[go: up one dir, main page]

DE3402786A1 - Tastatur fuer rechner, schreibgeraete oder dergleichen - Google Patents

Tastatur fuer rechner, schreibgeraete oder dergleichen

Info

Publication number
DE3402786A1
DE3402786A1 DE19843402786 DE3402786A DE3402786A1 DE 3402786 A1 DE3402786 A1 DE 3402786A1 DE 19843402786 DE19843402786 DE 19843402786 DE 3402786 A DE3402786 A DE 3402786A DE 3402786 A1 DE3402786 A1 DE 3402786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
keyboard housing
housing
keyboard according
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402786
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402786C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Reza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECHNERGESTEUERTE SYST ENTWICK
Original Assignee
RECHNERGESTEUERTE SYST ENTWICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECHNERGESTEUERTE SYST ENTWICK filed Critical RECHNERGESTEUERTE SYST ENTWICK
Priority to DE19843402786 priority Critical patent/DE3402786C2/de
Publication of DE3402786A1 publication Critical patent/DE3402786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402786C2 publication Critical patent/DE3402786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0371Platforms for supporting wrists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
    • B41J5/105Constructional details of keyboard frames, e.g. adjusting or fixation means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/034Support for hands or arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen
  • Die Erfindung betrifft eine Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen, mit einem ein Tastenfeld aufweisenden Tastaturgehäuse und einer an dieses an der der Bedienungsperson zugewandten Seite anschließenden Handauflage.
  • Tastaturen bzw. Bedienungspulte für Rechner, Schreibgeräte, wie Schreibautomaten, und dergleichen weisen häufig eine der Bedienungsperson zugewandte Handauflage auf, die Ermüdungserscheinungen vermeiden und die ergonomisch optimale Bedienung des im Tastaturgehäuse vorgesehenen Tastenfeldes erleichtern sollen. Bislang sind derartige Handauflagen mit dem Tastaturgehäuse in der Regel starr verbunden, so daß es nicht möglich ist, diese nach den individuellen Anforderungen der Bedienungsperson in optimaler Weise ergonomisch richtig anzuordnen, insbesondere dann nicht, wenn das Tastaturgehäuse in unterschiedlichen Neigungswinkeln gegenüber der Horizontalen angeordnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein ermüdungsfreies Arbeiten mittels einer optimalen Stellung der Handauflage relativ zum Tastaturgehäuse, darüber hinaus auch hinsichtlich einer optimalen Winkeleinstellung des Tastaturgehäuses relativ zur Bedienungsperson, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Tastaturgehäuse der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Handauflage mit dem Tastaturgehäuse gelenkig verbunden ist, wobei die Gelenkachse parallel und nahe zu der der Bedienungsperson zugewandten Vorderkante des Tastaturgehäuses verläuft.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Handauflage mit dem Tastaturgehäuse lösbar verbunden ist.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Handauflage mit dem Tastaturgehäuse durch eine federbelastete Nut- und Federverbindung verbunden ist.
  • Dabei kann erfindungsgemäß insbesondere auch vorgesehen sein, daß die Nut- und Federverbindung gestreckt-kugelpfannenartig ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, daß die Handauflage einen balligen, in Richtung der Gelenkachse langgestreckten Vorsprung aufweist, der in eine komplementäre Nut des Tastaturgehäuses ständig eingreift.
  • Ferner schlägt die Erfindung eine Ausführungsform vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Handauflage oberhalb des Vorsprungs eine an die Auflagefläche angrenzende, in Richtung der Gelenkachse langgestreckte Nase aufweist, die in eine komplementäre Ausnehmung des Tastaturgehäuses in je nach Winkelstellung der Handauflage relativ zu dem Tastaturgehäuse unterschiedlichemMaße in Eingriff bringbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Tastatur der beanspruchten Art gekennzeichnet durch eine im wesentlichen U-förmige, mit ihrem Steg nach unten weisende, die Nut- und Federverbindung übergreifende Federklammer zur lösbaren Verbindung von Tastaturgehäuse und Handauflage.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Tastaturgehäuse um unterschiedliche Winkel gegenüber der Handauflage neigungsverstellbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß nahe der der Handauflage abgewandten hinteren Kante des Tastaturgehäuses mindestens zwei unterschiedlich lange, um jeweils eine horizontale Schwenkachse klappbare Stellbeine oder dergleichen angebracht sind.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht die Erfindung gegebenenfalls vor, daß die Schwenkachse parallel zu der Gelenkachse der Gelenkverbindung verläuft.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Stellbeine auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind.
  • Schließlich sieht die Erfindung gegebenenfalls auch vor, daß nahe jeder Seitenkante des Tastaturgehäuses jeweils eine Gruppe von Stellbeinen angeordnet ist.
  • Dadurch, daß die Handauflage bei der Erfindung am Tastaturgehäuse gelenkig angebunden ist, läßt sich die Forderung der Ergonomen nach einer extrem flachbauenden Tastatur im gesamten Neigungsverstellbereich erfüllen. Die Handauflage kann vom Anwender bzw. von der Bedienungsperson leicht abgenommen und auch wieder angesetzt werden, wodurch den unterschiedlichen Gewohnheiten verschiedener Bedienungspersonen ohne weiteres entsprochen werden kann. Dadurch, daß die Handauflage mit dem Tastaturgehäuse durch eine Nut-und Federverbindung kugelpfannenartig verbunden ist, wobei die Teile lediglich durch eine Federklammer (Lenkerprinzip) zusammengehalten sind, ist nicht nur ein müheloses Abnehmen und Ansetzen der Handauflage möglich, vielmehr wird auch die Gelenkverbindung vor Zerstörung geschützt, da die Federklammer in dem Fall, daß die Handauflage beispielsweise über die Vorderkante eines die Abstützung der Tastatur bildenden Tisches nach unten überdrückt wird, nachgibt, bis die Feder aus der Nut rutscht und die Verbindung sich damit löst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tastatur im vertikalen Längsschnitt senkrecht zur Schwenkachse der Gelenkverbindung zwischen Tastaturgehäuse und Handauflage; Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung die Gelenkverbindung in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 in der Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Stelleinrichtung zur Neigungsverstellung des Tastaturgehäuses relativ zur Handauflage; und Fig. 4 die Stellbeine der Stelleinrichtung von Fig. 3 im Schnitt durch die Schwenkachse derselben.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist ein dort im ganzen mit 10 bezeichnetes Tastaturgehäuse, welches ein nicht gezeigtes Tastenfeld, wie es zur Bedienung von Rechnern, Schreibgeräten oder dergleichen verwendet wird, aufweist, über eine im ganzen mit 12 bezeichnete Gelenkverbindung, deren Gelenkachse in Fig. 1 gesehen senkrecht zur Zeichenebene verläuft, mit einer nach ergonomischen Gesichtspunkten konstruierten und gestalteten Handauflage 14 verbunden.
  • Die Gelenkverbindung 12 ist in Fig. 2 in ihren Einzelheiten zu erkennen. So geht aus Fig. 2 hervor, daß das Tastaturgehäuse 10 etwa in seiner Höhenmitte an seiner der Handauflage 14 zugewandten Vorderkante eine Nut 16 aufweist, in die ein balliger Vorsprung 18 der Handauflage 14, zur Nut 16 komplementär ausgebildet, gestreckt-kugelpfannenartig eingreift. Nahe einer Auflagefläche 20 der Handauflage 14 weist diese eine ballig ausgebildete Nase 22 auf, die natürlich ebenso wie der ballige Vorsprung 18 in Richtung der Gelenkachse der Gelenkverbindung 12, in Fig. 2 also ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene gesehen, langgestreckt ausgebildet ist. Das Tastaturgehäuse 10 weist eine zu der Nase 22 komplementäre langgestreckte Ausnehmung 24 auf, in welche die Nase 22 je nach Winkelstellung zwischen Handauflage 14 und Tastaturgehäuse 10 in unterschiedlichem Maße eingreift. Die durch den eine Feder einer Nut- und Federverbindung bildenden Vorsprung 18 und die hierzu komplementäre Nut 16 gestreckt-kugelpfannenartig gelenkig miteinander verbundenen Teile, nämlich Tastaturgehäuse 10 und die Handauflage 14, werden mittels einer im wesentlichen U-förmigen, mit ihrem Steg 24 in der unteren Stützfläche der Tastatur liegende Federklammer 26 zusammengehalten, deren Enden in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in entsprechend gestaltete Ausnehmungen an der Unterseite des Tastaturgehäuses 10 bzw. der Handauflage 14 eingreifen.
  • Wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind nahe der der Gelenkverbindung 12 abgewandten hinteren Kante des Tastaturgehäuses 10 um eine gemeinsame Schwenkachse 28 klappbar drei unterschiedlich lange Stellbeine 30, 32, 34 angebracht, die wahlweise aus der in Fig. 4 gezeigten eingefahrenen Stellung herausgeklappt werden können und dann zur Abstützung des Tastaturgehäuses 10 in einer von drei möglichen Winkelstellungen dienen, wobei in Fig. 3 das in der Winkelstellung 150 gezeigte längste Stellbein 30 herausgeklappt ist. Die Stellbeine 32, 34 definieren Neigungswinkel des Tastaturgehäuses 10 relativ zur Stützebene von 100 bzw. SO, während das Tastaturgehäuse 10, welches im übrigen extrem flach gebaut ist, bei eingeklappten Stellbeinen 30, 32, 34 eben auf der Stützebene aufliegt, also mit dieser einen Winkel von 0° einschließt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS) 1 1 2 2 4 4 5 6 6 7 7 8 8 9 10 Tastaturgehäuse 10 11 11 12 Gelenkverbindung 12 13 13 14 Handauflage 14 15 15 16 Nut 16 17 17 18 Vorsprung 18 19 19 20 Auflagefläche 20 21 21 22 Nase 22 23 23 24 Ausnehmung 25 Steg ?G Federklammer 27 27 28 Schwenkachse 28 29 29 30 Stellbein 30 31 31 32 Stellbein 32 33 33 3+ Stellbein 34 35 35 36 36 37 37 38 39 39 40 40 41 41 42 42 43 43 44 44 45 45 46 46 47 47 48 48 49 49 50 50 51 51 52 52 53 54 54 55 55 56 56 57 57 58 58 59 59 60 60 61 61 62 62 63 64 64 65 65 - Leerseite -

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen, mit einem ein Tastenfeld aufweisenden Tastaturgehäuse und einer an dieses an der der Bedienungsperson zugewandten Seite anschließenden Handauflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Handauflage (14) mit dem Tastaturgehäuse (10) gelenkig verbunden ist, wobei die Gelenkachse parallel und nahe zu der der Bedienungsperson zugewandten Vorderkante des Tastaturgehäuses (10) verläuft.
  2. 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handauflage (14) mit dem Tastaturgehäuse (10) lösbar verbunden ist.
  3. 3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handauflage (14) mit dem Tastaturgehäuse (10) durch eine federbelastete (26) Nut- und Federverbindung (12) verbunden ist.
  4. 4. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Federverbindung (12) gestreckt-kugelpfannenartig ausgebildet ist.
  5. 5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handauflage (14) einen balligen, in Richtung der Gelenkachse langgestreckten Vorsprung (18) aufweist, der in eine komplementäre Nut (16) des Tastaturgehäuses (10) ständig eingreift.
  6. 6. Tastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handauflage (14) oberhalb des Vorsprungs (18) eine an die Auflagefläche (20) angrenzende, in Richtung der Gelenkachse langgestreckte Nase (22) aufweist, die in eine komplementäre Ausnehmung (24) des Tastaturgehäuses (10) in je nach Winkelstellung der Handauflage (14) relativ zu dem Tastaturgehäuse (10) unterschiedlichem Maße in Eingriff bringbar ist.
  7. 7. Tastatur nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen U-förmige, mit ihrem Steg (25) nach unten weisende, die Nut- und Federverbindung (12) übergreifende Federklammer (26) zur lösbaren Verbindung von Tastaturgehäuse (10) und Handauflage (14).
  8. 8. Tastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastaturgehäuse (10) um unterschiedliche Winkel gegenüber der Handauflage (14) neigungsverstellbar ist.
  9. 9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der der Handauflage (14) abgewandten hinteren Kante des Tastaturgehäuses (10) mindestens zwei unterschiedlich lange, um jeweils eine horizontale Schwenkachse (28) klappbare Stellbeine (30, 32, 34) oder dergleichen angebracht sind.
  10. 10. Tastatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (28) parallel zu der Gelenkachse der Gelenkverbindung (12) verläuft.
  11. 11. Tastatur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbeine (30, 32, 34) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (28) angeordnet sind.
  12. 12. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nahe jeder Seitenkante des Tastaturgehäuses (10) jeweils eine Gruppe von Stellbeinen (30, 32, 34) angeordnet ist.
DE19843402786 1984-01-27 1984-01-27 Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen Expired DE3402786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402786 DE3402786C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402786 DE3402786C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402786A1 true DE3402786A1 (de) 1985-08-01
DE3402786C2 DE3402786C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6226056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402786 Expired DE3402786C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402786C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001766A1 (en) * 1986-08-27 1988-03-10 Eastman Kodak Company Work station cabinet for keying entries into a keyboard
DE9302619U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-03 Vobis Microcomputer Ag, 5102 Wuerselen Tastatur
DE202021003772U1 (de) 2021-12-14 2023-03-15 Cherry Europe Gmbh Tastatur mit Profilschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108392U1 (de) * 1991-07-08 1991-10-10 Göhring, Einar, Dr.med., 61197 Florstadt Auflagevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 25, No. 8, Januar 1983, S. 4265 bis 4267 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001766A1 (en) * 1986-08-27 1988-03-10 Eastman Kodak Company Work station cabinet for keying entries into a keyboard
DE9302619U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-03 Vobis Microcomputer Ag, 5102 Wuerselen Tastatur
DE202021003772U1 (de) 2021-12-14 2023-03-15 Cherry Europe Gmbh Tastatur mit Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402786C2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69305713T2 (de) Besonders für Flugzeuge geeigneter wegklappbarer holographischer Strahlkombinierer
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE102007042737A1 (de) Motorische Lenksäulenverstellung mit einem Lagerbock
DE19624888B4 (de) Tragbarer Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE3402786C2 (de) Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen
DE3016212A1 (de) Laengen- und neigungsverstellbare lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE10333912B4 (de) Tischeinheit für Fahrzeugsitze
EP3819164A1 (de) Fahrzeugausstattungsvorrichtung
EP0684112A1 (de) Spanntisch
DE19701388C2 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE202007003481U1 (de) Schwenkbare Armlehne
DE2817792C2 (de) Verbindungsbeschlag für bogenförmig aufstellbare Reihenstühle
DE4326122C2 (de) Manuelle Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelung oder einen Antrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
DE29906745U1 (de) Sitzmöbel
EP2217111B1 (de) Klappstuhl
DE29620168U1 (de) Matratzenrahmen mit einem in der Neigung einstellbaren Rückenstützteil und Nackenstützteil
DE3642945A1 (de) Stativ
DE10302436B4 (de) Griff für Gehäuse
DE3111433C2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
DE102017216738A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE9104418U1 (de) Tastatur, insbesondere für Schreibmaschinen, Computern o.dgl.
DE183601C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee