedeutungen wie in Formel I besitzen
an die Epoxigruppe des 3-(4-Cyanomethylphenoxy)propylenoxids.
Vorteilhafterweise gibt man die Amine der allgemeinen Formel ITI
Vorteilhafterweise gibt man die Amine der allgemeinen Formel ITI
-X-
-A
im Überschuß (Richtwert etwa fünffach für sekundäre, zehnfach für primäre Amine) in eine Lösung der Epoxiverbindung
in einem Alkohol. Die Amine können zum Teil auch in Form einer wäßrigen, beispielsweise 40 %igen Lösung eingesetzt werden.
5 Bei sekundären Aminen der Formel III führt eher die Anwendung in wasserfreiem Medium, beispielsweise in einem Alkohol wie
etwa Methanol zum Ziel. Bei Aminen mit gewisser sterischer Hinderung wie etwa dem Diisopropylamin empfiehlt sich Erwärmung,
beispielsweise Kochen am Rückfluß.
10 Die Ausbeuten liegen im allgemeinen bei mindestens 50 und bis
zu 95 %.
Das 3-(4-Cyanomethylphenoxy)propylenoxid kann z.B. in an sich bekannter Reaktion durch umsetzung von 4-Hydroxybenzylcyanid
mit Epibrom- oder Bpichlorhydrin hergestellt werden.
Genannt seien die folgenden Wirkstoffe der allgemeinen Formel I:
2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-aminopropoxy) -phenyl] pteridin,
2,4, y-Triamino-o- [4- (2-hydroxy-3-methylamino-propoxy) phenyl]
-pteridin,
2,4,7-Triandno-6- [4- (2-hydro:xy-3-dimethylamino-propoxy) phenyl]-pteridin,
2,4,y-Triaraino-ö- [4- C2-hydroxy-3-ethylamino-propoxy)-phenyl]-pteridin,
30
30
2,4, y-Triamino-ö- [4- ^-hydroxy-S-diethylamino-propoxyphenyl]
-pteridin,
2,4,7-Triamino-o- [4-(2-hydroxy-3-propylamino-propoxy)-phenyl]-pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- C2-hydroxy-3-dipropylamino-propoxy) phenyl]-pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- ^-hydroxy-S-jfeopropylamino-propoxy) phenyl]
-pteridin,
° 2,4, 7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-diisopropylamino-propoxy)
phenyl 3-pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-n-butylamino-propoxy) -
phenyl]-pteridin, 15
2,4,7-Triaraino-6- [4- (2-hydroxy-3-di-n-butylamino-propoxy)
phenyl]-pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3- Bmino-propoxy) 0
phenyl ] -pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- C2-hydroxy-3-morpholino-propoxy) phenyl]
-pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-piperidino-propoxy) phenyl]
-pteridin,
2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy- 3-pyrrolidinyl -
propoxy) -phenyl] -pteridin, 30
2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-N-methyl-piperazinylpropoxy)
-phenyl ] -pter i d in,
3A07695
2,4,7-Triajiino-6- [4- (Z-hydroxy-S-benzylaminopropoxy)
-phenyl ] -pteridin,
und die von den vorstehenden Verbindungen abgeleiteten Säureadditionssalze,
insbesondere die Bis-Hydrochloride.
Die Verbindungen der Formel I und die davon abgeleiteten 'w Säureadditionssalze sind gelbliche, kristalline Verbindungen,
welche im UV-Licht die von den Pteridinverbindungen bekannte
starke Fluoreszenz zeigen. Sie sind in Wasser überraschend gut löslich, vor allem bei
pH-Werten < 7. Gut löslich sind auch die Säureadditionssalze von I.
Die Verbindungen der Formel I und die von ihnen abgeleiteten
Säureadditionssalze mit physiologisch tolerierbaren Säuren sind zur peroralen wie zur intravenösen Applikation sehr gut
geeignet. Die Diureseversuche wurden nach folgender Methodik durchgeführt:
Diureseversuche/Methodik:
25 Für die Versuche wurden männliche Wistar-Ratten mit etwa
130 g Körpergewicht verwendet, denen für 18 Stunden das Futter
entzogen worden war. Sie erhielten unmittelbar vor der intravenösen Applikation der Testsubstanz oral eine Menge von 20 ml/kg
0,9 % ige NaCl-Lösung zugeführt. Die intravenöse Applikation betrug
0,001 bis 300 μαηοΐ Wirkstoff in 4 ml/kg 0,9 Uger NaCl-Lösung
CpH 3). . Appliziert wurde unter leichter Ether-
- Ah-
narkose in die Schwanzvene. In der Regel wurden pro Versuch sechs Versuchstiere eingesetzt. Die perorale Verabreichung
geschieht mittels Schlundsonde in den gastrointestinalen Bereich. Die Tiere wurden einzeln in Diuresekäfige gesetzt und
der Harn nach 2,5 h aufgefangen.
Die Bestimmung der Elektrolyte (Na+/K+, Mg+ ) erfolgte flammen
photometrisch und durch Atomabsorptionsmessung mit dem Elektro lyt-Automat FL6 der Fa. Zeiss/Oberkochen.
1C Dosis-Respons-Kurven wurden mit Hilfe der nicht-linearen
Regressions-Analyse mittels des NONLIN-Computerprogramms
nach C. Daniel und F.S. Wood in "Fitting Equations to Data", J. Wiley & Sons, New York, 1980, ermittelt.
Die bei der Bestimmung der diuretischen Wirksamkeit angewendete Kenngröße ED50 (Wirkungsstärke = Potency) ist somit definiert
als Wirkstoffmenge pro kg KG, die für die halbmaximale Wirkung erforderlich ist.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die überlegene Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I (=2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-dimethylaminopropoxy-phenyl]
pteridin ; im folgenden als Verbindung der Formel IA bezeichnet) im Vergleich mit
Triamteren und dem 2,4,7-Triamino-6-[4-(3-dimethylaminopropoxy
phenyl]pteridin E=DES-OH] ED [μΐηοΐ/kg Körpergewicht]
Wirkstoff | Na© | P | 2^ Mg ~ |
Triamteren | 4,40 | 1,87 | - |
DES-OH | 5,53 | 0,54 | - |
Verbindung der Formel IA |
9,36 | 0,24 | 0,40 |
* KG = Körpergewicht
-X-
Ergebnisse:
Die Verbindung der Formel I zeigt eine hervorragende diuretische Wirksamkeit sowohl hinsichtlich ihrer natriuretischen
als auch kalium- und magnesiumsparenden Eigenschaften.
Sie ist darin z.B. dem Triamteren und der Desoxy-Verbindung
eindeutig überlegen. Der kai ium-sparende Effekt setzt bei
einem Zehntel der Dosierung ein, bei der die Wirksamkeit von Triamteren startet.
Anhand der vorhandenen Untersuchungsdaten zeichnet sich in etwa folgendes Muster des Substituenteneinflusses der Gruppe
-NR.. R7 auf die Wirkungs stärke der Verbindungen der Formel I ab:
primäres Amin < tertiäres Amin < sekundäres Amin
-NCH3 > N-C4H9
> N-CH2-C6H5
HHH
-NO < -Ν" N-CH3
Hervorzuheben sind die günstigen Toxizitätswerte beispielsweise
bei intravenöser Applikation. Weiter ist die gute
25 Eliminierung bei intravenöser Applikation von praktischer Bedeutung.
Bei der folgenden Verwendung des Begriffs "Wirkstoff der Formel I" bzw. IA usw. sollen die \'erbindungen der allgemeinen
Formel I und die davon abgeleiteten Säureadditionssalze verstanden sein.
30 Nach bisher vorliegenden Untersuchungen tritt keine Metabolisierung
der Wirkstoffe der Formel I ein.
Die hohe Wirkungsstärke erlaubt eine relativ geringe Dosierung
eines erfindungs gemäßen Wirkstoffs der Formel I, wobei selbstverständlich das Gewicht, das Alter, Konstitution und allgemeiner
Gesundheitszustand der Patienten berücksichtigt werden müssen. Im allgemeinen ist eine Tagesdosis von 0,2 bis 1000 mg,
vorzugsweise 1,5 bis 20 mg angemessen. Die Verabreichung kann in mehreren Verabreichungseinheiten erfolgen, beispielsweise zu
je 2 mg 4 mal täglich. Die Verabreichung kann oral oder parenteral erfolgen.
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich hervorragend als Pharmazeutika
mit diuretischer, antikaliuretischer, antimagnesiuretischer,
antilwpertensiver und kardioprotektiver Wirkung. Sie sind auch besonders zur Kombination mit anderen Wirkstoffen
mit vergleichbarer Indikation geeignet, soweit sie damit kompatibel sind. Von erheblicher Bedeutung ist die Kombination mit
rasch wirkenden Diuretika wie dem Furosemid (4-Oilor-N-furfur>rl-5-sulfamoylanthranilsäure
gemäß US-PS 3 058 882). Hervorzuheben ist, daß die kaliuretische Wirkung von Furosemid
mit ca. einem Zehntel der Dosis eines Wirkstoffs der Formel I ausgeglichen werden kann. Im allgemeinen stehen die zu verabreichenden
Mengen im Verhältnis 0,25 bis 100 Gew.-Teile Furosemid zu 1 Gew.-Teil Wirkstoff der Formel I. Bei einer empfohlenen Tagesdosis
von 2 mal 40 mg peroral Furosemid empfiehlt sich die Verabreichung von 8 mg des Wirkstoffs der Formel I. Einer intravenösen
Verabreichung von 20 mg Furosemid entspricht die intravenöse Verabreichung von 2 mg des Wirkstoffs der Formel I.
Von besonderem Interesse ist auch die Kombination mit calciumantagonist ischen Wirkstoffen, wie sie auch in der DE-OS 26 58
angewendet werden, insbesondere dem Verapamil, Gallopamil, Nifedipin,
Diltiazem. Dabei stehen in den Kombinationspräparaten die Calciumantagonisten zum Wirkstoff der Formel I im Gewichtsverhältnis
100 : 1 bis 0,1 : 1.
-vt-
Von speziellem Interesse ist auch die Kombination der kaliumsparenden
Wirkstoffe der Formel I mit weiteren Diuretika. (Vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Qiemie, 4. Auflage,
Bd. 10, pp. 181-186, Verlag Chemie, 1975). Genannt seien Saluretika, insbesondere die Benzothiadiazin-Derivate
wie das Chlorothiazid, das Hydrochlorothiazid und die Hydrochlorothiazid-Analoga, insbesondere das Hydroflumethiazid,
Thiabutazid, Bendroflumethiazid, Trichlormethiazid, Methylcyclothiazid,
Polythiazid, Cyclothiazid, Cyclopenthiazid, Aethiazid, Benzthiazid, Methylbenzy!hydrochlorothiazid, weiter die Sulfamoylsaluretika
wie das Chlorthalidon, Mefrusid, Clopamid, Quinethazon,
Chlorexolon.
Dabei stehen die Wirkstoffe der Formel I z.B. der Wirkstoff der Formel IA zu den für das individuelle Diuretikum empfohlenen
15 Dosierungen im Gewichtsverhältnis 2 : 1 bis 0,01 : 1.
Insbesondere sei auf die Kombination mit Hydrochlorothiazid im Gewdchtsverhältnis Wirkstoff der Formel IA zu dem Saluretikum
wie 1 : 1 bis 0,05 : 1 hingewiesen.
Ferner eignet sich der Wirkstoff der Formel I zur Kombination mit ß-Blockern analog den in der GB-PS 1 584 089 gelehrten Kombinationspräparaten
mit Triamteren, insbesondere zur Kombination mit Propranolol bzw. dessen Säureadditionssalzen, wobei noch Saluretika
in der Kombination enthalten sein können.
Dabei stehen die Wirkstoffe der Formel I zu den ß-Blockern im Gewichtsverhältnis 2 : D bis 10 : D, wobei D die empfohlene
Tagesdosis bis minus 50 % der empfohlenen Tagesdosis bedeutet.
Die den neuen Wirkstoff der Formel I enthaltenden pharmazeutischen
Präparate können auf die übliche Weise hergestellt werden, und sie können die üblichen Träger- und Hilfsstoffe enthalten. Eine Aus-
führungsforai der Erfindung stellen feste, zur oralen Verabreichung
geeignete Zubereitungen dar, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Dragees usw. Für die orale Applikation können als
Trägermaterialien pharmazeutisch indifferente Feststoffe, wie beispielsweise Mannit, Milchzucker, organische oder anorganische
Kalziumsalze etc., verwendet werden. Als Bindemittel eignen sich u.a. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Cellulosederivate. Als
weitere Zusätze können Tablettensprengmittel, wie beispielsweise Stärke oder Alginsäure, Gleitmittel, wie z.B. Stearinsäure oder
1C deren Salze und anorganische Fließmittel, wie z.B. Talk oder
kolloidale Kieselsäure, sowie Geschmackskorrigentien etc. verwendet
werden.
Die Wirkstoffe können mit den Hilfsstoffen in üblicher Weise
gemischt und naß oder trocken granuliert werden. Je nach Art
der verwendeten Zusatzstoffe kann gegebenenfalls auch durch einfaches
Mischen ein direkt tablettierbares Pulver erhalten werden. Das Granulat oder Pulver kann direkt in Kapseln abgefüllt oder in
üblicher Weise zu Tablettenkernen verpreßt werden. 20
Bei parenteraler Verabreichung können die therapeutischen Mittel ebenfalls in der üblichen Weise zubereitet und verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und der Herstellung
der pharmazeutischen Präparate.
Als analytische Methode wurde u.a. die Dünnschichtchromatographie auf DC-Fertigplatten ("Merck", Kieselgel 60, F 254,
Artikel Nr. 5715) in verschiedenen Fließmitteln angewendet.
Fließmittel 1 Fließmittel 2 Fließmittel 3 Fließmittel 4 Fließmittel 5
Fließmittel 6
Ethylacetat-Methanol-NH3 (25 Ug) 60:30:10 (V/γ.
" " " 70:20:10
80:20:10 35:55:10
Methanol-NH3 (25 Ug) 90:10
N-Butanol-Methanol-Chloroform-NH, (25 % ig) 50:15:15:15
1^ Beispiel 1
Herstellung Von 2,4.,7-Triamino-6-[4-(3-dimethylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl]pteridin (= Verbindung
der Formel IA)
Ansatz: 45,0 g (192 mmol) 1-(4-Cyanomethylphenoxy)-3-
20
dimethylaminopropanol-2
27,1 g (176 mmol) 2,4,6-Triamino-5-nitrosopyrimidin
(TNP)
4,1 g (176 mmol) Natrium
4,1 g (176 mmol) Natrium
1125 ml 2-Äthoxyäthanol
25
In einem 2 1-Dreihalsrundkolben mit Magnetrührer, Kühler,
Trockenrohr (mit CaC^-Füllung) und Thermometer wurden 925 ml
2-Äthoxyäthanol vorgelegt und die Apparatur 10 min mit Argon gespült.
4,1 g Natrium wurden zum Äthoxyäthanol gegeben. Nachdem *° sich alles Natrium gelöst hatte, wurden 27,1 g 2,4,6-Triamino-5-nitrosopyrimidin
und 45,0 g 1-(4-Cyanomethylphenoxy)-3-dimethyl-
-Λ-5 -2S-
aminopropanol-2 in den Reakt ions kolben eingebracht und Substanzreste
nit 200 ml 2-Äthoxyäthanol überspült. Das Reaktionsgemisch vairde 2 h am Rückfluß gekocht und über Nacht auf Raumtemperatur
abkühlen gelassen. Der entstandene Niederschlag wurde über eine D-4-Fritte abgesaugt, mit insgesamt 1 1 Aceton gewaschen
und 14 h bei 60 0C im Vakuumtrockenschrank (ölpumpenvakuum)
getrocknet.
Ausbeute: 34,5 g (53,0 % d. Theorie).
Rf-Wert (Fließmittel 1) = 0,40
10
Ausbeute: 34,5 g (53,0 % d. Theorie).
Rf-Wert (Fließmittel 1) = 0,40
10
Die Herstellung der weiteren Verbindungen der allgemeinen Formel I kann analog Beispiel 1 vorgenommen werden. Sie werden
in Tabelle \_ aufgelistet.
15 Beispiel 2
Reinigung des 2,4,7-Triamino-6-[4-(3-dimethylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl]pteridins
(= (Verbindung der Formel IA) und Herstellung des Dihydrochlorid-monohydrats
In einem 1 1-Rundkolben mit Kühler, Pilzheizhaube und Magnetrührer
wurden 15,0 g 2,4,7-Triamino-6-[4-(3-dimethylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl]pteridin
mit 675 ml 1 N Salzsäure zum Sieden erhitzt. Der bräunlichen, klaren Lösung wurden 5,0 g A-Kohle zugesetzt
und das Gemisch 15 min in der Siedehitze gerührt. Die A-Kohle
wurde abfiltriert (Faltenfilter), die Lösung erneut zum Sieden erhitzt und membranfiltriert (0,2 μ, Glasfaservorfilter). Die
Lösung wurde über Nacht unter Lichtausschluß auf Raumtemperatur abgekühlt. Dabei fiel ein hellgelber Niederschlag aus. Der Niederschlag
wurde abgesaugt, zweimal mit je 20 ml Wasser, dreimal mit je 50 ml Aceton und zweimal mit je 50 ml Diäthyläther gewaschen,
10 h bei 60 0C und 5 h bei 105 0C im Vakuumtrockenschrank (ölpumpenvakuum)
getrocknet.
* Aktiv-Kohle
Ausbeute: 11,95 g(64,0 ° d. Theorie, ber. als Dihydrochloridmonohydrat).
Elementaranalyse:
5 C H N Cl
berechnet 44,3 % 5,7 % 24,3 % 15,4 %
gefunden 44,1 % 6,0 % 24,2 % 15,5 °-
Die Reinigung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I 10 und ihre Umwandlung in die Hydrochloride kann analog Beispiel 2
erfolgen.
Beispiel Nr. |
Pteridinverbindung Bezeich- ,,/ 1 -N. nung N R2 |
Γ Η -< C2H5 |
der Formel I Salzform |
ber. gef. |
E 1 C |
e m e η t a H |
r a n a 1 N |
y s e Cl |
Fließmittel Nr. |
• R -Wert r |
0,50 |
3 | IB | H -n' |
2HCl H2O |
ber. gef. |
44,3 % 44,3 % |
5,7 % 6,4 % |
24,3 % 24,0 % |
15,4 % 15,1 % |
6 0,36 | 0,49 | |
4 | IC | -N 0 \ / |
2HCl 2 |
ber. gef. |
43,0 % 43,0 % |
5,4 % 6,2 % |
25,1 % 24,7 % |
15,9 % 15,8 % |
6 0,31 | 0,53 % | |
5 | ID | \c H | 2HCl H2O |
ber. gef. |
45,3 % 45,1 % |
5,6 % 6,0 % |
22,3 % 22,2 % |
14,1 % 14,1 % |
6 | 0,41 \, ι ι ) |
|
6 | IE | 2HCl H2O |
ber. gef. |
46,6 % 46,4 % |
6,2 % 6,7 % |
22,9 % 22,9 % |
14,5 % 14,5 % |
6 | 0,47 ι t |
||
7 | IF | -N \ |
2HCl H2O |
ber. gef. |
47,9 % 47,6 % |
6,0 % 6,3 % |
22,4 % 22,2 % |
14,1 % 13,9 % |
6 | j f > °'45<A> |
|
8 | IG | 2HCl H2O |
ber. gef. |
46,8 % 47,4 % |
5,8 % 6,1 % |
23,0 % 23,3 % |
14,6 % 14,7 % |
6 | |||
9 | IH | -N ^i-Prop |
2HCl H2O |
ber. gef. |
43,8 % 43,3 % |
6,1 % 6,0 % |
22,7 % 22,5 % |
14,4 % 14,4 % |
1 | ||
10 | IJ | •H -N ^n-But |
2HCl H2O |
46,6 % 47,1 % |
6,2 % 6,4 % |
22,9 % 23,3 % |
14,5 % 14,6 % |
2 |
Pteridinverbindung der Formel I
Bezeichnung
SaIzform
Element
a r a n N
a
y s e ι Cl
Fließmittel f Nr.
j R -Wert
IK
/i-Prop
-N
i-Prop
2HCl H2O
ber. ·' 48,7 % gef. ! 49,3 %
6,6 % 7,0 %
21,7 22,0
13,7 13,5
0,47
IL
n-Bu
-N
n-Bu
2HCl H2O
ber. gef.
50.6 %
49.7 %
7,0 % 6,8 %
! 20,5 20,4
13,0 12,7
I 0,47
IM
2HCl H2O
ber. gef.
41.6 %
42.7 %
5,1 % 5,3 %
25,9 26,1
16.4 %
16.5 %
0,41
IN
_C_.H_
6 5
6 5
2HCl H2O
ber, gef.
50,5 % 50,7 %
5,4 % 5,2 %
21,4 21,4
13,6 % 13,3 %
0,37
IO
-N
-N-CH_
2HCl H2O
ber. gef.
43,5 % 44,0 %
5,8 % 6,5 %
22,8 23,1
19,2 % 19,2 %
0,48
Fortsetzung
- Vär-
Herst ellung von 1-(4-Cyanomethylphenoxy)-3-d imethyl-
aminopropanol- 2
Ansatz: 10,0 g (52,9 mmol) 3-(4-Cyanomethylphenoxy)-
propylenoxid CCPO) 29,8 g (264,5 mmol) 40 Uge wäßrige Dimethylamin-
lösung
100 ml Methanol
10,0 g 3-(4-Cyanomethylphenoxy)propylenoxid wurden in einem 250 ml-Dreihalsrundkolben mit Tropftrichter, Thermometer und
Magnetrührer in 100 ml Methanol gelöst.
29,8 g 40 % ige Dimethylaminlösung wurden der Lösung langsam
(innerhalb 20 min) zugetropft. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol und das überschüssige
Dimethylamin wurden am Rotationsverdampfer abgezogen und das zurückgebliebene öl in 75 ml 1 N Salzsäure aufgenommen. Die
Lösung wurde dreimal mit je 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die
klare, wäßrige Phase wurde abgetrennt und 20 ml 4 N Natronlauge versetzt. Dabei wurde die wäßrige Phase trüb, und es schied sich
ein öl ab. Zur besseren Abscheidung des Öls wurden 30 g Kochsalz zugegeben. Das alkalische Gemisch wurde einmal mit 100 ml und
zweimal mit 50 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Die organischen Phasen wurden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Nachdem
das Natriumsulfat abfiltriert worden war, wurde das Dichlormethan am Rotationsverdampfer abgezogen.
Ausbeute: 3,0 g (70,5 % d. Theorie). 30
Weitere substituierte Benzylcyanide der Formel II können
analog dargestellt werden (s. Tabelle 2.)
Herstellung von 1-(4-Cyanomethylphenoxy)-3-diisopropyl-
aminopropanol-2
Ansatz: 30,0 g (158,6 mmol) 3-(4-Cyanomethylphenoxy)-
propylenoxid 210,6 ml ( 1,58 mol) Diisopropylamin
In einem 500 ml-Dreihalsrundkolben mit Kühler, Trockenrohr
(CaCl--Füllung) und Thermometer wurden 30,0 g 3-(4-Cyanomethylphenoxy)propylenoxid
mit 210,6 ml Diisopropylamin 24 h am Rückfluß gekocht. Der bei der Reaktion entstandene, weiße Niederschlag
wurde, nachdem der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt war, abgesaugt und verworfen. Das klare Filtrat wurde am Rotationsverdämpfer
eingeengt. Der Rückstand wurde in 90 ml Salzsäure (32 9oig)
gelöst. Die Lösung wurde fünfmal mit je 100 ml Dichlormethan extrahiert.
Die organischen Phasen wurden verworfen. Die salzsaure, wäßrige Phase wurde langsam mit ca. 80 ml 40 liger Natronlauge versetzt
und dreimal mit je 100 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet.
Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Dichlormethan am Rotationsverdampfer abgezogen.
Ausbeute: 16,1 g (35,0 % d. Theorie). 25
-.-2T-
Herstellung von 1 - (4-Cyanomethylphenoxy)-3-dibutylamino-
propanol-2
Ansatz: 30,0 g (158,6 mmol) 3-(4-Cyanomethylphenoxy)
propylenoxid
133,5 ml (793 mmol) Dibutylamin 300 ml Methanol
30 g 3-(4-Cyanomethylphenoxy)propylenoxid wurden mit 133,5 ml
Dibutylamin und 300 ml Methanol versetzt und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde am Rotationsverdampfer eingeengt
und der Rückstand in 225 ml 1 N Salzsäure aufgenommen. Die saure Lösung wurde mit insgesamt 300 ml Dichlormethan extrahiert.
Die Dichlormethanphase wurde verworfen. Die wäßrige Phase wurde mit ca. 70 ml 4 N Natronlauge versetzt und mit 200 ml Dichlormethan
ausgeschüttelt. Die Dichlormethanphase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das
Dichlormethan am Rotationsverdampfer abgezogen.
Ausbeute: 16,9 g (35,2 % d. Theorie). 25
Beispiel Nr. 1 |
Verbindung der allgemeinen Formel II |
Ansatz | Durchführung | * |
19 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-äthylaminopropano1-2 |
7,1 g (37,5 mmol) 3-(4-Cyanomethylphenoxy)propylenoxid (CPO) 33,8 g ( 375 mmol) 50 %ige wäßrige Xthylaminlösung 100 ml Methanol |
nach Beispiel 1ri | |
20 | 1-(4-Cyanomethy!phenoxy)- 3-i-propylaminopropano1-2 |
5,9 g (31,2 mmol) CPO j 46,1 g (312 mmol) 40 %ige wäßrige Isopropylaminlösung 100 ml Methanol |
nach Beispiel 19 | |
21 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-methylaminopropanol-2 |
10,0 g ( 52,9 mmol) CPO 41,0 g (529 mmol) 40 %ige wäßrige Methylaminlösung 100 ml Methanol |
nach Beispiel 16 < | |
22 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-diäthylaminopropanol-2 |
10,0 g ( 52,9 mmol) CPO 48,25g (264,3 mmol) 40 %ige wäßrige Diäthylaminlösung 100 ml Methanol |
nach Beispiel y* * * | |
23 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-morpholinopropanol-2 |
10,0 g (52,9 mmol) CPO 57,6 g (264,3 mmol) 40 %ige wäßrige Morpholinlösung 100 ml Methanol |
nach Beispiel 16' | |
24 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-piperidinopropanol-2 |
10,0 g ( 52,9 mmol) CPO 56,3 g (264,3 mmol) 40 %ige wäßrige Piperidinlösung 100 ml Methanol |
nach Beispiel Io | |
25 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-pyrrolidinopropano1-2 |
10,0 g ( 52,9 mmol) CPO 43,8 g (264,3 mmol) 40 %ige wäßrige Pyrrolidinlösung 100 ml Methanol |
I ι ' nach Beispiel ·1·3' |
|
26 | 1-(4-Cyanomethylphenoxy)- 3-n-butylaminopropanol-2 |
10,0 g ( 52,9 mmol) CPO 96,7 g (529 mmol) 40 %ige wäßrige Butylaminlösung 100 ml Methanol |
* Äthylamin wurde mit 50 ml Methanol im Rundkolben vorgelegt und
CPO, gelöst in 50 ml Methanol, innerhalb 20 min zugetropft.
CPO, gelöst in 50 ml Methanol, innerhalb 20 min zugetropft.
44-
Ansatz: 16,2 g C 705 mMol) Natrium
5 93,9 g ( 705 mMol) 4-Hydroxybenzylcyanid
250 ml (3188 mMol) Epichlorhydrin (295 g)
1 1 Dimethylformamid (DMF)
2 1 abs. Äthanol
16,2 g Natrium wurden in einem 2 1-Rundkolben in 1 1 abs.
Äthanol gelöst. Anschließend wurde eine Lösung von 93,9 g 4-Hydroxybenzylcyanid in 1 1 abs. Äthanol zugegeben und gut
durchgemischt. Die klare Lösung wurde am Rotationsverdampfer zum Trocknen eingedampft (Badtemperatur 40 0C, anfangs Wasserstrahl-,
später ölvakuum). Der rotbraune Rückstand wurde im ölpumpenvakuum über P^O1n getrocknet. Das trockene Phenolat
wurde in 1 1 DMF gelöst. Nachdem ca. 100 ml DMF am Rotationsverdampfer (Badtemperatur 50 0C, ölpumpe) wieder abdestilliert
worden waren, wurden 250 ml Epichlorhydrin zugegeben. Das anfangs klare Reaktionsgemisch wurde 3 h im Ölbad auf 100 0C
erhitzt. Der Reaktionsverlauf wurde so verfolgt (Fließmittel: Äther-Methanol 95:5). Das ausgefallene Salz wurde über eine
D4-Fritte abgetrennt und mit ca. 200 ml DMF gewaschen. Die ver einigten Filtrate wurden i.V. (Badtemperatur 70 eC; ölpumpe)
eingedampft. Das zurückbleibende, braune öl wurde ohne Reinigung weiter umgesetzt. Ausbeute: 134 g (100 % d.Th.).
.11.
Herstellung von oralen Verabreichungsformen des Wi rkstoffs der Formel I
a) Herstellung eines Granulats mit der Verbindung der
46,3 Gew.-I Wirkstoff der Formel I 78,28 Gew.-I Milchzucker-Granulat
6,72 Gew.-! Maisstärke
5,00 Gew.-% Talkum
5,00 Gew.-% Talkum
5,00 Gew.-I Calciumcarboxymethylcellulose
0,50 Gew.-I Magnesiumstearat und
0,45 Gew.-I Aerosil
werden gemischt und gemeinsam granuliert.
b) Herstellung_eines_Milchzuckergranulats
Aus 98 kg Milchzucker (DIN 20) wird mit 24 kg Isopropanol 20 und 16 kg Copolymerisat aus Dimethylaminoethylmethacrylat-Methacrylsäurebutylester-Methacrylsäuremethylester
C50:30:20) im Wirbelschichtmischer ein Granulat hergestellt, das aus 98 Gew.-4 Milchzucker und 2 Gew.-I Lacksubstanz aus
dem oben genannten Copolymerisat besteht.
c) Herstellun.g_der_Tablettenmasse
Das den Wirkstoff der Formel I enthaltende Granulat wird mit dem Milchzucker enthaltenden Granulat gemäß b) im Taumel-30
mischer zusammen mit 5 Gew.-I Talkum, 5 Gew.-I Calcium-Carboxymethylcellulose,
6,72 Gew.-I Maisstärke, 0,5 Gew.-%
Magnesiumstearat und 0,02 Gew.-4 Aerosil gemischt. Anschließend wird die Masse zu Tabletten verpreßt.
Die fertige Tablette enthält ca. 2 Gew.-% Wirkstoff der Formel I.
4,45 Gew.-°i des Wirkstoffs der Formel I wird mit 51,05 Gew.-9«
Lactose, 42,5 Gew.-Ό Maisstärke und 2 Gew.-I Talkum in einem
Taumelmischer gemischt. Anschließend wird die Masse in Hartge latine-Kapseln verfüllt.
Herstellung einer oralen Verabreichungsform mit Verapamil
Granulat aus Verapamil und Wirkstoff der Formel I
Verapamil wird zusammen mit Polyvinylpyrrolidon in üblicher Weise feucht granuliert. Die Zusammensetzung des
Granulates beträgt: 96,5 Gew.-e 0 Verapamil, 3,5 Gew.-? 0
Polyvinylpyrrolidon.
b) 69,45 Gew.-°ό Wirkstoff der Formel I, 22,74 Gew.-? 0 Milchzucker,
5,8 Gew.-^ Maisstärke, 0,25 Gew.-9o Aerosil und
1,76 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon als Lösung in eine Mischung aus Isopropanol und dest. Wasser im Verhältnis 1 : 1 werden
gemischt und gemeinsam granuliert.
25 Herstellung der Tablettenmasse
Das Verapamil-haltige Granulat gemäß a) und das den Wirkstoff
enthaltenden Granulat gemäß b) werden zusammen mit 17,3 Gew.-%
Lactose, 7,9 Gew.-% Maisstärke, 5 Gew.-9o Calciumcarboxymethylcellulose,
3,2 Gew.-I Talkum, 0,6 Gew.-o Magnesiumstearat und
0,1 Gew.-i. Aerosil gemischt. Anschließend wird die Masse zu
Tabletten verpreßt.
Die fertigen Tabletten enthalten den Wirkstoff der Formel I und Verapamil im Gew.-Verhältnis 0,01 bis 10 : 1.
Herstellung einer Injektionslösung des Wirkstoffs der Formel I
a) Aus_dem_Wirkstoff_der_Formel_I
0j5 9o [g/y] Wirkstoff der Formel I wird zusammen mit einer
für die Isotonisierung ausreichenden Menge Natriumchlorid
in Wasser "für Injektionszwecke" (Europ. Arzneibuch, Bd. 2)
gelöst, die Lösung wird schwebstofffrei filtriert, in Ampullen gefüllt und verschlossen. Die verschlossenen Ampullen
werden sterilisiert.
b) Mit Furosemid
0,5 % [g/y] Wirkstoff der Formel I und 2 % [g/y] Furosemid
werden in 20 % [g/ ] Propan-1,2-diol gelöst und mit Wasser
"für Injektions zwecke" bis zum Endvolumen aufgefüllt.
Die Lösung wird dann wie in Beispiel a) weiterbehandelt.
Claims (1)
- Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer WirksamkeitPatentansprüche 5 /lΛ Pteridinverbindungen der allgmeinen Formel Iworin R. und R2 unabhängig voneinanderWasserstoff oder eine, gegebenenfalls verzweigte 15 Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen odereinen Benzylrest bedeuten,
oder worin R- und R- zusammen mit dem Stickstoff undgegebenenfalls unter Einbeziehung eines oder zweier weiterer Heteroatome ein fünf- oder sechsgliedriges 20 heterocyclisches Ringsystem bilden,oder worin R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoff einen Rest -N-C = NH bilden, HNH?25 und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.2. 2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-aminopropoxy) phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.3. 2,4,7-Triainino-6- [4- (2-hydroxy-3-methylaminopropoxy)-phenyl ]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.4. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-dimethylamino-propoxy)-phenyl] -pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.5. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-ethylaminopropoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.6. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-diethylaminopropoxy-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.7. 2,4,7-Triamino-6- [4- ^-hydroxy-S-propyl-aminopropoxy)-phenyl3-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.8. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-dipropyl-aminopropoxy) -phenyl] -pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.9. 2,4,7-Triamino-o- [4-^-hydraxy-S-isopropyl-aminopropoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.10. 2,4,7-Triamino-o- [4- (Z-hydroxy-S-diisopropylaminopropaxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.5 11. 2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-n-butylamino-propoxy) -phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.12. 2,4,7-Triamino-6-[4-C2-hydroxy-3-di-n-butyl-amino-propoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.13. 2,4,7-Triamino-6- [4- C2-hydroxy-3- amino-propoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.14. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-morpholino-propoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.15. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-piperidino-propoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.16. 2,4,7-Triamino-6- [4- (2-hydroxy-3-pyrrolidinyl-propoxy) phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.17. 2,4,7-Triamino-6- [4- ^-hydroxy-S-N-methyl-piperazinylpropoxy)-phenyl]-pteridin und die davon, abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.-V-18. 2,4,7-Triamino-6-[4-(2-hydroxy-3-benzylaminopropoxy)-phenyl]-pteridin und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze.19. Verfahren zur Herstellung der Pteridinverb indungen
der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß man 2,4,6-Triamino-5-nitrosopyridin unter Basen-Katalyse mit dem substituierten Benzylcyanid der allgemeinen Formel IINC-CH2-7> Λ- 0-CH2 - CH-CHNR1R2V // OHworin R* und R- dieselben Bedeutungen wie in Formel Ibesitzen,umsetzt und gegebenenfalls in die Säureadditionssalzeüberführt.20. Pharmazeutische, insbesondere diuretisch, antikaliuretisch, antihypertensiv und kardioprotektiv wirksame Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pteridinverb indungen der allgemeinen Formel INH0NHrworin R. und R- unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine, gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen odereinen Benzylrest bedeuten,oder worin R1 und R^ zusammen mit dem Stickstoff und
gegebenenfalls unter Einbeziehung eines oder zweier weiterer Heteroatome ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden,oder worin R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoff einen Rest -N-C = NH bilden,und die davon abgeleiteten, physiologisch tolerierbaren Säureadditionssalze als Wirkstoff enthalten.
1521. Pharmazeutische Präparate gemäß Anspruch 20,dadurch gekennzeichnet, daß sie die Tagesdosis von 0,2 bis 1000 mg des Wirkstoffs enthalten.22. Pharmazeutische, insbesondere diuretisch, antikaliuretisch, antiphypertensiv und kardioprotektiv wirksame Präparate gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff zusammen mit Furosemid im Gewichtsverhältnis 0,01 bis 4 zu 1 enthalten.23. Pharmazeutische, insbesondere diuretisch, antikaliuretisch, antihypertensiv und kardioprotektiv wirksame Präparate gemäß Anspruch 20, dadurch gekenn-^5 zeichnet, daß sie den Wirkstoff zusammen mit einem Calciumantagonisten enthalten.24. Pharmazeutische Präparate gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff zusammen mit Verapamil im Gewichtsverhältnis 0,01 bis 10 zu 1 enthalten.25. Pharmazeutische, insbesondere diuretisch, antikaliuretisch, antihypertensiv und kardioprotektiv wirk-25 same Präparate gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff zusammen mit einem Saluretikum enthalten.26. Pharmazeutische, insbesondere diuretisch, anti-^O kaliuretisch, antihypertensiv und kardioprotektiv wirksame Präparate gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff zusammen mit Hydrochlorothiazid im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 0,05 : 1 enthalten.27. Pharmazeutische, insbesondere diuretisch, antikaliuretisch, antihypertensiv und kardioprotektiv wirksame Präparate gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff zusammen mit einem ß-Blocker, gegebenenfalls in Kombination mit einem Saluretikum enthalten.28. 1-(4-Cyanomethylphenoxy)-3-aminopropanole-2 der allgemeinen Formel II10worin R1 und 4R2 unabhängig voneinander ^5 Wasserstoff oder eine, gegebenenfalls verzweigteAlkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest bedeuten,
oder worin R- und R2 zusammen mit dem Stickstoff und gegebenenfalls unter Einbeziehung eines oder zweier weiterer Heteroatome ein fünf- oder sechsgliedrigesheterocyclisches Ringsystem bilden.29. Verfahren zur Herstellung der 1-(4-Cyanomethylphenoxy)-3-aminopropanole derallgemeinen Formel II gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man an 3-(4-Cyanomethylphenoxi)-propylenoxid das Amin der allgemeinen Formel IIIHN ' IIIR2 30worin R- und R2 die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel II besitzen, addiert.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407695 DE3407695A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit |
AT254/85A AT392642B (de) | 1984-03-02 | 1985-01-30 | Verfahren zur herstellung von pteridinverbindungen |
FR8501624A FR2560598B1 (fr) | 1984-03-02 | 1985-02-06 | Derives de la 2,4,7-triamino-6-phenyl-pteridine ayant une action diuretique, antikaliuretique, antagoniste du calcium et cardioprotectrice, leur procede et preparation et intermediaires de synthese |
CH809/85A CH667269A5 (de) | 1984-03-02 | 1985-02-21 | Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit. |
ES540684A ES8601695A1 (es) | 1984-03-02 | 1985-02-25 | Procedimiento para la preparacion de compuestos de pteridina |
NL8500564A NL8500564A (nl) | 1984-03-02 | 1985-02-28 | Pteridineverbindingen, werkwijze ter bereiding daarvan alsmede farmaceutische preparaten, die deze verbindingen bevatten. |
DD85273645A DD235871A5 (de) | 1984-03-02 | 1985-02-28 | Verfahren zur herstellung von pteridinverbindungen |
BE0/214588A BE901850A (fr) | 1984-03-02 | 1985-02-28 | Composes de pteridine, leur procede de preparation et leur utilisation. |
JP60038974A JPS60202885A (ja) | 1984-03-02 | 1985-03-01 | プテリジン化合物、その製法及びそれを含有する利尿、抗カリウム利尿、抗高血圧及び心臓保護作用を有する製薬学的製剤 |
GB08505277A GB2155923B (en) | 1984-03-02 | 1985-03-01 | Pteridine compounds having pharmaceutical activity |
HU85767A HU198301B (en) | 1984-03-02 | 1985-03-01 | Process for producing triamino-phenyl-pteridine derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
IT67216/85A IT1183766B (it) | 1984-03-02 | 1985-03-01 | Composti pteridinici relativi procedimenti di preparazione e preparati farmaceutici che li contengono |
CA000475633A CA1242441A (en) | 1984-03-02 | 1985-03-01 | Pteridine compounds |
GB08711877A GB2190084A (en) | 1984-03-02 | 1987-05-20 | Benzyl cyanides |
US07/185,319 US4910203A (en) | 1984-03-02 | 1988-04-20 | Pteridine compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407695 DE3407695A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407695A1 true DE3407695A1 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=6229385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407695 Withdrawn DE3407695A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4910203A (de) |
JP (1) | JPS60202885A (de) |
AT (1) | AT392642B (de) |
BE (1) | BE901850A (de) |
CA (1) | CA1242441A (de) |
CH (1) | CH667269A5 (de) |
DD (1) | DD235871A5 (de) |
DE (1) | DE3407695A1 (de) |
ES (1) | ES8601695A1 (de) |
FR (1) | FR2560598B1 (de) |
GB (2) | GB2155923B (de) |
HU (1) | HU198301B (de) |
IT (1) | IT1183766B (de) |
NL (1) | NL8500564A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913142A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-31 | Roehm Gmbh | Pharmazeutisch wirksame pteridinderivate |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU214331B (hu) * | 1992-06-17 | 1998-03-02 | Gyógyszerkutató Intézet Kft. | Eljárás piperazin- és homopiperazinszármazékok és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására |
CN106967069A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-07-21 | 盐城市麦迪科化学品制造有限公司 | 一种氨苯蝶啶的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639663A5 (en) * | 1977-01-03 | 1983-11-30 | Roehm Pharma Gmbh | Pteridine compounds possessing pharmaceutical activity |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081230A (en) * | 1960-09-08 | 1963-03-12 | Smith Kline French Lab | Diuretic and antihypertensive triaminoarylpteridines |
DE1593762A1 (de) * | 1967-02-06 | 1972-06-08 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen |
CA945172A (en) * | 1969-02-21 | 1974-04-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Alkanolamine derivatives |
GB1509527A (en) * | 1974-06-05 | 1978-05-04 | Ici Ltd | 1-(aryl-or heteroaryl)oxy-3-(substituted-amino)propan-2-ol derivatives processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them |
DE2503222A1 (de) * | 1975-01-27 | 1976-07-29 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur herstellung von 1-aryl- oxy-3-n-substituierten aminopropanderivaten |
US4252809A (en) * | 1977-01-03 | 1981-02-24 | Rohm Pharma Gmbh | Substituted pteridine compounds and pharmaceutical compositions containing the same |
FR2486082A2 (fr) * | 1977-01-03 | 1982-01-08 | Roehm Pharma Gmbh | Composes de la pteridine et leur application en tant que matieres therapeutiquement actives dans des preparations pharmaceutiques |
FR2387971A1 (fr) * | 1977-04-19 | 1978-11-17 | Delalande Sa | Nouvelles trimethoxy cinnamoyles piperazines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
FR2456738A2 (fr) * | 1978-04-10 | 1980-12-12 | Delalande Sa | Nouvelles cinnamoyles piperazines et homopiperazines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
US4285947A (en) * | 1980-01-18 | 1981-08-25 | Interx Research Corporation | Aldehyde adducts of triamterene |
AT370722B (de) * | 1981-07-24 | 1983-04-25 | Gerot Pharmazeutika | Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-amino- 2-propanolen |
-
1984
- 1984-03-02 DE DE19843407695 patent/DE3407695A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-01-30 AT AT254/85A patent/AT392642B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-06 FR FR8501624A patent/FR2560598B1/fr not_active Expired
- 1985-02-21 CH CH809/85A patent/CH667269A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-25 ES ES540684A patent/ES8601695A1/es not_active Expired
- 1985-02-28 BE BE0/214588A patent/BE901850A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-02-28 DD DD85273645A patent/DD235871A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-28 NL NL8500564A patent/NL8500564A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-03-01 GB GB08505277A patent/GB2155923B/en not_active Expired
- 1985-03-01 HU HU85767A patent/HU198301B/hu not_active IP Right Cessation
- 1985-03-01 JP JP60038974A patent/JPS60202885A/ja active Pending
- 1985-03-01 IT IT67216/85A patent/IT1183766B/it active
- 1985-03-01 CA CA000475633A patent/CA1242441A/en not_active Expired
-
1987
- 1987-05-20 GB GB08711877A patent/GB2190084A/en not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-04-20 US US07/185,319 patent/US4910203A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639663A5 (en) * | 1977-01-03 | 1983-11-30 | Roehm Pharma Gmbh | Pteridine compounds possessing pharmaceutical activity |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913142A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-31 | Roehm Gmbh | Pharmazeutisch wirksame pteridinderivate |
US5124326A (en) * | 1989-04-21 | 1992-06-23 | Roehm Gmbh Chemische Fabrik | Pharmaceutically efficacious pteridine derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2560598A1 (fr) | 1985-09-06 |
ATA25485A (de) | 1990-10-15 |
ES540684A0 (es) | 1985-12-01 |
ES8601695A1 (es) | 1985-12-01 |
US4910203A (en) | 1990-03-20 |
DD235871A5 (de) | 1986-05-21 |
HU198301B (en) | 1989-09-28 |
GB2190084A (en) | 1987-11-11 |
BE901850A (fr) | 1985-06-17 |
CA1242441A (en) | 1988-09-27 |
AT392642B (de) | 1991-05-10 |
GB2155923A (en) | 1985-10-02 |
IT8567216A1 (it) | 1986-09-01 |
FR2560598B1 (fr) | 1988-03-18 |
GB2155923B (en) | 1988-12-14 |
IT1183766B (it) | 1987-10-22 |
HUT37430A (en) | 1985-12-28 |
CH667269A5 (de) | 1988-09-30 |
GB8711877D0 (en) | 1987-06-24 |
IT8567216A0 (it) | 1985-03-01 |
GB8505277D0 (en) | 1985-04-03 |
JPS60202885A (ja) | 1985-10-14 |
NL8500564A (nl) | 1985-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2120495C2 (de) | 2-Methyl-2-hydroxypropyl-4-(4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-1-piperazincarboxylat | |
DE3707651A1 (de) | Bis-naphthalimide, ihre herstellung und verwendung | |
DE2830884C2 (de) | ||
EP0163888A1 (de) | Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2854308A1 (de) | Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung | |
DE2141818A1 (de) | 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung | |
DE3524635A1 (de) | Isoindolinyl-alkyl-piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel | |
CH643549A5 (de) | N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine. | |
EP0018360B1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3407695A1 (de) | Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit | |
DE3438244C2 (de) | ||
EP0139993A2 (de) | Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2700073C2 (de) | ||
DE69617001T2 (de) | (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate | |
EP0097297B1 (de) | Substituierte 5-Phenylthio-6-amino-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
EP0075165B1 (de) | 9,10-Substituierte 2-Mesitylimino-3-alkyl-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrimido(6,1-a)isochinolin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0393534B1 (de) | Pharmazeutisch wirksame Pteridinderivate | |
CH637391A5 (de) | Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide. | |
DE1957769C3 (de) | 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE3133302A1 (de) | Isoindolin-2-yl-amino-imidazoline und isoindolin-2-yl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0104445A2 (de) | Piperidinochinoxalin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0000727B1 (de) | 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. | |
EP0124630A1 (de) | Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
EP0037471B1 (de) | 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3740441A1 (de) | Pharmazeutisch wirksame pteridinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |