[go: up one dir, main page]

DE3401892A1 - Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion - Google Patents

Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion

Info

Publication number
DE3401892A1
DE3401892A1 DE19843401892 DE3401892A DE3401892A1 DE 3401892 A1 DE3401892 A1 DE 3401892A1 DE 19843401892 DE19843401892 DE 19843401892 DE 3401892 A DE3401892 A DE 3401892A DE 3401892 A1 DE3401892 A1 DE 3401892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
double
grooves
lining
support lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401892C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Koerber AG
Original Assignee
Kober AG Glarus
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus, Koerber AG filed Critical Kober AG Glarus
Priority to DE19843401892 priority Critical patent/DE3401892A1/de
Publication of DE3401892A1 publication Critical patent/DE3401892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401892C2 publication Critical patent/DE3401892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Traglamelle für Fugenüberbrückungskonstruktion
  • Die Erfindung betrifft eine aus einem Walzprofil erzeugte Traglamelle für Fugenüberbrückungskonstruktionen, wobei das Profil einen Stegteil mit Querstegen an dessen beiden Enden aufweist und an den Innenseiten der Querstege längsverlaufende Nuten um Einknöpfen gumielastischer Dichtungsprofile vorgesehen sind.
  • An Traglamellen der genannten Art werden hohe Anforderungen an die Biegesteifigkeit in bezug auf die beiden Mittelebenen durch deren Längsachse gestellt. In Frage kommen daher bevorzugt Strangpressprofile oder Walzprofile aus Stahl. Letztere haben gegenüber ersteren den Vorzug einer ausreichenden Maßgenauigkeit, so daß sich jede Oberfl ächenbearbei tung erübrigt.
  • Da die Herstellung von Sonderprofilen (z.B. gemäß der Deutschen-Gebrauchsmusterschrift 6 602 614, dort Figuren ibis 3) sehr aufwendig ist, und daher nur für sehr hohe Stückzahlen in Frage kommt, wurden auch schon billigere Schweißkonstruktionen angewandt, (z.B. Deutsche Gebrauchsmusterschrift 6 602 614, dort Fig. 4 und Deutsche Gebrauchsmusterschrift 6 808 466). Bei derartigen-Schweißkonstruktionen sind zwar die einzelnen Profilteile billig; die erzielte Einsparung wird jedoch durch aufwendige Schweißarbeiten, zumindest teilweise wieder ausgeglichen. Außerdem haben geschweißte Traglamelllen den Nachteil, daß die Schweißnähte unter den dynamischen Verkehrslasten reissen können.
  • Die bekannten Lösungen haben den weiteren Nachteil, daß sie aus Gründen der Biegesteifigkeit als Hohlprofil , d.h. mit einem doppelten Stegteil ausgebildet werden müssen, um den auftretenden Verkehrslasten standhalten zu können.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Traglamelle zu schaffen, die sich auf besonders wirtschaftliche Weise herstellen läßt und die hinsichtlich Biegesteifigkeit und Maßgenauigkeit den Anforderungen entspricht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge schlagen,daß die Traglamelle aus einem Doppel-T-Profil besteht, welches auf beiden Seiten des Stegteils bis zu den Nuten der Querstege hin mit einem Futter aus einem Werkstoff niedriger Dichte ausgekleidet ist.
  • Dieser Vorschlag ermöglicht die Verwendung handelsüblicher Doppel-T-Profile, wobei der Maßgenauigkeit wegen Doppel-T-Walz-profile in Frage kommen. Statt des bekannten Doppel stegs genügt bei entsprechender Dimensionierung des Profils ein Einfachsteg. Damit die Dichtungsprofile einen sicheren Sitz erhalten wird der Einfachsteg auf beiden Seiten mit einem Futter aus einem leichten und billigen Werkstoff, bevorzugt geschäumtem Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethanschaum , ausgekleidet. DAs Futter selbst ist keiner besonderen Belastung ausgesetzt; es dient lediglich als seitliche Auflage für ein an sich bekanntes Dichtungsprofil, welches. bevorzugt als kastenförmiges Hohlprofil ausgebildet ist und über Profildecke und -boden vorspringende Wulste aufweist, die in den Nuten der Querstege ihren Sitz finden.
  • Die. Nuten werden bevorzugt nachträglich durch spanabhebende Bearbeitung , z.B. Fräsen in die Querstege der Doppel-T-Profile eingebracht. Diese Herstellungsart ist wirtschaftlicher als die Herstellung von speziellen Walzprofilen, in denen die Nuten von vorneherein eingearbeitet sind.
  • Da das Futter, wie bereits gesagt, weitgehend belastungsfrei ist, kann es entweder lose in die Seitentaschen des Doppel-T-Profils eingesetzt oder auch dort angeklebt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. diese zeigt eine Ausführungsform einer Traglamelle im Querschnitt mit strichliert angedeutetem Umriß eines Dehnprofils.
  • Ein einstückiges Doppel-T-Profil 1 besteht aus einem Stegteil 2 und zwei Querstegen 3 und 4. An der Innenseite besitzen die Stegteile 3, 4 beidseits in Längsrichtung der Traglamelle verlaufende Nuten 5 zur Aufnahme von Wulsten 6 angrenzender Dichtungsprofile 7. Um der Seitenwand 8 dieser Dichtungsprofile einen ausreichenden Halt zu geben, d.h. deren Einknicken zu verhindern, ist der HOhlraum zwischen den Dichtungsprofilen und dem Stegteil 2 auf beiden Seiten des Stegteils 2 durch ein Futter 9 ausgefüllt. Das bevorzugt aus geschäumtem Kunststoff hergestellte Futter wird in Längsrichtung der Traglamellen aus stumpf aneinandergestossenen leistenförmigen Bauteilen von z.B.
  • 1 m Länge zusammengesetzt. Das Profil dieser Bauteile ist,wie in der Zeichnung verdeutlicht, genau der Oberflächenform des Doppel-T-Profils angepaßt; die dem Dichtungsprofil 7 zugewandte Außenseite 10 des Futters ist eben ausgebildet und grenzt mit den Längsrändern genau an die inneren Ränder der Nuten 5 an.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Aus einem Stahl-Walzprofil erzeugte Traglamelle (1) für Fugenübergangskonstruktionen, wobei das Profil einen Stegteil (2) mit Querstegen (3,4) an dessen beiden Enden aufweist und an den Innenseiten der Querstege (3, 4) längsverlaufende Nuten (5) zum Einknöpfen gummielastischer Dichtungsprofile (7) vorgesehen sind., dadurch gekennzeichnet, daß die Traglamelle-(l) aus einem Doppel-T-Profil besteht, welches auf beiden Seiten des Stegteils bis zu den Nuten (5) der Querstege (3, 4) hin mit einem Futter (9) aus einem Werkstoff niedriger Dichte ausgekleidet ist.
  2. 2. Traglamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) der Querstege (3, 4) nachträglich durch Fräsen erzeugt sind.
  3. 3. Traglamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (9) aus leistenförmigen Bauteilen besteht, deren Querschnittsform eine ebene Außenseite (10) umfaßt, im übrigen dem Doppel-T-Profil angepaßt ist.
  4. 4. Traglamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (9) aus geschäumtem Kunststoffmaterial besteht.
  5. 5. Traglamelle nach einem der Ansrpüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (9) durch Kleben am Doppel-T-Profil befestigt ist.
DE19843401892 1984-01-20 1984-01-20 Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion Granted DE3401892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401892 DE3401892A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401892 DE3401892A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401892A1 true DE3401892A1 (de) 1985-08-01
DE3401892C2 DE3401892C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6225457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401892 Granted DE3401892A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401892A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6808466U (de) * 1968-11-23 1969-03-27 Rheinstahl Union Ag Profilstab fuer dehnfugendichtungen an strassenbruecken
DE6602614U (de) * 1967-05-02 1969-06-12 Maurer Friedrich Soehne Profilausbildung fuer ueberbrueckungen von dehnungsfugen
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
DE2123226A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-24 Acme-Highway Products Corp.,Buffalo, N.Y. (V.St.A.) Dichtungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602614U (de) * 1967-05-02 1969-06-12 Maurer Friedrich Soehne Profilausbildung fuer ueberbrueckungen von dehnungsfugen
DE6808466U (de) * 1968-11-23 1969-03-27 Rheinstahl Union Ag Profilstab fuer dehnfugendichtungen an strassenbruecken
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
DE2123226A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-24 Acme-Highway Products Corp.,Buffalo, N.Y. (V.St.A.) Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401892C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479401A1 (de) Aufprallträger
DE2651281C2 (de) Wandung aus vorgefertigten Platten, insbesondere für Kühlwagen oder Hochbauten
EP0146666A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildete Profilleiste, insbesondere Deckentrageprofil
EP0186625A1 (de) Fahrzeug-Chassis
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE2604320C3 (de) Bauelementensatz für ein Hallenbauwerk, insbesondere ein landwirtschaftliches Stallbauwerk
EP0363349A2 (de) Herzstück mit Herzspitze aus gegossenem Hartmanganstahl
DE3221739A1 (de) Hohlprofil
DE3401892A1 (de) Traglamelle fuer fugenueberbrueckungskonstruktion
DE3009258C2 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE3138349C2 (de) Flachpalette
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0437655B1 (de) Leiterrahmen
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE9320494U1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE102021000796B4 (de) Bodenelement für einen Rohbau eines Personenkraftwagens
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
EP0779202A2 (de) Einsatzfahrzeug
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
DE3147651C2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo
DE1709187C3 (de) Raumkasten
AT338483B (de) Aus einem grundprofil und mindestens einem hilfsprofil zusammensetzbares bauelement, z.b. trager, stutze od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee