DE3400186A1 - Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens - Google Patents
Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofensInfo
- Publication number
- DE3400186A1 DE3400186A1 DE19843400186 DE3400186A DE3400186A1 DE 3400186 A1 DE3400186 A1 DE 3400186A1 DE 19843400186 DE19843400186 DE 19843400186 DE 3400186 A DE3400186 A DE 3400186A DE 3400186 A1 DE3400186 A1 DE 3400186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- bridges
- furnace
- hollow cylinder
- implementation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/12—Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/08—Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
- F27D11/10—Disposition of electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
22660- -X- .,.,0186
Die Erfindung betrifft eine Durchführung für Elektroden 1n einem
Ofendeckel eines Elektrolichtbogen- oder Reduktionsofens, bestehend aus doppelwandigem wassergekühlten Hohl zylindern aus elektrisch
leitendem Werkstoff, die jeweils die Elektroden sowie - bei Verwendung von Tieffassungen - die achsparallel um die
Elektrode angeordneten Stromführungen und Kontaktbacken koaxial umfassen.
bogen- oder Reduktionsofens in Form wassergekühlter, zu jeder Elektrode achsparallel angeordneter Kühlmäntel bekannt. Unterhalb
des Deckels nimmt jeder Kühlmantel 1n einem Fassungsring Dehnbuchsen
zur Anpressung der Kontaktbacken an die Elektrode auf. Die im unmittelbaren Ofenbereich befindlichen Stromführungstelle
sind durch den Kühlmantel eingekapselt und dadurch gegen Ofenwärme
und gegen aggressve Gase geschützt. Durch diese Kapselung werden jedoch nicht alle unerwünschten, den Ofenbetrieb beeinträchtigenden
Erscheinungen verhindert. Die in die Hohlzylinder induzierten elektrischen Ströme bilden nämlich ein Magnetfeld,
das seine Umgebung beeinflußt. Der elektrische Strom der Hohl zylinder
induziert wiederum einen elektrischen Strom Im Deckel. Als Nachteil tritt ein, daß der die Hohl zylinder umgebende Deckel induktiv
erwärmt wird. Ein weiterer Nachteil ist der höhere induktive
Blindwiderstand, der eine höhere zu Installierende Leistung in dem Ofentransformator und den Hochstromleitungen erforderlich
macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile
zu vermeiden und die Durchführung der Elektroden - bei Tieffassung einschließlich der Stromführungen - durch den Deckel
des Elektrolichtbogen- oder Reduktionsofens so auszubilden, daß
1m Bereich des Deckel durchtrittes der induktive Blindwiderstand
gemindert und somit der Leistungsfaktor des Wechselstromübertragungssystems
gesteigert und gleichzeitig die induktive Erwärmung verringert wird.
22660 - - έ -
Die Aufgabe wird durch die Erfindungsmerkmaie des Patentanspruchs
1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen
2 bis 6.
Erfindungsgemäß sind also die Elektroden und die bei Tieffassung
um die Elektroden angeordneten Stromführungen 1m Bereich der Depkeldurchtritte von dem der jeweiligen Elektrode zugeordneten
Hohl zylinder umfaßt. Wird elektrischer Strom durch die Hochstromleitung
und die Elektrode geleitet, so wird 1n dem als Kapselungselement
ausgebildeten Hohlzylinder ein Strom 1n entgegengesetzter
Richtung Induziert. Geeignete Formen des Innenmantels des Hohlzylinders (Nischen) verstärken die Bildung des Induzierten
Stromes. Über die Brücken sind die Kapselungselemente jeder Phase
der Elektroöfen leitend verbunden. Damit bilden die Hohlzylinder als Kapselungselemente zu den koaxial durch sie durchgeführten
Stromleiter, bestehend aus Elektrode und/oder Stromführungen, einen transformatorischen Sekundärkreis. Die auftretenden Kapsel ströme fließen In entgegengesetzter Stromrichtung und heben
das Magnetfeld außerhalb der Kapselung fast vollständig auf. Damit
vermindern sich Umgebungsverluste und Feldkräfte zwischen den
Phasen.
Die Hohlzylinder sind weiterhin in der bekannten Art als Kühlmantel
zum Schutz der Elektroden und der bei Tieffassung vorhandenen
Stromführungen ausgebildet. Bei Elektroofen, deren Stromzuführung in Tieffassung ausgeführt 1st, sind die Durchführungshohlzylinder
weiterhin in der bekannten Art als Aufnahmemittel der Dehnbuchsen
zur Anpressung der Kontaktbacken eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 1st 1n den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
* 3^00186
22660 - -^-
Fig. 2 einen Vertikal schnitt des Hohl Zylinders,
Fig. 3 einen Horizontal schnitt des Hohl Zylinders,
Die Fig. 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der
Hohl zylinder 4 sowie der Brücken 6 und 61 bei Elektroöfen mit
drei Elektroden. Alle Phasen der Durchführung der Elektroden sind über Brücken miteinander verbunden. Bei Elektroöfen mit einer
höheren Anzahl von Elektroden sind alle Phasen des jeweiligen Ofentransformators miteinander verbunden.
Wie die F1g. 2 und 3 zeigen, sind die Elektroden 1 und die Stromzuführungen
2 vom Hohl zylinder 4 umfaßt. Der Hohl zylinder 4 1st
senkrecht zum Ofendeckel 3 angeordnet. Im dem Herd zugewandten unteren Bereich des Hohl Zylinders 4 sind zur Elektrode hin Kontaktbacken
5 angeordnet, an denen die Stromzuführungen 2 angebracht sind. Die jeweils 1n derselben Ebene liegenden Endbereiche
der Hohlzylinder 4 sind je Phase über die teilweise parallel verlaufenden
Brücken 6, 61 verbunden. Die am dem Herd zugewandten
Ende des Hohlzylinders 4 angeordneten Brücken 61 sind teilweise
oberhalb der dem Herd abgewandten Seite des Ofendeckels 3 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt den Ausschnitt "C der Flg. 3 in Höhe des
Schnittes A-A der Fig. 2. An der Innenseite der doppe!mantel igen
Hohl zylinder befinden sich in Achsrichtung Rippen 7, die mit
einer Schenkel 1änge bis zum zweifachen Durchmesser der Stromführungen
2 zwischen den Stromführungen angeordnet sind. Der Abschnitt der Innenseite des Hohl Zylinders zwischen zwei Rippen und
die angrenzenden zwei Rippen bilden eine Nische, die sich 1n drei
Ebenen um die Stromführung 2 erstreckt.
Claims (6)
1. Durchführung für Elektroden 1n einem Ofendeckel eines Elektrolichtbogen-
oder Reduktionsofens, bestehend aus doppelwandigen
wassergekühlten Hohlzylindern aus elektrisch leitendem Werkstoff, die jeweils die Elektroden sowie - bei Verwendung von Tieffassungen - die achsparallel um die Elektrode angeordneten Stromführungen und Kontaktbacken koaxial umfassen,
dadurch gekennzeichnet,
wassergekühlten Hohlzylindern aus elektrisch leitendem Werkstoff, die jeweils die Elektroden sowie - bei Verwendung von Tieffassungen - die achsparallel um die Elektrode angeordneten Stromführungen und Kontaktbacken koaxial umfassen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohl zylinder (4) in ihren jeweils 1n derselben Ebene Hegenden
Endbereichen/durch aus elektrisch leitendem Werkstoff be-
stehende Brücken (6, 61) in allen Phasen des Wechselstromes verbunden
sind.
2. Durchführung für Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß 1n den Brücken (6, 6') Kanäle für ein Kühlmittel angeordnet sind.
3. Durchführung für Elektroden nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Brücken (6, 6') Kupfer 1st.
4. Durchführung für Elektroden nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die am dem Herd zugewandten Ende des jeweiligen Hohlzylinders
verbundenen Brücken (6') In geringem Abstand parallel zum Außen«
mantel durch den Ofendeckel (3) und entlang der dem Herd abgewandten
Seite des Ofendeckels geführt sind.
5. Durchführung für Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite der Hohlzylinder (4) sich In über Ihre Länge
erstreckende ebenflächige Elemente (7) angeordnet sind, die
bei unförmigem Querschnitt die Stromführungen (2) mit Abstand umgeben.
6. Durchführung für Elektroden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die ebenflächigen Elemente (7) Rippen sind, die mit Abstand
zwischen den Stromführungen (2) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3400186A DE3400186C2 (de) | 1984-01-02 | 1984-01-02 | Durchführung für Elektroden in einem Ofendeckel eines Elektrolichtbogen- oder Reduktionsofens |
NO844893A NO162940C (no) | 1984-01-02 | 1984-12-06 | Gjennomfoering for elektroder i et ovntak i en elektrolysbue- eller reduksjonsovn. |
JP59266051A JPS60158594A (ja) | 1984-01-02 | 1984-12-17 | ア−ク炉または還元炉の炉ぶたの中で電極を案内するダクト |
US06/684,674 US4587659A (en) | 1984-01-02 | 1984-12-21 | Feed through structure for electrodes in electric furnaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3400186A DE3400186C2 (de) | 1984-01-02 | 1984-01-02 | Durchführung für Elektroden in einem Ofendeckel eines Elektrolichtbogen- oder Reduktionsofens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3400186A1 true DE3400186A1 (de) | 1985-07-18 |
DE3400186C2 DE3400186C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6224359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3400186A Expired DE3400186C2 (de) | 1984-01-02 | 1984-01-02 | Durchführung für Elektroden in einem Ofendeckel eines Elektrolichtbogen- oder Reduktionsofens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4587659A (de) |
JP (1) | JPS60158594A (de) |
DE (1) | DE3400186C2 (de) |
NO (1) | NO162940C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442769A1 (de) | 1984-11-20 | 1986-05-22 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Elektrolichtbogen- oder reduktionsofen mit biffilar gekapselter elektroden-tieffassung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630861A1 (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-17 | Mannesmann Ag | Elektrodentieffassung |
US4964114A (en) * | 1986-11-26 | 1990-10-16 | Mannesmann Ag | Electrode positioning mechanism |
GB2324595B (en) * | 1997-04-22 | 1999-03-10 | Howard Ind Pipework Services L | Economiser for electric arc furnace |
DE202005012571U1 (de) * | 2005-08-10 | 2005-10-27 | Sms Demag Ag | Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens |
WO2020144802A1 (ja) * | 2019-01-10 | 2020-07-16 | 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 | モータ、及びインバータ一体型回転電機 |
FR3105649B1 (fr) * | 2019-12-19 | 2021-11-26 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine électrique tournante refroidie |
JP7509048B2 (ja) * | 2021-02-02 | 2024-07-02 | トヨタ自動車株式会社 | 電動車両 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125773C3 (de) * | 1971-05-25 | 1979-12-20 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1100310A (en) * | 1965-01-20 | 1968-01-24 | Nippon Carbide Kogyo Kk | Electric reducing furnace |
DE3147337C2 (de) * | 1981-11-28 | 1985-03-14 | SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg | Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen |
DE3147338C2 (de) * | 1981-11-28 | 1985-02-07 | SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxembourg | Wassergekühlter Deckel für metallurgische Gefäße |
-
1984
- 1984-01-02 DE DE3400186A patent/DE3400186C2/de not_active Expired
- 1984-12-06 NO NO844893A patent/NO162940C/no unknown
- 1984-12-17 JP JP59266051A patent/JPS60158594A/ja active Pending
- 1984-12-21 US US06/684,674 patent/US4587659A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125773C3 (de) * | 1971-05-25 | 1979-12-20 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patanm. D 13 855, bek.gem. 05.07.56 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442769A1 (de) | 1984-11-20 | 1986-05-22 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Elektrolichtbogen- oder reduktionsofen mit biffilar gekapselter elektroden-tieffassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60158594A (ja) | 1985-08-19 |
NO162940C (no) | 1990-03-07 |
US4587659A (en) | 1986-05-06 |
NO844893L (no) | 1985-07-03 |
NO162940B (no) | 1989-11-27 |
DE3400186C2 (de) | 1987-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618265T2 (de) | Senkrechter Ofen | |
DE69512605T2 (de) | Induktions-Kochmulde | |
DE2845367C2 (de) | FlUssigkeitsgekühlte Halterung für die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens | |
DE1952407A1 (de) | Lichtbogenschmelzofen | |
EP0151415B1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne | |
DE3400186A1 (de) | Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens | |
EP0518070B1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage | |
DE69516064T2 (de) | Träger für das Heizelement eines elektrischen Ofens | |
DE1565382A1 (de) | Anordnung der Zuleitungen zu Lichtbogenoefen | |
DE2320269C3 (de) | Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen | |
DE68915620T2 (de) | Elektrische Vorrichtung. | |
DE7606071U1 (de) | Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen | |
DE4429340A1 (de) | Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen | |
DE3630861A1 (de) | Elektrodentieffassung | |
NO157640B (no) | Varmeaggregat. | |
DE4225256C2 (de) | Mit Gleichstrom betriebene Ofenanlage | |
EP0273975B1 (de) | Plasma-induktionsofen | |
DE615418C (de) | Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom | |
DE251207C (de) | ||
DE2824590A1 (de) | Induktionstiegelofen | |
AT506021B1 (de) | Elektrisch beheizter schachtofen | |
US3676564A (en) | Power supply equipment for electric smelting furnace of large capacity | |
NZ197542A (en) | Arc furnace electrode current supply | |
DE3442769A1 (de) | Elektrolichtbogen- oder reduktionsofen mit biffilar gekapselter elektroden-tieffassung | |
DE2044571C3 (de) | Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |