DE3402553A1 - Belastungskontrolle nach beinverletzungen - Google Patents
Belastungskontrolle nach beinverletzungenInfo
- Publication number
- DE3402553A1 DE3402553A1 DE19843402553 DE3402553A DE3402553A1 DE 3402553 A1 DE3402553 A1 DE 3402553A1 DE 19843402553 DE19843402553 DE 19843402553 DE 3402553 A DE3402553 A DE 3402553A DE 3402553 A1 DE3402553 A1 DE 3402553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- leg
- signal
- converted
- injuries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 208000018982 Leg injury Diseases 0.000 title abstract description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 abstract description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010061363 Skeletal injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/1036—Measuring load distribution, e.g. podologic studies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
-
- Seschreibuno
- Titel: Belastungskontrolle nach Beinverletzungen Gattung: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die kontinuierlich die Belastung eines Beines beim Gehen und im Stand mißt und heim Überschreiten eines Grenzwertes Signal gibt.
- Angaben zur Gattung: Bei Beinverletzungen und insbesondere bei Knochenverletzungen ist das Bein während der Heilungsphase bzw nach der Operation noch nicht voll belastungsfähig. Angestrsht wird eine schrittweise sich steigernde Teilbelastung des Beines. Durch kontinuierliche Druckmessung an der Fußsohle mit Anzeige soll dies ermöglicht und eine Überbelastung des verletzten Beines verhindert werden.
- Stand der Technik mit Fundstellen: Fundstellen liegen zur Zeit nicht vor. Gängig ist folgendes Verfahren: Ein beidseitig mit Krücken ausgestatteter Kranker wird mit dem kranken Bein auf eine Waage gestellt und aufgefordert das Bein z.S. bis 10 kg zu belasten, sich dieses Gefühl zu merken und hdhere Drücke tunlichst mit den Krücken abzufangen.
- Kritik des alten Standes der Technik: Das alte Verfahren ist ungenau und ergibt keine reproduzierbare physikalische GröOe. Ein direktes Signal bei Überbelastung besteht nicht.
- Aurgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überschreiten der zulässigen Belastung zu signalisieren und so eine Beschädigung des heilenden Beines zu verhindern, Lösung: Die Aufgabe (s.o.) wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Fußsohle kontinuierlich die auftretenden Drücke gemessen und das bei Überschreiten eines einstellbaren Sollwertes ein Signal gegeben wird. Die WerFnderung des Sollwertes ermdglicht ein Anpassen an die wachsende Belastungsfähigkeit des Beines während der Genesungv Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Der Druck wird uber ein mit Flüssigkeit gefülltes Schlauchsystem unter der Sohle gemessen. Die spezielle Anordnung der SchlSuche und die Verwendung zweier unterschiedlicher Schlauchdurchmesser ermdglicht eine gute reproduzierbare Druckmessung, in weitem Bereich unabhängig von der Fußstellung. Die Umwandlung des Drucksignals in ein analoges Signal erfolgt mit dem Druckmeßfühler, der sich am Fuß befindet. Ein kleines Kästchen enthält die Spannungsversorgungund die elektrische Schaltung der Erfindung.~ Die Verbindung zwischen dem Fuß und diesem Kästchen wird mittels eines hochflexiblen Kabels hergestellt. Hier (am Kästchen) erfolgt die Einstellung der zulässigen Belastung.
- Erzielbare Vorteile: Die Erfindung erlaubt eine stete Erhöhung der Belastung nach den in der Regel vom Arzt gegebenen Belastungsintervallen.
- Sie zeigt zuverlässig ein Überschreiten des erlaubten Sollwertes an.
- Besch reibun2 eines Ausführungsbeispiels: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ein Ausführun-gsheispiel ist in folgenden Zeichnungen dargestellt : Fig, 1 bis Fig. 4 Die Zeichnung E 100: gibt einen Überblick über die gesamte Anordnung. Dies sind der Meßschuh mit dem Schlauchsystem unter der Sohle, der Meßfühlers ebenfalls am Schlauch und das Kästchen mit der elektrischen Schaltung.
- Der Schuh, Zeichnung Fi#. 2 ist mit dem Schlauchsystem ver- - - Leerseite -sehen. Es werden zwei verschiedene Schlauchdurchmesser verwendet. Die in Zeichnung Fig. 2 dargestellte Anordnung garantiert eine von der Fußhaltung unabhängige Belastungsmessung und -anzei#e. Dazu trägt auch der Vordruck von (2.4 bar in den Neoprenschläuchen bei, die auf die Fußsohle geklebt sind.
- Durch den Absatz des Schuhes fuhrt der Neaprenschlauch auch das Drucksignal zum Druckmeßfühler.
- Zum Schutz vor mechanischen Schädigungen ist der Schuh mit einer weiteren Ledersohle versehen, die an der# Hauptaahle angeleimt wird.
- Der piezoresistive Druckmeßfühler enthält eine Meßbrücke, die bei einer Druckveränderung verstimmt wird und so ein Spannungssignal an die Schaltung im Kästchen abgibt. Die dazu benötigte Spannung liefern die Batterien in diesem Kästchen.
- Der Meßfühler ist bereits temperaturkompensiert, so daß die Schaltung sich vereinfacht, Zeichnung Fig, 4. Sie hat die Aufgabe, das Signal vom Druckfühler zu verstärken, und wenn es den am R 9 eingestellten Sollwert üterschreitet,wird über Su 1 ein akustisches Warnsignal gegeben. R 12 dient zur Einstellung der Geschwindigkeit dieses Signals, mit R 6 erfolgt die Anpassung zwischen Schalter und Meßfühler
Claims (1)
- Patentansprüche Oberbegriff: Kontinuierliche Druckmessung an der Unterseite der Fußsohle mit dem Ziele die aktuelle Belastung des Seines festzustellein. Die Druckmessung wird mittels eines piezoresistiven Druckmeafwhlers durchgeführt und in ein analoges elektrisches Signal umgewandelt. Dieses wird fcrtlaufend registriert und mit einem Sollwert verglichen, Bei Überschreiten dieses Sollwertes bzw. einer bestimmten Belastung erfolgt ein Signal.Dabei kann die Belastung des Beines permanent bestimmt und eine auftretende Überbelastung angezeigt werden.Kennzeichnender Teil: Das Gerät ist gekennzeichnet durch mit Flussigkeit gefüllte Schläuche an der Schuhsohle. Bei Auftritt wird die dort entstehende Druckerhöhung über einen piezoresistiven Fühler in ein elektrisches Signal umgewandelt und in einer davon seperaten Apparatur, die mit dem Fühler über ein Kabel verbunden ist, mit einem einstellbaren Sollwert verglichen. Eine Überschreitung dieses Sollwertes wird durch ein Signal angezeigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402553 DE3402553A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Belastungskontrolle nach beinverletzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402553 DE3402553A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Belastungskontrolle nach beinverletzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402553A1 true DE3402553A1 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=6225908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843402553 Ceased DE3402553A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Belastungskontrolle nach beinverletzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3402553A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500822A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-10 | Spiegelberg, Andreas, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Einrichtung zur druckmessung |
-
1984
- 1984-01-26 DE DE19843402553 patent/DE3402553A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500822A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-10 | Spiegelberg, Andreas, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Einrichtung zur druckmessung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227307T2 (de) | Totalunabhängiges, digital kontrolliertes, wegwerfbares spritzensystem zum aufblasen eines katheterballons | |
DE69021052T2 (de) | System und verfahren zum überwachen, darstellen und aufnehmen der fülldaten eines ballonkatheters. | |
DE3714218A1 (de) | Therapeutische schutzvorrichtung gegen ueberlastung des menschlichen bewegungsapparates, sogenannte fusssohlenwaage | |
US4063548A (en) | Method and apparatus for micturition analysis | |
DE102005014420A1 (de) | Vakuumtherapievorrichtung | |
DE3689643T2 (de) | Tragbares unabhängiges elektronisches Ionometer. | |
EP1519701B1 (de) | Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten | |
Steward et al. | Stabilometry: a new tool for the measurement of recovery following general anaesthesia for out-patients | |
EP0199519A2 (de) | Gerät für die Physiotherapie | |
DE202009018402U1 (de) | Einrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Belastung von implantierten Hüftgelenken während des postoperativen Trainings zur Steigerung der Belastbarkeit und weiterer postoperativer Rehabilitationsmaßnahmen | |
DE3402553A1 (de) | Belastungskontrolle nach beinverletzungen | |
DE102007054358B4 (de) | Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken | |
DE4308945A1 (de) | Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß | |
DE2235444C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an distrahierten Kniegelenken | |
DE202006008176U1 (de) | Gehhilfewagen | |
WO2004112608A1 (de) | Überwachung eines wiederkehrenden belastungswerts der unteren extremitäten | |
CN106901760A (zh) | 一种用于家兔下肢神经及肌肉功能测定系统 | |
DE19804443A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Belastung eines Beines eines Patienten | |
DE4442930A1 (de) | Orthopädisches Gerät | |
US5860940A (en) | Method of determining the trainability of a patient suffering from incontinence | |
DE2517698A1 (de) | Verfahren und geraet zur messung der blasenfunktion | |
DE3842546C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Härte eines Prüflings | |
DE102019005789A1 (de) | Vorrichtung zur Einwirkung auf das Körpergewebe, Verfahren zur Messung und Auswertung eines Körpergewebezustandes | |
DE102011016379B4 (de) | Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial | |
DE19948504A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur geziehlten Kontrolle der mechanischen Belastung der Beine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |