DE334768C - Einrichtung zum Messen der Leistung von Heiz- und Kuehlkoerpern - Google Patents
Einrichtung zum Messen der Leistung von Heiz- und KuehlkoerpernInfo
- Publication number
- DE334768C DE334768C DE1919334768D DE334768DD DE334768C DE 334768 C DE334768 C DE 334768C DE 1919334768 D DE1919334768 D DE 1919334768D DE 334768D D DE334768D D DE 334768DD DE 334768 C DE334768 C DE 334768C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- measuring
- performance
- thermocouples
- cooling bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Einrichtung zum messen der- Leistung von Heiz- und Kühlkörpern. Es sind Vorrichtungen bekannt, die die Leistung von Heizanlagen dadurch zu bestimmen gestatten, daß Thermometer, insbesondere Thermoelemente, sowohl in die Zufluß- wie in die Abflußleitung des Heizmittels eingeführt werden. Hierbei wird die Differenz der Temperaturen im zulaufenden und ablaufenden Heizmittel gemessen. Dies Verfahren hat den Nachteil, daß außerdem noch die stündlich durchfließende Heizflüssigkeitsmenge gemessen werden muß, was nicht immer möglich ist. Es ist ferner bekannt, daß man bei Luftheizungen Thermoelemente sowohl im zufließenden Luftstrome wie im geheizten Raume anbringen kann, um die Wärmezuführung zu messen. Dies Verfahren ist aber bei Wärmeübertragung durch Heizkörper nicht anwendbar. Es ist ferner bekannt, daß man Thermoelemente sowohl an der Oberfläche von Radiatoren wie in dem geheizten Raume anbringen kann, um mit der mittleren Differenz der Temperaturen auf der Heizkörperoberfläche und im Heizraum die abgegebene Wärmemenge zu bestimmen. Hierbei ist es aber umständlich und schwierig, die mittlere Temperatur der Oberfläche zu bestimmen, da die Lötstellen über die ganze Oberfläche verteilt werden müssen.
- Die vorliegende Erfindung gestattet, die Differenz der mittleren Temperatur der Heizflüssigkeit und der Raumtemperatur - und damit die übertragene Wärmemenge - dadurch zu bestimmen, daß man zwei Thermoelemente derart anordnet, daß eine Lötstelle des einen Elementes in der Zuflußleitung des Heizmittels, die andere im Raum, die eine Lötstelle des anderen Elementes in der Abflußleitung_ des Heizmittels, die andere im Raum angeordnet werden und daß beide Elemente hintereinandergeschaltet werden. Statt eines Elementenpaares kann man natürlich auch mehrere anordnen, um einen stärkeren Strom zu bekommen. Der durch das Elementenpaar fließende Strom ist der mittleren Temperaturdifferenz zwischen Flüssigkeit und Raum, also der stündlich abgegebenen Wärmemenge proportional. Fig. i stellt die Einrichtung für den einfachsten Fall dar, daß nur ein einziges Heizkörpersystem h vorhanden ist. H ist die Zuleitung, R die Rückleitung der Heizflüssigkeit, e das Elementenpaar, a ist die Lötstelle in der Hinleitung, c die in der Rückleitung, b und d sind die im Raume befindlichen Lötstellen, z ist ein Instrument zur Messung des Thermostromes, das anzeigend, schreibend oder zählend eingerichtet sein kann. Fig.2 zeigt die Einrichtung bei Verwendung mehrerer Heizkörpersysteme, die verschieden große Heizflächen haben können. Es sind hier jedem der Heizkörpersysteme hl, h2 und h3 die Elementengruppen e1, e2 und e3 zugeordnet, und zwar besteht bei dem größeren Heizkörper die Elementengruppe aus einer entsprechend größeren Anzahl von Elementenpaaren. Alle Elemente sind hier hintereinander geschaltet. Fig. 3 zeigt die Einrichtung, wenn die Elementenpaare parallel geschaltet sind. Hier sind Widerstände w1, w2, w3 eingeschaltet, die um so kleiner sind, je größer die Heizflächen des zugehörigen Heizkörpers sind. s1, s2, s3 sind Stromunterbrecher, die ausgeschaltet werden, wenn der zugehörige Heizkörper abgeschaltet wird.
- Wenn die Thermoströme zu schwach sind, um den Stromzähler in Betrieb zu setzen, kann zwischen den Stromkreis der Elemente und den Strommesser ein Relais derart eingeschaltet werden, daß die durch den Strommesser fließenden Ströme den Thermoströmen direkt proportional sind.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur -,Messung der Leistung von Heiz- oder Kühlkörpern unter Verwendung von Thermoelementen, deren eine Lötstelle von der Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit, deren andere von der Raumtemperatur beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Elementenpaare angeordnet sind, deren eine heiße bzw. kalte Lötstelle in die Zuflußleitung des Heiz- bzw. Kühlmittels, deren andere heiße bzw. kalte Lötstelle in die Abflußleitung des Heiz- bzw. Kühlmittels gelegt ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stromkreis der Thermoelemente und den Strommesser ein Relais eingeschaltet ist, derart, daß die durch den Strommesser fließenden Ströme den Thermoströmen direkt proportional sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE334768T | 1919-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE334768C true DE334768C (de) | 1921-03-17 |
Family
ID=6218525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919334768D Expired DE334768C (de) | 1919-12-28 | 1919-12-28 | Einrichtung zum Messen der Leistung von Heiz- und Kuehlkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE334768C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2633748A (en) * | 1947-05-27 | 1953-04-07 | Ericsson Telefon Ab L M | Calorimeter |
-
1919
- 1919-12-28 DE DE1919334768D patent/DE334768C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2633748A (en) * | 1947-05-27 | 1953-04-07 | Ericsson Telefon Ab L M | Calorimeter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
YU46008B (sh) | Uredjaj za odredjivanje termičkog otpora zaprljanih elemenata za izmenu toplote na termičkim aparatima | |
DE334768C (de) | Einrichtung zum Messen der Leistung von Heiz- und Kuehlkoerpern | |
DE3235062C2 (de) | ||
DE584902C (de) | Waermemengenmesser, insbesondere fuer Heizkoerper von Zentralheizungen | |
AT87003B (de) | Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen. | |
DE325100C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Waermelieferungsstellen abgegebenen Waermemengen | |
DE2906186C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen | |
CH607001A5 (en) | Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow | |
DE3430947A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem waermetauscher ausgetauschten waermemenge | |
DE3802225A1 (de) | Fluessigkeitsstandmessanordnung | |
DE4202445C1 (en) | Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits | |
DE2521008C3 (de) | ||
DE467779C (de) | Anordnung zum Messen der von mehreren Gruppen von Heizkoerpern einer Zentralheizungsanlage abgegebenen Waermemengen | |
DE459930C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des von einer Zentralheizungsanlage auf die verschiedenen beheizten Raeume entfallenden Anteils an den Heizungskosten | |
DE512752C (de) | Elektrisches Oberflaechenthermometer fuer elektrische Waermeverbrauchsmessung | |
DE722440C (de) | Elektrische Fernmesseinrichtung | |
DE405333C (de) | Einrichtung zur Messung von Waermefluessen | |
DE2521008B2 (de) | Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler | |
DE442029C (de) | Einrichtung zur elektrischen Messung der von einem stroemenden Stoff zu- oder abgefuehrten Waermemenge, bestehend aus zwei vor und hinter der Waermeumsatz-stelle liegenden elektrischen Widerstandsmessern | |
DE3423966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen massenstrommessung | |
AT405101B (de) | Verfahren zur wärmemengenmessung bei wärmeträgerdurchströmten heizkreisen | |
AT231747B (de) | Gerät zum Messen der bei Zentralheizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen | |
DE266044C (de) | ||
DE337594C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Waermemengen stroemender Fluessigkeiten unter Verwendung von Thermoelementen | |
CH387979A (de) | Anordnung zum Messen der dem Heizkörper einer Zentralheizungsanlage entnommenenWärmemenge |