DE2509038C3 - Gerät zum Klimatisieren von Raumluft - Google Patents
Gerät zum Klimatisieren von RaumluftInfo
- Publication number
- DE2509038C3 DE2509038C3 DE19752509038 DE2509038A DE2509038C3 DE 2509038 C3 DE2509038 C3 DE 2509038C3 DE 19752509038 DE19752509038 DE 19752509038 DE 2509038 A DE2509038 A DE 2509038A DE 2509038 C3 DE2509038 C3 DE 2509038C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat
- dehumidification
- heat exchanger
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims 2
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 claims description 13
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 4
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0071—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/147—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Klimatisieren von Raumluft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Geräte dieser Art dienen beispielsweise zur Lüftung und Raumluftentfeuchtung in Hallenschwimmbädern
und damit zur Schwitzwasserfreihaltung von Raumumschließungsflächen sowie zur Einhaltung eines
für die Benutzer behaglichen Raumluftzustandes.
Für diese Aufgabe sind derzeit nach dem Wärmepumpenprinzip arbeitende Luftentfeuchtungsgeräte bekannt
(z. B. DE-AS 19 35 785). Hierbei wird die warme feuchte Schwimmhallenabluft in einem meist mit
direkter Kältemittelverdampfung arbeitenden Kühler zur Wasserausscheidung unter den Taupunkt abgekühlt.
Die beim Kälteprozeß frei werdende Kondensatorwärme wird zur Wiederaufwärmung der Zuluft und für
andere Heizaufgaben, wie z. B. die Beckenwassererwärmung, herangezogen.
Nachteilig bei den bekannten, nach diesem Prinzip arbeitenden Geräten ist, daß ein großer Teil der
Antriebsenergie des Kälteverdichters für die in der ersten Phase überwiegend sensibel, also ohne große
Wasserausscheidung arbeitende Luftabkühlung aufgewendet wird, bevor der eigentliche Entfeuchtungsvorgang
einsetzt. Auch die erste auf niedrigem Temperaturniveau stehende Wiederaufwärmphase der Zuluft muß
von der Kondensatorwärme gedeckt werden.
Je nach Gerätekonstruktion ist die mögliche Außenluftzufuhr
vielfach auf geringe Werte begrenzt.
Weiterhin bekannt ist die Ausrüstung der häufig eingesetzten und nach dem Prinzip der Entfeuchtung
durch Zufuhr erwärmter trockener Außenluft arbeitenden Lüftungsgeräte, mit Wärmeübertragern (z. B.
DE-OS 22 40122). Hierbei findet eine Wärmerückgewinnung
aus der warmen feuchten Schwimmhallenabluft zugunsten der eingeführten kalten Außenluft bzw.
der Mischung aus Außenluft und Umluft statt.
Nachteilig bei diesem Prinzip ist, daß vor allem bei mittleren und hohen Außentemperaturen die mögliche
Wärmerückgewinnung stark zurückgeht, da die nutzbare Temperaturdifferenz kleiner wird und keine Möglichkeit
des Wärmeiransports an andere Wärmeverbraucher, wie z. B. das Beckenwasser, besteht. Auch müssen
die Geräte und das Kanalnetz für relativ große Luftmengen ausgelegt werden, da die Bemessung von
den ungünstigsten sommerlichen Außenluftverhältnissen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ausgehen muß.
Eine darüber hinaus bekannte Ausführungsart (DE-AS 19 46 699) arbeitet nach einem Verfahren, bei dem ein Regenerativ-Wärmeübertrager mit hygroskopischen Austauschflächen für die Wärmerückgewinnung aus der Raumabluft eingesetzt wird, wobei die
Eine darüber hinaus bekannte Ausführungsart (DE-AS 19 46 699) arbeitet nach einem Verfahren, bei dem ein Regenerativ-Wärmeübertrager mit hygroskopischen Austauschflächen für die Wärmerückgewinnung aus der Raumabluft eingesetzt wird, wobei die
ίο Raumabluft vor Eintritt in den Wärmeübertrager zuerst
in einem Wärmepumpen-Prozeß entfeuchtet und wieder aufgeheizt wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß bei tieferen
Außentemperaturen die aus dem Wärmepumpenprozeß
is indirekt über Wärmeübertragung verfügbare Kondensatorwärme
für eine ausreichende Erwärmung der Zuluft nicht ausreicht und deshalb ein separater
fremdbeheizter Nachwärmer installiert werden muß.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, durch den Einsatz an sich bekannter Aggregate in besonderer Zuordnung zueinander Energie einzusparen und damit die Wirtschaftlichkeit bei Wärmepumpen-Entfeuchtung im spezieilen und bei Lüftungsanlagen im allgemeinen zu verbessern.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, durch den Einsatz an sich bekannter Aggregate in besonderer Zuordnung zueinander Energie einzusparen und damit die Wirtschaftlichkeit bei Wärmepumpen-Entfeuchtung im spezieilen und bei Lüftungsanlagen im allgemeinen zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe bei dem Gerät der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 wiedergegebene Kombination von Merkmalen.
über den Wärmeübertrager Wärme an den Luftstrom nach dem Entfeuchtungskühler ab. Auf diese Weise wird
erreicht, daß etwa '/3 des gesamten Abkühl- und
Wiederaufwärmevorganges ohne mechanisch bewegte Teile und ohne nennenswerte elektrische Leitungsaufnähme
erfolgt.
Der erforderliche Außenluftanteil wird hierbei zweckmäßig über einen als Luftvorwärmer dienenden
Kältemittelunterkühler zugeleitet. Auf diese Weise wird ohne zusätzlichen Energiebedarf die Außenluft vorgewärmt
und das Kältemittel vor der Entspannung bis nahe an die jeweils herrschende Außentemperatur
unterkühlt.
Die mit dem Gegenstand der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen in einer Einsparung von Elektroenergie
gegenüber den auf dem Markt befindlichen Geräten mit Entfeuchtungswärmepumpen zwischen 30 und 45% bei
gleicher Entfeuchtungsleistung und bezogen auf die erzielte Nutzwärmeleistung. Durch die veränderliche
Unterkühlung wird zudem der höchste Entfeuchtungsso Nutzeffekt bei den tiefsten Außentemperaturen erreicht,
was den praktischen Bedürfnissen entspricht. Das notwendige Fördervolumen und damit die Baugröße
des Kältekompressors reduziert sich auf 65 bis 50% der Werte von herkömmlichen Wärmepumpen-Entfeuchtern.
Eine Regelung der eingeführten Außenluft ist in weiten Grenzen möglich.
Im Vergleich zu Lüftungsgeräten mit eingebauten Wärmeübertragern wird der Nutzeffekt der Wärmerückgewinnung
dadurch verbessert, daß vor allem bei den am häufigsten vorkommenden mittleren Außentemperaturen
ein Wärmetransport auch an das Beckenwasser oder andere Wasserkreisläufe möglich
ist.
Der Energieaufwand zur Erwärmung der Außenluft wird dadurch reduziert, daß diese auf die hygienisch
erforderlichen Werie reduziert werden kann. Die Zuluftmenge und damit auch die Kanalquerschnitte und
Ventilatorantriebskosten werden auf Grund der auch im
Sommer verfügbaren größeren Luftentfeuchttngsmöglichkeit
reduziert
Im Vergleich zum Verfahren mit Regenerativ-Wärmeübertrager
und vorgeschalteter Entfeuchtungswärmepumpe gemäß DE-AS 19 46 699 ist dadurch eine
Energieeinsparung gegeben, daß beim Anmeldegegenstand die gesamte zur Nacherwärmung des Zuluftstroms
erforderliche Energie aus dem Wärmepumpenkreislauf selbst entnommen werden kann, wogegen bei
der bekannten Gerätekombination ein zusätzlicher fremdbeheizter Nachwänner erforderlich ist
In der Zeichnung is>. der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt
Mit 1 ist ein zu klimatisierender Raum bezeichnet Über eine von Raum 1 abzweigende Leitung 11 wird
mittels eines Ventilators 2 Abluft Ab dr.rch die
Primärseite eines Wärmeübertragers 3 und den Kanal 12 zu einem Entfeuchtungskühler 4 gefördert Nach dem
Entfeuchtungskühler 4 wird ein Teil dieses Luftstroms über den Kanal 13 als Fortluft Fo ins Freie geleitet Der
größere Teilstrom wird als Umluft Um über den Kanal 14 durch die Sekundärseite des Wärmeübertragers 3
geleitet Nach dem Wärmeübertrager 3 wird dem Umluftstrom Um über den Kanal 15 Außenluft Au
beigemischt die in einem Kältemittelunterkühler 5 vorgewärmt wurde.
Die entstandene Mischluft wird als Zuluft Zu über ein
Filter 6, einen Nachwänner 7 und den Kanal 16 durch den Ventilator 2' dem zu klimatisierenden Raum 1
ίο zugeführt
Alternativ kann die Fortluft Fo auch an den Stellen χ
und y aus dem System herausgeleitet und die Außenluft Auan den Stellen x'.y'und ζ eingeführt werden.
8 bezeichnet eine Kältekompressor und 9 einen 5 Kondensator. Beide Aggregate sind mit dem Entfeuchtungskühler
4 und den Luftvorwärmer-Kältemittelunterkühler 5 mittels Rohrleitungen in einem geschlossenen
Kältekreislauf verbunden.
einem oder mehreren Heizkreisläufen 10 z. B. zur
Claims (2)
1. Gerät zum Klimatisieren von Raumluft mit einem der Luftentfeuchtung dienenden Kühler im
Abluftstrom und einem Wärmeübertrager zur Ausnutzung der im Abluftstrom enthaltenen Enthalpie,
wobei ein Teil der Abluft dem Raum als Umluft wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeübertrager (3) so in das Luftführungssystem eingebaut ist, daß abluftseitig
der Ausgang des Wärmeübertragers (3) mit dem Eingang des Entfeuchtungskühlers (4) und zuluftseitig
der Ausgang des Entfeuchtungskühlers (4) mit dem Eingang des Wärmeübertragers (3) verbunden
ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführung der Außenluft (Au) ein als
Luftvorwärmer dienender, mit dem Entfeuchtungskühler (4) kältemittelseitig verbundener Kältemittel-Unterkühler
(5) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509038 DE2509038C3 (de) | 1975-03-01 | 1975-03-01 | Gerät zum Klimatisieren von Raumluft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509038 DE2509038C3 (de) | 1975-03-01 | 1975-03-01 | Gerät zum Klimatisieren von Raumluft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509038A1 DE2509038A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2509038B2 DE2509038B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2509038C3 true DE2509038C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5940252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509038 Expired DE2509038C3 (de) | 1975-03-01 | 1975-03-01 | Gerät zum Klimatisieren von Raumluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2509038C3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419472A1 (fr) * | 1978-03-08 | 1979-10-05 | Ciat Sa | Perfectionnemens a la climatisation des piscines et locaux analogues |
US4198830B1 (en) * | 1978-07-03 | 1995-04-18 | Garrett Corp | Fluid conditioning apparatus and system |
FR2474666A1 (fr) * | 1980-01-24 | 1981-07-31 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de chaleur au moyen d'une pompe a chaleur utilisant un melange de fluides comme agent de travail et l'air comme source de chaleur |
EP0084577B1 (de) * | 1982-01-21 | 1988-11-23 | Központi Valto-Es Hitelbank Rt Innovacios Alap | Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zur Luftkonditionierung von Räumen für Lebewesen grosser Zahl, besonders für die Tierhaltung |
DE8805627U1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-03-30 | Thermo-Dynamic AG, Schaan | Luftentfeuchter mit Wärmepumpe |
US5179998A (en) * | 1992-01-24 | 1993-01-19 | Champs Nicholas H Des | Heat recovery ventilating dehumidifier |
DE4423851C2 (de) * | 1994-07-07 | 2000-08-17 | Manfred Ostertag | Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume |
NL1011206C2 (nl) * | 1999-02-03 | 2000-08-07 | Barend Jan Marinus Hemmes | Ventilatie-eenheid. |
US6434963B1 (en) * | 1999-10-26 | 2002-08-20 | John Francis Urch | Air cooling/heating apparatus |
ITPD20050334A1 (it) * | 2005-11-18 | 2007-05-19 | Hidros Srl | Deumidificatore a condensazione particolarmente per applicazioni industriali |
DE102006007848B4 (de) | 2006-02-17 | 2022-03-17 | Menerga Gmbh | Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle |
GB2470910A (en) * | 2009-06-09 | 2010-12-15 | Robin Campbell | Air dehumidifying apparatus for use in a room provided with a cold water supply |
CN102287884B (zh) * | 2011-07-22 | 2013-09-25 | 西安工程大学 | 采用圆盘过滤器和喷雾风机的管式间接蒸发冷却空调机组 |
CN103499128B (zh) * | 2013-09-26 | 2015-11-18 | 西安工程大学 | 喷淋与滴淋结合的圆筒形可旋转填料式直接蒸发冷却空调 |
DE202015006357U1 (de) | 2015-02-24 | 2015-10-23 | WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH | Wärmerückgewinnung aus Raumluft |
-
1975
- 1975-03-01 DE DE19752509038 patent/DE2509038C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2509038A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2509038B2 (de) | 1978-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509038C3 (de) | Gerät zum Klimatisieren von Raumluft | |
DE69927207T2 (de) | Ventilator zur Energierückgewinnung von aufbereiteter Luft | |
DE60104954T2 (de) | Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür | |
EP1606564B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung | |
EP0504643B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
DE112015006816T5 (de) | Klimaanlage | |
DE102018213274A1 (de) | Klimagerät | |
DE19813157C2 (de) | Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes | |
DE102006007848B4 (de) | Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle | |
DE60025250T2 (de) | Kältevorrichtung | |
AT15283U1 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Räumen | |
DE4235217C2 (de) | Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe | |
DE29706131U1 (de) | Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung | |
DE2450311A1 (de) | Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad | |
EP1271066B1 (de) | Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage | |
DE102010024624A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür | |
DE2536124C3 (de) | Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten | |
DE102017128545A1 (de) | Verfahren zum Konditionieren eines Gebäudes | |
DE10226417A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere in Schwimmhallen | |
DE10027467A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Raumklimagestaltung in feuchtwarmen und warmen Klimazonen | |
DE102016106046A1 (de) | DEC-Klimaanlage zur Klimatisierung eines Raums und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums | |
DE1454653B2 (de) | Klimaanlage | |
DE60022314T2 (de) | Lüftungsanlage | |
DE3401239A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |