DE3403662C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3403662C2 DE3403662C2 DE3403662A DE3403662A DE3403662C2 DE 3403662 C2 DE3403662 C2 DE 3403662C2 DE 3403662 A DE3403662 A DE 3403662A DE 3403662 A DE3403662 A DE 3403662A DE 3403662 C2 DE3403662 C2 DE 3403662C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- aqueous solution
- solution according
- dye
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 13
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 13
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 9
- -1 N-alkylpyrrolidones Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 claims description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- XZSZSTCLQANXKU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,4-difluoropyrimidine Chemical compound FC1=NC=C(Cl)C(F)=N1 XZSZSTCLQANXKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLFMPKQBNPIER-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-(3-methylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC=CC(OC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 FDLFMPKQBNPIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004045 reactive dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- KWZDXWNYIYLTQM-UHFFFAOYSA-M sodium;boric acid;dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OB(O)O.OP(O)([O-])=O KWZDXWNYIYLTQM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/20—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
- C09B62/26—Porphyrins; Porphyrazins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lagerstabile
Lösung des Reaktivfarbstoffs der Formel
worin
CuPc= Rest eines Cu-Phthalocyaninfarbstoffs m= 1, 2 oder 3 n= 1, 2 oder 3 und wobei
m +n= 3 bis 4 M⊕= H⊕, Alkalikation oder Ammonium
CuPc= Rest eines Cu-Phthalocyaninfarbstoffs m= 1, 2 oder 3 n= 1, 2 oder 3 und wobei
m +n= 3 bis 4 M⊕= H⊕, Alkalikation oder Ammonium
In Formel (1) steht M⊕ bevorzugt für Na⊕ und Li⊕.
Die erfindungsgemäße, lagerstabile Lösung ist dadurch
gekennzeichnet, daß sie
10-35 Gew.-% Reaktivfarbstoff (1)
10-30 Gew.-% Lösungsvermittler
0-10 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-7 Gew.-% anorganische Salze wie Na₂SO₄, Li₂SO₄ usw.
0,1-3 Gew.-% Puffer (pH 4-7)
Rest ad 100 Gew.-% Wasser
10-30 Gew.-% Lösungsvermittler
0-10 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-7 Gew.-% anorganische Salze wie Na₂SO₄, Li₂SO₄ usw.
0,1-3 Gew.-% Puffer (pH 4-7)
Rest ad 100 Gew.-% Wasser
enthält.
Vorzugsweise enthält die lagerstabile Lösung
15-30 Gew.-% Reaktivfarbstoff (1)
15-25 Gew.-% Lösungsvermittler
0-5 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-4 Gew.-% anorganische Salze
0,1-1 Gew.-% Puffer (pH 4-7)
Rest ad 100 Gew.-% Wasser
15-25 Gew.-% Lösungsvermittler
0-5 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-4 Gew.-% anorganische Salze
0,1-1 Gew.-% Puffer (pH 4-7)
Rest ad 100 Gew.-% Wasser
Insbesondere werden Salze des Farbstoffs eingesetzt,
der in Form der freien Säure folgende Formel besitzt:
Stabile Lösungen von Reaktivfarbstoffen sind bereits bekannt.
In der GB 10 60 063 werden stabile Lösungen von
Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens
10% ε-Caprolactam als Lösevermittler enthalten,
beschrieben. Weder in den Beispielen noch im Patentanspruch
wurde ein Pufferzusatz erwähnt. Viele 2,4-Di
fluor-5-chlorpyrimidinfarbstoffe (Kaltfärber) sind aber
ohne einen Pufferzusatz über einen längeren Zeitraum bei
erhöhter Temperatur (4 Wochen 50°C) oder über Jahre bei
25°C in dieser Form nicht hydrolysenstabil.
Aus diesem Grund werden in der DE 25 29 658 A1 in den wäßrigen
Reaktivfarbstoffzubereitungen 1-6 Gew.-% Puffersubstanzen,
die zu keiner die Farbstärke senkenden chemischen
Reaktion mit der Reaktivgruppe fähig sind, zugesetzt.
