[go: up one dir, main page]

DE3405968A1 - Zusammentragmaschine fuer papierblaetter - Google Patents

Zusammentragmaschine fuer papierblaetter

Info

Publication number
DE3405968A1
DE3405968A1 DE19843405968 DE3405968A DE3405968A1 DE 3405968 A1 DE3405968 A1 DE 3405968A1 DE 19843405968 DE19843405968 DE 19843405968 DE 3405968 A DE3405968 A DE 3405968A DE 3405968 A1 DE3405968 A1 DE 3405968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
magazine
suction
gathering machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405968
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 2800 Bremen Drahtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHTSCHMIDT HANS DIETER
Original Assignee
DRAHTSCHMIDT HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHTSCHMIDT HANS DIETER filed Critical DRAHTSCHMIDT HANS DIETER
Priority to DE19843405968 priority Critical patent/DE3405968A1/de
Publication of DE3405968A1 publication Critical patent/DE3405968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/05Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42328Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles of inclined articles and inclination angle >45

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Beschreibung
-Die Erfindung betrifft eine Zusammentragmaschine mit mehreren Magazinen zur Aufnahme von gestapelten Papierblättern, die einzeln aus den Magazinen entnommen und in ein Sammelmagazin zusammengetragen werden.
Bei derartigen bekannten Zusammentragmaschinen liegen die Magazine horizontal hintereinander. Die obersten Papierblätter werden jeweils nacheinander von einer mechanischen Entnahmeeinrichtung aufwärts und anschliessend horizontal längs einer gemeinsamen Führungsbahn in ein Sammelmagazin zusammengetragen. Aufgrund der liegenden Anordnung der Magazine sowie der zeitlich aufeinanderfolgenden Entnahme der einzelnen Papierblätter ist der Aufbau derartiger Maschinen kompliziert und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Zusammentragmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Maschine einfach aufgebaut ist und insbesondere in einfacher Weise erweiterbar ist und dabei zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei der Zusammentragmaschine der eingangs genannten Art gelöst durch je ein an eine Saugpumpe angeschlossenes Saugelement über jedem der übereinander angeordneten Magazine, einen Antrieb zum Absenken der
Saugelemente auf das jeweils oberste Papierblatt in den Magazinen und zum Anheben der Saugelemente mit je einem angesaugten Papierblatt, einen Abstreifer in vorgegebenem Abstand über jedem Magazin zum Abwerfen der Papierblätter von den Saug- _elementen auf eine Führungsbahn, die von jedem Magazin schräg abwärts in das Sammelmagazin mündet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Magazine übereinander angeordnet sind, und dass die Papierblätter alle gleichzeitig mittels einer Ansaugvorrichtung aus den Magazinen herausgenommen werden und dann auf abwärts verlaufende Führungsbahnen gegeben werden, die übereinander in dem Sammelmagazin münden. Die Magazine sind in einem vertikalen Rahmen angeordnet und lassen sich bei Bedarf in einfacher Weise aufstocken, wobei zu diesem Zweck lediglich eine zweite komplette Einheit aufgesetzt und verbunden wird. Der einfache Aufbau ermöglicht einen kostengünstigen und zuverlässigen Betrieb.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Zusammentragmaschine ein vertikales Gerüst, in dem die Magazine in vorgegebenem Abstand schräg abwärtsgeneigt angeordnet sind, wobei die Frontplatte der Magazine abwärtsgeneigt ist und eine dem Papierstapel nachführbare Höhe besitzt. Die Saugelemente zweigen in vorgegebenem Abstand über den zugeordneten Magazinen horizontal von einer gemeinsamen Saugleitung ab und sind mittels einer Aufhängung gemeinsam an einem Exzenter aufgehängt, der auf dem
COPV,
Gerüst von einem Antriebsmotor in Drehbewegung gesetzt wird, wodurch die aus den Saugelementen bestehende Ansaugvorrichtung auf- und abwärtsbewegt wird.
Bei - der Abwärtsbewegung der Saugelemente legen sich die Saugelemente schliesslich auf die Papierstapel in den Magazinen und saugen dabei das oberste Papierblatt an. Bei der nachfolgenden Aufwärtsbewegung werden die angesaugten Papierblätter solange angehoben, bis jeweils ein Abstreifer das Papierblatt von den Saugelementen löst, woraufhin die Papierblätter über die Vorderkante der Magazine auf die Führungsbahnen fallen und - in der gewünschten Lage übereinander - im Sammelmagazin münden. Bevorzuot ist je ein zweiter Abstreifer an den Saugelementen befestigt,der den Abstreifervorgang unterstützt. Die Ansaugvorrichtung mit den Ansaugelementen ist in einer vertikalen Ebene angeordnet, die geringfügig hinter den Oberkanten der Frontplatte der Magazine verläuft. Die Saugelemente setzen daher bei ihrer Abwärtsbewegung jeweils im Bereich der Vorderkante der Papierblätter auf. Damit beim Abstreifen der Papierblätter von den Saugelementen gewährleistet ist, dass die Papierblätter nicht in das Magazin zurück, sondern über die Frontplatte der Magazine hinweg in die Führungsbahnen fallen, ist die Oberkante der Frontplatte der Magazine bevorzugt verbreitert und besitzt eine über den Papierstapel ragende Gleitfläche. Bei der Entnahme der Papierblätter aus den Magazinen muss daher zuerst die Vorderkante der entnommenen Papierblätter leicht abgebogen unter der Gleitfläche der Frontplatte hervorgezogen werden und ragt - nach Beginn des Entnahmevorganges - dann über die Gleitfläche, so dass
beim Abwerfen der Papierblätter mittels des Abstreifers die Papierblätter auf die Gleitfläche, und von dieser in die jeweils zugehörige Führungsbahn fallen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird eine Ausfuhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Zusammentragmaschine mit separatem Magazingerüst;
Fig. 2 eine vergrösserte Seitenansicht der Zusammentragmaschine mit Magazinteil und Ansaugvorrichtung;
Fig. 3 eine vergrösserte Seitenansicht des vorderen Bereiches zweier Magazine; und
Fig. 4 eine Frontansicht eines Saugelements über einem Magazin.
In den Fig. 1 bis 4 sind mehrere Ansichten einer Zusammentragmaschine dargestellt. Die Maschine besitzt ein vertikales Gerüst 2 aus zwei beabstandeten Seitenwänden 3/ zwischen denen mehrere Magazine 8 übereinander in vorgegebenem Abstand angeordnet sind. Die Magazine 8 sind unter anderem zur Vorfächerung der in den Magazinen 8 liegenden Papierblätter schräg gc-
COPY
neigt angebracht und besitzen eine abwärtsgerichtete Frontplatte 10, die an ihrem unteren Ende einen rechtwinklig nach hinten weisenden Führungsansatz 12 besitzt. Der Winkel aus Frontplatte 10 und Führungsansatz 12 besitzt an seinen freien Enden seitliche Führungszapfen 13, die in vertikalen Schlitzen 4 in den Wänden 3 vertikal verschiebbar geführt sind. Jedes Magazin 8 besitzt eine der Magazinneigung entsprechend schräg abwärtsgeneigte Bodenplatte 14, die an den Wänden 3 befestigt ist. Die Oberkante 11 der Frontplatte 10 jedes Magazins liegt auf dem Papierblatt-Stapel auf, so dass die jeweilige Höhe, mit der die Frontplatte 10 die Bodenplatte 14 überragt, stets gleich der Höhe des gehaltenen Papierstapels ist. Alternativ sind andere Ausbildungsformen der Magazine mit automatischer Höhenanpassung der Frontplatte im Rahmen der Erfindung einsetzbar.
Von der Frontplatte 10 jedes Magazins 8 führt eine schräg abwärtsgeneigte Führungsbahn 40 in ein Sammelmagazin 50 welches mit Einrichtungen (nicht dargestellt) versehen sein kann, die eine Trennung und Unterscheidung der zusammengetragenen Blattstapel im Sammelmagazin ermöglichen.
In vorgegebenem Abstand hinter der Oberkante 11 der Frontplatte 10 ist eine Ansaugvorrichtung 22-26 in einer vertikalen Ebene angeordnet und über eine Aufhängung 30 exzentrisch an einem Exzenter 32 aufgehängt, der mittels eines Antriebsmotors 34 in eine Drehbewegung versetzt wird, wodurch die Ansaugvorrichtung 22-26 eine Auf- und Abwärtsbewegung erfährt. Die Ansaugvorrichtung enthält über jedem Magazin ein horizontales Saugelement 24 mit gegen die Papier-
- A 1 -
blätter gerichteten Saugöffnungen 26. Die Saugelemente 24 zweigen alle von einer Saugleitung 22 ab, die mit einem Ende an einer Säugpumpe 28 angeschlossen ist.
_Die Saugleitung 22, von der die Saugelemente 24 horizontal abzweigen, besteht zum Beispiel aus elastischem Material, wie einem Kunststoff-Schlauch und dergleichen, und der Abstand jeweils eines Saugelements vom darüber liegenden Saugelement 24 ist jeweils etwas grosser als der entsprechende Abstand der obersten Papierblätter der in den zugeordneten Magazinen 8 befindlichen Papierblatt-Stapel. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der Abwärtsbewegung der Ansaugvorrichtung alle Saugelemente 24 mit ihren Saugöffnungen 26 auf die Papierblätter in den Magazinen 8 aufsetzen und die obersten Papierblätter ansaugen, da Abstandsschwankungen zwischen den Oberkanten der Papierblatt-Stapel aufgrund der überlangen der die benachbarten Saugelemente 24 verbindenden Saugleitungsabschnitte zuverlässig ausgeglichen werden und alle Saugelemente 24, 26 in Saugkontakt mit den oberen Papierblättern der Stapel gelangen.
Um mit abnehmender Höhe der Papierstapel den Hub der Ansaugvorrichtung automatisch nachzuführen, enthält die Aufhängung 30 oder die Verbindung zwischen Aufhängung 30 und Exzenter 3 2 eine Längenausgleichsvorrichtung, die zum Beispiel durch eine Langloch-Lagerung der Aufhängung 30 am Exzenter 32 verwirklicht wird.
Wie insbesondere Fig. 3 entnehmbar ist, ist die Oberkante 11 der Frontplatte 10 der Magazine 8 verbreitert und als eine schräg abwärtsgeneigte Gleitfläche ausgebildet, die einerseits über die Vorderkante der Papierblätter, andererseits über den Anfang der betreffenden Führungsbahn 40 ragt. Unmittelbar unter der Gleitfläche 11 ist eine Papierblatt-Rückhaltevorrichtung angeordnet, die mit vorgegebenem Andruck gegen den Stapel der Papierblätter anliegt und Rollen 70 enthält, die auf einer Achse parallel zu den Saugelementen 24 drehbar gelagert sind und bei Entnahme eines Papierblatts in einer dem Entnahmevorgang entgegengesetzten Richtung gedreht werden können. Dadurch werden die unter dem obersten Papierblatt liegenden Blätter bei den Entnahmevorgängen glatt gehalten.
über den einzelnen Magazinen 8 ist je ein Abstreifer 16 vorgesehen, der zum Beispiel durch eine Unterkante des jeweils nächst höheren Magazins gebildet werden kann.
Insbesondere Fig. 1 lässt erkennen, dass sich die Magazine 8 in einem separaten Magazingerüst 80 anordnen lassen, welches lösbar mit der Zusammentragmaschine verbindbar ist. Das in Fig. 2 dargestellte Magazingerüst 80 besitzt zwei Gruppen 82, 84 von Magazinen 8 einander gegenüberliegend angeordnet. Zum Zusammentragen einer ersten Gruppe von Blättern wird die erste Gruppe der Magazine in eine mit der Ansaugvorrichtung zusammenwirkende Position gebracht. Zum Zusammentragen der zweiten Gruppe von Papierblättern wird anschliessend das Magazin-
gerüst gelöst, um 180° gedreht und wieder in die Arbeitsposition gebracht.
Jeweils eine vorgegebene Anzahl an Magazinen lässt sich in Seitenwandabschnitte 3 vorgegebener Länge anbringen. Bei Bedarf lassen sich die Seitenwände 3 um derartige Seitenwandabschnitte aufstocken, wenn die Anzahl der Magazine 8 erhöht werden soll. Ausserdem muss dann die Ansaugvorrichtung 20 entsprechend ergänzt werden.
Bevorzugt ist für jedes angesaugte Papierblatt ein zweiter Abstreifer 16a vorgesehen, die an den einzelnen Saugelementen befestigt sind und zur Vorderkante * der Papierblätter hin gerichtet sind. Die zweiten Abstreifer 16a verhindern, daß sich die Vorderkante der angesaugten Papierblätter aufwärts schwenken kann, wenn die Papierblätter vom ersten Abstreifer 16 von den Saugelementen 24, 26 abwärts gedrückt werden.
Der aus Antriebsmotor 34, Exzenter 32 und Aufhängung 30 bestehende Antrieb der Sauganordnung läßt sich alternativ zu der dargestellten Ausführungsform auch unterhalb der Magazine 8 anbringen.
Die Blatt-Rückhaltevorrichtung 70 ist z.B. so ausbildbar, daß Rollen aus geriffeltem Metall oder Gummi auf einer gemeinsamen Achse sitzen, die an mindestens einem Ende mit einem Ritzel versehen ist ,welches mit einer vertikalen Zahnstange kämmt. Wird ein Papierblatt aus dem betreffenden Magazin 8 entnommen, so senkt sich die Achse - die z.B. in entsprechenden Führungsspalten in den seitlichen Wänden 3 vertikal absenkbar gelagert ist - geringfügig abwärts, und
COPt
die Ritzel/Zahnstangenverbindung setzt diese Abwärtsbewegung in eine Drehbewegung der Achse/Rollen um, die dem Entnahmevorgang entgegengesetzt wirkt.
- Leerseite -

Claims (19)

H.D.Drahtschmidt, Besselstrasse 54, 2800 Bremen 1 Zusammentragmaschine für Papierblätter Ansprüche
1. Zusammentragmaschine mit mehreren Magazinen zur Aufnahme von gestapelten Papierblättern, die einzeln aus den Magazinen entnommen und in ein Sammelmagazin zusammengetragen werden, gekennzeichnet durch
je ein an eine Saugpumpe (28) angeschlossenes Saugelement (24) über jedem der übereinander angeordneten Magazine (8) ,
einen Antrieb (30, 32, 34) zum Absenken der Saugelemente (24) auf das jeweils oberste Papierblatt in den Magazinen (8) und zum Anheben der Saugelemente (24) mit je einem angesaugten Papierblatt, einen Abstreifer (16) in vorgegebenem Abstand über jedem Magazin (8) zum Abwerfen der Papierblätter von
WWR/kl
MarlinistraRe 24 · I) 2800 Brrmrn I Telefon (0421) 32 80 37· Τι·Ι«·< opirror 'IrIi-X 02 44 020 Γ<Ί·«ι ·Ι
_ 2 —
den Saugelementen auf
eine Führungsbahn (40), die von jedem Magazin (8) schräg abwärts in das Sammelmagazin (50) mündet.
2. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass die Magazine (8) schräg geneigt mit abwärtsgerichteter Frontplatte (10) angeordnet sind und eine dem Papierstapel nachführbare Höhe besitzen.
3. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magazin (8) eine schräg abwärtsgeneigte feste Bodenplatte (14) und eine senkrecht zur Bodenplatte (14) beweglich gelagerte Frontplatte (10) enthält, deren Oberkante (11) auf dem Papierblattstapel aufliegt.
4. Zusammentragmaschine nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (11) der Frontplatte (10) jedes Magazins (8) als abwärtsgeneigte Gleitfläche verbreitert ist, über die das von dem zugeordneten Saugelement (24) abgestreifte Papierblatt auf die Führungsbahn (40) gleitet.
5. Zusammentragmaschine nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Saugelement (24) in geringem Abstand hinter der Frontplatte
(10) jedes Magazins (8) über dem zugehörigen Papierstapel angeordnet ist und in vorgegebenem Abstand voneinander horizontal von einer mit der Saugpumpe
(28) verbundenen Saugleitung (22) abzweigt und auf die Papierblattstapel gerichtete Saugöffnungen (26)
besitzt. COW
6. Zusammentragmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung aus elastischem Material besteht, und dass die Saugelemente (24) aus Metall oder festem Kunststoff gebildet sind.
7. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (22) mittels des Antriebs (30, 32, 34) periodisch in eine Auf- und Abwärtsbewegung versetzbar ist, dass die Saugelemente (24) elastisch miteinander in Verbindung stehen, und dass die Abwärtsbewegung der Saugelemente (24) durch das Aufsetzen der Saugelemente auf den zugeordneten Papierblattstapel begrenzt ist.
8. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelemente (24) in vertikaler Richtung nachgebend mittels einer Aufhängung (30) an einem Exzenter (32) angelenkt sind, der von einem Antriebsmotor (34) antreibbar ist.
9. Zusammentragmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (30) einen Längenausgleich in Vertikalrichtung enthält.
10. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Papierblatt-Rückhaltevorrichtung an der Oberkante der Frontplatte (10) jedes Magazins (8) vorgesehen -1st, die mit vorgegebenem Andruck gegen den Stapel der Papierblätter anliegt.
3A05968
11. Zusammentragmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatt-Rückhaltevorrichtung (70) Rollen enthält, die bei Entnahme eines Papierblattes durch das zugeordnete Saugelement (24) in eine den Entnahmevorgang hemmende Richtung drehbar gelagert sind.
12. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen der angesaugten Papierblätter von den Saugelementen (24) und das Herabfallen der Papierblätter in die Führungsbahnen mittels zusätzlicher Luftstrahl-Einrichtungen stabilisierbar ist.
13. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazine (8) in einem separaten Magazingerüst (80) angeordnet sind, das an der Zusammentragmaschine lösbar befestigbar ist.
14. Zusammentragmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Magazingerüst (80) mehrere Gruppen (82, 84) von Magazinen (8) winklig versetzt angeordnet sind, die durch entsprechende Drehung des Magazingerüsts nacheinander an die Zusammentragmaschine ankoppelbar sind.
15. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer
(16) über jedem Magazin (8) an jeweils dem darüber liegenden Magazin (8) angeordnet sind.
16. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes angesaugte Papierblatt ein zweiter Abstreifer (16aJ vorgesehen ist, der an dem jeweiligen Saugelement (24) be-.festigt ist.
17. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30, 32,34) unterhalb oder oberhalb der Magazine (8) angeordnet ist.
18. Zusammentraqmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (72) der Blatt-Rückhaltevorrichtung (70) fest auf einer drehbar gelagerten Achse (74) sitzen, die mit mindestens einem endseitigen Ritzel (76) längs einer vertikalen Zanstange(78) kämmt und bei einem durch Entnahme eines Papierblattes hervorgerufenen Absenken der Achse sich in der den Entnahmevorgang hemmenden Richtung dreht.
19. Zusammentragmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Baueinheiten bestehend aus jeweils einer vorgegebenen Anzahl an Magazinen und zugehörigen Saugelementen zusammensetzbar sind und bei Bedarf eine modulartige Vergrößerung der Zusammentragmaschine ermöglichen.
COPV
DE19843405968 1984-02-18 1984-02-18 Zusammentragmaschine fuer papierblaetter Withdrawn DE3405968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405968 DE3405968A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Zusammentragmaschine fuer papierblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405968 DE3405968A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Zusammentragmaschine fuer papierblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405968A1 true DE3405968A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405968 Withdrawn DE3405968A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Zusammentragmaschine fuer papierblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743941A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von flächigen Beilagen an Bogenstapel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743941A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von flächigen Beilagen an Bogenstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP3028968B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum separieren und wenden von auf einem bogenstapel bevorrateten einzelbögen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2819563C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE2627810B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE3405968A1 (de) Zusammentragmaschine fuer papierblaetter
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
EP0278218A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte
DE3721968C2 (de)
WO1994016981A2 (de) Sammelvorrichtung für blätter
DE19808310A1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE10202641B4 (de) Förder-und Abnahmevorrichtung für Datenträgerkarten
DE1636290A1 (de) Sammelkanal fuer Zusammentragmaschinen
DE10000506B4 (de) Verfahren zur Bogenaufnahme beim Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen und Bogenaufnahme zur Durchführung des Verfahrens
DE3918579C2 (de) Blatt-Handhabungsgerät
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE3409395A1 (de) Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten
DE2224981B2 (de) Schuppenauslage für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere Falzmaschinen
DE2643388B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
DE3241621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausgerichteten stapeln aus gefalteten bogen, vorzugsweise papierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee