DE3401664A1 - Werkzeuganordnung, bestehend aus schlagbohrer und bohrstangen - Google Patents
Werkzeuganordnung, bestehend aus schlagbohrer und bohrstangenInfo
- Publication number
- DE3401664A1 DE3401664A1 DE19843401664 DE3401664A DE3401664A1 DE 3401664 A1 DE3401664 A1 DE 3401664A1 DE 19843401664 DE19843401664 DE 19843401664 DE 3401664 A DE3401664 A DE 3401664A DE 3401664 A1 DE3401664 A1 DE 3401664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- tool arrangement
- cone
- tool
- securing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/046—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
In Essen
Werkzeuganordnung, bestehend aus Schlagbohrer und Bohrstange
Die Erfindung betrifft eine Werkzeuganordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Werkzeuganordnungen werden üblicherweise beim Arbeiten mit Handbohrhämmern beim Bohren von
Spreng- und Ankerlöchern im Tunnelbau sowie im Bergbau-Streckenvortrieb eingesetzt.
Beim Einsatz von schweren Hydraulik-Bohrmaschinen bzw.-Lafettenbohrwagen konnten sich derartige
Werkzeuganordnungen jedoch nicht durchsetzen, da hierbei die Gefahr besteht, daß sich die Konusverbindung
durch die Prellschläge insbesondere beim Anbohren und Herausziehen des Werkzeuges löst.
Durch das Lösen der Konusverbindung kann jedoch nicht nur der Schlagbohrer verloren gehen. Wenn
der Schlagbohrer in einem Loch stecken bleibt und die Bohrstange verlängert werden soll, muß auch
die gesamte Bohrung als verloren angesehen werden.
Beim Einsatz von leistungsstarken Hydraulik-Bohrmaschinen werden deshalb in der Regel Werkzeuganordnungen
eingesetzt, bei denen der Schlagbohrer und die Bohrstange durch eine Gewindepaarung verbunden
sind, wobei der Schlagbohrer ein Innengewinde aufweist, wie es beispielsweise in der
US-PS 2 725 216 beschrieben ist, aufweist und die Bohrstange mit einem entsprechenden Außengewinde
versehen ist. Derartige Werkzeuganordnungen sind aber nicht nur aufwendiger in der Herstellung, sie
erfordern auch einen größeren Außendurchmesser, so daß man bei der Wahl des kleinsten Bohrdurch-
messers stärker eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeuganordnung, bestehend aus einem mit einem
Innenkonus versehenen Schlagbohrer und einer mit einem entsprechenden Außenkonus versehenen Bohrstange,
so zu verbessern, daß der Schlagbohrer auch beim Einsatz von schweren Hydraulik-Maschinen
an der Bohrstange verbleibt.
-JO Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch
1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Das Sicherungselement verhindert ein Abfallen des Schlagbohrers
selbst dann, wenn sich die Konusverbindung bereits gelöst hat. Trotzdem kann der Schlagbohrer
bei Bedarf dank der federnden Eigenschaft
des Sicherungselementes von der Bohrstange abgezogen werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So läßt
sich der Schlagbohrer bei der Ausbildung der Werkzeuganordnung nach Anspruch 2 in besonders
einfacher Weise auf die Bohrstange aufbringen und wieder abziehen. Nach Anspruch 3 ausgebildete
Sxcherungselemente stellen handelsübliche Elemente dar, so daß sich die Erfindung
mit geringem Aufwand verwirklichen läßt.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und
werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 3 eine Werkzeuganordnung mit einem sogenannten Klippring
im Längsschnitt und
Fig. 2 eine Werkzeuganordnung mit zwei Sprengringen im Längsschnitt.
Die Werkzeuganordnung gemäß Fig. 1 weist eine Bohrkrone
oder einen Gesteinsschlagbohrer 1 und eine Bohrstange 2 auf. Der Gesteinsschlagbohrer 1 - im
folgenden auch nur kurz Schlagbohrer genannt - ist mit einem Innenkonus 3 versehen, in den eine Innennut
4 eingelassen ist. Die Bohrstange 2 ist mit einem kegelstumpfförmigen Außenkonus 5 versehen,
in den eine ümfangsnut 6 eingelassen ist.
Bei der Montage der Werkzeuganordnung wird ein sog. Klippring oder Springclip 7, dessen Innendurchmesser
D- im undeformierten Zustand größer ist als der Außendurchmesser Dg der Ümfangsnut 6,
auf den konischen Schaft 5 geschoben und in die Ümfangsnut 6 gedrückt. In dieser Position wird
der Schlagbohrer 1 mit seinem Innenkonus 3 auf den konischen Zapfen 5 aufgebracht. Der Klippring
wird dabei unter Verringerung seiner am Umfang befindlichen Unterbrechung von dem Innenkonus 3
weiter zusammengedrückt, bis sich die Erhebung 9 des Klippringes 7 in die Innennut 4 einlegen kann.
Der Klippring 7 stellt über seine Erhebung 9 und die Innennut A einen gewissen Widerstand gegen
das Abrutschen des Schlagbohrers 1 von der Bohrstange 2 dar. Umgekehrt kann der Schlagbohrer
1 bei Anwendung höherer axialer Kräfte ohne weiteres von der Bohrstange 2 abgezogen
werden.
Die Werkzeuganordnung gemäß Fig. 2
weist zwei Runddraht-Sprengringe 11, 12
auf, die z.B. in der Form B nach DIN 7993 (4/70) ausgeführt sein können. In dem Innenkonus
des Schlagbohrers 1 sind entsprechend zwei Innennuten 4 und in dem konischen Zapfen 5
entsprechend zwei ümfangsnuten 6 angeordnet.
- Leerseite -
Claims (3)
1. Werkzeuganordnung, bestehend aus einem mit einem
Innenkonus ausgebildeten Schlagbohrer und einer mit einem entsprechenden kegelstumpfförmigen Außenkonus
versehenen Bohrstange,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Flächenberührung zwischen
dem Innenkonus ( 3) des Schlagbohrers ( 1 ) und dem Außenkonus ( 5) der Bohrstange ( 2) mindestens
ein federndes Sicherungselement (8^ 31, 1/2) angeordnet
ist.
2. Werkzeuganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungselement ( 8; 11, 12) ring* förmig ausgebildet ist und sowohl in eine Umfangsnut
( 6 ) am Außenkonus ( 5) als auch in eine Innennut (4) im Innenkonus ( 3) eingreift.
3. Werkzeuganordnung nach Anspruch 2, dadruch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (8; 11, 12.) an
seinem Umfang eine Unterbrechung aufweist und daß der Innendurchmesser des Sicherungselementes im
undeformierten Zustand größer ist als der Außendurchmesser der Umfangsnut (6 ) am Außenkonus ( 5)
der Bohrstange ( 2).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401664 DE3401664A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-01-19 | Werkzeuganordnung, bestehend aus schlagbohrer und bohrstangen |
EP84116067A EP0149207A3 (de) | 1984-01-19 | 1984-12-21 | Werkzeuganordnung, bestehend aus Schlagbohrer und Bohrstange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401664 DE3401664A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-01-19 | Werkzeuganordnung, bestehend aus schlagbohrer und bohrstangen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401664A1 true DE3401664A1 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=6225298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401664 Withdrawn DE3401664A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-01-19 | Werkzeuganordnung, bestehend aus schlagbohrer und bohrstangen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0149207A3 (de) |
DE (1) | DE3401664A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2011266B3 (es) * | 1986-02-05 | 1990-01-01 | Geissler & Kuper Gmbh Diamantwerkzeug-Wiederaufbereitung | Acoplamiento, especialmente para coronas de taladro de diamante, con tubo de caña y cierre de rosca de tubo. |
US5927411A (en) * | 1997-04-16 | 1999-07-27 | Kennametal Inc. | Connector with variable resistance retention member |
CN113153176B (zh) * | 2021-03-18 | 2022-02-01 | 江苏和信石油机械有限公司 | 一种高强度大直径钻杆 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2379472A (en) * | 1943-09-25 | 1945-07-03 | Edward J Bowman | Separable connection for rock drills and like structures |
US3585803A (en) * | 1968-11-15 | 1971-06-22 | Exxon Production Research Co | Pile splice |
DE2448377A1 (de) * | 1974-10-08 | 1976-04-22 | Bohrer Gmbh Fuer Ind Handel Ha | Werkzeugsatz fuer bohrhaemmer |
DE3322887A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Hilti Ag, Schaan | Gesteinsbohrwerkzeug |
-
1984
- 1984-01-19 DE DE19843401664 patent/DE3401664A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-21 EP EP84116067A patent/EP0149207A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0149207A2 (de) | 1985-07-24 |
EP0149207A3 (de) | 1987-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757085C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Informationen vom unteren Ende eines Bohrlochs während der Durchführung von Bohrarbeiten | |
DE3701905C1 (de) | Befestigung eines Rundschaftmeissels | |
DE69318760T2 (de) | Abrasive Werkzeuge | |
DE3307910A1 (de) | Werkzeuganordnung mit einem rundschaftmeissel | |
DE2807353C2 (de) | Schlagend beaufschlagbare Gesteinsbohrkrone | |
CH669632A5 (de) | ||
DE102012025187A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3139614C2 (de) | ||
DE19803304C2 (de) | Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren | |
DE3401664A1 (de) | Werkzeuganordnung, bestehend aus schlagbohrer und bohrstangen | |
DE4309387C2 (de) | Rammbohrgerät | |
DE3726306A1 (de) | Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen | |
DE69309178T2 (de) | Schneideinsatz für ein Schleifwerkzeug und Verfahren zur Montage | |
DE2820642A1 (de) | Bohrgeraet | |
DE667082C (de) | Gestaengeschloss fuer Hohlbohrgestaenge | |
DE2056381A1 (de) | Werkzeug oder Arbeitsgeratschaft, ins besondere fur die Gesteins oder Tiefbohrtech | |
DE4004814A1 (de) | Bohrer fuer gestein, beton oder als erdbohrer | |
DE2717717A1 (de) | Gesteinsbohrkrone | |
EP0490355B1 (de) | Bohrwerkzeug mit einem an diesem befestigten Anschlagring | |
DE2752544C2 (de) | Schlagbohrspitze | |
DE202017105037U1 (de) | Bohrkrone | |
EP3517727A1 (de) | Kernbohrwerkzeug | |
DE102017116735A1 (de) | Spreizanker | |
DE3912317A1 (de) | Einschlagwerkzeug fuer einschlaganker | |
DE833340C (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Bohrerkrone an einer Bohrerstange oder von Bohrerstangen aneinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |