[go: up one dir, main page]

DE337649C - Verfahren zur Bestimmung der eine Leitung durchstroemenden Gasmenge durch Messung eines Teilstromes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der eine Leitung durchstroemenden Gasmenge durch Messung eines Teilstromes

Info

Publication number
DE337649C
DE337649C DENDAT337649D DE337649DD DE337649C DE 337649 C DE337649 C DE 337649C DE NDAT337649 D DENDAT337649 D DE NDAT337649D DE 337649D D DE337649D D DE 337649DD DE 337649 C DE337649 C DE 337649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
gas
measuring
determining
partial flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT337649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE337649C publication Critical patent/DE337649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimfnung der eine Leitung durchströmenden Gasmenge durch Messung- eines Teilstromes. -Bei der Messung, großer Gasmengen für ihre Berechnung spielt die Feststellung der Temperaturen, unter welchen die Gasmengen geliefert worden sind, eine nicht unerhebliche Rolle. Hierzu sind bisher zahlreiche Temperaturablesungen und umständliche Umrechnungen erforderlich.
  • Nach der Erfindung wird die Feststellung der gelieferten Gasmengen dadurch wesentlich vereinfacht, daß von dem in üblicher Weise gemessenen Gasstrom ständig ein bestimmter Bruchteil abgezweigt wird, was an sich für Meßzwecke bekannt ist, und daß dieser abgezweigte Gasstrom dann durch Kühlung oder Erwärmung auf eine bestimmte gleichbleibende Temperatur gebracht und für sich nochmals gemessen wird. Damit aber das Abzweigverhältnis beim Wechsel der Temperatur des Hauptstromes sich nicht ändert, wird der Abzweigstrom beispielsweise mittels einer vom Hauptgasmesser angetriebenen Gaspumpe durch einen Kühler und einen zweiten Gasmesser gefördert. Es genügt für diese Messung ein verhältnismäßig kleiner Gasstrom, so daß die für seine Förderung, Messung, Kühlung und -gegebenenfalls Aufspeicherung erforderlichen Vorrichtungen ebenfalls verhältnismäßig klein sein können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt.
  • Der das Hauptgasrohr a durchfließende Gasstrom wird in der üblichen Weise mittels eines Messers b beliebiger Bauart gemessen. Mittels einer Gaspumpe c, die von dem Messer b aus angetrieben werden kann, wird durch das Rohr d ein Abzweigstrom entnommen, der durch die Rohrschlange e des Kühlers f und einen zweiten Gasmesser g hindurchgedrückt wird. Da in dem Kühler der abgezweigte Gasstrom praktisch auf eine gleichbleibende Temperatur gebracht wird, so 'wird in dem Messer g ein Gasstrom von ebensolcher Temperatur gemessen, dessen Liefermenge durch eine einzige Rechnung auf die der Preisberechnung zugrunde zu legende Temperatur umgerechnet werden kann. Da der Abzweigstrom in bestimmtem Mengenverhältnis zu dem Hauptstrom steht, so ist damit ohne weiteres auch die wirkliche gesamte Liefermenge festzustellen. Es können somit die zahlreiche Arbeitskräfte in Anspruch nehmenden Ablesungen ünd Umrechnungen unterbleiben. Der Abzweigstrom kann einem Aufspeicherungsbehälter h, beispielsweise zur Bestimmung des Heizwertes, zugeführt oder auch in das Hauptrohr zurückgeleitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Bestimmung der eine Leitung durchströmenden Gasmenge durch Messung eines Teilstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Gasstrom in bestimmtem Mengenverhältnis dauernd abgezweigte Teilstrom auf eine gleichbleibende Temperatur gebracht und dann gemessen wird.
DENDAT337649D Verfahren zur Bestimmung der eine Leitung durchstroemenden Gasmenge durch Messung eines Teilstromes Expired DE337649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337649T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337649C true DE337649C (de) 1921-06-07

Family

ID=6221693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT337649D Expired DE337649C (de) Verfahren zur Bestimmung der eine Leitung durchstroemenden Gasmenge durch Messung eines Teilstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH124311A (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Eignung eines gasgiebigen Brennstoffs für die Entgasung in Öfen durch Entgasen kleiner Proben in einer Versuchseinrichtung.
DE337649C (de) Verfahren zur Bestimmung der eine Leitung durchstroemenden Gasmenge durch Messung eines Teilstromes
DE551551C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des unteren Heizwertes
DE506213C (de) Vorrichtung zur Messung der Energie zu verbrennender Gase
DE266044C (de)
DE508511C (de) Verfahren zur Messung stroemender Fluessigkeiten
DE818127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Waermemengen von brennbaren Gasen
DE337594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Waermemengen stroemender Fluessigkeiten unter Verwendung von Thermoelementen
AT87003B (de) Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
US2671341A (en) Continuous measurement of gasoline vapor pressure
DE448792C (de) Verfahren zum Ermitteln der Dampfmenge oder des Dampfgewichts an einem mit Kondensation arbeitenden Dampfverbraucher
DE4017472A1 (de) Abgasanalyseeinrichtung
DE547472C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Messen des Waermeverbrauchs von durch Waermeaustausch stroemenden Fluessigkeiten
DE512810C (de) Einrichtung zur Messung von Durchschnittswerten von elektrischem Stromverbrauch
DE434995C (de) Einrichtung zur Messung der Waermemengen
DE390004C (de) Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe
DE679357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Alterungsneigung von OElen, Fetten und fluessigen Brennstoffen
DE603461C (de) Verfahren zum Messen der in Form von Troepfchen in Gasen oder Daempfen enthaltenen Fluessigkeit
DE334768C (de) Einrichtung zum Messen der Leistung von Heiz- und Kuehlkoerpern
DE202917C (de)
DE408828C (de) Dampfmesser mit selbsttaetiger Temperaturkorrektur
CH225192A (de) Verfahren und Einrichtung zur Mengenmessung mittels des Stromes eines Fluidums.
DE442029C (de) Einrichtung zur elektrischen Messung der von einem stroemenden Stoff zu- oder abgefuehrten Waermemenge, bestehend aus zwei vor und hinter der Waermeumsatz-stelle liegenden elektrischen Widerstandsmessern
DE634849C (de) Hilfsthermometeranordnung zur Messung der Temperatur des herausragenden Fadens von Thermometern
AT134687B (de) Warmwasserheizungsanlage für mehrere Verbraucher mit indirekter Messung der verbrauchten Wärmemenge.