DE3407453A1 - Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung - Google Patents
Waermepumpe mit mehrfachausnuetzungInfo
- Publication number
- DE3407453A1 DE3407453A1 DE19843407453 DE3407453A DE3407453A1 DE 3407453 A1 DE3407453 A1 DE 3407453A1 DE 19843407453 DE19843407453 DE 19843407453 DE 3407453 A DE3407453 A DE 3407453A DE 3407453 A1 DE3407453 A1 DE 3407453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- water
- heat
- heat pump
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Betreibung :- -' -
Wärmepumpe mit Mehrfachausnutzung
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage, die für Warmwassergewinnung
und für Heizungsanlagen eingesetzt werden kann.
Die Primärenergie für die Wärmepumpe kann von der Luft, vom Absorber, von Sonnenkollektoren, von der Erde oder einen Latentspeicher
über einen Mehrfachabsorber gewonnen werden. Die Warmwassergewinnung in dem kombinierten Pufferspeicher ohne
zusätzliche Ladepumpe durchgeführt. Die Abtauung des vereisten
Verdampfers kann gleichzeitig bei laufender Heizungsumwälzpumpe
erfolgen.
Die Wärmepumpen werden bereits seit längerer Zeit bei uns eingesetzt« Vorwiegend haben diese jedoch einen Verdampfer,
der nur eine Primärenergie ausnutzen kann. Mit dem neuen Mehrfachverdampfer kann man die jeweils günstigste Energieart
(oder mehrere gleichzeitig) verwenden. Dies erhöht die Einsatzmöglichkeit und die Wirtschaftlichkeit. Bei den zur
Zeit auf dem Markt befindlichem Wärmepumpen wird das Brauchwasser in einem völlig getrennten Speicher erwärmt. Dies kann
zu technischen Problemen, unter anderem zu den sogenannten schädlichen "Takten der Wärmepumpe" führen, wenn die Wärmepumpe
eine relativ hohe Leistung bringt. Dies wird mit unserem Kombispeicher verhindert. Außerdem ist dabei der gesamte Anlagenpreis
günstiger. Bei anderen Wärmepumpenanlagen kann die Warmwasserbereitung nur in Verbindung mit der Raumheizung
durchgeführt werden. Unser Kombispeicher und somit unser Brauchwasser kann dagegen auch aufgeheizt werden, ohne daß
Heizungswasser entnommen werden muß.
Dieses kombinierte System kann man in fast jedem Ein- oder
Zweifamilienhaus als Teil- oder als Vollheizung (ohne andere Zusatzheizung) einsetzen, wenn auch kein Grundwasser oder Erdkollektor
zur Verfugung steht. In diesem Pail übernimmt der Latentspeicher die Energieversorgung nuijr bei besonders tiefen
Außentemperaturen. An den kmbinierten Pufferspeicher können
sowohl eine Fußbodenheizung, als auch Heizkörper angeschlossen werden.
Durch den Einsatz von zwei Kompressoren kann eine gute Anpassung vom Heizsystem an den jeweiligen Wärmebedarf des Hauses
erreicht werden. Außerdem kann die Wärmepumpe auch dann weiterarbeiten, wenn von der Energieversorgung, die für Heizungs-
D ab et
Umwälzpumpen übliche Sperrzeit geschaltet ist#Vmuß die Leistung
des noch laufenden Kompressors unter der Freigrenze der Energieversorgung liegen. Die maximale Heizleistung kann in
diesem Fall etwas unterhalb der sonst üblichen Leistung liegen.
Aus der vorbezeichneten Anlage ergibt sich eine umweltfreundliche Heizungsanlage, vorwiegend für alle Ein- und Zweifamilienhäuser.
- Leerseite -
Claims (1)
- Wärmepumpe mit Mehrfachausnützung1. Eine Wärmepumpe, die sowohl für Brauchwassererwärmung als auch für die Raumheizung oder sonstige Heizzwecke eingesetzt werden kann.Dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer als Mehrfachverdampfer ausgebildet ist, wie z. B.a) gleichzeitig ein Kreis für Kältkreislauf und ein Kreis für den Solebetrieb und Luftwärmeaustausch. Die Kreise können in sich, ein Rohr im anderen, integriert oder nebeneinander montiert und untereinander wärmeleitend verbunden sein mit gleichzeitiger Ausbildung als Luftwärmetauscher wie z. B. Ausführung mit aufgepreßten Wärmeleitlamellen oder anderer Konstruktion, zur Aufnahme der Luftwärme.b) Verdampferausführung wie vor, jedoch mit einem dritten Kreislauf, ein drittes Rohr, das auch wärmeleitend integriert oder nebeneinander montiert wird. Mit diesem dritten Kreislauf kann direkt eine Abtauung mit dem Heizwasser erfolgen.Dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator direkt in einem relativ großem Heizwasser - Pufferspeicher, je nach Verwendung und Bedarf möglichst im unteren B ere ich montiert ist. In diesem Pufferspeicher befindet sich gleichzeitig der Brauch-Warm-Wasserspeicher im oberen Teil des Heizwasserpufferspeichers. Der Anschluß für den Heizwasser-Rücklauf befindet sich im untersten Bereich und der Heizwasser-Vorlauf je nach Bedarf geringfügig versetzt am oberen Teil des unteren Drittels des Heizwasserpufferspeichers.3. Dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe mit zwei Verdichtern einzeln oder als Duoausführung ausgerüstet ist, von denen ein Verdichter gerade unter der Freigrenze der Energieversorgung liegt und der andere Verdichter so gewählt werden kann, daß er dem Wärmebedarf einschließlich Verdichter 1 für den Einsatzzweck in der Leistung aus-3A07A53 ' ".-Λreicht. Der zweite Kompressor wird dann in der Regel von der Energieversorgung zeitweise gesperrt, damit der Grundpreis total entfällt.4. Die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß im Verdampfer die Primärenergie durch den Luftwärmetauscher oder dem Solekreis-Rohrwärmetauscher oder von beiden gleichzeitig aufgenommen werden kann. Am Solekreislauf kann ein Erdkollektor, Latentspeicher, Sonnenkollektor oder Absorber in allen denkbaren Ausführungen angeschlossen werden. Dadurch ist es möglich, jeweils die günstigste oder die günstigsten Primärquellen zur Erreichung der optimalen Leistungszahl zu verwenden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, einen Latentspeicher oder Erdkollektor möglichst klein auszuführen, z. B. wegen Platzmangel oder aus Kosten gründen, wenn die Gesamtanlage entsprechend dimensioniert wird. Hier kann man dann während kurzer Kälteperioden die Primärenergie vom Erdkollektor oder vom Latentspeicher verwenden. Dabei ist dann die Leistungsziffer wesentlich besser als bei einer reinen Luft-Wasser-Wärmepumpe oder einer Absorber-Wärmepumpe. Wurde dann relativ viel Wärmeenergie von Ek oder Latentspeicher entnommen, so können diese bei höherem Temperaturangebot in der Luft oder dem Absorber direkt regeneriert werden, während die Kompressoren nicht betrieben werden. Die Abtauung der Luftlamellen kann direkt über den Abtaukreis vom Heizwasser her betrieben werden, während der Heizbetrieb mit der Heizungsumwälzpumpe fortgesetzt wird. Lediglich die Verdichter müssen während dieser 'Abtauzeit ausgeschaltet werden.5. Die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die sonst erforderliche Heizungsumwälzpumpe zwischen Wärmepumpe und Pufferspeicher nicht benötigt wird. Ebenso entfällt, die sonst bei Wärmepumpenanlagen übliche Ladepumpe für Brauchwarmwassererzeugung. In dem bereits aufgeführten Kombispeicher wird die natürliche Temperaturschaltung ausgenützt. Ist das Brauchwasser zu kalt, wird die Heizungsumwälzpumpe gedrosselt oder ganz ausgeschaltet. Die vom Kondensator abgegebene Wärme erwärmt jetzt das gesamte Heizwasser im Pufferspeicher. Dabei steigt das wärmereHeizwasser immer nach oben und erwärmt über die nicht isolierte Wandung, zwischen dem Heiz- und Brauchwasser dieses auf. Ist das Brauchwasser warm genug, wird die Heizungsumwälzpumpe wieder freigegeben und die Raumheizung wird weiter betrieben, je nach Wunsch mit eine Pesttemperatur-Außentemperaturabhängigen Regelung.6. Die Vorteile durch Verwendung von 2 Kompressoren sind,a) daß ein Kompressor vom EVU nicht gesperrt wird, der Pufferspeicher wesentlich verkleinert werden oder z. T. sogar ganz darauf verzichtet werden kann.b) daß eine bessere Leistungsanpassung an den Leistungsbedarf durchgeführt werden kann."c) daß der Anlaufstrom geringer wird.7. Der Vorteil der gesamten Heizungsanlage besteht darin, daß eine relativ preisgünstige Heizungsanlage mit relativ geringen Betriebskosten optimal an die örtlichen Begebenheiten angepaßt werden kann, weil verschiedene Primärenergien gleichzeitig, einzeln oder nur z. T. verwendet werden können. Die gesamte Anlage kann monovalent, bivalent oder parallel-mit einer bestehenden Heizungsanlage betrieben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407453 DE3407453A1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407453 DE3407453A1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407453A1 true DE3407453A1 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=6229223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407453 Ceased DE3407453A1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3407453A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4805689A (en) * | 1986-05-29 | 1989-02-21 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Outdoor unit for a heat pump |
WO1994019650A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-09-01 | Cassowary Limited | Space heating apparatus |
WO2001022007A1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Stanislav Mach | A multi-purpose heat source for the heating system of a building |
DE10102041A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-08-01 | Sven Rose | Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe |
DE102008057495A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Stauss, Erich | Wärmespeicheranordnung |
DE102009047908B4 (de) * | 2009-09-23 | 2016-07-28 | Jürgen Falliano | Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines kalten Nahwärmenetzes mit Wärme |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402678A1 (de) * | 1973-03-21 | 1974-10-03 | American Air Filter Co | Einfriersichere heizungs- und kuehleinrichtung fuer gebaeude |
DE2411308A1 (de) * | 1974-03-09 | 1975-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Heizungs- und/oder klimaanlage |
DE2601412A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Valentin Rosel | Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie |
-
1984
- 1984-02-29 DE DE19843407453 patent/DE3407453A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402678A1 (de) * | 1973-03-21 | 1974-10-03 | American Air Filter Co | Einfriersichere heizungs- und kuehleinrichtung fuer gebaeude |
DE2411308A1 (de) * | 1974-03-09 | 1975-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Heizungs- und/oder klimaanlage |
DE2601412A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Valentin Rosel | Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "elektrowärmeinternational", 40, (1982), B 3/4, S. B156, B157 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4805689A (en) * | 1986-05-29 | 1989-02-21 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Outdoor unit for a heat pump |
WO1994019650A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-09-01 | Cassowary Limited | Space heating apparatus |
GB2291702A (en) * | 1993-02-24 | 1996-01-31 | Cassowary Ltd | Space heating apparatus |
GB2291702B (en) * | 1993-02-24 | 1996-12-18 | Cassowary Ltd | Space heating apparatus |
WO2001022007A1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Stanislav Mach | A multi-purpose heat source for the heating system of a building |
DE10102041A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-08-01 | Sven Rose | Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe |
DE10102041C2 (de) * | 2001-01-18 | 2002-11-21 | Sven Rose | Heizanlage mit Wärmequelle, Wärmespeicher und Wärmepumpe |
DE102008057495A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Stauss, Erich | Wärmespeicheranordnung |
DE102009047908B4 (de) * | 2009-09-23 | 2016-07-28 | Jürgen Falliano | Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines kalten Nahwärmenetzes mit Wärme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1861663B1 (de) | Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme | |
DE3242903C2 (de) | ||
EP2322880B1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE3209761A1 (de) | Waermepumpenanlage | |
DE102008041715A1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude | |
EP0002839A1 (de) | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude | |
DE2411308A1 (de) | Heizungs- und/oder klimaanlage | |
DE202015004569U1 (de) | Energiemanagement und Schichtlader für mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe (EuSfmsbW) | |
CN102221270B (zh) | 一种热泵机组与太阳能联动的供冷暖和生活热水装置 | |
DE3407453A1 (de) | Waermepumpe mit mehrfachausnuetzung | |
CN101776352A (zh) | 一种应用系统热回收的地源热泵系统及控制方法 | |
CN116505637B (zh) | 光伏直驱地源热泵供能蓄能系统 | |
CN212132657U (zh) | 用于高寒地区的不同供热温度需求的复合式供暖系统 | |
EP2063193A1 (de) | Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes | |
DE202013005661U1 (de) | Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung | |
DE19836011A1 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung | |
DE102012104996A1 (de) | Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems | |
EP0115014A2 (de) | Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu | |
DE2417220A1 (de) | Waermepumpeneinrichtung | |
DE3024201A1 (de) | Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser | |
DE2509965B2 (de) | Verfahren zur Raumheizung mittels Wärmepumpenkreislauf | |
KR102254241B1 (ko) | 냉난방 가변형 축열탱크 패키지를 구비하여 태양열 및 지열을 이용하는 하이브리드 냉난방시스템 | |
DE2848530A1 (de) | Heizungsanlage mit waermepumpe | |
DE102009040842A1 (de) | Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung | |
DE102012212040B4 (de) | Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |