[go: up one dir, main page]

DE339808C - Naehmaschine mit Stickereieinrichtung - Google Patents

Naehmaschine mit Stickereieinrichtung

Info

Publication number
DE339808C
DE339808C DENDAT339808D DE339808DD DE339808C DE 339808 C DE339808 C DE 339808C DE NDAT339808 D DENDAT339808 D DE NDAT339808D DE 339808D D DE339808D D DE 339808DD DE 339808 C DE339808 C DE 339808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
crank
pin
disk
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT339808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND STRATE
Original Assignee
FERDINAND STRATE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE339808C publication Critical patent/DE339808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit Stickereieinrichtung. Bei Nähmaschinen mit Stickereieinrichtung ist eine besondere Unterbrechung der Nadelsfiangenbewegung notwendig, um genügend Zeit zum Verschiebendes Stickrahmens zu schaffen. Die hierfür bisher geschaffenen Apparate, meist besondere Kupplungen, durch die die Nadelstange von ihrem Antrieb zeitweise entkuppelt wird, weisen durchweg Mißstände auf, da sie insbesondere bei größerer Maschinengeschwindigkeit wegen der völligen Trennung der Nadelstange von ihrem Antrieb unzuverlässig arbeiten. Außerdem wird durch sie ein starkes Geräusch verursacht, da sie zum Teil außerhalb der Maschine angeordnet sind.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, daß durch entsprechende Nutenanordnung in der antreibenden Kurbelscheibe und einer Führungsscheibe für einen mit der Kurbelscheibe nicht fest verbundenen, sondern in ihr nur geführten, als Kurbelzapfen wirksamen Zapfen Vorsorge dafür getroffen ist, daß die Nadel in ihrer höchsten Stellung so lange gehalten wird, daß genügend Zeit zur Verschiebung des Stickrahmens vorhanden ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine schematische Seitenansicht des Maschinenkopfes mit der neuen Einrichtung, Fig. z die Kurbelscheibe in Ansicht, Fig. 3 die Führungsscheibe in Vorderansicht, Fig. q. bis 7 die verschiedenen Stellungen der Nadelstange und des Greifers, Fig. 8 eine Zusammenstellungszeichnung der neuen Maschine.
  • Mit a ist die Armwelle bezeichnet, auf der die Kurbelscheibe b sitzt, die die Fadenhebelkurve c trägt. In der Kurbelscheibe ist eine Nut d eingearbeitet, in der der Kurbelzapfen e gleitet. Dieser Zapfen ist mit der Nadelzugstange f verbunden, und zwar so, daß er mit dem einen Ende in der Kurbelscheibe b und mit dem anderen Ende in der Führungsscheibe g liegt. Die Führungsscheibe besitzt wieder eine Nut lt.
  • An der Nadelstange f sitzt ein verschiebbarer Kloben i, der durch eine Schraube k festgehalten wird. Um den Zapfen l des Klobens i legt sich eine Zugstange m, die zum Kurbelzapfen e geht, wodurch die Nadelstange f bewegt wird.
  • Dreht sich nun die Kurbelscheibe b, so beschreibt der Kurbelzapfen e den punktierten Weg n, wobei die Nadelstange f auf der Strecke o-p ruht. Die Fadenhebelbewegung muß schon bei einer halben Umdrehung ausgeführt sein und dann stillstehen, also die Fadenhebelkurve c sich mit ihrem wirksamen Teil über den halben Umfang der Kurbelscheibe erstrecken.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANsPRÜcHE: T. Nähmaschine mit Stickereieinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der als Antriebskurbelzapfen für die Nadelstange wirksame Zapfen (e) in einer Nut (d) der Kurbelscheibe (b) einerseits und in einer Nut (lt) einer besonderen Führungsscheibe (g) anderseits in der Weise geführt wird, daß die Nadelstangenbewegung in der Höchststellung der Nadel unterbrochen wird:
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wirksame Teil der Fadenhebelkurve (c) über den halben Umfang der Kurbelscheibe (b) erstreckt.
DENDAT339808D Naehmaschine mit Stickereieinrichtung Expired DE339808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339808T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339808C true DE339808C (de) 1921-08-12

Family

ID=6224025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT339808D Expired DE339808C (de) Naehmaschine mit Stickereieinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326520A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Meca Snc Appareil pour la commande du deplacement d'un chariot porte-tissu de machine a piquer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326520A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Meca Snc Appareil pour la commande du deplacement d'un chariot porte-tissu de machine a piquer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339808C (de) Naehmaschine mit Stickereieinrichtung
EP0841425B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Unterfadenspule einer Stick- oder Nähmaschine
DE646625C (de) Kreuzspulmaschine mit einer Nutenwalze fuer die Fadenfuehrung
DE1092749B (de) Naehmaschine zum automatischen Herstellen von unterschiedliche Motive bildenden Stichen
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE230854C (de)
DE550544C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen des Staubes
DE732999C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Spulen mit in axialer Richtung fortschreitendem Wicklngsaufbau
DE478299C (de) Doppelzickzack-Naehvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE684898C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE643511C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Spulengehaeuses an Naehmaschinen
DE221639C (de)
DE445226C (de) Selbsttaetig wirkende Kettenfraesmaschine zur Holzbearbeitung
DE33233C (de) Anschlagapparat für Wirkmaschinen
DE421764C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
AT54753B (de) Nähmaschine mit Schutzplatte für die Nadelfadenschleife.
DE627554C (de) Fadenfuehrer-Wechselvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE557606C (de) Flachstrickeinrichtung fuer Handrundstrickmaschinen
DE939302C (de) Umlaufende Fadenabzug-Vorrichtung
DE401605C (de) Maschine zum Flachdurchnaehen von Sohlen
DE509963C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE727931C (de) Vorrichtung fuer magnetelektrische Induktoren zum Betaetigen von Federsaetzen mittels der axial verschiebbaren Rotorwelle
DE411497C (de) Schiffchenfuehrung fuer Schiffchenstickmaschinen
DE220323C (de)
DE687111C (de) Schuheinstechnaehmaschine mit Umsteuerung der Naehwelle beim Anhalten der Maschine