DE3405759C2 - Seilflasche - Google Patents
SeilflascheInfo
- Publication number
- DE3405759C2 DE3405759C2 DE19843405759 DE3405759A DE3405759C2 DE 3405759 C2 DE3405759 C2 DE 3405759C2 DE 19843405759 DE19843405759 DE 19843405759 DE 3405759 A DE3405759 A DE 3405759A DE 3405759 C2 DE3405759 C2 DE 3405759C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- anchoring means
- axis
- cheeks
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/04—Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
- B66D3/06—Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Es handelt sich um eine Seilflasche mit mehreren auf einer Lagerachse gelagerten Seilrollen, beidseitig der Seilrollen auf der Lagerachse befestigten Deckelwangen und mit einem Verankerungsmittel für die Seilflasche. Die Lagerachse ist als Hohlachse ausgebildet. Die Deckelwangen weisen im Bereich der Hohlachse Durchbrechungen auf. Das Verankerungsmittel ist als flexibles Verankerungsmittel ausgebildet und durch die Hohlachse sowie durch die Deckelwangen hindurchgeführt. Dadurch wird eine Reduzierung der Bauhöhe der Seilflasche erreicht, außerdem eine Gewichtsreduzierung und schonende Behandlung des flexiblen Verankerungsmittels.
Description
Die Erfindung betrifft eine Seilflasche mit einer oder mehreren auf einer Lagerachse gelagerten Seilrollen,
mit beidseitig der Seilrollen auf der Lagerachse befestigten Deckelwangen und mit einem Verankerungsmittel
für die Seilflasche, wobei die Lagerachse als Hohlachse ausgebildet ist und die Deckelwangen im Bereich
der Hohlachse Durchbrechungen aufweisen, und das Verankerungsmittel als flexibles Verankerungsmittel
ausgebildet und durch die Hohlachse sowie durch die Deckelwangen hindurchgeführt ist.
Es ist eine Seilflasche mit einer als Hohlachse ausgebildeten Lagerachse bekannt, bei welcher um die Seilrolle
ein Verankerungsseil zum Aufhängen der Seilflasche herumgeführt ist, während durch die Hohlachse ein
Lastseil bzw. ein Joch mit einem Lastseil zum Anhängen von Lasten hindurchgeführt ist. Bei dieser bekannten
Seilflasche ist also das eigentliche Lastseil zu einem Verankerungsseil und das flexible Verankerungsmittel zu
einem Lastseil umfunktioniert worden. Die Seilrolle weist auf ihrer Unterseite einen U-förmigen Seilentgleisungsschutz
für das Verankerungsseil auf, jedoch fehlt jede Verdrehsicherung. Folglich besteht Verwindungsgefahr.
Darüber hinaus ist ein besonderes Auflager für das Lastseil in der Hohlachse erforderlich, falls nicht das
dort fixierte Joch zum Anschließen des Lastseiles dient. Im übrigen wird auf eine Seilführung für das Lastseil
verzichtet. Insoweit liegen unkontrollierte Verhältnisse vor(vgl. FR-PS 20 96 667).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilflasche der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
welche sich durch einwandfreie Seilführung und selbsttätige Ausrichtung nach der Zugrichtung auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Seilflasche dadurch, daß die beiden Deckelwangen
auf der Seilabgangsseite als Seilführungen ausgebildete Erweiterungen aufweisen oder diese Erweiterungen
Seilführungsplatten tragen, und daß die beiden Deckelwangen auf ihrer Außenseite zwei mit vorgegebenem
Abstand voneinander angeordnete Rippen als Verdrehsicherung für das zwischen den Rippen austretende
Verankerungsmittel aufweisen.
Die Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die beiden Deckelwangen für die Seilrolle bzw. Seilrollen
auf der Seilabgangsseite als Seilführungen ausgebildet und außerdem auf ihrer Außenseite so gestaltet sind,
daß eine Verdrehsicherung für das flexible Verankerungsmittel bzw. ein Aufhängeseil gewährleistet ist. Erst
dadurch wird jene Stabilität erreicht, die ein einwandfreies und gefahrloses Arbeiten mit einer Seilflasche ermöglicht.
Denn die erfindungsgemäße Seilflasche richtet sich zu Beginn einer Zugoperation selbsttätig nach
ίο der Zugrichtung aus, während das Verankerungs- bzw.
Aufhängemittel gegen die Rippen anschlagen wird, wenn die erfindungsgemäße Seilflasche sich zu drehen
versucht — Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich
ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seilflasche im Axialschnitt und
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Stirnansicht.
In den Figuren ist eine Seilflasche mit zwei auf einer
Lagerachse 1 gelagerten Seilrollen 2 dargestellt. Beidseitig der Seilrollen 2 sind Deckelwangen 3 auf der Lagerachse
1 befestigt. Außerdem weist die Seilflasche ein Verankerungs- bzw. Aufhängemittel 4 auf. Die Lagerachse
ist als Hohlachse 1 ausgebildet. Die Deckelwangen 3 weisen im Bereich der Hohlachse 1 Durchbrechungen
5 auf. Das Verankerungsmittel ist als flexibles Verankerungsmittel 4 ausgebildet und durch die Hohlachse
1 sowie im Bereich der Durchbrechungen 5 durch die Deckelwangen 3 hindurchgeführt. Bei dem Verankerungsmittel
4 kann es sich um eine Kette, ein Seil, einen Gurt o. dgl. handeln. Die Hohlachse weist im Bereich
des Überganges von ihrem Hohlraum bzw. Hohlraumwandung zu ihren Stirnflächen verhältnismäßig große
Radien R und/oder verschleißfeste Einlagen bzw. Auflagen mit verhältnismäßig großen Radien auf. Nach dem
Ausführungsbeispiel ist die Hohlachse 1 aus zwei Lagerringen 6 und einem zwischen beiden Lagerringen 6 angeordnete
Wälzlager 7 für die Seilrollen 2 aufgebaut, wobei die inneren Ringflächen der Lagerringe 6 die verhältnismäßig
großen Radien Rt aufweisen. Das gleiche gilt für die Durchbrechungen 5 der die Lagerringe 6
zwischen sich aufnehmenden Deckelwangen 3.
Die beiden Deckelwangen 3 sind mittels den Hohlraum der Hohlachse 1 durchdringender Verbindungsschrauben 8 gegen die Hohlachse 1 verspannt. Sie sind ferner über sich diametral gegenüberliegende Seilentgleisungsschutzbleche 9 mit Schrauben· und Steckbolzen 10 für die Montage der Seilentgleisungsschutzbleehe gegeneinander abgestützt. Außerdem weisen die beiden Deckelwangen 3 auf der Seilabgangsseite als Seilführungen ausgebildete Erweiterungen 11 auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß diese Erweiterungen 11 Seilführungsplatten 12 tragen. Die beiden Deckelwangen 3 besitzen ferner auf ihrer Außenseite zwei mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordnete Rippen 13 als Verdrehsicherung für das zwischen den Rippen 13 austretende flexible Verankerungsmittel 4.
Die beiden Deckelwangen 3 sind mittels den Hohlraum der Hohlachse 1 durchdringender Verbindungsschrauben 8 gegen die Hohlachse 1 verspannt. Sie sind ferner über sich diametral gegenüberliegende Seilentgleisungsschutzbleche 9 mit Schrauben· und Steckbolzen 10 für die Montage der Seilentgleisungsschutzbleehe gegeneinander abgestützt. Außerdem weisen die beiden Deckelwangen 3 auf der Seilabgangsseite als Seilführungen ausgebildete Erweiterungen 11 auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß diese Erweiterungen 11 Seilführungsplatten 12 tragen. Die beiden Deckelwangen 3 besitzen ferner auf ihrer Außenseite zwei mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordnete Rippen 13 als Verdrehsicherung für das zwischen den Rippen 13 austretende flexible Verankerungsmittel 4.
ΗΪΡΓ711 1 Rlatt 7pirhniincrpn
Claims (1)
- Patentanspruch:Seilflasche mit einer oder mehreren auf einer Lagerachse gelagerten Seilrollen, mit beidseitig der Seilrollen auf der Lagerachse befestigten Deckelwangen und mit einem Verankerungsmittel für die Seilflasche, wobei die Lagerachse als Hohlachse ausgebildet ist und die Deckelwangen im Bereich der Hohlachse Durchbrechungen aufweisen, und das Verankerungsmittel als flexibles Verankerungsmittel ausgebildet und durch die Hohlachse sowie durch die Deckelwangen hindurchgeführt ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckelwangen (3) auf der Seilabgangsseite als Seilführungen ausgebildete Erweiterungen (11) aufweisen oder diese Erweiterungen Seilführungsplatten (12) tragen, und daß die beiden Deckelwangen (3) auf ihrer Außenseite zwei mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordnete Rippen (13) als Verdrehsicherung für das zwischen den Rippen (13) austretende Verankerungsmittel (4) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405759 DE3405759C2 (de) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Seilflasche |
CH551384A CH665622A5 (de) | 1984-02-17 | 1984-11-19 | Seilflasche. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405759 DE3405759C2 (de) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Seilflasche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3405759A1 DE3405759A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3405759C2 true DE3405759C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=6228045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843405759 Expired DE3405759C2 (de) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Seilflasche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH665622A5 (de) |
DE (1) | DE3405759C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602927A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Mannesmann Ag | Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge |
DE10311424B3 (de) * | 2003-03-13 | 2004-12-02 | Demag Cranes & Components Gmbh | Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge |
DE102008059074B3 (de) * | 2008-11-26 | 2010-04-08 | Abus Kransysteme Gmbh | Seilflasche |
DE102008059071B3 (de) * | 2008-11-26 | 2010-04-29 | Abus Kransysteme Gmbh | Seilflasche |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748265B1 (fr) * | 1996-05-03 | 1998-07-31 | Neyrpic Framatome Mecanique | Moufle de support et de manutention d'une charge, dispositif de manutention correspondant et son utilisation |
FI112201B (fi) | 1999-12-21 | 2003-11-14 | Kci Kone Cranes Int Oy | Köysipyörärakenne |
US8002244B2 (en) * | 2004-12-13 | 2011-08-23 | Donald Butler Curchod | High load block construction and connection |
GB2430424A (en) * | 2005-09-17 | 2007-03-28 | Allen Brothers | Pulley block |
CN103112776B (zh) * | 2013-02-26 | 2015-02-04 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 一种用于滑轮组件的分段式绳挡及具有该绳挡的起重机 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2096667B1 (de) * | 1970-05-14 | 1973-11-16 | Haulotte Georges |
-
1984
- 1984-02-17 DE DE19843405759 patent/DE3405759C2/de not_active Expired
- 1984-11-19 CH CH551384A patent/CH665622A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602927A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Mannesmann Ag | Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge |
DE10311424B3 (de) * | 2003-03-13 | 2004-12-02 | Demag Cranes & Components Gmbh | Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge |
US6966546B2 (en) | 2003-03-13 | 2005-11-22 | Domag Cranes & Components Gmbh | Lower block for a cable actuator |
DE102008059074B3 (de) * | 2008-11-26 | 2010-04-08 | Abus Kransysteme Gmbh | Seilflasche |
DE102008059071B3 (de) * | 2008-11-26 | 2010-04-29 | Abus Kransysteme Gmbh | Seilflasche |
EP2192075A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-06-02 | Abus Kransysteme GmbH | Seilflasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH665622A5 (de) | 1988-05-31 |
DE3405759A1 (de) | 1985-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3907541A1 (de) | Seilaufhaengung eines aufzugs | |
DE3405759C2 (de) | Seilflasche | |
DE69004382T2 (de) | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug. | |
DE3540906A1 (de) | Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten | |
EP1234796B1 (de) | Anordnung für Gewichtsausgleichselemente | |
DE3220253A1 (de) | Lasthaken | |
DE2361848A1 (de) | Vorrichtung zum niederholen und sichern bzw. verzurren eines hubschraubers o. dgl | |
DE851250C (de) | Blockwinde | |
EP1717186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht | |
DE3142572A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden von seilenden, insbesondere von seilen bei umlaufenden seiltrieben, seilfoerderern oder aufhaengungen | |
DE4022275A1 (de) | Winde fuer einen autokran | |
DE20302374U1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE890491C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien | |
DE10237873B3 (de) | Gewichtsausgleichsvorrichtung | |
DE3146829C2 (de) | Innenbefahrvorrichtung für Großbehälter | |
DE10135034C1 (de) | Hubwerk mit einer Seilanordnung | |
DE4111379A1 (de) | Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen | |
DE2826638C2 (de) | Transport- und/oder Beförderungsanlage | |
DE102004034589B3 (de) | Kettenzug | |
AT162742B (de) | Einrichtung zur Durchführung von Einbau-, Ausbesserungs- oder Überprüfungsarbeiten an elektrischen Freileitungen mit Bündelleitern | |
DE3116713A1 (de) | Blindschachtfoerderanlage | |
DE3116714A1 (de) | Arbeitsseil-foerdermittel fuer untertagebetriebe | |
DE896549C (de) | Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe | |
EP1555236A1 (de) | Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage | |
DE626251C (de) | Kabelkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |