DE2529658C3 - Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen - Google Patents
Wäßrige oder wasserhaltige ReaktivfarbstoffzubereitungenInfo
- Publication number
- DE2529658C3 DE2529658C3 DE19752529658 DE2529658A DE2529658C3 DE 2529658 C3 DE2529658 C3 DE 2529658C3 DE 19752529658 DE19752529658 DE 19752529658 DE 2529658 A DE2529658 A DE 2529658A DE 2529658 C3 DE2529658 C3 DE 2529658C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- dyes
- water
- reactive
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 title claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 69
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 28
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 Ethylsulfonylmethylamino Chemical group 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 claims 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000992 solvent dye Substances 0.000 claims 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Chemical class 0.000 description 14
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFKOBQUHFNUXPB-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea hydrate Chemical compound O.CN(C)C(=O)N(C)C PFKOBQUHFNUXPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-L methyl phosphate(2-) Chemical compound COP([O-])([O-])=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
2335 512 werden Farbstofflösungen in glykolhaltigen und glykolätherhaltigen Lösungsmitteln beschrieben.
Glykole lasses sich nicht zur Herstellung von Reaktivf arbstof flösungen verwenden, dasie sich mit den Reaktivgruppen
umsetzen und dadurch hohe Farbstärkeverluste bedingen. GlykoSäther und andere wasserfreie organische
Lösungsmittel, wie sie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift20
20 295 beschrieben sind, eignen sich hinsichtlich ihres Lösevermögens nicht zur Herstellung von
Stammlösungen von Reaktivfarbstoffen, die eine oder häufiger mehrere aromatisch gebundene Sulfonsäuregruppen
und gegebenenfalls zusätzlich eine aliphatisch gebundene Sulfatgruppe enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun stabile, konzentrierte, wasserhaltige Lösungen von Reaktivfarbstoffen
der Formel (I)
(HO3SL-F-Zn
(D
in der F den Rest eines Farbstoffchromophors eines Anthrachinon-,
eines Mono-, Dis- oder Trisazofarbstoffes oder eines Phthalocyaninfarbstoffes darstellt, wobei sowohl
die Phthalocyaninfarbstoffe als auch die Azofarbstoffe als Metallkomplexe mit Cu1Cr, Co, Ni oder Fe als
komplexbildendes Zentralatom vorliegen können, m eine Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere
1 bis 4, und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet sowie Z für eine Reaktivgruppe aus der Reihe 0-Chloräthylsulfonyl,
jJ-Acetoxyäthylsulfonyl, /l-(3-Sulfobenzoyloxy)-äthylsulfonyl,
jS-Sulfatoäthylsulfonyl, 0-Thiosulf atoäthylsulfonyl,
0-PhosphatoäthylsulfonyI, /J-Sulfatoäthylsulfo- jo
nylmethylamino und Vinylsulfonylmethylamino steht, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 10 bis 50 Gewichtsprozente
eines oder mehrerer Farbstoffe der Formel (1) in Form ihrer Salze, vorzugsweise in Form
ihrer Natriumsalze, 10 bis 80, vorzugsweise 25 bis 60 js
Gewichtsprozente eines oder mehrerer Stoffe aus der Reihe Tetramethylharnstoff, Dimethylformamid,
N-Methylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon,
N-Methyl-pyrrolidon und Phosphorsäure-tris-(N-dimethyl)-amid
sowie 1 bis 6 Gew.-% Puffersubstanzen, die zu keiner Farbstärke senkenden chemischen
Reaktion mit der Reaktivgruppe Z fähig sind, enthalten, und einen pH-Wert zwischen 3 und 7, vorzugsweise
zwischen 4,5 und 6,5 aufweisen.
Farbstoffe mit solchen Reaktivgruppen sind beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt:
1544 541, 17 93 301, 1544 538, 17 69 091,
18 04 524.
18 04 524.
12 30 152, 12 62 475, 12 89 929, 15 44 500,
16 19 491, 1156 914.
16 19 491, 1156 914.
50
1126 542,
12 29 213,
12 89 930,
11 79 317,
9 60 534.
12 29 213,
12 89 930,
11 79 317,
9 60 534.
12 36107,
12 89 211,
12 83 989,
1150163,
12 89 211,
12 83 989,
1150163,
12 89 207,
12 89 206,
12 68 756,
12 06 107,
12 89 206,
12 68 756,
12 06 107,
12 78 041,
12 68 759,
12 48 188,
12 82 213,
12 68 759,
12 48 188,
12 82 213,
55
b0
Färbepräparationen mit 15 bis 45 Gew.-% Farbstoffgehalt,
insbesondere 20 bis 45 Gew.-% Farbstoffgehalt, sind bevorzugt.
Besonders günstig stellt sich die Erfindung für b5
diejenigen Farbstoffe der obigen Formel (1) dar, die 1, 2 oder 3 (d.h. m=l, 2 oder 3), insbesondere 1 oder 2
SulfoeruDDen enthalten.
Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise Natrium- und Kaliumacetat, Natrium- und Kaliumoxalat,
die verschiedenen primären, sekundären und tertiären Natrium- und Kaliumsalze der Phosphorsäure oder
deren Mischungen sowie Natriumborat Bevorzugt sind hiervon Natriumborat und primäres und sekundäres
Natriumphosphat
Erfindungsgemäße Färbepräparationen, die einen oder mehrere Farbstoffe mit einem Vinylsulfonyl-,
0-Sulfatoäthylsulfonyl-, 0-Thiosulfatoäthylsulfonyl- oder
jJ-Acetoxyäthylsulfonylrest enthalten.sind bevorzugt
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen Färbepräparationen erfolgt durch Lösen der Reaktivfarbstoffe
in Wasser unter Mitverwendung der obengenannten Amide, Sulfoxide und Sulfone. Farbstofflösungen,
die diese Verbindungen nicht enthalten, weisen einen wesentlich geringeren Farbstoffgehalt auf. Erst
durch Zusatz der genannten Amide, Sulfoxids und Sulfons lassen sich sehr hoch konzentrierte Lösungen
herstellen. Sie wirken also löslichkeitserhöhend.
Im einzelnen erfolgt die Herstellung so, daß die Reaktivfarbstoffsalze in trockener oder feuchter Form,
beispielsweise als feuchter Filterkuchen, zusammen mit der Puffersubstanz bei Raumtemperatur oder erhöhter
Temperatur bis 500C in einer wäßrigen Lösung des löslichkeitserhöhenden Zusatzstoffes verrührt, gelöst
und gegebenenfalls geklärt werden. ,
Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, den löslichkeitserhöhenden Zusatzstoff und die Puffersubstanz
der am Ende der Farbstoffsynthese vorliegenden Farbstofflösung oder -suspension zuzusetzen und
gegebenenfalls zur Erreichung eines höheren Farbstoffgehaltes entweder einen Teil des Wassers unter
vermindertem Druck abzudestillieren oder zusätzlich festen Reaktivfarbstoff, der durch Trocknung eines Teils
der bei der Synthese erhaltenen Lösung erhalten wurde, einzutragen und zu lösen.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Reaktivfarbstoffzubereitungen_sind
überraschenderweise lagerstabil und führen auch nach mehrwöchiger Lagerung bei erhöhter
Temperatur oder mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur zu keiner Farbstoffausfällung. Außerdem
bleibt die Reaktivität der Farbstoffe unbeeinträchtigt, so daß keine Farbstärkeverluste auftreten. Als weiterer
Vorteil ist die Tatsache zu sehen, daß die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstofflösungen im Vergleich zu denen,
die dem Stand der Technik entsprechen, einen verminderten Anteil an organischen Lösungsmitteln
enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Präparationen
zum Färben von natürlichen, wie Wolle und Seide, und synthetischen Polyamidfasermaterialien oder Fasermaterialien
aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, Zellwolle und Viskoseseide. Die
erfindungsgemäßen Färbepräparationen eignen sich insbesondere zur Bereitung von Klotz- und Färbeflotten
sowie Druckpasten.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Beschreibung der Erfindung.
41 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 66 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift
12 68 756. Beispiel 1. bekannten Farbstoffs der Formel
(II) enthält, werden zusammen mit
O NH2
SO3H
CH2-CH2-O-SO3H
HO3S
15
20
0,5 Gewichtsteilen Natriumdihydrogenphosphat und 0,5
Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat in 58 Gewichtsteilen einer 7:3-Mischung von Wasser und
Tetramethylharnstoff eingetragen und bei 50° C gelöst, sodann abgekühlt Die Lösung enthält 27 Gewichtsprozent
des Farbstoffs der Formel (II) und weist einen pH-Wertvon5,9auf.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung
wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in
der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, blaue Färbungen und Drucke
ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter
Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 54 Gew.-% Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue
wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Verwendet man anstatt der 7:3-Mischung von
Wasser und Tetramethylhamstoff Wasser allein, so erhält man nur eine pastöse, weder fließfähige noch
filtrierbare Masse.