In den darin aufgeführten Beispielen werden aber
hinsichtlich ihrer Reaktivität keine 2,4-Difluor-
5-chlorpyrimidin-Reaktivfarbstoff-(Kaltfärber-)Flüssigeinstellungen
genannt. Nach dem Stand der Technik gelten
Reaktivflüssigeinstellungen mit Farbstoffen, enthaltend
den 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-(4)-Rest bei pH=7
hydrolysestabiler als bei pH 4-5. Aus diesem Grunde wurden
auch in der DE 32 07 534 A1 Puffergemische für den Bereich
pH=6,5-8 verwendet.
Es hat sich nun als im hohen Maß überraschend erwiesen,
daß erfindungsgemäße Flüssigeinstellungen z. B. auf
pH=4,5 gepuffert über einen längeren Zeitraum äußerst
hydrolysestabil sind.
Als Lösungsvermittler kommen vorzugsweise in Frage:
niedere aliphatische oder cyclische Amide wie ε-Caprolactam, N-Alkylpyrrolidone, N-Vinylpyrrolidone und deren Polymere und/oder aliphatische Sulfoxide und/oder schwefelhaltige Verbindungen wie Dimethylsulfon, Diethylsulfon und/oder hydrotrope Verbindungen wie Thioharnstoff, Harnstoff sowie die dazugehörigen Derivate, besonders bevorzugt sind N,N′-Dimethylharnstoff, ε-Caprolactam und Dimethylsulfon.
niedere aliphatische oder cyclische Amide wie ε-Caprolactam, N-Alkylpyrrolidone, N-Vinylpyrrolidone und deren Polymere und/oder aliphatische Sulfoxide und/oder schwefelhaltige Verbindungen wie Dimethylsulfon, Diethylsulfon und/oder hydrotrope Verbindungen wie Thioharnstoff, Harnstoff sowie die dazugehörigen Derivate, besonders bevorzugt sind N,N′-Dimethylharnstoff, ε-Caprolactam und Dimethylsulfon.
Als anionisches Dispergiermittel kommt beispielsweise
in Frage:
Kondensationsprodukte aus aromatische Sulfonsäure und Formaldehyd (wie z. B. Naphthalinsulfonsäure, Ditolyl ethersulfonsäure oder Terphenylsulfonsäure mit Formaldehyd).
Kondensationsprodukte aus aromatische Sulfonsäure und Formaldehyd (wie z. B. Naphthalinsulfonsäure, Ditolyl ethersulfonsäure oder Terphenylsulfonsäure mit Formaldehyd).
Als Puffer kommen beispielsweise in Frage:
Puffersysteme, die im Bereich von pH 4 bis 7 puffern und zu keiner die Farbstärke senkenden Reaktion mit der Reaktivgruppe fähig sind, zum Beispiel
Puffersysteme, die im Bereich von pH 4 bis 7 puffern und zu keiner die Farbstärke senkenden Reaktion mit der Reaktivgruppe fähig sind, zum Beispiel
Borsäure/LiOH-Gemisch
Borsäure/NaOH-Gemisch
NaH₂PO₄/Na₂HPO₄-Gemisch
Citronensäure/Citrat-Gemisch
Borsäure/NaOH-Gemisch
NaH₂PO₄/Na₂HPO₄-Gemisch
Citronensäure/Citrat-Gemisch
bzw. Mischungen der genannten Systeme.
Als anorganische Salze kommen bevorzugt in Frage:
Na₂SO₄, Li₂SO₄, NaCl, LiCl. Je weniger anorganische Salze die erfindungsgemäße Flüssigeinstellung enthält, mit desto höherem Farbstoffgehalt kann sie eingestellt werden.
Na₂SO₄, Li₂SO₄, NaCl, LiCl. Je weniger anorganische Salze die erfindungsgemäße Flüssigeinstellung enthält, mit desto höherem Farbstoffgehalt kann sie eingestellt werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigpräparation
verwendet man vorteilhaft solche Farbstoffe,
die einen möglichst geringen (zumeist synthesebedingten)
Anteil an anorganischen Salzen aufweisen. Solche salzarmen
Einstellungen kann man auf verschiedene Weise erhalten:
- 1. Der Reaktiv-Farbstoff wird aus der Synthesebrühe
isoliert und auf einen möglichst hohen Trockengehalt
abgesaugt. Der Preßkuchen kann dann mit wenig
neutralem oder schwach saurem Wasser nachgewaschen
werden und anschließend in den beschriebenen Lösevermittler
gelöst und mit Puffer stabilisiert werden.
Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen lagerstabilen Lösungen lediglich 10 bis 20 Gew.-% Farbstoff enthalten, kann das Nachwaschen eventuell entfallen. - 2. Ein weiteres Verfahren aber ist in DE 29 48 292 A1 beschrieben. Die verdünnte salzhaltige Reaktionsbrühe oder eine verdünnte wäßrige Lösung des Farbstoffs wird der Druckpermeation unterworfen, entsalzt und aufkonzentriert.
- 3. Die erfindungsgemäße Flüssigmarke kann des weiteren auch nach Verfahren beschrieben in DE 32 07 534 A1 hergestellt werden.
Überraschenderweise enthält man unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Lösungen beim Klotzdämpf-Färben von Baumwolle
bei ca. 160°C und beim Thermosol-Pad-Steam-Färben
von Baumwolle bei etwa 200°C bzw. 160°C höhere Farbausbeuten
als bei Verwendung gleicher Farbstoffmengen in
Pulverform.
In einer Vorlage, bestehend aus 480 g Wasser, 200 g ε-Caprolactam,
werden bei 30°C langsam 300 g Reaktivfarbstoff
mit in Form der freien Säure vorliegenden Formel (2), enthaltend
weniger als 10 Gew.-% anorg. Salze wie Na₂SO₄ usw.,
eingetragen, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 8 g
LiOH · H₂O bei 6,5 gehalten wird.
Nach Auflösen wird die Einstellung mit 5 g Borsäure und
wenig LiOH · H₃O auf pH=5,5 stabilisiert. Man erhält eine
äußerst lagerstabile Lösung, enthaltend ca. 27 Gew.-%
Reinfarbstoff, 20% e-Caprolactam, ca. 3,5% anorg.
Salze wie Na₂SO₄ usw., 0,5% Borsäure und ca. 51% Wasser.
Nach Einrühren dieser erfindungsgemäßen konzentrierten
Lösung in Wasser erhält man unter Zusatz der für die
Reaktivfärberei übliche Hilfsmittel eine Färbelösung zum
Färben von natürlichen und regenerierten Cellulosefasern
im türkisblauen Ton.
In einer Vorlage, bestehend aus 545 g Wasser, 200 g
N,N′-Dimethylharnstoff, werden bei 30°C langsam 242 g
Reaktivfarbstoff der Formel (2), enthaltend weniger als
10 Gew.-% anorganische Salze, eingetragen, wobei der pH-
Wert durch Zugabe von 8 g LiOH · H₂O bei 6,5 gehalten wird.
Nach Auflösen wird die Einstellung mit 5 g Borsäure und
wenig LiOH · H₂O auf pH 5,5 stabilisiert. Man erhält
eine äußerst lagerstabile Lösung, bestehend aus:
ca. 22 Gew.-% Reinfarbstoff mit der Formel in der freien
Säure (2)
20 Gew.-% N,N′-Dimethylharnstoff
ca. 3 Gew.-% anorg. Salze wie Na₂SO₄ usw.
0,5 Gew.-% Borsäure/LiOH (pH=5,5)
ca. 54,5 Gew.-% Wasser
20 Gew.-% N,N′-Dimethylharnstoff
ca. 3 Gew.-% anorg. Salze wie Na₂SO₄ usw.
0,5 Gew.-% Borsäure/LiOH (pH=5,5)
ca. 54,5 Gew.-% Wasser
Die hergestellte Präperation wird, wie in Beispiel 1
beschrieben, eingesetzt.
Man arbeitet, wie bei Beispiel 2 beschrieben, wobei an
Stelle von 200 g N,N′-Dimethylharnstoff ein Gemisch
aus 160 g ε-Caprolactam und 50 g Dimethylsulfon eingesetzt
wird. Die anderen Konditionen bleiben gleich. Man
erhält eine Lösung, bestehend aus:
ca. 22 Gew.-% Reinfarbstoff (2)
16 Gew.-% ε-Caprolactam
5 Gew.-% Dimethylsulfon
3 Gew.-% anorg. Salze
0,5 Gew.-% Borsäure/LiOH (pH=5,5)
ca. 53,5 Gew.-% Wasser
16 Gew.-% ε-Caprolactam
5 Gew.-% Dimethylsulfon
3 Gew.-% anorg. Salze
0,5 Gew.-% Borsäure/LiOH (pH=5,5)
ca. 53,5 Gew.-% Wasser
Anwendung dieser Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben.
Man arbeitet, wie bei Beispiel 1 beschrieben, wobei an
Stelle von 5 g Borsäure 5 g eines Gemisches aus
Natriumdihydrogenphosphat/Dinatriumhydrogenphosphat
(pH=5,5) eingesetzt werden. Die übrigen Bedingungen
bleiben gleich. Man erhält eine Lösung, bestehend aus:
ca. 27 Gew.-% Reinfarbstoff (2)
20 Gew.-% ε-Caprolactam
ca. 3,5 Gew.-% anorg. Salze wie Na₂SO₄ usw.
ca. 0,5 Gew.-% Gemisch aus NaH₂PO₄/Na₂HPO₄ (pH=5,5)
ca. 51 Gew.-% Wasser
20 Gew.-% ε-Caprolactam
ca. 3,5 Gew.-% anorg. Salze wie Na₂SO₄ usw.
ca. 0,5 Gew.-% Gemisch aus NaH₂PO₄/Na₂HPO₄ (pH=5,5)
ca. 51 Gew.-% Wasser
Anwendung dieser Lösung, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Claims (8)
1. Wäßrige Lösung des Reaktivfarbstoffs der Formel
worin
CuPc= Rest eines Cu-Phthalocyaninfarbstoffs m= 1, 2 oder 3 n= 1, 2 oder 3 und wobei
m +n= 3 bis 4 M⊕= H⊕, Alkalikation oder Ammonium enthaltend
10-35 Gew.-% Reaktivfarbstoff (1)
10-30 Gew.-% Lösungsvermittler
0-10 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-7 Gew.-% anorganische Salze
0,1-3 Gew.-% Puffer (pH 4-7)
CuPc= Rest eines Cu-Phthalocyaninfarbstoffs m= 1, 2 oder 3 n= 1, 2 oder 3 und wobei
m +n= 3 bis 4 M⊕= H⊕, Alkalikation oder Ammonium enthaltend
10-35 Gew.-% Reaktivfarbstoff (1)
10-30 Gew.-% Lösungsvermittler
0-10 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-7 Gew.-% anorganische Salze
0,1-3 Gew.-% Puffer (pH 4-7)
2. Wäßrige Lösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
15-30 Gew.-% Reaktivfarbstoff (1)
15-25 Gew.-% Lösungsvermittler
0-5 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-4 Gew.-% anorganische Salze
0,1-1 Gew.-% Puffer (pH 4-7)enthält.
15-25 Gew.-% Lösungsvermittler
0-5 Gew.-% anionisches Dispergiermittel
0-4 Gew.-% anorganische Salze
0,1-1 Gew.-% Puffer (pH 4-7)enthält.
3. Wäßrige Lösung gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Lösungsvermittler niedere
aliphatische oder cyclische Amide, N-Alkylpyrrolidone,
N-Vinylpyrrolidone und deren Polymere und/oder
aliphatische Sulfoxide und/oder schwefelhaltige
Verbindungen und/oder hydrotrope Verbindungen enthält.
4. Wäßrige Lösung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Lösungsvermittler N,N′-
Dimethylharnstoff, ε-Caprolactam oder Dimethylsulfon
enthält.
5. Wäßrige Lösung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als anorganische Salze Na₂SO₄,
Li₂SO₄, NaCl enthalten sind.
6. Wäßrige Lösung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Puffer eingesetzt werden:
Borsäure/LiOH-Gemisch,
Borsäure/NaOH-Gemisch,
NaH₂PO₄/Na₂HPO₄-Gemisch,
Citronensäure/Citrat-Gemischoder Mischungen der genannten Systeme.
Borsäure/NaOH-Gemisch,
NaH₂PO₄/Na₂HPO₄-Gemisch,
Citronensäure/Citrat-Gemischoder Mischungen der genannten Systeme.
7. Wäßrige Lösung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als anionisches Dispergiermittel
Kondensationsprodukte aus aromatischer Sulfonsäure
und Formaldehyd eingesetzt werden.
8. Verwendung von wäßrigen Lösungen gemäß Anspruch 1
bis 7 zur Zubereitung von Färbebädern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843403662 DE3403662A1 (de) | 1984-02-03 | 1984-02-03 | Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs |
US06/692,275 US4602915A (en) | 1984-02-03 | 1985-01-17 | Storage-stable solution of a copper phthalocyanine reactive dyestuff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843403662 DE3403662A1 (de) | 1984-02-03 | 1984-02-03 | Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403662A1 DE3403662A1 (de) | 1985-08-08 |
DE3403662C2 true DE3403662C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6226601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403662 Granted DE3403662A1 (de) | 1984-02-03 | 1984-02-03 | Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4602915A (de) |
DE (1) | DE3403662A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0131543B1 (de) * | 1983-06-14 | 1988-07-13 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
JPH068390B2 (ja) * | 1984-11-19 | 1994-02-02 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料液状組成物およびそれを用いる染色または捺染法 |
JPS61225256A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-07 | Sumitomo Chem Co Ltd | 反応染料組成物 |
CH669204A5 (de) * | 1986-02-08 | 1989-02-28 | Sandoz Ag | Lagerbestaendige, waessrige reaktivfarbstoff-konzentrate. |
JPH0781091B2 (ja) * | 1986-02-27 | 1995-08-30 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料の液状水性組成物 |
CH671769A5 (de) * | 1986-09-09 | 1989-09-29 | Sandoz Ag | |
DE3930738B4 (de) * | 1988-09-23 | 2004-07-29 | Clariant Finance (Bvi) Ltd. | Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
DE3840164A1 (de) | 1988-11-29 | 1990-08-09 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe |
TWI425055B (zh) * | 2009-08-21 | 2014-02-01 | Everlight Chem Ind Corp | 反應性印花染料及其液態組成物之應用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529658C3 (de) * | 1975-07-03 | 1978-11-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen |
DE3126081A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung |
-
1984
- 1984-02-03 DE DE19843403662 patent/DE3403662A1/de active Granted
-
1985
- 1985-01-17 US US06/692,275 patent/US4602915A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4602915A (en) | 1986-07-29 |
DE3403662A1 (de) | 1985-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069300B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE3403662C2 (de) | ||
EP0143406B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
EP1097184A1 (de) | Konzentrierte leukoindigolösungen | |
DE2527703A1 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen anionischer farbstoffe | |
EP0061151B1 (de) | Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
EP0222697B1 (de) | Modifizierter Säurefarbstoff | |
DE3209533C2 (de) | ||
DE2703864C2 (de) | ||
DE2529658A1 (de) | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen | |
EP0074590B1 (de) | Präparationen optischer Aufheller | |
DE3534729A1 (de) | Fluessige, wasserhaltige reaktivfarbstoffpraeparationen | |
EP0013919B1 (de) | Wässrige Farbstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
EP0278320A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wässrigen Reaktivfarbstoff-Lösung | |
EP0284009A2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Lithiumsalzes eines faserreaktiven Azofarbstoffes | |
DE622761C (de) | Verfahren zur Darstellung von stabilen Reduktionsverbindungen substituierter Farbstoffe der Thioindigoreihe | |
DE3207534A1 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter fluessiger praeparationen von raktivfarbstoffen | |
DE3413315A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen | |
DE2417254C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
EP0057905A1 (de) | Farbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE958693C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril | |
DE2138791C3 (de) | Verfahren zum Farben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchfuhrung | |
DE2417253C2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
DE2528063C2 (de) | Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten | |
DE2454893C3 (de) | Flüssige, wäßrige Färbepräparationen eines Reaktivfarbstoffes und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |