DE338958C - Verfahren zur Beseitigung stoerender Schwingungszustaende eines beliebigen Bauteiles - Google Patents
Verfahren zur Beseitigung stoerender Schwingungszustaende eines beliebigen BauteilesInfo
- Publication number
- DE338958C DE338958C DE1919338958D DE338958DD DE338958C DE 338958 C DE338958 C DE 338958C DE 1919338958 D DE1919338958 D DE 1919338958D DE 338958D D DE338958D D DE 338958DD DE 338958 C DE338958 C DE 338958C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- shaft
- vibration states
- eliminating
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/043—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means acting on a cam follower
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Verfahren zur Beseitigung störender Schwingungszustände eines beliebigen Bauteiles. Durch periodisch wechselnde äußere Kräfte; die an einer oder mehreren Stellen irgendeines Bauteils wirken, werden bekanntlich erzwungene Schwingungen des Bauteils erregt, der im allgemeinen aus einer Reihe von durch elastische Mittel (Federn) verbundenen trägen Massen besteht. Diese5chwingungenwerden,wennihrAusschlag eine gewisse Grenze übersteigt, in irgendeiner Weise störend wirken, ja, sie können, wie bekannt, selbst deri Bestand des Bauteils gefährden, wenn die Periode der erzwungenen Schwingung ganz oder nahezu mit der Periode einer der Eigenschwingungen des Bauteils übereinstimmt (Resonanz). So wird z. B. die Maschinenwelle einer mehrzylindrischenKolbenmaschine durch die Triebwerkskräfte der Zylinder in erzwungenen Drehschwingungen versetzt, welche die störende Ungleichförmigkeit der Drehbewegung verursachen und die sogar die Welle (Drehfeder) unter Umständen bis zum Bruch beanspruchen können.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese gefährlichen oder störenden Schwingungszustände unschädlich zu machen oder zu beseitigen. Sie erreicht diesen Zweck dadurch, daß an einer öder mehreren beliebig wählbaren Stellen des Bauteils periodisch wechselnde Zusatzkräfte angebracht werden, deren Periode der Periode der zu beseitigenden Störung entspricht, und deren Grösse und Phase sich jeweils aus der Anordnung der Massen und elastischen Längen des Bauteils zweckentsprechend bestimmen lassen.
- Das Verfahren möge an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Um z. B. gefährliche Drehschwingungen an der Welle ei:7er Kolbenmaschine zu beseitigen, oder um sehr große Gleichförmigkeit der Wellenumdrehung zu erzielen, kann man gemäß dem erfundenen Verfahren an einer passenden Stelle der Welle eine Vorrichtung in der Art der bekannten Nockensteuerungen anbringen, indem man auf die Welle eine urrunde Scheibe aufkeilt, gegen welche Rollen drücken, die von Federn angepreßt werden, welche sich andererseits gegen das Fundament der Maschine stützen. Die von diesen Federn auf die Rollen und damit auf die urrunde Scheibe ausgeübten Kräfte bringen, wenn die Welle umläuft, periodisch wechselnde Drehmomente auf die Maschinenwelle hervor. Ist die -gefährliche Schwingung eine solche dritter Ordnung in bezug auf die Umdrehung, d. h. kommen auf eine Maschinenumdrehung drei Schwingungen, so wird man entweder die urrunde Scheibe mit drei gleichmäßig- auf den Umfang verteilten Nocken versehen, welche auf eine einzige federbelastete Laufrolle wirken, oder man kann auch nur einen einzigen Nocken und dafür ein System von drei auf den Umfang verteilten Rollen und Federn verwenden.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel, etwa -auf die eben erwähnte Maschinenwelle bezogen, ist folgendes: Man kann an einer passenden Stelle der Welle einen mit Drahtwicklungen versehenen Anker (ähnlich dem Anker der Dynamomaschine) aufkeilen, der in einem Magnetfeld umläuft und infolge der magnetelektrischen Induktion die gewünschten periodisch wechselnden Drehmomente erzeugt. Besitzt die Maschinenanlage schon eine elektrische Maschine, etwa eine Dynamomaschine, sd kann
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338958T | 1919-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338958C true DE338958C (de) | 1921-07-08 |
Family
ID=6223098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919338958D Expired DE338958C (de) | 1919-07-29 | 1919-07-29 | Verfahren zur Beseitigung stoerender Schwingungszustaende eines beliebigen Bauteiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338958C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883214C (de) * | 1939-06-01 | 1953-07-16 | Siemens Ag | Antrieb mit vielzylindrigen Kolbenmaschinen |
EP0242348A2 (de) * | 1986-02-18 | 1987-10-21 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Geräuschminderung bei Zahnradtrieben mit wechselndem Richtungssinn des übertragbaren Drehmomentes |
-
1919
- 1919-07-29 DE DE1919338958D patent/DE338958C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883214C (de) * | 1939-06-01 | 1953-07-16 | Siemens Ag | Antrieb mit vielzylindrigen Kolbenmaschinen |
EP0242348A2 (de) * | 1986-02-18 | 1987-10-21 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Geräuschminderung bei Zahnradtrieben mit wechselndem Richtungssinn des übertragbaren Drehmomentes |
EP0242348A3 (en) * | 1986-02-18 | 1989-03-15 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Noise reduction device in toothed gearings with an alternating sense of direction of the transferred torque |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257471B2 (de) | Impulsgeber für die Zündanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE338958C (de) | Verfahren zur Beseitigung stoerender Schwingungszustaende eines beliebigen Bauteiles | |
DE937035C (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenglaettung | |
DE2744944C2 (de) | Zur Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen bestimmter Signalgeber | |
DE1573764A1 (de) | Auswuchtverfahren fuer Umlaufmotoren | |
DE669126C (de) | Ausgleich von Drehschwingungen, und zwar der gleichphasigen Harmoniuschen 2n+1/2.i-ter Ordnung, bei Viertaktbrennkraftmaschinen mit ungerader Zylinderzahl und gleichmaessiger Kurbelversetzung | |
DE1001191B (de) | Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk | |
DE627949C (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Erschuetterungsschwingungen bei Kolbenmaschinen | |
DE402846C (de) | Elektromagnetisches Werkzeug | |
DE884122C (de) | Elektromagnetischer oder elektrodynamischer Taumelantrieb zum Antrieb schwingender Arbeitsmaschinen und -geraete | |
DE1111877B (de) | Vorrichtung zur Daempfung von Dreh- und Biegeschwingungen an Kurbelwellen mit an der Kurbelwelle bzw. der Wange nachgiebig befestigtem Gegengewicht | |
DE554269C (de) | Vertikal- oder Horizontalgattersaege | |
DE743255C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung linearer mechanischer Schwingungen zweier in gleicher Richtung beweglicher Massen | |
DE715954C (de) | Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl | |
DE446213C (de) | Ausbildung der Kurbelwelle und der Kurbelscheiben bei mehrzylindrigen Explosions-Kraftmaschinen | |
DE2264194A1 (de) | Einrichtung zum auflockern und vereinzeln von textilfasern oder dergleichen | |
EP0501096A2 (de) | Kurbelwelle | |
DE491382C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Flackerlicht | |
DE360099C (de) | Beschleunigungsregler fuer Kraftmaschinen | |
DE1848193U (de) | Antriebsvorrichtung fuer oberflachenruettler. | |
AT78349B (de) | Kompressoranordnung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE591910C (de) | Verfahren und Maschine zur Bestimmung der Dreh- oder Biegeschwingungsfestigkeit von gleichzeitig mehreren Werkstoffstaeben | |
DE319003C (de) | Vorrichtung zum Massenausgleich | |
DE307977C (de) | ||
Hall et al. | Eine Ringscheibe in dem Bedeckungsveränderlichen RX Geminorum |