253 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 89 Gewichtsprozent des aus der DT-OS 18 04 524, Bsp. 4
und 5, bekannten Farbstoffs der Formel (HI) enthält, und
1 Gewichtsteil
30
H,C
HO3S
(HI)
Dinatriumhydrogenphosphat werden in 29,9 Gewichtsteilen einer 3 :1-Mischung von Wasser und N-Methylpyrrolidon
eingetragen und bei 400C gelöst. Nach Abkühlung wird die sehr schwach getrübte Lösung
geklärt. Das resultierende Filtrat enthält 40 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (HI) und weist einen
pH-Wert von 6,3 auf.
Mit 1 Gewichtsteil dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten
in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle
appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen,
die unter entsprechender Verwendung glcichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten
mit einem Gewichtsteil einer ebenfalls 40 Gew.-% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt
wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue
wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde. Verwendet
man anstatt der 3:1-Mischung von Wasser und N-Methylpyrrolidon Wasser allein, dann ist zur
vollständigen Lösung so viel Wasser erforderlich, daß die resultierende Lösung nur 11 Gewichtsprozent des
Farbstoffs der Formel (111) enthält.
34,75 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 57,5 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift
11 79 317, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs der Formel
(IV) enthält, und
50
55 (SO3H)2
CuPc
(IV)
(SO2-CH2-CH2-O-SO3H)2
1 Gewichtsteil Dinatriumhydrogenphosphat werden in 64,25 Gewichtsteilen einer 3 :1-Mischung von Wasser
und Tetramethylhamstoff eingetragen und bei 500C
gelöst Nach Abkühlung wird die geringfügig trübe Lösung geklärt Das resultierende Filtrat enthält 20
Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (IV) und weist einen pH-Wert von 5,8 auf.
b5 wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten
in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle
appliziert und fixiert, türkisblaue Färbungen und Drucke
ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter
Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 40 Gew.-% Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue
wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Verwendet man anstatt der 3:1-Mischung von Wasser und Tetramethylharnstoff Wasser allein, dann
ist zur vollständigen Lösung so viel Wasser erforderlich, daß die resultierende Lösung nur 10 Gewichtsprozent
des Farbstoffs der Formel (IV) enthält.
Verfährt man analog den Beispielen mit den in der folgenden Tabelle angegebenen löslichkeitserhöhendcn
Zusatzstoffen, so erhält man Lösungen mit entsprechenden Farbstoffgehalten und gleicher Stabilität
Bsp. Farbstoff Mischung von Wasser
mit
im Verhältnis
3 Il N-Methyl- 1 : 1
pyrrolidon
4 IV Tetramethyl- 1 : 1
harnstoff
1(1 5 IV N-Methyl- 3 : I
pyrrolidon
48,5 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 92 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift
12 06 107, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs der Formel (V) enthält.
HOOC
NH-CO
SO3H
und 1 Gewichtsteil Dinatriumphosphat werden unter Rühren in 50,5 Gewichtsteile einer 3 :1-Mischung von
Wasser und N-Methylpyrrolidon eingetragen und bei 400C gelöst, wobei eine Lösung entsteht, die 44,6 Gewichtsprozent
des Farbstoffs der Formel (V) enthält und einen pH-Wert von 5,9 aufweist. Mit 1 Gewichtsteil
dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und
üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise^ auf Baumwolle appliziert und
fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter
entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil
einer ebenfalls 45 Gew.-°/o Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
HO3S-O-CH2-CH2-SO2
j(i Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue
wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 2O0C irr geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
15,3 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 8: Gewichtsprozent des aus der deutschen Offenlegungs
schrift 11 50 163, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs de:
Formel (VI), R=CH3, enthält und 13,75 Gewichtsteili
eines Farbstoffpulvers, das 91 Gewichtsprozent des au der gleichen deutschen Offenlegungsschrift, Beispiel 1
bekannten Farbstoffs der Formel (VI), R=OCH; enthält sowie 2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogen
phosphat
SO3H
werden unter Rühren in 36,45 Gewichtsteile einer
3: !-Mischung von Wasser und Tetramethylharnstoff eo
eingetragen und unter Erwärmen auf 400C gelöst Nach Abkühlung und Klärung der geringfügig trüben Lösung
enthält das FiItrat je 18,5 Gewichtsprozent, zusammen
als 37 Gewichtsprozent, der beiden Farbstoffe der Formel {VI), R=Ok und ÖCH3, und weist einen
pH- Wert von'6,0 auf.
Mit 4 Gewichtsteilen dieser pH-stabuTsierten Lösung
wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannterund üblicher Weise hergestellt, die, i
der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwoll appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Druck
ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigei
die unter entsprechender Verwendung gteichkonzeti
trierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mi
3 Gewichtsteilen einer je 25 Gew.-% Reinfarbstol enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurdei
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurd unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neu
809645/271
5«3^^
10
wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 2O0C im 1150 163, Bsp. 1, DE-PS 1150 163, Bsp. 2, DE-OS
Beschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde. 1544 538, S. 24, 1. Tab.-Bsp., DE-AS 16 19491, Bsp. 8,
In gleicher oder ähnlicher Weise, wie in den DE-PS 12 48 188, Bsp. 1. DE-OS 17 69 091, Bsp. 6,
vorherigen Beispielen beschrieben, lassen sich erfin- DE-PS 11 79 317, Bsp. 1. DE-PS 12 89 930. Bsp. 19,
dunesgemäße Färbepräparationen herstellen, wenn 5 DE-PS 9 60 534, Tab.-Bsp. 8 auf S. 9 oder DE-PS
man einen aus der DE-PS 12 82213, Bsp. 1, DE-PS 11 26542, Bsp. 2, bekannten Farbstoff verwendet.
Claims (2)
1. Wäßrige oder wasserhaltige Lösungen von können.
Reaktivfarbstoffen der Formel (1) 5 Nauh der DE-OS 2049 620 erhält man stabile,
allerdings nur saure Lösungen sulfonsäuregruppenhalti-
(HOjS)m— F— Z, (I) ger Azofarbstoffe mit Hilfe einer Lösungsmittelmischung,
die eine mit Wasser mischbare Carbonsäure von
in der F den Rest eines Farbstoffchromophors eines 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Wasser und mit Wasser
Anthrachinon-, eines Mono-, Dis-oder Trisazofarb- io mischbare Lösungsmittel enthält
stoffes oder eines Phthalocyaninfarbstoffs darstellt. In der DE-OS 20 21 520 ist die Herstellung konzen-
wobei sowohl die Phthalocyaninfarbstoffe als auch triertei$Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Farbstof-
die Azofarbstoffe als Metallkomplexe mit Cu, Cr, Co, fe beschrieben, die sich unter gegebenenfalls notwendig
Ni oder Fe als komplexbildendes Zentralatom werdendem Zusatz organischer Lösungsmittel nur von
vorliegen können, m eine Zahl von 1 bis 8 und π eine 15 Farbstoffen in Form der Salze definierter Polyglykol-
ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet sowie Z für eine amine herstellen lassen.
Reaktivgruppe aus der Reihe 0-ChloräthylsulfonyL Auch zur Herstellung der in der DE-OS 2020 295
ß-Acetoxyäthylsutfonyl, /?-(3-Sulfonbenzoyloxy)- beschriebenen konzentrierten Farbstofflösungen sind
äthylsulfonyl, 0-SulfatoäthylsulfonyL /?-Thiosulfato- neben phosphorhaltigen Lösungsmitteln gegebenenfalls
äthylsulfonyl, ß-Phosphatoäthylsulfonyl, 0-Sulfato- 20 Zusätze an Dispergatoren und weiteren organischen
äthylsulfonylmethylamino und Vmylsulfonylmethyl- Lösungsmitteln unentbehrlich.
amino steht, dadurch gekennzeichnet, Konzentrierte wasserlösliche Stammlösungen von
daß sie 10 bis 50 Gewichtsprozente eines oder meh- sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen lassen sich
rerer Farbstoffe der Formel (I) in Form ihrer Salze, nach der DE-OS 2031 134 mit Hilfe eines synergetisch
10 bis 80 Gewichtsprozente eines oder mehrerer 25 wirkenden Lösungsmittelgemisches bestehend aus GIy- }
Stoffe aus der Reihe Tetramethylharnstoff, Dimethyl- kol- und Fomiamidderivaten darstellen, wobei sich die \
formamid, N-Methylacetamid, Dimethylsulfoxid, Anwendbarkeit auf chromhaltige Farbstoffe be- '
Tetramethylensulfon, N-Methyl-pyrrolidon und schränkt ;
Phosphorsäure-tris-(N-dimethyl)-amid sowie 1 bis 6 Nach der DE-OS 2335 512 lassen sich konzentrierte ■
Gew.-% Puffersubstanzen, die zu keiner die Färb- 30 Farbstofflösungen unter Verwendung von synergetisch f
stärke senkenden chemischen Reaktion mit der Re- wirkenden Lösungsmittelgemischen herstellen, die aus \:
aktivgruppe Z fähig sind, enthalten, und einen pH- aprotischen Lösungsmitteln und Glykol oder einem GIy- ι
Wert zwischen 3 und 7 aufweisen. koläther bestehen, wobei gegebenenfalls zusätzlich noch '
2. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Wasser als Lösungsmittel dienen kann. |
Präparationen zum Färben von natürlichen und 35 In der DE-OS 20 33 989 wird die Herstellung konzen- |
synthetischen Polyamidfasermaterialien oder Faser- trierter Lösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Me- "
materialien aus natürlicher oder regenerierter tallkomplexen von Azofarbstoffen unter Verwendung :
Cellulose. von organischen Lösungsmitteln beschrieben, wobei
gegebenenfalls auch feste Verbindungen, wie beispiels- f
40 weise Caprolactam zugesetzt werden müssen.
Diese Methoden lassen sich jedoch nicht auf Reaktivfarbstoffe anwenden, da sowohl Wasser in weiten pH- ;
Zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Bereichen, insbesondere im alkalischen und stark sauren
Fasermaterialien, wie Wolle, Seide oder synthetischen Bereich, als auch viele der löslichkeitserhöhenden ZuPolyamidfasern,
und vor allem von Fasermaterialien aus 45 sätze, mit dem Reaktivfarbstoff in Reaktion treten und
natürlicher oder regenerierter Cellulose werden in dadurch die Farbausbeute herabsetzen,
großem Umfang Reaktivfarbstoffe verwendet, die in Dies ist der Fall bei den nach der deutschen Offenle-Form
trockener und nicht färbende Stellmittel enthal- gungsschrift 20 49 620 mit aliphatischen Carbonsäuren ■
tender Pulver eingesetzt werden. Außer durch die hergestellten Lösungen. ■'
unangenehme, auf der Pulverform beruhenden Staub- 50 Bei Verwendung solcher Lösungsmittel verlieren '0
entwicklung wird das Ansetzen von Druckpasten Stammlösungen von Reaktivfarbstoffen durch Solvolyse f
sowie von Klotz- und Färbeflotten mit solchen der Reaktivgruppe bei der Lagerung an Farbstärke. Da )
Farbstoffpulvern vor allem dadurch erschwert, daß viele Reaktivfarbstoffe auf Baumwolle, allgemein cellulose- :
der Farbstoffpulver wegen des Gehalts an mineralölhal- haltige Fasern, alkalisch appliziert werden, wäre bei der ,
tigen Entstaubungsmitteln, das auch zu öligen Abschei- 55 Anwendung solcher Reaktivfarbstofflösungen in ali- |
düngen führen kann, schlecht benetzen, zur Klumpenbil- phatischen Carbonsäuren als zusätzlicher Verfahrens- I
dung neigen oder zu gering löslich sind. Diese Nachteile schritt zunächst eine Neutralisation erforderlich. Das \
von Farbstoffpulvern machen sich bei denjenigen dabei gebildete Carbonsäuresalz könnte dann noch Färb- \
Färbeverfahren besonders unangenehm bemerkbar, bei stoffausfällungen bewirken. Die in der deutschen Offendenen
es darauf ankommt, hohe Farbstoffkonzentratio- M legungsschrift 20 21 520 erwähnten Polyglykolamine
nen bei niedrigen Temperaturen zu erreichen, so z. B. sind ebenfalls zur Herstellung von Reaktivfarbstof flösunbeim
Klotz-Kurzverweil-Verfahren. Hier sind flüssige gen ungeeignet Die Reaktion zwischen Reaktivfarbstoff ;
Färbepräparationen erwünscht und den pulverförmigen und Lösungsmittel kann beim Ansetzen von Klotz- und j
deutlich überlegen. Mit Wasser als Lösungsmittel Färbeflotten und von Druckpasten Farbstoffausfällunkönnen
aber nur von relativ gut löslichen Reaktivfarb- b5 gen verursachen, und führt in jedem Fall zu einem hohen
stoffen Flüssigeinstellungen mit Farbstoffgehalten, die Verlust an Farbstärke, was sich auch schon bei der Lagevon
praktischem Interesse sind, also über 15 Gew.-% rung solcher Stammlösungen bemerkbar machen kann.
'Ί liegen, hergestellt werden. In den deutschen Offenlegungsschriften 20 31 134 und
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529658 DE2529658C3 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen |
AR26381876A AR208040A1 (es) | 1975-07-03 | 1976-01-01 | Soluciones acuosas o con tenor en agua de colorantes reactivos |
IN1171/CAL/76A IN144979B (de) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | |
CH844476A CH609721A5 (en) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Liquid reactive dyestuff preparations |
IT2494076A IT1062515B (it) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Preparazioni liquide di coloranti reattivi |
CS440476A CS189775B2 (en) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Aqueous solutions or solutions containing water of reactive dyes |
BE168637A BE843790A (fr) | 1975-07-03 | 1976-07-05 | Compositions liquides de colorants reactifs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529658 DE2529658C3 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529658A1 DE2529658A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2529658B2 DE2529658B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2529658C3 true DE2529658C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5950552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529658 Expired DE2529658C3 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR208040A1 (de) |
BE (1) | BE843790A (de) |
CH (1) | CH609721A5 (de) |
CS (1) | CS189775B2 (de) |
DE (1) | DE2529658C3 (de) |
IN (1) | IN144979B (de) |
IT (1) | IT1062515B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126081A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung |
DE3207533A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Praeparationen wasserloeslicher organischer farbstoffe |
US4435181A (en) * | 1982-04-21 | 1984-03-06 | Mobay Chemical Corporation | Concentrated flowable storage stable aqueous formulations of cold dyeing fiber reactive dyestuffs |
DE3403662A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs |
DE3504964A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Farbstoff-loesungen |
JPH068390B2 (ja) * | 1984-11-19 | 1994-02-02 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料液状組成物およびそれを用いる染色または捺染法 |
JPH0781091B2 (ja) * | 1986-02-27 | 1995-08-30 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料の液状水性組成物 |
-
1975
- 1975-07-03 DE DE19752529658 patent/DE2529658C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-01 AR AR26381876A patent/AR208040A1/es active
- 1976-07-01 IN IN1171/CAL/76A patent/IN144979B/en unknown
- 1976-07-01 CH CH844476A patent/CH609721A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-01 IT IT2494076A patent/IT1062515B/it active
- 1976-07-02 CS CS440476A patent/CS189775B2/cs unknown
- 1976-07-05 BE BE168637A patent/BE843790A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1062515B (it) | 1984-10-20 |
IN144979B (de) | 1978-08-05 |
DE2529658B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2529658A1 (de) | 1977-01-13 |
BE843790A (fr) | 1977-01-05 |
CH609721A5 (en) | 1979-03-15 |
CS189775B2 (en) | 1979-04-30 |
AR208040A1 (es) | 1976-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069300B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE2649551C3 (de) | Stabile Farbstofflösung | |
DE3342432A1 (de) | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung | |
DE2529658C3 (de) | Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen | |
EP0061151B1 (de) | Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE2945537A1 (de) | Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0039439A2 (de) | Verfahren zur Herstellung salzarmer wasserlöslicher Farbstoffe | |
EP0158233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen | |
DE3426931A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen | |
DE2458580A1 (de) | Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0024677B1 (de) | Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE2529657B2 (de) | Fluessige farbstoffzubereitungen von faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0524520A2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen | |
DE2754486A1 (de) | Fluessiges farbstoffpraeparat und verbessertes verfahren zu dessen herstellung | |
DE2033989C2 (de) | Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung | |
DE2631830C2 (de) | Reine asymmetrische 1:2-Kobaltkomplexazoverbindungen und Gemische dieser Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE897092C (de) | Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art | |
DE3009174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfatoaethylsulfonyl-verbindungen | |
CH235027A (de) | Beständiges Präparat zum Färben und Drucken von Textilstoffen. | |
DE1238136B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE2454893C3 (de) | Flüssige, wäßrige Färbepräparationen eines Reaktivfarbstoffes und deren Verwendung | |
DE2557823A1 (de) | Farbstoffpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1120043B (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe | |
DE2528063C2 (de) | Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten | |
DE2054281A1 (de) | Konzentrierte saure Losungen von SaI zen kationischer Farbstoffe der 1,2 Pyran reihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |