DE3401239A1 - Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumenInfo
- Publication number
- DE3401239A1 DE3401239A1 DE19843401239 DE3401239A DE3401239A1 DE 3401239 A1 DE3401239 A1 DE 3401239A1 DE 19843401239 DE19843401239 DE 19843401239 DE 3401239 A DE3401239 A DE 3401239A DE 3401239 A1 DE3401239 A1 DE 3401239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- outside
- heat
- exhaust
- outside air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/147—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/1458—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
- F24F2003/1464—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/12—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
- F24F6/14—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
- F24F2006/146—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1028—Rotary wheel combined with a spraying device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/104—Heat exchanger wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1072—Rotary wheel comprising two rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
340123
Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klimatisieren von Räumen, bei dem die abgesaugte Abluft
befeuchtet und anschliessend ein Teil des Wärmeinhaltes der angesaugten Aussenluft durch Wärmeaustausch an
die befeuchtete Abluft übertragen wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Herkömmliche Klimaanlagen weisen als Bestandteil Kälteanlagen auf und gelten wegen der gravierenden Versteuerung
der Energieträger als unwirtschaftlich. Um Energie zu sparen, wurde die Fortluftbefeuchtung
bei Klimaanlagen vorgesehen, wie dies im Aufsatz "Fortluftbefeuchtung bei Wärmeruckgewxnnungsanlagen"
(Klima und Kälte-Ingenieur 5/77) beschrieben ist. Eine so ausgestaltete Klimaanlage enthält einen rekuperativen Wärmerückgewinner
vor dem ein Luftbefeuchter installiert ist.
Das damit erzielbare Energieersparnis ist beschränkt, weil in den meisten Fällen auf eine Kältemaschine
nicht verzichtet werden kann.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist,
löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Klimatisieren von Räumen zu schaffen, mit der die Klimatisierung im wesentlichen
über Wärmerückgewinnung erfolgt.
Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass einerseits der Energiebedarf gegenüber
der bekannten Vollklimatisierung deutlich geringer ist, ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird und die Kosten
insgesamt geringer sind und dass andererseits die Aussenluft im Winter befeuchtet und im Sommer gekühlt und
entfeuchtet werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Aussenluft zusätzlich mit einem Medium, z.B. Frischwasser gekühlt,
dessen Wärmeinhalt durch die Umwelt bestimmt ist.
Daraus ergibt sich in vorteilhafter Weise eine weitere Kühlleistungseinsparung.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Aussen- und Abluft bei Innentemperatur unterschreitender
Aussentemperatur an- bzw. abgesaugt. Dies hat den Vorteil,
dass Wärme z.B. während der Nacht abgeführt werden kann, um die Gebäudespeichermassen für die Aufnahme von Wärme
bereitzustellen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruches 2 gekennzeichnet.
Die Vorteile dieser Vorrichtung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Platz- und Energiebedarf
geringer ist und die Kosten tiefer liegen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Prinzipschema eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Anlage zum Klimatisieren
eines Büroraumes.
Die Anlage enthält eine Aussenluftfassung 1, einen
Aussenluftkanal 2, der einerseits an die Aussenluftfassung
angeschlossen und in den zu klimatisierenden Raum geführt ist, einen Zuluftventilator 3, einen Wärmerückgewinner
4 für sensible (fühlbare) Wärme, einen Wärmerückgewinner 5 für sensible und latente (feuchte) 'WWärme
und einen Luftkühler 6, die'in der genannten Reihenfolge
mit dem Aussenluf tkanal 2 in Verbindung stehen, sowie einen Abluftkanal 7, einen Luftbefeuchter 8 und einen Abluftventilator
9. In den Abluftkanal 7 sind nach dem Luftbefeuchter 8 die Wärmerückgewinner 4,5 installiert.
Es sind ferner ein Raumtemperatur fühler 10 und
ein Aussentemperaturfühler 11 vorgesehen, deren Zweck
in Zusammenhang mit der Funktionsbeschreibung erläutert wird.
Es kann ein Kanalsystem 12,13 mit Umschaltklappen 14,15;16,17 vorgesehen werden, um den Luftbefeuchter 8
wahlweise in den Aussen- und Abluftkanal 2,7 einzuschalten.
Die Wärmerückgewinner 4,5 sind Kontaktflächen-Regeneratoren
mit drehendem, festem Wärmeträger (Rotor) 5 oder kreislaufverbundene Regeneratoren mit umlaufendem
flüssigem oder gasförmigem Wärmeträger.
Der Luftkühler 6 ist an sich bekannt, und ist, z.B. im Frischwassernetz des Gebäudes integriert, so dass
der Wasserverbrauch durch das Kühlverfahren nicht erhöht wird, sondern lediglich die unumgänglich benötigten Wassermengen
für Wasch-, Spül- und Sprengzwecke etc. vorgängig zu Kühlzwecken genutzt werden.
Nach dem Luftbefeuchter 8 wird ein Tropfenabscheider eingebaut, um die Wassertropfenübertragung aus der
Abluft über den Rotor des Kontaktflächen-Regenerators mit drehendem, festem Wärmeträger in die Zuluft zu vermeiden.
Die vorstehend beschriebene Anlage funktioniert wie folgt:
Die aus dem Raum abgesaugte und im Abluftkanal 7 strömende Abluft wird befeuchtet und dadurch adiabatisch
gekühlt. Die gekühlte Abluft wird durch den Wärmerückgewinner 4 geleitet, wo aufgrund der tieferen Temperatur
der Abluft im Vergleich zur Temperatur der Aussenluft ein Wärmeaustausch stattfindet. Dadurch wird die Aussenluft
gekühlt. Strömt z.B..Abluft mit ca. 28°C in den Luftbefeuchter 8 ein, wird diese auf ca. 210C abgekühlt. Infolge
des Wärmeaustausches im Wärmerückgewinner zwischen der ca. 210C kühlen Abluft und der ca. 32°C warmen Aussenluft
wird die Aussenluft auf beispielsweise ca. 230C abgekühlt.
Durch den Wärmerückgewinner 5 wird im Bedarfsfall Feuchte auf die Aussenluft übertragen.
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, übernimmt der Luftbefeuchter zwei Funktionen, und zwar die
Aussenluftkühlung und im Bedarfsfall die Aussenluftbefeuchtung. Der im Befeuchtungsfall auftretende Nachteil
des Feuchteverlustes (Wärmeverlust) in die Abluft ist je nach Befeuchtungsbedarf und Feuchterückgewinnungsgrad des
Wärme- und Feuchterückgewinners gering bzw. wird durch das zusätzliche Inbetriebnahmen des Wärmerückgewinners 4 ganz
5 oder teilweise kompensiert.
Die warme Aussenluft wird beim Durchströmen des Luftkühlers 6 gekühlt. Der Luftkühler 6 wird mit Frischwasser
gekühlt. Es hat sich gezeigt, dass der Wasserverbrauch bezogen auf eine Liegenschaft im wesentlichen eine
ausreichende Durchflussmenge für den Luftkühler 6 ergibt.
Der Wasserverbrauch je Tag beträgt aufgrund von Mess- und Erfahrungswerten für üblicherweise klimatisierte
Gebäude, wie
- Büro- und Verwaltungsgebäude 40-60 .l/Tag je Beschäftigten;
- Krankenhäuser 250 - 650 l/Tag je Bett.
Bei einer Erwärmung dieses Wassers um beispielsweise 150C und der Annahme, dass der Anteil von nicht erwünschtem
erwärmtem Trinkwasser vernachlässigbar gering ist, ergeben sich Kühlleistungen von:
- 0,7 - 1 kWh/Tag je Beschäftigten in Bürogebäuden (600 - 800 kcal/Tag je Beschäftigten in Bürogebäuden)
- 4,3 - 11,3 kWh/Tag je Bett in Krankenhäusern (3 700 - 9 700 kcal/Tag je Bett in Krankenhäusern).
Auch diese Art der Kühlung ist wesentlich energie- und kostensparender im Vergleich zu einer konventionellen
Kälteanlage und bringt zusätzliche Einsparungen dadurch, dass der Brauchwasseranteil der Wasserversorgung im Luftkühler vorgewärmt wird.
Mittels der Temperaturfühler 10,11 werden die Zuünd Abluftventilatoren 3 und 9 so gesteuert, dass nachts
mittels kühler Aussenluft (Nachtluft) die tagsüber im Gebäude gespeicherte Wärmemengen abgeführt werden und die
Gebäudespeichermassen für den nächsten Tag zur Aufnahme von Wärme wieder bereit sind.
Wenn die Temperatur am Aussenluftfühler 11 unter
die Temperatur am Raumtemperaturfühler 10 gesunken ist,
werden Zuluftventilator 3 und Abluftventilator 9 in Betrieb genommen. Dadurch wird dem klimatisierten Raum oder
Gebäude kühlere Aussenluft zugeführt, welche im klimatisierten Raum oder Gebäude Wärme aufnimmt und über den
Abluftkanal 7 ins Freie abgeführt wird. Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur am Raumtemperaturfühler
10 werden der Zuluftventilator 3 und der Abluftventilator 9 wieder ausgeschaltet.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Anlage kann durch Weglassen oder Hinzufügen von Komponenten
an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
- Leerseite -
Claims (9)
- PatentansprücheΠ.] Verfahren zum Klimatisieren von Räumen,bei dem die abgesaugte Abluft befeuchtet und anschliessend ein Teil des Wärmeinhaltes der angesaugten Aussenluft durch Wärmeaustausch an die befeuchtete Abluft übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung regenerativ erfolgt und dass die Feuchte der befeuchteten Abluft an die Aussenluft übertragen wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Zuluftventilator (3),einen Wärmerückgewinner (4), die in Serie über einen Aussenluftkanal (2) einerseits mit einer Aussenluftfassung (1) und andererseits mit dem zu klimatisierenden Raum verbunden sind, einen Luftbefeuchter (8) mit Tropfenabscheider und einen Abluftventilator (9) aufweist, die in Serie unter Zwischenschaltung des Wärmerückgewinners (4) über einen Abluftkanal (7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmerückgewinner (4) ein Regenerator ist und dass ein Wärme- und Feuchterückgewinner (5) vorgesehen ist, der an den Aussenluft- und Abluftkanal (2,7) angeschlossen ist, um die vom Luftbefeuchter (8) an die Abluft abgegebene Feuchte an die Aussenluft zu übertragen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenluft zusätzlich mit einem Medium gekühlt und entfeuchtet wird, dessen Wärmeinhalt durch die Umwelt bestimmt ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-Hb/sw?n.12.1983 43 190anet, dass die Aussenluft mittels Frischwasser, insbesondere Wasser aus einem für andere Zwecke verwendeten Wasserstrom gekühlt und entfeuchtet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und Abluft in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Aussen- und Innenraumtemperatur an- bzw. abgesaugt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und Abluft bei die Innentemperatur unterschreitender Aussentemperatur an- bzw. abgesaugt wird.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem Luftkühler, der im Aussenluftkanal eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkühler (6) ausgebildet ist, um den Luftkühler (6) wasserseitig in ein Frischwasserleitungsnetz zu integrieren.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Temperaturfühler (11,10) zum Messen der Aussenluft- und Raumtemperatur, um bei Raumtemperatur unterschreitender Aussentemperatur den Zuluft- und Abluftventilator (3,9) in Betrieb zu setzen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanalsystem (12,13) mit Umschaltklappen (14,15;16,17) vorgesehen ist, um den Luftbefeuchter(6) wahlweise in den Aussen- und Abluftkanal (2,7) einzuschalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4463/83A CH660777A5 (de) | 1983-08-16 | 1983-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401239A1 true DE3401239A1 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=4276575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401239 Withdrawn DE3401239A1 (de) | 1983-08-16 | 1984-01-16 | Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH660777A5 (de) |
DE (1) | DE3401239A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102434922A (zh) * | 2011-11-11 | 2012-05-02 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 节能空调系统 |
DE10010022B4 (de) * | 1999-03-02 | 2012-07-26 | ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung eV | Sorptionsgestützte Klimatisierung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904793A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Zander Aufbereitungstechnik | Warmregenerierende adsorptionsanlage fuer feuchte, gasfoermige medien |
AT392532B (de) * | 1989-03-13 | 1991-04-25 | Zortea Rembert | Einrichtung zum transport von waerme fuer heiz- bzw. kuehlzwecke |
FI100132B (fi) * | 1995-03-03 | 1997-09-30 | Abb Installaatiot Oy | Sovitelma ilmankäsittelykoneen yhteydessä |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631485B2 (de) * | 1975-07-16 | 1979-08-02 | Ab Carl Munters, Sollentuna (Schweden) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft |
DE2554196B2 (de) * | 1974-12-19 | 1979-10-18 | Epitestudomanyi Intezet, Budapest | Vorrichtung zum Zustandsaustausch zwischen Zu- und Abluft in Lüftungsanlagen |
-
1983
- 1983-08-16 CH CH4463/83A patent/CH660777A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-01-16 DE DE19843401239 patent/DE3401239A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554196B2 (de) * | 1974-12-19 | 1979-10-18 | Epitestudomanyi Intezet, Budapest | Vorrichtung zum Zustandsaustausch zwischen Zu- und Abluft in Lüftungsanlagen |
DE2631485B2 (de) * | 1975-07-16 | 1979-08-02 | Ab Carl Munters, Sollentuna (Schweden) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010022B4 (de) * | 1999-03-02 | 2012-07-26 | ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung eV | Sorptionsgestützte Klimatisierung |
DE10010022B8 (de) * | 1999-03-02 | 2012-11-29 | ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. | Sorptionsgestützte Klimatisierung |
CN102434922A (zh) * | 2011-11-11 | 2012-05-02 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 节能空调系统 |
CN102434922B (zh) * | 2011-11-11 | 2013-12-04 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 节能空调系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH660777A5 (de) | 1987-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609958C2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung von Wärme aus Abluft und Erwärmung von Zuluft | |
EP0504643B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
DE60104954T2 (de) | Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür | |
DE19919605B4 (de) | Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren | |
DE69829387T2 (de) | Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung | |
DE2509038C3 (de) | Gerät zum Klimatisieren von Raumluft | |
DE29720577U1 (de) | Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling | |
DE3401239A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen | |
DE102014007735A1 (de) | Lüftungsanlage | |
DE19925823C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Belüftung und Heizung von Wohn- und Nutzräumen | |
DE19727535C1 (de) | Wärmepumpe | |
DE69421706T2 (de) | Anordnung zur kühlung der zuluft in einer klimaanlage | |
DE4235217A1 (de) | Kombinierter Kühl- und Heizprozeß und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes | |
DE102010024624A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür | |
EP1271066A2 (de) | Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage | |
DE861742C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Raumtemperierungsanlage | |
DE102008038429A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage | |
DE69018086T2 (de) | Verfahren und anordnung zur kühlung eines gebäudes. | |
DE60022314T2 (de) | Lüftungsanlage | |
DE10010022B4 (de) | Sorptionsgestützte Klimatisierung | |
DE3314890C2 (de) | Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung | |
DE2757721A1 (de) | Verfahren zur temperatureinstellung von medien | |
DE1454653B2 (de) | Klimaanlage | |
EP3425300B1 (de) | Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19836876A1 (de) | Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |