DE3404635C2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren ArtikelsInfo
- Publication number
- DE3404635C2 DE3404635C2 DE3404635A DE3404635A DE3404635C2 DE 3404635 C2 DE3404635 C2 DE 3404635C2 DE 3404635 A DE3404635 A DE 3404635A DE 3404635 A DE3404635 A DE 3404635A DE 3404635 C2 DE3404635 C2 DE 3404635C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardness
- strand
- tobacco
- smokable article
- format
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/14—Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/40—Investigating hardness or rebound hardness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S131/00—Tobacco
- Y10S131/906—Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels, insbesondere einer Cigarette, aus den mechanischen Eigenschaften eines Strangs von Tabakfasern während der Herstellung dieses rauchbaren Artikels erfaßt die Temperatur des Formatfingers, der den Strang der Tabakfasern auf einen vorgegebenen, vom Durchmesser des fertigen rauchbaren Artikels abhängenden Durchmesser verdichtet. Diese Temperaturmessung, die mittels eines Thermoelementes, eines Widerstandsthermometers oder eines Halbleiter-Temperaturfühlers erfolgen kann, stellt ein exaktes, reproduzierbares Maß für die Härte des rauchbaren Artikels dar, der mit diesem Strang von Tabakfasern hergestellt wird.
Description
a) mit einem Formatfinger für die Verdichtung des
Strangs von Tabakfasern auf einen vorgegebenen Durchmesser, und ;
b) mit einem an dem Formatfinger vorgesehenen Aufnehmer für die von dem Strang auf den Formatfinger
ausgeübte Kraft, die ein Maß für die Härte des rauchbaren Artikels darstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) der Aufj*Ehmer (30) als Wirkung der Kraft die
durch die Reibungswärme bei einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit des Strangs hervorgerufene
Temperatur des Formatfingers (12) erfaßt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperatur-Aufnehmer ein Widerstandsthermometer
(30) verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Temperatur-Aufnehmer ein Thermoelement (3C) verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperatur-Aufnehmer ein Halbleiter-Temperaturfühler
(3C) ven-endet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Aufnehmer für die von dem Strang auf
den Formatfinger in einem Bereich, in dem der Durchmesser des Strangs von Tabakfasern etwa
dem Tabakdurchmesser des fertigen, rauchbaren Artikels entspricht, ausgeübte Kraft, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Temperatur-Aufnehmer (30) an einer Stelle (32) in diesem Bereich des Formatfingers
(12) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Aufnehmer
(30) in einer Sackbohrung angeordnet ist, die von der Oberseite des Formatfingers (12) in Richtung
auf den Strang von Tabakfasern verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ende der
Sackbohrung und der unteren Fläche des Formatfingers (12) möglichst gering ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Temperatur-Aufnehmer
(34) am Einlauf des Formatfingers (12) angeordnet ist, und daß als Meßsignal eine errechnete
Größe aus den Ausgangssignalen der beiden Temperatur-Aufnehmer (30, 34) verwendet
wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Temperatur-Aufnehmer (30, 34) in Transportrichtung des Stranges von Tabakfasern
gesehen, in der Mitte des Formatfingers (12) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels
aus den mechanischen Eigenschaften eines Strangs von Tabakfasern während der Herstellung dieses rauchbaren
Artikels der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei der Qualitätskontrolle in der Cigarettenproduktion wird der Härte der Cigaretten immer größere Beachtung
geschenkt, da sich aus einer Härtemessung auf
ίο relativ einfache Weise feststellen läßt, ob ein rauchbarer
Artikel, bspw. eine Cigarette, ausreichend gefüllt ist oder nicht Gerade die mangelhafte Füllung von rauchbaren
Artikeln stellt jedoch einen häufigen Reklamationsgrund dar.
Deshalb wird in einem Artikel aus »Beiträge zur Tabakforschung«,
Band 4, Heft 7, Dezember 1968, ein Gerät zur Prüfung der Härte von Cigaretten beschrieben,
mit dem die Durchmesseränderung von Cigaretten unter bestimmter Belastung nach einer vorgegebenen Zeit
gemessen und daraus die Härte ermittelt wird. Dieses praktisch statische Verfahren ist jedoch nur für Stichprobenkontrollcn
geeignet, kann also nicht für die laufende, kontinuierliche Überwachung der Härte des
rauchbaren Artikels während der Fertigung und für die entsprechende Regelung der gesamten Produktion eingesetzt
werden.
Außerdem geht aus der US-PS 34 11 513 ein Verfahren
hervor, bei dem ein bewegter, fertiger, mit Papier umhüllter Tabakstrang durch einen Luftstrom deformiert
und die zugehörige Nachführung der Düse erfaßt wird. Die dabei auftretende Bewegung der Düse steht in
einem Zusammenhang mit der Füllkraft des Tabaks und damit der Härte der Cigarette. Die hierbei gewonnenen
Aussagen werden jedoch durch Durchmesserschwankungen sowie die Porosität des Cigarettenpapiers beeinflußt,
so daß nur in wenigen Fällen eine exakte Korrelation zur statischen Messung der Härte über dte Ermittlung
der Eindringtiefe besteht, wie sie aus dem angezogenen Artikel bekannt ist.
Weiterhin sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen die Verformung des Formatfingers unter dem
Einfluß des entlangfließenden Stroms von Tabakfasern erfaßt und damit ein kontinuierliches Meßsignal gewonnen
wird, das in einer Korrelation zur Härte der fertigen Cigarette stehen soll. So geht aus der DE-OS 22 41 774
eine Vorrichtung hervor, bei der ein Kraftaufnehmer, im allgemeinen ein Dehnungsmeßstreifen, vorgesehen ist,
der die Verformung der Tragbrücke für den Formatfinger erfaßt. Eine andere Variante ist aus der DE-OS
24 57 141 bekannt, bei der die Auslenkung des vorderen
Teils des zweigeteilten Formatfingers unter der Einwirkung des Strangs von Tabakfasern ermittelt wird. Und
schließlich geht aus der US-PS 26 67 172 eine Vorrichtung hervor, die an verschiedenen Stellen die vertikalen
und horizontalen Kräfte erfaßt, die der Tabakstrang auf seine Führung und insbesondere auf den Formatfinger
ausübt. So wird beispielsweise die Breite des Spalts zwischen dem vorderen Ende des Formatfingers und einem
Aufnehmer, d. h., die Auslenkung des vorderen Endes des Formatfingers, erfaßt.
Aus dem DE-GM 82 23 662 geht eine Vorrichtung zum Messen der Füllkraft von Tabak innerhalb eines auf
einem kontinuierlich angetriebenen Förderer transportierten Tabakstromes hervor, bei der der Tabakstrom
durch wenigstens zwei in Förderrichtung hintereinanderliegende Rollen beaufschlagt ist; dabei übt, bezogen
auf die Förderrichtung, die jeweils stromabwärts nachgeordnete Rolle eine stärkere Druckwirkung aus als die
stromaufwärts vorgeordnete Rolle; den Rollen sind Meßwertgeber zur Bestimmung der Größe der durch
die Rollen bewirkten Verformungen des Tabakstromes zugeordnet, deren Ausgänge mit einer Auswertschaltung
zur Bildung einer ein Maß für die FOllkraft des Tabaks ergebenden Funktion aus den genannten Größen
verknüpft sind. Auf diese Weise wird also die Kompressibilität durch Vergleichsmessung an zwei längs der
Bearbeitungsbahn des Stranges verschiedenen Stellen ermittelt, an denen der Strang unterschiedliche Höhen
aufweist bzw. durch unterschiedliche Druckkräfte belastet wird.
Zur Berücksichtigung von Feuchte-Schwankungen des Tabakstroms bei der Füllkraftbestimmung ist die
erste Rolle mit einer Feuchtmeßanordnung zur kapazitiven Feuchtemessung des Tabaks versehen. Der von
einem Feuchtemeßwertgeber abgegebene Feuchte-Meßweri für die prozentuale Tabakfeuchtigkeit wird
ebenfalls der Auswertschaltung zugeführt. Dieser Wert für die Tabakfeuchtigkeit wird mittels eines Summiergüedes
der Auswertschaltung nach Multiplikation mit einem tabakspezifischen Faktor als Korrekt' .-rwert bei
der Füllkraftermittlung berücksichtigt
Bei Vorrichtungen nach Art der US-PS 34 11513,
DE-OS 22 41 774, DE-OS 24 57141 und US-PS 26 67 172 korreliert das Meßergebnis jedoch nur dann
linear mit der Härte der fertigen Cigarette, wenn der Aufnehmer die Verformung des Formatfingers an derjenigen
Stelle erfaßt, an der der Durchmesser des Strangs von Tabakfasern etwa dem Tabakdurchmesser
des fertigen, rauchbaren Artikels entspricht, wie es aus der älteren Anmeldung P 33 06 543.8-23 bekannt und,
obwohl dies dort nicht ausdrücklich erwähnt wird, zu einem wesentlichen Teil im Endergebnis wohl auch bei
der Vorrichtung nach der DE-OS 24 57 141 verwirklicht ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der
Härte eines rauchbaren Artikels aus den mechanischen Eigenschaften eines Strangs von Tabakfasern während
der Herstellung dieses rauchbaren Artikels der angegebenen Gattung zu schaffen, die auf meßtechnisch einfache
Weise ein sehr exaktes Maß für die Härte des fertigen rauchbaren Artikels liefert, nämlich ein Meßsignal,
das in einer linearen Beziehung zur Härte des fertigen rauchbarer» Artikels steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit uer Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf,
daß die durch die Reibungskräfte zwischen dem Strang von Tabakfasern und der Unterseite des Formatfingers
bei einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit des Stranges erzeugte Wärme und damit die entsprechende
Temperatur des Formatfingers sehr exakt mit der Härte des fertigen rauchbaren Artikels korreliert,
d. h., eine meßtechnisch einfach durchzuführende Überwachung der Temperatur des Formatfingers ein sehr
exaktes Maß für die Härte des hergestellten, rauchbaren Artikels liefert. Aus einer Abweichung der Temperatur
des Formatfingers von einem vorgegebenen Soll-Wert kann man also auf eine entsprechende Abweichung der
Härte des fertigen rauchbaren Artikels schließen, so daß
eine Regelung der verschiedenen Produktionsparameter im Sinne einer Aufhebung dieser Abweichung möglich
ist.
Die optimale Korrelation zwischen Temperaturmessung und Härte des rauchbaren Artikels ergibt sich,
wenn der in eine Bohrung des Formatfingers eingesetzte
Temperaturaufnehmer auf der Oberfläche des Strangs von Tabakfasern aufliegt Hierbei ergeben sich
jedoch produktionstechnische Probleme, da sich die Tabakfasern in der Öffnung dieser Bohrung verfangen
können. Außerdem kommt es zu einem relativ raschen Verschleiß des eigentlichen Meßelementes.
Für die Belange der Praxis reicht es jedoch aus, wenn der Meßaufnehmer in einer Sackbohrung des Fonnatfingers
angeordnet und die an der Stirnseite der Sackbohrung verbleibende Wandstärke möglichst gering ist,
etwa im Bereich von 0,1 mm liegt Dadurch wird der Temperaturaufnehmer gegen eine direkte Berührung
mit dem Strang von Tabakfasern geschützt, ohne daß sich eine relevante Beeinträchtigung der Korrelation
zwischen Temperaturmessung und Härte des fertigen rauchbaren Artikels ergibt
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur des Formatfingers an eim;r Stelle erfaßt, an
der der Durchmesser des Strangs von Tauakf asern etwa dem Tabakdurchmesser des fertigen, rauchbaren Artikels
entspricht da an dieser Stelle die Verdichtung des Strangs von Tabakfasern exakt gleich der Verdichtung
des Tabaks in dem fertigen, rauchbaren Artikel ist, sich also insoweit äquivalente Verhältnisse wie bei dem fertigen
rauchbaren Artikel ergeben.
Es ist möglich, neben dem eigentlichen Temperatur-Aufnehmer noch einen Kompensations-Temperatur-Aufnehmer,
beispielsweise auf der Einlaufseite des Formatfingers, vorzusehen, wobei die Differenz der Meßwerte
der beiden Temperaturaufnehmer als Maß für die Härte des fertigen, rauchbaren Artikels herangezogen
wird. Dadurch ergibt sich eine selbsttätige Kompensation der Umgebungseinflüsse, nämlich der Umgebungstemperatur
sowie eventueller Luftströmungen, die sonst das Meßergebnis verfälschen können. Außerdem lassen
sich durch diese Differenzmessung Aussagen über die Kompressibilität (vgl. auch DE-GM 82 23 662) der Cigaret:?
gewinnen.
Zur Eichung der Vorrichtung muß nur der Absolutwert der Temperatur des Formatfingers bei den üblichen,
hier interessanten Betriebsbedingungen, nämlich insbesondere der Transportgeschwindigkeit des Strangs
von Tabakfasern, erfaßt werden, die zur optimalen Härte des fertigen, rauchbaren Artikels führen. Jeder Abweichung
von diesem Soll-Wert kann dann durch Einstellung des entsprechenden Produktionsparameters
entgegengewirkt werden.
Diese Abhängigkeit des Meßergebnisses vom stationären Produktionsbetrieb führt allerdings dazu, daß sich
bei instabilen Zuständen, beispielsweise beim Anlaufen einer Cigarettenmaschine, keine verwertbaren Aussagen
ergeben.
Als Temperatur-Aufnehmer sind insbesondere Widerstandsthermometer,
Thermoelemente und Halbleiter-Temperaturfühler geeignet, d. h., Temperatur-Aufnehmer
mit kleinen, genau definierten Meßköpfen, die ohne Problsme in entsprechenden Bohrungen des Formatfingers
untergebracht werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Formatfingers und des Formatbandes einer Cigarettenmaschine,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform
einer Vorrichtung zur kontinuierlichen
Messung der Härte,
Fig.3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Vorrichtung zur Messung der Härte mit zwei Temperatur-Aufnehmern,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Formatfinger mit eingesetztem
Temperaturaufnehmer, und
F i g. 5 eine Kurvendarstellung, bei der die Temperatur des Formatfingers in Grad Celsius über der korrigierten
Deformation einer fertigen Cigarette, ausgedrückt in mm, aufgetragen ist.
F i g. 1 zeigt einen Teil einer herkömmlichen Cigarettenmaschine,
in dem der in Richtung des Pfeils antransportierte, etwa zylindrische Strang von Tabakfasern
von einem Durchmesser von etwa 11 mm auf den Soll-Durchmesser
von etwa 6,8 mm verdichtet wird; dabei wird der auf dem Formatband 10 liegende Tabakstrang
durch den Formatfinger 12, der etwa die Form eines hohlen Halbzylinders hat, auf den gewünschten Durchmesser
zusammengedrückt.
Wie man in F i g. 1 erkennt, ist der Formatfinger 12 an einer senkrecht angeordneten, relativ starren Platte 14
befestigt, die wiederum an einem horizontalen Träger 16 angebracht ist.
Geht man davon aus, daß der Tabakstrang am Einlauf in den Formatfinger 12 einen Durchmesser von 11 mm
und am Auslauf einen Durchmesser von 6,8 mm hat, so ergibt sich an der in F i g. 1 angedeuteten Stelle ein Abstand
zwischen Formatband 10 und Formatfinger 12, der 7,85 mm beträgt, also dem Durchmesser des Tabakstrangs
einer fertigen Cigarette entspricht. Auch die Stopfdichte des Strangs von Tabakfasern an dieser Stelle
entspricht der Stopfdichte des fertigen Strangs von Tabakfasern und damit seiner Härte.
Die Rückstellkraft des Tabaksirangs gegen die von dem Formatfinger ausgeübte Verdichtung, damit die
Reibungskräfte zwischen Tabakstrang und Formatfinger 12 und damit schließlich die durch diese Reibungskräfte
erzeugte Temperatur korreliert sehr exakt mit der Rückstellkraft des fertigen, rauchbaren Artikels,
beispielsweise einer Cigarette, d. hM die Temperatur des
Formatfingers an dieser Stelle liefert ein exaktes, reproduzierbares Maß für die Härte der fertigen Cigarette.
Wie in F i g. 2 dargestellt, ist ein Temperatur-Aufnehmer 30 an dem Formatfinger 12 befestigt, nämlich ein
Thermoelement, ein Halbleiter-Temperaturfühler oder ein Widerstandsthermometer. Der Temperaturaufnehmer
30 ist an der Stelle 32 des Formatfingers angebracht, an der der Durchmesser des Tabakstrangs dem
der fertigen Cigarette entspricht.
Wie man aus F i g. 3 erkennt, ist an dieser Stelle 32 der
Formatfinger 12 mit einer Sackbohrung 36 versehen, die von der Oberseite des Formatfingers 12 nach unten bis
in die Nähe seiner Unterfläche verläuft, wobei die verbleibende Wandstärke etwa 0,1 mm beträgt In diese
Sackbohrung ist die eigentliche Meßstelle des Temperatur-Aufnehmers
30 eingesetzt.
F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf diese Meßanordnung, d. h., eine Ansicht der Oberseite des Formatfingers 12
mit dem in die Sackbohrung 36 eingesetzten Temperatur-Aufnehmer 30.
Die Fig.3 zeigt weiterhin noch einen Kompensations-Temperatur-Aufnehmer
34, welcher zusätzlich zum eigentlichen Temperatur-Aufnehmer 30 auf der Einlaßseite des Formatfingers 12 vorgesehen ist und
sich ebenfalls in einer Sackbohrung befindet Auch für diesen Zweck kann ein Thermoelement Widerstandsthermometer
oder ein Halbleiter-Temperaturfühler verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine Kurvendarstellung, bei der die an
der Stelle 32 mittels eines einzigen Temperatur-Aufnehmers 30 ermittelte Temperatur in Grad Celsius über der
nach einer vorgegebenen Zeit gemessenen Verformung in mm einer Cigarette unter einer vorgegebenen Belastung,
also der nach der eingangs erwähnten Labormethode ermittelten Härte der fettigen Cigarette, aufgetragen
ist. Es läßt sich erkennen, daß die Temperatur sich praktisch linear mit der Härte ändert. Der Korrelations-Koeffizient
beträgt ungefähr 99%
Aus der Kurve kann man weiterhin ablesen, daß sich bei einer Änderung der Deformation um 0,6 mm die
Temperatur des Formatfingers um etwa 200C ändert, d. h., es ergibt sich ein ausreichend ausgeprägtes Meßsignal,
das ohne Probleme ausgewertet und für die Regelung der Produktion herangezogen werden kann. Es
wird beispielsweise möglich, die Cigarettenstrang-Maschine auf kontinuierliche Cigarettenhärte zu regeln,
wobei als Stellgröße sowohl die Lage der Trimmscheiben als auch die Ausbreitergeschwindigkeit in Frage
kommen.
Eine selbsttätige Kompensation von äußeren Einflüssen, beispielsweise der Umgebungstemperatur sowie
der Kühlwirkung von eventuellen Luftströmungen, wird durch die Verwendung des Kompensations-Temperatur-Aufnehmers
34 erreicht
Bei Bedarf kann auch das von einem dieser Aufnehmer erzeugte elektrische Signal für die Cigarettenhärte,
wie üblich mit einem elektrischen Signal für die Feuchte verknüpft werden, welches beispielsweise von einem im
Ausbreiter der Strang-Maschine installierten Feuchte-Meßgerät geliefert wird; damit läßt sich eine feuchtekorrigierte
Cigarettenhärte gewinnen. Dieses ist notwendig, da bekanntermaßen bei unterschiedlicher Tabakfeuchte
und sonst gleichen Bedingungen, die Cigarettenhärte schwankt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels aus den mechanischen
Eigenschaften eines Strangs von Tabakfasern während der Herstellung dieses rauchbaren Artikels
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404635A DE3404635C2 (de) | 1984-02-09 | 1984-02-09 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels |
CA000473923A CA1224644A (en) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | Device for determining continuously the hardness of a smokable article |
US06/699,629 US4615342A (en) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | Device for determining continuously the hardness of a smokable article |
GB08503203A GB2153654B (en) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | A device for determining continuously the hardness of a smokable article |
IT19440/85A IT1200381B (it) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | Dispositivo per la determinazione continua della consistenza di un articolo da fumare |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404635A DE3404635C2 (de) | 1984-02-09 | 1984-02-09 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404635A1 DE3404635A1 (de) | 1985-08-29 |
DE3404635C2 true DE3404635C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6227265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3404635A Expired DE3404635C2 (de) | 1984-02-09 | 1984-02-09 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4615342A (de) |
CA (1) | CA1224644A (de) |
DE (1) | DE3404635C2 (de) |
GB (1) | GB2153654B (de) |
IT (1) | IT1200381B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613957C1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-06-25 | Bat Cigarettenfab Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens zwei der fuer die Qualitaet des fertigen Produktes massgeblichen physikalischen Eigenschaften eines aus rauchbarem Material hergestellten Strangs |
EP0284640B1 (de) * | 1987-04-02 | 1992-06-17 | British-American Tobacco (Germany) GmbH | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von zwei physikalischen Eigenschaften der Bestandteile eines rauchbaren Artikels |
DE3711142A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Bat Cigarettenfab Gmbh | Verfahren zur automatischen kalibrierung von mindestens einer regelgroesse der physikalischen eigenschaften eines materialstrangs fuer die herstellung von rauchbaren artikeln |
EP0284639B1 (de) * | 1987-04-02 | 1992-03-18 | B.A.T. Cigarettenfabriken GmbH | Vorrichtung zur Messung des Zugwiderstandes eines Strangs von Tabakfasern |
DE3736447A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum messen der haerte einer zigarette |
US4967739A (en) * | 1988-06-11 | 1990-11-06 | Korber Ag | Method of and apparatus for making rod-shaped articles of the tobacco processing industry |
CN101922979B (zh) * | 2009-06-15 | 2013-01-23 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 卷烟燃烧锥气相温度测量装置及燃烧锥气相温度测量方法 |
CN104964889B (zh) * | 2015-05-26 | 2018-04-10 | 河南中烟工业有限责任公司 | 滤棒硬度快速检测方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2667172A (en) * | 1946-08-21 | 1954-01-26 | American Mach & Foundry | Cigarette rod condition measuring and indicating |
US3954112A (en) * | 1973-08-23 | 1976-05-04 | Rothmans Of Pall Mall Canada Limited | Tobacco filler rod production |
CA1010334A (en) * | 1973-12-11 | 1977-05-17 | Tobacco Research And Development Institute Limited | Cigarette rod condition determining |
CS175700B1 (de) * | 1974-07-30 | 1977-05-31 | ||
US4033360A (en) * | 1975-12-05 | 1977-07-05 | Philip Morris Incorporated | Apparatus providing output indication of tobacco rod firmness |
DE2800748A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-12 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus fasern aus tabak oder aus einem anderen rauchfaehigen material |
US4262532A (en) * | 1979-09-13 | 1981-04-21 | General Electric Company | Pressure and temperature sensor |
US4485826A (en) * | 1980-03-07 | 1984-12-04 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Apparatus for making fillers for rod-shaped smokers' products having dense ends |
IT1138603B (it) * | 1980-09-18 | 1986-09-17 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Procedimento e mezzi per rilevare in un filone di tabacco tratti riempiti in modo insufficiente di tabacco |
DE8223662U1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-01-19 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum Messen der Füllkraft von Tabak |
US4488562A (en) * | 1982-08-03 | 1984-12-18 | Philip Morris, Incorporated | Cigarette making with temperature conditioning |
US4535789A (en) * | 1983-08-02 | 1985-08-20 | Philip Morris, Inc. | Tobacco rod firmness sensor |
-
1984
- 1984-02-09 DE DE3404635A patent/DE3404635C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-02-08 US US06/699,629 patent/US4615342A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-08 IT IT19440/85A patent/IT1200381B/it active
- 1985-02-08 GB GB08503203A patent/GB2153654B/en not_active Expired
- 1985-02-08 CA CA000473923A patent/CA1224644A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3404635A1 (de) | 1985-08-29 |
GB8503203D0 (en) | 1985-03-13 |
GB2153654A (en) | 1985-08-29 |
US4615342A (en) | 1986-10-07 |
IT1200381B (it) | 1989-01-18 |
IT8519440A0 (it) | 1985-02-08 |
GB2153654B (en) | 1987-07-01 |
CA1224644A (en) | 1987-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929155C2 (de) | ||
DE102011006416B4 (de) | Verfahren und System zum Herstellen eines Filterstrangs | |
DE3404635C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Härte eines rauchbaren Artikels | |
DE2257510A1 (de) | Verfahren und geraet zum messen der spannung eines bands | |
EP2404512B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten in der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3414247C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von strang- oder stabförmigen Erzeugnissen der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE102016015519B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten | |
DE10321865B4 (de) | Messvorrichtung für ein längsbewegtes Band und Messverfahren für Prozessparameter einer Bandförderung | |
DE3245621A1 (de) | Ueberwachen der zigarettenfertigung | |
DE2146386C3 (de) | Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut | |
DE2833124A1 (de) | Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen, vorzugsweise tabak bestehenden fasern | |
DE4427605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP1718174B1 (de) | Leimmengenermittlung | |
EP0284640B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von zwei physikalischen Eigenschaften der Bestandteile eines rauchbaren Artikels | |
DE102006055095B3 (de) | Luftfeuchtigkeitsmessvorrichtung und Verfahren zur Kondensationsfeuchtigkeitsermittlung | |
EP0357668B1 (de) | Verfahren und einrichtung zu bestimmung des russgehaltes von rauchgasen | |
CH649012A5 (de) | Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares. | |
DE3738983C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP0284639B1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Zugwiderstandes eines Strangs von Tabakfasern | |
DE10203095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE3705201C2 (de) | ||
DE19716134A1 (de) | Fadenspannungssensor | |
DE3432839C2 (de) | ||
EP0102937B1 (de) | Vorrichtung zur Anstellregelung eines Kaltwalzgerüstes | |
DE2241774A1 (de) | Messanordnung zur erfassung der fuellkraft einen tabakstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) GMBH, 20354 HAM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |