DE3347786A1 - Walzenvorschubeinrichtung - Google Patents
WalzenvorschubeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3347786A1 DE3347786A1 DE19833347786 DE3347786A DE3347786A1 DE 3347786 A1 DE3347786 A1 DE 3347786A1 DE 19833347786 DE19833347786 DE 19833347786 DE 3347786 A DE3347786 A DE 3347786A DE 3347786 A1 DE3347786 A1 DE 3347786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- sector
- auxiliary
- plate material
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 87
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/02—Advancing webs by friction roller
- B65H20/04—Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/08—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
- B21D43/09—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/06—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
- B65H5/062—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
- B65H2511/224—Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Walzenvorschubeinrichtung zum
intermittierenden Vorschieben eines plattenartigen Rohmaterials in eine Be- bzw. Verarbeitungsstation auf einer
schrittweisen Basis. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Walzenvorschubeinrichtung, die eine Hauptwalze und
eine Hilfswalze zum intermittierenden Vorschieben eines streifenartigen Plattenmaterials zu einer oder mehreren
Arbeitsstationen wie beispielsweise Metallformen, in einer
selektiven Weise aufweist, und die dazu geeignet ist, in automatisierte Herstellungsmaschinen oder andere Werkzeugmaschinen
eingebaut oder in Verbindung mit solchen Maschinen verwendet zu werden.
Die bisher bekannten Plattenmaterialvorschubeinrichtungen der oben beschriebenen Art, in denen eine Kombination einer
Einwegkupplung und -bremse oder eine Kombination einer sich drehenden Steuerkurvenscheibe und eines Steuerkurvenfolgers
zum Umwandeln einer kontinuierlichen Eingangsdrehung in eine intermittierende Ausgangsdrehung für das intermittierende
Antreiben der Vorschubwalze vorgesehen ist, haben viele Nachteile. Zum Beispiel ist es schwierig, um nicht zu sagen, unmöglich,
ein streifenartiges Rohmaterial schrittweise um eine vorbestimmte Menge bzw. Länge mit annehmbarer Genauigkeit
vorzuschieben, und zwar aufgrund des Totgangs, wie er in einem Zahnradgetriebe bzw. einer Zahnradübersetzung auftritt, sowie
aufgrund abmessungsmäßiger Toleranzen, die bei der Ausführung des Steuerkurvenscheiben- und Steuerkurvenfolgermechanismus
auftreten. Der Vorschubvorgang kann nicht mit einer hohen Geschwindigkeit ausgeführt werden, weil ein Festfressen
oder eine Deformation des schrittweise vorgeschobenen Plattenmaterials dann möglicherweise erfolgt. Es sind mühsame
und zweitaufwendige Vorgänge zum Einstellen der Vorschubeinrichtung für unterschiedliche Plattenmaterialien,
die unterschiedliche Dicke haben, erforderlich. Weiter ist
es unmöglich gewesen, die Menge bzw. die Länge des durch einen einzigen Vorschubschritt vorzuschiebenden Plattenmaterials
in stufenloser Weise einzustellen, ohne daß der Betrieb der Vorschubeinrichtung wie auch des zugehörigen
Werkzeugs oder der zugehörigen Werkzeuge unterbrochen wird bzw. verden.
Um verschiedene Schwierigkeiten der konventionellen Einrichtungen auszuschalten, haben die Erfinder der vorliegenden
Walzenvorschubeinrichtungen bereits früher eine Walzenvorschubeinrichtung
entwickelt und vorgeschlagen, wie sie in der am 13. September 1980 veröffentlichten japanischen Offenlegungsschrift
119642/80, welche der US-Patentschrift 4,304,348
entspricht, beschrieben und dargestellt ist. Diese verbesserte Einrichtung ist jedoch insofern nicht vollständig zufriedenstellend,
als damit insbesondere dann, wenn die Betriebsgeschwindigkeit hoch ist, eine genügend hohe Genauigkeit des
Betriebs erzielbar ist, obwohl diese Walzenvorschubeinrichtung die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten der früheren
Walzenvorschubeinrichtungen nach dem Stande der Technik ausschalten kann.
Die Erfinder der vorliegenden Walzenvorschubeinrichtung haben weiter aufgrund intensiver Untersuchungen früher noch eine
andere Walzenvorschubeinrichtung konstruiert, die eine sektor-5 förmige Hauptwalze, d. h. eine Hauptsektorwalze, und eine
sektorförmige Hilfswalze, d. h. eine Hilfssektorwalze haben,
wobei die Hauptsektorwalze und die Hilfssektorwalze schwingend
in einer solchen Weise angetrieben werden, daß sie dann, wenn sie sich in der einen Richtung drehen, das Plattenmaterial
zwischen sich einklemmen und dasselbe nach vorwärts vorschieben, während sie dann, wenn sie sich in der entgegengesetzten
Richtung drehen, das Plattenmaterial freigeben. Diese Art von Walzenvorschubeinrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung
P 32 40 211.2-14 beschrieben und dargestellt.
Die Verwendung der Sektorwalzen vermindert die Trägheit beim
Antrieb der Walzen und vergrößert die Genauigkeit des Vorschubs des Plattenmaterials.
Diese Walzenvorschubeinrichtung, die Sektorzahnräder hat, beinhaltet jedoch die nachfolgenden Schwierigkeiten. Die
Genauigkeit des Vorschubs kann in unerwünschter Weise beeinträchtigt werden, nämlich aufgrund des Vorhandenseins eines
Totgangs in dem Paar von Zahnrädern, durch die die Walzen antriebsmäßig verbunden sind. Eine andere Schwierigkeit besteht
darin, daß diese Einrichtung eine verhältnismäßig kostenaufwendige und schwere Kupplung zum Bewegen der beiden
Walzen aufeinanderzu und voneinanderweg benötigt, um das Einklemmen
und Freigeben des Plattenmaterials zu bewirken, während die beiden Walzen durch ein Paar von Zahnrädern, wie
oben erwähnt, antriebsmäßig verbunden sind.
Kurz zusammengefaßt soll mit der Erfindung eine Walzenvorschubeinrichtung
zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, ein streifenartiges Plattenmaterial intermittierend
um einen vorbestimmten Betrag mit einer selbst bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb vergrößerten Genauigkeit vorzuschieben,
ohne daß ein Pestfressen, eine Deformation oder dgl.
unerwünschte Wirkung auftritt.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Walzenvorschubeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, in der eine einfache
Anordnung zum Bewirken sowohl des Antriebs der beiden Walzen als auch der Relativbewegung der Walzen aufeinanderzu und
voneinanderweg vorgesehen ist.
Außerdem soll mit der Erfindung eine Plattenmaterialvorschubeinrichtung
der beschriebenen Art zur Verfügung gestellt werden, in der die Menge des Plattenmaterials, die durch einen
einzigen Vorschubschritt vorgeschoben wird, in stufenloser Weise verändert werden kann, ohne daß eine Unterbrechung des
U V W %
Betriebs der Vorschubeinrichtung erforderlich ist.
Zu diesen Zwecken wird gemäß der Erfindung eine Walzenvorschubeinrichtung
zur Verfügung gestellt, die folgendes umfaßt: eine Schwingantriebseinrichtung; eine Hauptsektorwalze,
die integral bzw. fest mittels einer Hauptwalzenwelle gehaltert und so angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß
sie mittels der Schwingantriebseinrichtung schwingend antreibbar ist; eine Hilfssektorwalze, die integral bzw. fest
mittels einer Hilfswalzenwelle, welche sich parallel zu der
Hauptwalzenwelle erstreckt, gehaltert und so ausgebildet und oder angeordnet ist, daß sie mit der Hauptsektorwalze zum
Einklemmen eines Plattenmaterials zwischen denselben und zum Vorschieben desselben zusammenwirken kann; einen Antriebs-Verbindungsmechanismus
zur antriebsmäßigen Verbindung der Hauptsektorwalze und Hilfssektorwalze miteinander in einer
solchen Weise, daß die Hilfssektorwalze dann, wenn die Hauptsektorwalze
in einer vorbestimmten Richtung um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, in der entgegengesetzten Richtung
im wesentlichen um den gleichen Winkel wie die Hauptsektorwalze gedreht wird; eine Walzenfreigabeeinrichtung,
die eine Relativbewegung zwischen der Hauptsektorwalze und der Hilfssektorwalze voneinanderweg bewirken kann, wenn die
Sektorwalzen in den Richtungen gedreht werden, welche den Richtungen für das Vorschieben des Plattenmaterials entgegengesetzt
sind, so daß durch diese Relativbewegung das Plattenmaterial von der mittels der Sektorwalzen ausgeübten
Klemmkraft freigegeben wird; wobei die Antriebsverbindungseinrichtung
einen ersten Schwingarm aufweist, der auf dem Teil der Hauptwalzenwelle, welcher sich außerhalb der Hauptsektorwalze
befindet, angebracht und so angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß er mittels der Schwingantriebseinrichtung
antreibbar ist, so daß er als eine Einheit zusammen mit der Hauptwalzenwelle und der Hauptsektorwalze schwingt, sowie
einen zweiten Schwingarm, der auf dem Teil der Hilfswal-
zenwelle, welche sich außerhalb der Hilfssektorwalze befindet,
angebracht und im wesentlichen in der gleichen Ebene wie der erste Schwingarm angeordnet ist; ein Führungsteil,
das in der Nähe des Schnittpunkts zwischen der erwähnten Ebene und der Vorschubebene des Vorschubwegs des Plattenmaterials
vorgesehen und mit einer Führungsnut, die sich in der Richtung des Vorschubs des Plattenmaterials erstrockt,
versehen ist, einen Schieber, der in der Führungsnut verschiebbar ist und ein erstes Verbindungsglied sowie ein
zweites Verbindungsglied, welche den Schieber mit dem ersten bzw. zweiten Schwingarm verbinden, wobei das erste und zweite
Verbindungsglied im wesentlichen symmetrisch zueinander bezüglich der Ebene des Vorschubwegs des Plattenmaterials unter einer
solchen Neigung zu der Ebene angeordnet sind, daß sie eine V-Form bilden, deren Spitze sich in der Position des Schiebers
befindet.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Msrkmale und Vorteile
der Erfindung seien nachfolgend zur besseren Deutlichkeit anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter,
. besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderaufrißansicht des gesamten Teils einer Ausführungsform einer Walzenvorschubeinrichtung
gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile II-II in Figur
1, die veranschaulicht, wie eine Schwingwinkel- -J0 änderungseinrichtung, eine Hauptsektorwalze, eine
Hilfssektorwalze und eine Antriebsverbindungseinrichtung
in Bezug aufeinander angeordnet sind;
- 10 -
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die die Beziehung
zwischen den Abmessungen aller Teile der Antriebsverbindungseinrichtung und der Genauigkeit des Betriebs
der in Figur 2 gezeigten Walzenvorschubeinrichtung zeigt;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 2; und
Fig. 5 eine Ansicht in der Richtung der Pfeile V-V in Figur 1, die eine Walzenfreigabeeinrichtung und einen
Mechanismus zum Einstellen des Walzenspalts zwischen beiden Sektorwalzen veranschaulicht.
Es sei zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, wonach
eine Walzenvorschubeinrichtung folgendes aufweist: eine Schwingantriebseinrichtung 1; eine integral bzw. fest
mittels einer Hauptwalzenwelle 2 gehalterte Hauptsektorwalze 3; eine integral bzw. fest mittels einer Hilfswalzenwel-Ie
4 gehalterte Hilfssektorwalze 5, die dazu geeignet ist,
zum Einklemmen und Vorschieben eines Plattenmaterials mit der Hauptsektorwalze zusammenzuarbeiten; eine Antriebsverbindungseinrichtung
6 zur Antriebsverbindung zwischen der
Hauptsektorwalze und der Hilfssektorwalze; und eine Walzenfreigabeeinrichtung
7, die weiter unten unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 näher erläutert ist.
Die Antriebsverbindungseinrichtung 6, die in die dargestellte Ausführungsform eingebaut ist wird im wesentlichen von
den folgenden Teilen gebildet: einem ersten Schwingarm 8, der auf einem Teil der Hauptwalzenwelle 2, welcher sich
außerhalb der Hauptsektorwalze 3 befindet, angebracht ist,
und zwar ist der erste Schwingarm 8 in der vorliegenden
•Ausführungsform auf demjenigen Teil der Hauptwalzenwellj 2
angebracht, der sich nach links über die linke Stirnfläche 3a (siehe Figur 1) der Hauptsektorwalze 3 hinaus erstreckt;
einem zweiten Schwingarm 9, der auf dem außerhalb der Hilfssektorwalze
5 befindlichen Teil der Hilfswalzenwelle 4 angebracht
ist, und zwar in der vorliegenden Ausführungsform auf demjenigen Teil der Hilfswalzenwelle, der sich nach
links über das linke Ende 5a (siehe Figur 1) der Hilfssektorwalze
erstreckt, und dieser zweite Schwingarm 9 ist im wesentlichen in der gleichen Ebene F wie der erste Schwing-
TO arm positioniert; einem Führungsteil 10, das eine Führungsnut 10' hat; einem innerhalb der Führungsnut 10' verschiebbaren
Schieber 11 und einen Verbindungs- bzw. Gelenkmechanismus, der ein erstes Verbindungsglied 12 und ein zweites Verbindungsglied
13 hat. Die Führungsnut 10' ist in der Nähe des Schnittpunktes zwischen der vorstehend erwähnten Ebene
F und dem Weg A der Platte bzw. des Plattenmaterials E angeordnet und erstreckt sich in der Vorschubrichtung der Platzte, so daß der Schieber 11 in der Vorschubrichtung der Platte
und in der zum Vorschub der Platte entgegengesetzten Richtung längs der Führungsnut 10 gleitend bewegt bzw. verschoben wird,
Das erste Verbindungsglied 12 verbindet den Schieber 11 mit einem rechten unteren Vorsprung 8a (siehe Figur 2) des ersten
Schwingarms 8, während das zweite Verbindungsglied 13 eine Verbindung zwischen dem Schieber 11 und einem rechten unteren
Vorsprung 9a (siehe Figur 2) des zweiten Schwingarms 9 bildet. Der erste und zweite Schwingarm 12 und 13 erstrecken
sich unter einer Neigung im wesentlichen symmetrisch bezüglich derjenigen Ebene, welche den Weg A der Platte E enthält,
und zwar, derart, daß sie eine im wesentlichen V-artige Form bilden, deren Spitze an der Position des Schiebers
11 liegt.
Die Antriebsverbindungseinrichtung 6 rerbindet beide Sektorwalzen
antriebsmäßig derart miteinander, daß dann, wenn die Hauptsektorwalze 3 schwingend in einer Richtung, entweder
im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, gedreht wird, die EIiIfssektorwalze in der entgegengesetzten Richtung im
wesentlichen um den gleichen Winkel schwingend gedreht wird. Wenn beispielsweise, wie unter Bezugnahme auf die Figur 2
erläutert sei, die Hauptwalzenwelle 2, der erste Schwingarm 8 und die Hauptsektorwalze 3 als eine Einheit um einen
vorbestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht werden, dann gleitet der Schieber 11 längs der Führungsnut 10' durch die
Wirkung des ersten Verbindungsglieds 12 nach links, und gleichzeitig werden der zweite Schwingarm 9, die Hilfswalzenwelle
4 und die Hilfssektorwalze 5 als eine Einheit durch die Wirkung des zweiten Verbindungsglieds 13 schwingend im
Gegenuhrzeigersinn gedreht, und zwar im wesentlichen um den gleichen Winkel, um den die Drehung der Hauptsektorwalze 3
erfolgt. Die Positionen der Teile nach der Drehung sind in Figur 2 durch gestrichelte bzw. strichpunktierte Linien angedeutet.
In entsprechender Weise werden dann, wenn die Hauptwalzenwelle 2, der erste Schwingarm 8 und die Hauptsektorwalze
3 als eine Einheit aus der durch gestrichelte bzw. durch strichpunktierte Linien gezeigten Position im Gegenuhrzeigersinn
in die in Figur 2 durch ausgezogene Linien angedeutete Position gedreht werden, der zweite Schwingarm 9,
die Hilfswalzenwelle 4 und die Hilfssektorwalze 5 durch die
Wirkung des ersten Verbindungsglieds 12 des Schiebers 11
und des zweiten Verbindungsglieds 13 schwingend im wesentlichen um den gleichen Winkel verdreht, um welchen eine Verdrehung
der Hauptsektorwalze 3 erfolgt, so daß sie die durch ausgezogene Linien dargestellten Positionen einnehmen.
Die AntriebsVerbindung zwischen den beiden Sektorwalzen, die
durch die Antriebsverbindungseinrichtung 6 erzielt wird, kann mit einer hohen Präzision realisiert werden, indem man die
Abmessungen, die Positionsbeziehungen des ersten Schwingarms 8, des zweiten Schwingarms 9, des ersten Verbindungsglieds
und des zweiten Verbindungsglieds 13 in geeigneter Weise
auswählt und hierbei die Durchmesser beider Sektorwalzen und die Versetzung"zwischen den beiden Sektorwalzen berücksichtigt,
wie weiter unten unter spezieller Bezugnahme auf Figur 3 erläutert ist.
Die Figur 3 zeigt die in Figur 2 dargestellte Antriebsvorbindungseinrichtung
6 schematisch. Die in dieser Figur verwendeten Parameter bzw. Zeichen haben die die nachfolgenden
Bedeutungen.
R: Durchmesser der Sektorwalzen 3 und 5 L-: Der Abstand zwischen dem Punkt (a), an dem der erste
Schwingarm mit dem ersten Verbindungsglied 12 verbunden ' ist und der Achse O- der Hauptsektorwalze, sowie der Abstand
zwischen dem Punkt (b), an dem der zweite Schwingarm mit dem zweiten Verbindungsglied 13 verbunden ist,
und der Achse O2 der Hilfssektorwalze bzw. der Hilfswalzenwelle.
L2: Länge des ersten und zweiten Verbindungsglieds
Betrag der Versetzung zwischen den beiden Sektorwalzen bzw. des Auseinandergehens der beiden Sektorwalzen
: Schwihgwinkel der Hauptsektorwalze Schwingwinkel der Hilfssektorwalze
L^: Vertikaler Abstand der Verbindungslinie zwischen den
Achsen O1 und 0- der beiden Sektorwalzen von dem Verbindungspunkt
0_ zwischen den beiden Verbindungsgliedern. L-: Der vertikale Abstand der Verbindungslinie zwischen den
Achsen O1 und O2 beider Sektorwalzen von dem Punkt der Verbindung
zwischen den beiden Verbindungsgliedern, wenn die Hauptsektorwalze und die Hilfssektorwalze schwingend um
vorbestimmten Winkel $1 und y/2 gedreht worden sind, während
die Antriebsverbindungseinrichtung in die Position bewegt worden ist, die in Figur 2 durch gestrichelte bzw.
strichpunktierte· Linien angedeutet ist.
In dem in Figur 3 gezeigten Zustand liegt der Punkt O3 der
Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsglied 12 und dem zweiten Verbindungsglied 13 auf der horizontalen Verlängerung
der unteren Seite C des Bewegungswegs des Plattenmaterials,
und gleichzeitig sind das erste und zweite Verbindungsglied auf beiden Seiten der Verlängerungsebene unter
einer NeigungoC symmetrisch bezüglich der Verlängerungsebene
angeordnet.
In der in Figur 3 gezeigten Anordnung wird die Beziehung zwischen dem Winkel 1 der Schwingung der Hauptsektorwalze
3 und dem Winkel 2 der Schwingung der Hilfssektorwalze 5 durch die folgende Formel (1) repräsentiert
θ2 = O1 - ΔΘ
In der obigen Formel (1) repräsentiert das Symbol j@ den
Drehfehler, der dem Versetzungs- bzw. AbhebebetragAR zuzuschreiben
ist. Wie aus dieser Formel (1) ersichtlich ist, wird die Genauigkeit des Vorschubs des Plattenmaterials in
der in Figur 3 dargestellten Anordnung aufgrund des Drehfehlers Δ0, der dem Vorhandensein der Versetzung^R zuzuschreiben
ist, beeinträchtigt. Die Vorschublänge X des Plattenmaterials,
die durch die Drehung der Hauptsektorwalze 3 um den Winkel Q* bewirkt wird, und die Vorschublänge X1 des
Platttenmaterials, die durch die Drehung der Hilfssektorwalze
5 um den Winkel @2 bewirkt wird, werden nämlich durch
die folgenden Formeln (2) (3) gegeben.
360
360
35
35
Die Genauigkeit des Vorschubs des Plattenmaterials kann
durch den Unterschied zwischen den Vorschublängen X und X', d. h. durch X-X1/ ausgedrückt werden. In üblichen Walzenvorschubeinrichtungen,
die eine hohe Genauigkeit haben, liegt die vorstehend erwähnte Genauigkeit des Vorschubs in
der Größenordnung von 3/100 mm. Nimmt man infolgedessen an,
daß der Parameter R in Figur 3 einen Wert von 80 mm hat, L-einen
Wert von 70 mm annimmt, AR einen Wert von 1 mm besitzt,
L2 einen Wert von 100 mm annimmt und @- einen Wert
von 60° besitzt, dann ergeben sich der Drehwinkel C.~ der
Hilfssektorwalze 5 und die Vorschublängen X und X1 wie folgt.
2 2 θ2 = cos"1 - cos~l
2L1 V/R2+L2
r 2 2 2 2
blvL3 vR -L2 R
+ COS"1 - COS"1
.2L1
= 59,96
= 59,96
2·7Γ·80·60
χ = ψ 83,77
360
2-7Γ-80-59.96
χ« = = 83,72
360
Daher ist die Genauigkeit des Vorschubs X-X1 nach dieser
Berechnung 5/100 mm, was ein Wert ist, der gut mit der vorerwähnten
Vorschubgenauigkeit von 3/100 mm vergleichbar ist, welcher in den vorerwähnten Walzenvorschubeinrichtungen erzielt
wird, die eine hohe Genauigkeit haben. Infolgedessen ist es möglich, eine genügend hohe Genauigkeit des Vorschubs
durch geeignete Auswahl der Werte der in Figur 3 gezeigten Parameter zu erreichen.
Die Schwingantriebseinrichtung 1 ist an sich bekannt und beispielsweise in den US-Patentschriften 4,304,348 und
4,282,779 beschrieben und dargestellt. Diese Einrichtung hat eine kontinuierlich angetriebene Eingangswelle (nicht gezeigt)
, welche dreidimensionale Steuerkurvenscheiben (nicht gezeigt) trägt, und sie hat drei Drehköpfe, von denen je
einer mit je einer der dreidimensionalen Steuerkurvenscheiben derart in Eingriff steht, daß jeder dieser Drehköpfe
Schwingbewegungen entsprechend der Kontur der jeweiligen Steuerkurvenscheibe ausführt. Die Figur 2 zeigt nur einen
dieser drei Drehköpfe, nämlich den Drehkopf 14. Wie man sieht, ist der Drehkopf 14 durch eine Verbindungswelle 47 (siehe
Figur 4) mit der Schwingwinkeländerungseinrichtung 15 verbunden. Obwohl es nicht dargestellt ist, sind die anderen
beiden Drehköpfe mit der ersten Schwingwelle 16 bzw. der zweiten Schwingwelle 17 verbunden, so daß sie Schwingbewegungen
dieser Wellen 16 und 17 in einer Zeit- bzw. Taktgebung
bewirken, die weiter unten näher erläutert ist.
Wie man aus den Figuren 2 und 4 erkennen kann, hat die Schwingwinkeländerungseinrichtung 15 ein Schwingteil 58, das
sich im wesentlichen rechtwinkelig zu der Verbindungswelle 4 7 (siehe Figur 4) erstreckt, und an seinem einen Ende einheitlich
bzw. als Einheit mit dem einen Ende der Verbindungswelle
4 7 verbunden ist; außerdem hat die Schwingwinkeländerungseinrichtung 15 einen Schieber 57, der von dem Schwing-
teil 58 aufgenommen ist, eine Verbindungsstange 50, durch
die der erste Schwingarm 8 auf der Hauptwalzenwelle 2 mit dem Schieber 57 verbunden ist, ein Kronen- bzw. Balligzahnrad
61, das an dem Schwingteil· 58 angebracht ist und ein Spur- bzw. Stirnzahnrad 51,das auf dem Gehäuse der
intermittierenden Antriebseinrichtung 1 montiert ist und mit dem Balligzahnrad kämmt. Das Balligzahnrad 51 kann,
wie bei B1 angedeutet ist, zusammen mit dem Schwingteil 58
schwingen, wenn die Verbindungswelle 47, wie bei B angedeutet ist, zusammen mit dem Drehkopf 14 schwingt. Das Balligzahnrad
61 ist um eine Achse 61' drehbar, die sich in einer Ebene erstreckt, welche die Achse 47' der Verbindungswelle
47 und die Achse 58' des Schwingteils 58 enthält, d. h. die senkrecht zur Achse 47' der Verbindungswelle, gesehen in der
Ebene der Figur 4.-ist. Das Balligzahnrad 61 hat eine Vielzahl von Zahnradzähnen 61", die auf einer sphärischen Oberfläche
ausgebildet sind, in deren Mitte im Schnittpunkt O die Achse 47' der Verbindungswelle 47 und der Drehachse 61'
desselben liegt. Jeder Zahn 61" erstreckt sich in einer Bogenform entlang der Drehachse 61' und kämmt mit Zähnen 51'
des Stirnzahnrads 51, die sich in der gleichen Richtung erstrecken. Wenn nämlich das Balligzahnrad 61, wie bei B1 angedeutet,
um die Achse 47' der Verbindungswelle schwingt, bewegen
sich die punktförmigen Zähne 61" bogenförmig bezüglich des Stirnzahnrads 51', d. h. in der Richtung der Schwingung.
Außerdem wird das Balligzahnrad 61 dann, wenn das Stirnzahnrad 51 um seine Achse 51" gedreht wird, um die
Drehachse 61' gedreht. Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß ein Antriebsmotor 63 durch einen Takt- bzw.
Antriebsriemen 64 mit der Welle 65 des Stirnzahnrads 51 antriebs mäßig verbunden ist, so daß er infolgedessen das letztere
antreibt.
Ein Antriebszahnrad 66 ist mit dem rechtsseitigen Ende (siehe
Figur 4) der Antriebswelle 61a des Balligzahnrads 61 verbunden. Ein Leerlauf- bzw. Zwischenzahnrad 6 7 befindet
sich im Eingriff mit dem Antriebszahnrad 66. Das Zwischenzahnrad 6 7 ist auf das rechte Ende einer Schraubenspindel
68 aufgeschraubt, die in dem Schwingteil 58 vorgesehen ist. Die Schraubenspindel 68 ist an ihrem einen Ende
an dem Schieber 57 befestigt. Wenn daher der Motor 63 angetrieben wird, so daß er das Stirnzahnrad 51 und demgemäß
das Balligzahnrad 61 in einer Einheit mit der Welle 61a um die Achse 61' dreht, dann wird das Zwischenzahnrad 61 durch
das Antriebszahnrad 66 derart gedreht, daß die Gewindespindel
68 und der Schieber 57 als eine Einheit in der Axialrichtung des Schwingteils 58 verschoben werden. Durch Verschieben
des Schiebers 57 in der vorstehende erwähnten Weise ist es möglich, den Schwingwinkel des ersten Schwingarms 8
in Bezug auf den Schwingwinkel des Schwingteils 58 zu verändern, d. h. den Schwingwinkel der Hauptsektorwalze 3 bezüglich
des Schwingwinkels des Schwingteils 58.
Wie die Figur 4 deutlich erkennen läßt, schwingt das Schwingteil 58, wie bei B angedeutet ist, um die Achse 47', deren
Position mit dem Schnittpunkt O in Figur 2 übereinstimmt bzw. die durch diesen Schnittpunkt O hindurchgeht. Das Verschieben
des Schiebers 57 bewirkt eine Änderung des Abstands Q zwischen dem Verbindungspunkt P, an dem das Schwingteil
und die Verbindungsstange 50 miteinander verbunden sind, und
dem vorerwähnten Schnittpunkt O. Die Änderung des Abstands Q ihrerseits bewirkt eine Änderung des Winkels Q, den die Verbindungsstange
50 mit der Achse 58'einschließt. Infolgedessen kommt es dazu, daß die Schwingdrehung des Schwingteils
58 um einen vorbestimmten Winkel nun eine Schwingung des ersten Schwingarms 8 mit einem geänderten Schwingwinkel zur
Folge hat, und gleichzeitig der Schwingwinkel· der Hauptwalzen-5 welle 2 und der Hauptsektorwalze 3 geändert ist. Wie weiter
oben erläutert wurde, ist der erste Schwingarm 8· durch das
erste Verbindungsglied 12, den Schieber 11 und das zweite Verbindungsglied 13 mit dem zweiten Schwingarm 9 verbunden.
Daher bewirkt die oben erwähnte Änderung des Schwingwinkels des ersten Schwingarms 8 eine Änderung des Schwingwinkels
des zweiten Schwingarms 9, so daß die Hauptsektorwalze 3 und die Hilfssektorwalze 5 im wesentlichen um einen gleichen
Betrag schwingen. Infolgedessen ist es durch Verändern des Schwingwinkels der Hauptsektorwalze 3 und der Hilfssektorwalze
5 in Bezug auf den Schwingwinkel der Verbindungswelle 47 und des damit integralen Schwingteils 58 möglich, den
Betrag an Vorschub, den das Plattenmaterial in jedem der wiederholten intermittierenden Vorschubvorgänge der Walzenzuführungseinrichtung
erfährt, zu verändern.
In den Figuren 2 und 4 ist mit 69 und 70 ein Befestigungsstift, der auf dem Schieber 57 befestigt ist bzw. ein Lagerteil,
das drehbar an dem Befestigungsstift angebracht ist, bezeichnet. Der Schieber 57 und die Verbindungsstange 50
sind durch den Befestigungsstift 69 und das Lagerteil 70 miteinander verbunden. Entsprechende Anordnungen sind in
den Verbindungen zwischen der Verbindungsstange 50 und dem ersten Schwingarm 8, zwischen dem ersten Schwingarm 8 und
dem ersten Verbindungsglied 12, und zwischen dem ersten Verbindungsglied 12 und dem zweiten Verbindungsglied 13
durch den Schieber 11 vorgesehen.
Wie die vorstehende Beschreibung deutlich zeigt, sind die Hauptsektorwalze 3 und die Hilfssektorwalze 5 betriebsmäßig
derart miteinander verbunden, daß die Hilfssektorwalze dann, wenn die Hauptsektorwalze eine S.chwingbewegung um einen vorbestimmten
Winkel ausführt, in eine Schwingbewegung in der entgegengesetzten Richtung versetzt wird, die im wesentlichen
über den gleichen Winkel verläuft. Es sei unter Bezugnahme
auf die Figur 2 angenommen, daß die Hauptsektorwalze 3 bezogen auf die Ansicht der Figur 2 eine Schwingbewegung im
Uhrzeigersinn D ausführt, während die Hilfssektorwalze 5 in eine Schwingbewegung im Gegenuhrzeigersinn D* versetzt wird;
dann wird das Plattenmaterial um einen Betrag nach links vprgeschoben, der dem Schwingwinkel beider Sektorwalzen entspricht.
Die Drehsinne bzw. Richtungen D und D' werden nachstehend auch als "Vorschubrichtung" bezeichnet. Die Hauptsektorwalze
und die Hilfssektorwalze sind so angeordnet, daß sie eine Schwingbewegung, also eine hin- und hergehende
Dreh- bzw. Verschwenkbewegung ausführen. Die Anordnung muß
infolgedessen derart sein, daß sich die Hauptsektorwalze 3 und die Hilfssektorwalze 5 voneinander lösen, um das Plattenmaterial
vom Klemmeingriff freizugeben, wenn sich die Hauptsektorwalze 3 und die Hilfssektorwalze 5 im Gegenuhrzeigersinn
bzw. Uhrzeigersinn drehen (diese Richtungen werden nachstehend auch als "Gegenvorschubrichtung" bezeichnet),
da andernfalls das Plattenmaterial, bezogen auf die Ansicht der Figur 2 nach rechts zurückgeschoben werden würde, während
die Sektorwalzen 3 und 5 in den Gegenvorschubrichtungen schwingen.
Das Voneinanderwegbewegen der Sektorwalzen dann, wenn die Sektorwalzen in Gegenvorschubrichtungen schwingen, wird durch
die Walzenfreigabeeinrichtung 7 bewirkt. Es sei daher nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 5 der Aufbau
der Walzenfreigabeeinrichtung 7 erläutert.
Die Walzenfreigabeeinrichtung 7 ist in der dargestellten Ausführungsform als Freigabe/Brems-Einrichtung aufgebaut,
welche die Funktion hat, das Plattenmaterial zu bremsen, damit verhindert wird, daß sich dasselbe aufgrund der Trägheit
nach dem Aufheben des Klemmeingriffs in der Vorschubrichtung
bewegt? darüber hinaus hat die Walzenfreigabeein-5 richtung 7 die bereits oben erwähnte Funktion, die Sektor-
walzen 3 und 5 voneinanderweg und aufeinanderzu zu bewegen.
Im einzelnen hat die Freigabeeinrichtung 7, wie in den Figuren 1 und 5 gezeigt ist, ein Paar von Freigabearmen 76a
und 76b, die durch Lager 10 7a, 107b drehbar gelagert sind, und zwar mittels Teilen 4a und 4b (siehe Figur 1) der Hilfswalzenwelle
4, die sich beide über die axialen Stirnflächen der Hilfswalze 5 hinauserstrecken; weiter weist die Walzenfreigabeeinrichtung
7 ein Paar Bremsarme 77a und 77b auf, von denen je einer zwischen'einem der Freigabearme 76a, 76b
"* 10 und dem Bewegungsweg A des Plattenmaterials E angeordnet
ist und die sich beide in der Richtung des Vorschub- bzw. Bewegungswegs A des Plattenmaterials E erstrecken. Wie die
Figur 5 deutlich zeigt, ist das eine Ende (in der Ansicht der Figur 5 ist es das linke Ende) des einen Freigabearms
76b auf einer Freigabeschwenkwelle 78 angebracht, die sich von dem Gehäuse 75 (siehe Figur 1) der Walzenvorschubeinrichtung
im wesentlichen parallel zu der Hilfswalzenwelle 4
erstreckt. Entsprechend ist das eine Ende des anderen Freigabearms 76a auf der gleichen Freigabeschwenkwelle 78 angebracht.
Die Freigabeschwenkwelle 78 ist an ihren beiden Enden mittels Nadellagern 10 8a und 108b in dem Gehäuse 75
drehbar gelagert. Wie deutlich aus den Figuren 1 und 5 ersichtlich ist, sind die einen Enden (in der Ansicht der Figur
5 sind es die linken Enden) der Bremsarme 77a und 77b benachbart der Freigabeschwenkwelle 78 auf einer gemeinsamen
Bremsschwenkwelle 79 angebracht, die sich von dem Gehäuse
75 aus im wesentlichen parallel zu der Hilfswalzenwelle 4
erstreckt. Beide Enden der Bremsschwenkwelle 79 sind, obwohl das in Figur 1 nicht dargestellt ist, so wie im Falle der
Freigabeschwenkwelle 78 mittels Nadellagern drehbar im Gehäuse 75 gelagert. Der Bremsarm 77b ist an demjenigen Teil
bzw. Bereich desselben, der sich, bezogen auf die Ansicht des in Figur 5, etwas nach rechts im Abstand von beiden Sektorwalzen
befindet, mit einem bewegbaren Bremsteil versehen, . '
-22 - 334778S
das nachstehend als Bremskissen 77b 1 bezeichnet wird, und
das nach dem Weg A des Plattenmaterials E zu über den Bremsarm 77b vorsteht. Ein entsprechendes Bremskissen (nicht gezeigt)
steht von dem Bremsarm 77a vor. Diese Bremskissen erstrecken sich rechtwinkelig zu der Ebene der Figur 5, und
zwar so, daß sie mit stationären Bremsteilen, die auch als Bremskissen 80 bezeichnet werden, zusammenwirken, welche
gegenüber den bewegbaren Bremskissen 77b 1 auf der anderen Seite des Wegs A des Plattenmaterials A angeordnet sind,
wobei die Bremskissen in der Weise zusammenwirken, daß sie das Plattenmaterial E abwechselnd ortsfest halten und freigeben.
Wie die Figur 5 zeigt, sind dasjenige Ende des Freigabearms 76b, welches sich entfernt von der Freigabeschwenkstelle 78
befindet, d. h. in der Ansicht der Figur 5 das rechte Ende, und dasjenige Ende des Bremsarms 77b, das sich entfernt von
der Bremsschwenkwelle 79 befindet, d. h. in der Ansicht der
Figur 5 das rechte Ende, betriebsmäßig mit einer Armbetätigungseinrichtung
81 verbunden. Die Armbetätigungseinrichtung 81 hat einen Armverbinder 82, der mit der rechten Stirnfläche
76b1 des Freigabearms 76b in Gleiteingriff steht
und mit einer Nut 82' versehen ist, mit welcher sich ein Vorsprung
77b 2, der sich vom rechten Ende des Bremsarms 77b nach rechts abwärts erstreckt, in losem Eingriff befindet.
Die Armbetätigungseinrichtung 81 weist weiter die erste und zweite Schwingwelle 16 und 17 auf, die mittels der Schwingantriebseinrichtung
1 (siehe Figuren 1 und 2), wie weiter oben bereits erwähnt, schwingend angetrieben werden. Eine
flache bzw. dünne Schwingplatte 83 ist mittels einer Schraur
be 84 am oberen Teil der ersten Schwingwelle 16 befestigt. Die obere Oberfläche der Betätigungs- bzw. Schwingplatte 83
steht in Eingriff mit flachen unteren Oberflächen von halbzylindrischen Kupplungsteilen 85a und 8 5b, die drehbar von
5 halbzylindrischen Ausnehmungen aufgenommen sind, welche in
3347788
der unteren Oberfläche des rechten Endes des Freigabearms 76 bzw. in der unteren Oberfläche des Armverbindungsteils
82 ausgebildet sind. Ein Betätigungsteil 86 weist einen flachen bzw. dünnen Teil 86a und einen Gehäuseteil 86b, der
auf der rechten Seite des flachen bzw. dünnen Teils 86a ausgebildet und in dem eine zweite Feder 87 vorgesehen ist auf.
Das Betätigungsteil 86 ist mittels einer Schraube 99 an der Unterseite der zweiten Schwingwelle 17 befestigt.
Die untere Oberfläche des flachen Teils 86a liegt über einem dazwischen befindlichen Spalt 88 der flachen oberen Oberfläche
eines halbzylindrischen Kupplungsteils 85c gegenüber, das von einer halbzylindrischen Ausnehmung, die in der rechten
oberen Oberfläche des Bremsarms 77b ausgebildet ist, drehbar aufgenommen ist.
Der Freigabearm 76b ist in seinem rechten Endteil mit einer sich nach aufwärts öffnenden Ausnehmung 8 9 versehen, die
eine erste Feder 90 aufnimmt. Das obere Ende der ersten Feder 90, welches sich in der Ausnehmung befindet, ragt aus
letzterer heraus und liegt an der unteren Oberfläche des Bremsarms 77b an, so daß die Feder 90 den Bremsarm 77b und
den Freigabearm 76b voneinander wegdrückt. Die zweite Feder 87, die von dem Gehäuseteil 86b des Betätigungsteils 86 aufgenommen
ist und aus demselben vorsteht, drückt das Armverbindungsteil 82 in Richtung auf den vorstehenden Teil 77b 2
des Bremsarms 77b. Daher erzeugen die Vorspannungskräfte der
ersten Feder 90 und der zweiten Feder 87 einen ersten Spalt 91 zwischen der oberen Oberfläche des Freigabearms 76b und
der unteren Oberfläche des Bremsarms 77b in der Nähe der Position, wo die erste Feder 90 angebracht ist, und die beiden
erwähnten Federn halten diesen ersten Spalt 91 aufrecht. Ein zweiter Spalt 92, der mit dem ersten Spalt 91 in Verbindung
steht, ist zwischen der unteren Oberfläche des Vorsprungs und der dieser gegenüberliegenden Oberfläche der Nut 82' aus-
BAD ORIGINAL
gebildet. In Figur 5 ist mit 100 eine Halte- bzw. Widerlagerplatte
bzw. ein entsprechender Ring bezeichnet, die bzw. der an einer Schraubenspindel 101 angebracht ist und die zweite
Feder 87 festhält bzw. abstützt, während mit 102 eine Federkrafteinstellmutter
bezeichnet ist, die auf die Schraubspindel 101 aufgeschraubt ist.
Es sei nun nachstehend die Art und Weise beschrieben, in der die Walzenfreigabeeinrichtung des vorstehend erläuterten Aufbaues
arbeitet.
Figur 5 zeigt den Zustand, in dem das Plattenmaterial E
zwischen den Sektorwalzen 3 und 5 eingeklemmt ist. Die Hauptsektorwalze 3 und die Hilfssektorwalze 5 werden im Gegenuhrzeigersinn D bzw. im Uhrzeigersinn D1, d. h. in den Vorschub-
richtungen, um einen vorbestimmten Winkel gedreht, so daß dadurch das Plattenmaterial D um eine vorbestimmte Länge nach
rechts zu einer Arbeitsstation, insbesondere zu einer Be- oder Verarbeitungsstation, vorgeschoben wird, wie weiter oben in
Verbindung mit Figur 2, in der die Vorschubrichtung nach links verläuft,· erläutert worden ist. Nachdem, bezogen auf Figur 5,
nach rechts erfolgten Vorschub des Plattenmaterials E um eine vorbestimmte Länge werden die Sektorwalzen 3 und 5 angehalten,
und die erste Schwingwelle 16 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie durch den Pfeil F angedeutet ist, so daß der rechtsseitige
Teil des Freigabearms 76b mit Hilfe der Kraft der ersten Feder 90 nach abwärts bewegt wird. Infolgedessen wird
der Freigabearm 76b im Uhrzeigersinn um den von der Freigabeschwenkwelle
78 gebildeten Drehpunkt verschwenkt. Als Folge
hiervon werden die Hilfswalzenwelle 4 und die Hilfssektorwalze
5 zusammen mit dem Freigabearm 76 nach abwärts bewegt, so daß dadurch die Hilfssektorwalze 5 von dem Plattenmaterial
E wegbewegt wird, wodurch die auf das Plattenmaterial E bisher durch die Sektorwalzen ausgeübte Klemmkraft weggenommen
wird. Die Schwingung der ersten Schwingwelle 16 bewirkt weiter,
daß das Armverbindungsteil 22 gegen die Kraft der zweiten Fe-
BAD ORIGINAL
der 87 nach aufwärts bewegt wird. Während dieses Vorgangs gleitet das Armverbindungsteil 82 längs der rechten Stirnfläche
76b1 des Freigabearms 76b nach aufwärts. Infolgedessen wird der rechte Teil des Bremsarms 77b durch die
Kraft der ersten Feder 90 nach aufwärts bewegt. Dadurch wird der Bremsarm 77b im Gegenuhrzeigersinn um den durch
die Bremsschwenkwelle 79 gebildeten Drehpunkt verschwenkt, so daß das bewegbare Bremskissen 77b 1 in Richtung auf das
stationäre Bremskissen 80 bewegt wird, wodurch das Plattenmaterial E zwischen den Bremskissen 77b 1 und 80 eingeklemmt
und ortsfest gehalten wird. Die im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung des Bremsarms 77b um die
Bremsschwenkwelle 79, welche durch die Schwing- bzw. Drehbewegung
der ersten Schwingwelle 16 bewirkt wird, wird weder durch die zweite Schwingwelle 17 noch durch das Betätigungsteil
86 gehindert, weil der Bremsarm 77b solange eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführen kann, bis
der dritte Spalt 88, der zwischen der unteren Oberfläche des flachen Teils 86b des Betätigungsteils 86 und der oberen
Oberfläche des Kupplungsteils 85c ausgebildet ist, vollständig verschwunden ist.
Nach dem Vorschieben des Plattenmaterials E nach rechts um einen vorbestimmten Betrag mittels der beiden Sektorwalzen
3 und 5 wird die erste Schwingwelle 16 um einen vorbestimmten Betrag im Gegenuhrzeigersinn gedreht, damit die Hilfssektorwalze
5 von der Hauptsektorwalze 3 wegbewegt wird, so daß dadurch das Plattenmaterial von der durch die beiden
Sektorwalzen ausgeübten Klemmkraft freigegeben wird. Gleichzeitig wird das Plattenmaterial E zwischen dem bewegbaren
Bremskissen 77b 1 und dem stationären Bremskissen 80 ortsfest gehalten. Da das Plattenmaterial durch das bewegbare
Bremskissen 77b 1 und das stationäre Bremskissen 80 ortsfest
gehalten wird, wird ein unerwünschtes übermäßiges Vorschieben des Plattenmaterials nach rechts, das andernfalls durch
die Trägheit, nachdem die Klemmkraft von dem Plattenmaterial weggenommen worden ist, bewirkt werden würde, verhindert,
so daß eine hohe Genauigkeit des Vorschubs des Plattenmaterials sichergestellt wird.
Die erste Schwingwelle 16 hält nach dem Festlegen des Plattenmaterials
mittels der Bremskissen 77b 1 und 80 an. Wenn die erste Schwingwelle 16 stationär gehalten wird, sind der erste
Spalt 91 zwischen der oberen Oberfläche des Freigabearms 76b und der unteren Oberfläche des Bremsarms 77b sowie der zwei-•
te Spalt 92 zwischen der unteren Oberfläche des Vorsprungs 77b 2 des Bremsarms 77b und der Oberfläche 83', die dem Vorsprung
77b 2 gegenüberliegt, beträchtlich groß. Andererseits ist der dritte Spalt 88, der zwischen der unteren Oberfläche
des flachen Teils 86a des Betätigungsteils 86 und der oberen Oberfläche des Kupplungsteils 85c ausgebildet ist, beträchtlich
kleiner als der, der in Figur 5 gezeigt ist.
Nachdem eine vorbestimmte Zeit nach dem Anhalten der ersten Schwingwelle 16 vergangen ist, beginnt die zweite Schwingwelle
17, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wie durch den Pfeil G angedeutet ist, und die Hauptsektorwalze 3 sowie die
Hilfssektorwalze 5 beginnen, sich im Uhrzeigersinn bzw. im
Gegenuhrzeigersinn im wesentlichen synchron mit dem Beginn der Drehung der zweiten Schwingwelle 17 im Gegenuhrzeigersinn,
zu drehen. Die Sektorwalzen 3 und 5 beginnen nämlich nun ihre Drehungen in den GegenvorSchubrichtungen. Während
der Drehungen der Sektorwalzen in den Gegenvorschubrichtungen nimmt die Hilfssektorwalze 5 die in Figur 5 gezeigte abgesenkte
Position ein, so daß das Plattenmaterial E nicht nach links bewegt sondern stationär gehalten wird. Wenn die zweite
Schwingwelle 17 in der vorerwähnten Richtung, die durch den Pfeil G angedeutet ist, gedreht wird, dann wird der rechte
5 Teil des Bremsarms 77b durch das Kupplungsteil 85c niederge-
BAD ORIGINAL
drückt, so daß der Bremsarm 77b eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um den durch die Bremsschwenkachse 79 gebildeten
Drehpunkt ausführt, wodurch das Bremskissen 77b 1 nach abwärts bewegt wird, so daß infolgedessen die durch
die Bremskissen 77b 1 und 80 auf das Plattenmaterial E ausgeübte Klemmkraft weggenommen wird. Während der Schwenkbewegung
des Bremsarms 77b im Uhrzeigersinn wird der Freigabearm 76b stationär gehalten, so daß der erste Spalt 91 und
der zweite Spalt 92 während der Schwenkbewegung des Bremsarms 77b im Uhrzeigersinn enger gemacht werden.
Wie weiter oben erläutert worden ist, wird die zweite Schwingwelle 17 um einen vorbestimmten Betrag im Gegenuhrzeigersinn,
der durch den Pfeil G angedeutet ist, gedreht, damit die Bremskissen 77b 1 und 80 das Plattenmaterial freigeben.
Die zweite Schwingwelle 17 wird nach diesem Freigeben angehalten. In diesem Zustand wird eine mechanische Be-•
bzw. Verarbeitung, wie beispielsweise ein Zerschneiden, Abscheren,
Ausstanzen, eine Pressenbearbeitung oder dgl. an dem Teil des Plattenmaterials, der nach rechts in die Ar-
20" -beitsposition vorgeschoben worden ist, ausgeführt.
Die Drehungen der beiden Sektorwalzen in den Gegenvorschub- *s richtungen werden fortgesetzt, bis die Be- bzw. Verarbeitung
des vorstehend erwähnten Teils des Plattenmaterials beendet ist, und sie werden nach der Vollendung desselben angehalten.
Dann beginnen sich, nahezu gleichzeitig mit dem Anhalten der beiden Sektorwalzen, die erste Schwingwelle 16 und die zweite
Schwingwelle 17 im Uhrzeigersinn zu drehen. Es ist klar,
daß die Drehungen der ersten und zweiten Schwingwelle 16 und 17 im Uhrzeigersinn bewirken, daß sich der Freigabearm 76b
und der Bremsarm 77b um die Freigabeschwenkwelle 78 bzw. die BremsschwenkweHe 79 in der Richtung drehen, die entgegengesetzt
derjenigen ist, welche durch die Drehungen der Schwenkwelle 16 und 17 im Gegenuhrzeigersinn verursacht werden, d. h.
im Gegenuhrzeiqersinn. Infolgedessen werden der Freigabearm
BAD ORIGINAL
76b und der Bremsarm 77b im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß sie die in Figur 5 gezeigten Positionen einnehmen.
In dem in Figur 5 gezeigten Zustand ist das Plattenmaterial E jedoch zwischen den beiden Sektorwalzen eingeklemmt, während
das bewegbare Bremskissen 77b 1 noch vom Plattenmaterial E weggehalten wird. Demgemäß werden, folgend auf den
vorstehend erläuterten Betriebszyklus, beide Sektorwalzen 3 und 5 in Vorschubrichtung gedreht, damit sie das Plattenmaterial
nach rechts vorschieben.
In Figur 5 sind nur die Teile dargestellt, die mit dem
Bremsarm 77b und dem Freigabearm 76b, wie im rechten Teil der Figur 1 gezeigt, verbunden sind, und die Erläuterung
des Aufbaus und des Betriebs der Arme 77b, 76b und der Armbetätigungseinrichtung
81 ist unter spezieller Bezugnahme auf Figur 5 erfolgt. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß der
Bremsarm 77a, der auf der linken Seite der Figur 1 dargestellt ist, eine Form hat, die identisch derjenigen des
Bremsarms 77b ist, und diese Bremsarme 77a und 77b sind betriebsmäßig so miteinander verbunden, daß sie identische
Tätigkeiten ausführen. Entsprechend hat der Freigabearm 76a, der auf der linken Seite der Figur 1 gezeigt ist, eine Form,
die identisch derjenigen des Freigabearms 77b ist, und diese beiden Freigabearme sind betriebsmäßig so miteinander
verbunden, daß sie identische Tätigkeiten ausführen. Im einzelnen sind die Bremsarme 77a und 77b an ihren einen Enden
(an den bezogen auf Figur 5 linken Enden) auf einer gemeinsamen Bremsschwenkwelle 79 angebracht, während die Freigabearme
76a und 76b mittels einer gemeinsamen Freigabeschwenkwelle 78 gehaltert sind. Sowohl das Armverbindungsteil 82
als auch die erste Schwenkwelle 16 und die zweite Schwenkwelle 17, die in Figur 5 gezeigt sind, werden jeweils von
einem einzigen Teil gebildet, das sich parallel zu der Hilfswalzenwelle
4 und rechtwinkelig zu der Ebene der Figur 5 erstreckt. Ein Vorsprung (nicht gezeigt), der auf dem Brems-
BAD ORIGINAL
arm 77a ausgebildet ist und dem Vorsprung 77b 2 entspricht,
wird von einer Nut 82' aufgenommen, die in dem Armverbindungsteil 82 ausgebildet ist. Die in Figur 5 gezeigten Teile,
wie die erste Feder 90, die zweite Feder 87, die Kupplungsteile 85a, 85b, 85c, die Betätigungsplatte 83 und das Betätigungsteil
86 sind doppelt hergestellt bzw. vorgesehen, und die Gegenteile dieser Teile sind in Verbindung mit dom Bremsarm
77a und dem Freigabearm 76a angeordnet.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Figur 5 deutlich entnehmen läßt, ist es erforderlich, daß
die Sektorwalzen 3, 5 sowie die erste Schwingwelle 16 und die zweite Schwingwelle 17 in angemessenen Einstellungen bzw.
angemessenen Takten schwingen und anhalten müssen. Natürlich können die Einstellungen bzw. Taktgebungen des Schwingens und
Anhaltens dieser Teile dadurch optimalisiert werden, daß man die entsprechenden Faktoren, wie beispielsweise die Steuerkurvenscheibenkonturen
der dreidimensionalen Steuerkurvenscheiben, die in der Schwingantriebseinrichtung 1 vorgesehen
sind, wie in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 erläutert worden ist, angemessen auswählt.
In den Figuren 1 und 5 ist mit 93 ein Einstellmechanismus zur Optimalisierung des Spalts zwischen den beiden Sektorwalzen
3 und 5 in Übereinstimmung mit der Dicke des Plattenmaterials E bezeichnet. Im einzelnen wird dieser Einstellmechanismus
93 im wesentlichen von den folgenden Teilen gebildet: einem Paar von parallelen Einstellarmen 94a, 94b, die in ihren in
Längsrichtung im wesentlichen mittleren Teilen (siehe Figur
5) durch Lager 105a, 105b drehbar gehaltert sind,und zwar
mittels der Teile der Hauptwalzenwelle 2, die sich über die linke und rechte Stirnfläche 3a, 3b der Hauptsektorwalze 3
hinaus erstrecken, wobei die Einstellarme an ihren einen Enden (in der Ansicht der Figur 5 sind es die rechten Enden)
um eine Schwenkwelle 95 herum angebracht sind, die mittels
BAD ORIGINAL
des Gehäuses drehbar gehaltert ist und sich im wesentlichen
parallel zu der Hauptwalzenwelle 2 erstreckt; und eine Schraubspindel 96, die dreh- bzw. verschwenkbar mittels
.einer Welle 98 durch ein Nadellager 106 (siehe Figur 1) gehaltert
ist und sich von letzterem aus nach aufwärts erstreckt; die Welle 98 bildet eine Verbindung zwischen den
anderen Enden (in Figur 5 sind es die linken Enden) der Einstellarme 94a und 94b. Die Schraubenspindel 96 ist vorzugsweise
nur an ihrem oberen Ende mit einem Gewindeteil 96a versehen, der sich nach aufwärts durch die Wand 75a des
Gehäuses 75 erstreckt- Eine Mutter 97 ist auf das obere Ende des Gewindeteils 96b, das jenseits der Wand 75a vorsteht,
aufgeschraubt. Daher wird die Schraubenspindel 96 durch Einstellen bzw. Verdrehen der Mutter 97 nach aufwärts oder abwärts
bewegt, und sinngemäß werden die Einstellarme 94 a und 94b im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um den durch
die Schwenkwelle 95 gebildeten Drehpunkt verschwenkt. Diese
Schwenkbewegung der Einstellarme 94a und 94b bewirken eine vertikale Verschiebung der Hauptsektorwalze 3, so daß dadurch
der Spalt zwischen den Sektorwalzen 3 und 5 verändert wird. Es ist infolgedessen möglich, den Spalt zwischen den
beiden Sektorwalzen 3 und 5 in Relation zu der Dicke des vorzuschiebenden Plattenmaterials zu kontrollieren bzw. einzustellen,
um die auf beide Sektorwalzen bzw. von beiden Sektorwalzen ausgeübte Klemmkraft zu optimalisieren.
Wie sich der vorstehenden Beschreibung deutlich entnehmen läßt, wird die Hauptwalzenwelle 2 als Einheit zusammen mit
der Hauptsektorwalze 3 durch die Betätigung des in Figuren 1 und 5 gezeigten Einstellmechanismus 93 nach aufwärts und
abwärts bewegt, während die Hilfswalzenwelle 4 als eine
Einheit mit der Hilfssektorwalze 5 in Ansprechung auf die
Betätigung der Armbetätigungseinrichtung 81 nach aufwärts und abwärts bewegt wird. Zu diesem Zweck sind die Hauptwalzenwelle
2 und die Hilfswalzenwelle 4 mittels des Gehäuses
75 so gehaltert, daß sie sich frei drehen, und eine Vertikalbewegung
ausführen können. Im einzelnen ist, wie bereits oben erläutert wurde, die Freigabeschwenkwelle 78 an ihren
beiden Enden (siehe Figur 1) durch Nadellager 108a und 108b mittels des Gehäuses 75 drehbar gelagert. Die Freigabeschwenkwelle
78 ihrerseits bildet mittels der Freigabearme 76a und 76b eine Halterung für die Hilfswalzenwelle und demgemäß
für die Hilfssektorwalze 5. Ein weiter Zwischenraum oder Spalt 110 ist zwischen der äußeren ümfangsoberflache
des linken Endteils (siehe Figur 1) der Hilfswalzenwelle 4,
die sich durch das Gehäuse 75 erstreckt, und der inneren Ümfangsoberflache der Bohrung in dem Gehäuse 65, durch welche
sich der vorerwähnte Endteil der Hilfswalzenwelle 4 erstreckt,
ausgebildet. Es ist ersichtlich, daß es dieser Halterungsaufbau ermöglicht, die Hilfswalzenwelle 4 zu
drehen sowie aufwärts und abwärts zu bewegen.
Die in Figur 1 gezeigte Welle 95 erstreckt sich parallel
zur Hauptwalzenwelle 2 und ist, obwohl das in Figur 5 nicht dargestellt ist, an ihren beiden Enden durch Nadellager
mittels des Gehäuses 75 gehaltert·, wie das bei der Freigabeschwenkwelle 78 der Fall ist. Die Welle 95 bildet durch die
Einstellarme 94a, 94b eine Halterung für die Hauptwalzenwelle 2 und demgemäß für die Hauptsektorwalze 3. Ein weiter
Zwischenraum oder Spalt 111 ist zwischen dem linken Endteil (siehe Figur 1) der Hauptwalzenwelle 2 und der Bohrung in
dem Gehäuse 75, welches den linken Endteil der Hauptwalzenwelle 2 aufnimmt, vorgesehen. Daher ist auch die Hauptwalzenwelle
2 innerhalb des Gehäuses 75 drehbar sowie nach aufwärts und abwärts bewegbar.
Wie sich der vorstehenden Beschreibung entnehmen läßt, ist die Walzenvorschubeinrichtung nach der Erfindung so aufgebaut,
daß sie das zwischen der Hauptsektorwalze und der Hilfssektorwalze eingeklemmte Plattenmaterial in einer Richtung
vorschiebt, so daß dadurch das Plattenmaterial aufein-
- 3:
anderfolgend in unterschiedliche Arbeitspositionen bewegt wird. Diese Walzenvorschubeinrichtung hat insbesondere die .
folgenden charakteristischen Merkmale: sie besitzt eine Hauptsektorwalze 3 und eine Hilfssektorwalze 5, die jeweils
einen sektorförmigen Querschnitt haben und als Vorschubwalzen anstelle der konventionell verwendeten Walzen, die einen
kreisförmigen Querschnitt besitzen, benutzt werden. Außerdem wird die Hauptsektorwalze 3 schwingend mittels der Schwingantriebseinrichtung
1 angetrieben, ohne daß ein Zahnradgetriebe oder eine sonstige Zahnradübertragung dazwischen vorhanden
ist, während die Hilfssektorwalze 5 durch eine spezielle
Antriebsverbindungseinrichtung 6 in einer solchen Weise antriebsmäßig mit der Hauptsektorwalze 3 verbunden ist, daß
sie in der zur Drehrichtung der Hauptsektorwalze 3 entaegengesetzten
Richtung im wesentlichen um den gleichen Winkel, wie es der Drehwinkel der Hauptsektorwalze 3 ist, angetrieben
wird.
Diese baulichen Merkmale haben in ihrer Kombination insbesondere die nachfolgenden Vorteile: Da die Gewichte oder Massen
der Vorschubwalzen aufgrund der Verwendung von sektorförmigen Walzen vermindert sind, ist die während des Betriebs
der Walzen erzeugte Trägheitskraft vermindert, so daß dadurch eine höhere Präzision des Vorschubs des Plattenmaterials
beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Vorschubeinrichtung im Vergleich mit konventionellen Einrichtungen, in denen
Vorschubwalzen mit kreisförmigen Querschnitten vorgesehen sind, sichergestellt wird. Weiterhin vereinfacht'das Ausschalten
der Zahnradübertragung zwischen der Schwingantriebseinrichtung 1 und der Hauptsektorwalze 3 den Aufbau der Walzenvorschubeinrichtung
beträchtlich, so daß das Gewicht derselben vermindert wird, während jede Verminderung der Genauigkeit
des Vorschubs des Plattenmaterials, die einem Totgang zuzuschreiben wäre, wie er bei der Verwendung einer Zahnradübertragung
unvermeidlich ist, vermieden wird. Außerdem kann
BAD ORIGINAL
COPV
die Antriebsverbindungseinrichtung 6 die Hauptsektorwalze 3 und die Hilfssektorwalze 5 selbst dann fehlerfrei und zuverlässig
in Bezug aufeinander antreiben, wenn der Winkel (siehe Figur 3), der von dem ersten und zweiten Verbindungsglied
12 und 13 und der Ebene, welche den Weg A des Plattenmaterials enthält, eingeschlossen wird, durch eine Änderung
des Abstands zwischen den beiden Sektorwalzen 3 und 5 verändert wird. Es ist daher möglich, den Aufbau der Walzcn-•freigabeeinrichtung
7 zu vereinfachen, die im Betrieb eine Relativbewegung der beiden Sektorwalzen derart bewirkt, daß
diese dann, wenn die Sektorwalzen in der Vorschubrichtung gedreht werden, das Plattenmaterial einklemmen und vorschieben,
jedoch dasselbe dann, wenn sie in der Gegenvorschubtung gedreht werden, freigeben. Weiterhin wird außerdem eine
Vereinfachung des Aufbaus des Mechanismus zum Einstellen des Spalts zwischen den beiden Sektorwalzen 3 und 5 in Übereinstimmung
mit der Dicke des Plattenmaterials, d. h. des Mechanismus 93 der in Verbindung mit Figur 5 erläutert worden
ist, erzielt.
Daß die Schwingantriebseinrichtung 1 mit einer Schwingwinkeländerungseinrichtung
15 (siehe Figuren 2 und 3) versehen ist, ermöglichten, den Schwingwinkel der Sektorwalzen 3,5 selbst
während des Betriebs der Walzenvorschubeinrichtung zu verändern, so daß die Länge oder der Betrag des Vorschubs des
Plattenmaterials pro Zyklus des Vorschubbetriebs ohne wesentliche Schwierigkeit verändert werden kann.
In der beschriebenen Ausführungsform wird die Walzenfreigabeeinrichtung
im wesentlichen von den folgenden Teilen gebildet: einem Paar von Freigabearmen, die in den in Längsrichtung
im wesentlichen mittleren Teil derselben durch die Teile der Hilfswalzenwelle, welche sich über die axialen
Enden der Hilfssektorwalze hinaus erstrecken, gehaltert und an ihren einen Enden auf der Freigabeschwenkwelle angebracht
sind; ein Paar von Bremsarmen, die zwischen den jeweiligen
COPY
BAD ORIGINAL
Freigabearmen und dem Vorschubweg des Plattenmaterials vorgesehen und an ihren einen Enden benachbart den vorstehend erwähnten
einen Enden der Freigabearme um die Bremsschwenkwelle herum angebracht sind; und eine Armbetätigungseinrichtung,
die betriebsmäßig mit den anderen Enden der Freigabearme und den anderen Enden der Bremsarme verbunden ist. Im Betrieb
wird die Armbetätigungseinrichtung mittels der Antriebseinrichtung derart angetrieben, daß sie Schwenkbewegungen des
Paars von Freigabearmen und des Paars von Bremsarmen in einer geeigneten Einstellung bzw. Zeit- und/oder Taktgebung
bewirkt. Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, das Einklemmen des Plattenmaterials mittels der Sektorwalzen zu bewirken,
wenn die letzteren in den Vorschubrichtungen gedreht werden, wie auch das Freigeben des Plattenmaterials von der Klemmkraft
der Sektorwalzen zu bewirken, wenn die Sektorwalzen in der Gegenvorschubrichtung gedreht werden; außerdem ist es
gemäß dieser Anordnung möglich, das Plattenmaterial nach dem Wegnehmen der Klemmkraft der Sektorwalzen zeitweise ortsfest
zu halten, um ein übermäßiges Vorschieben des Plattenmaterials durch Trägheitskraft zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird
infolgedessen ein ziemlich einfacher Aufbau vorgeschlagen, in dem die Sektorwalzen durch Schwenkbewegungen eines Paars
von Freigabearmen und eines Paars von Bremsarmen in angemessener Takt- oder Zeitgebung bzw. Einstellung aufeinanderzu
und voneinanderweg bewegt werden, um das Plattenmaterial einzuklemmen oder von der Klemmkraft freizugeben; und durch diesen
Aufbau wird gleichzeitig ein zeitweises Festhalten und Freigeben des Plattenmaterials erzielt. Diese Anordnung ermöglicht
es infolgedessen, eine kostengünstigere Walzenvorschubeinrichtung herzustellen, die eine hohe Vorschubgenauigkeit
bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb hat.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern
sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Ansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des
allgemeinen Erfindungsgedanken, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise abwandeln und
ausführen.
Mit der Erfindung wird eine Walzenvorschubeinrichtung zum
aufeinanderfolgenden Vorschieben eines Plattenmaterials zu unterschiedlichen Arbeitsstationen zur Verfügung gestellt.
Die Einrichtung weist eine Schwingantriebseinrichtung auf, sowie eine Hauptsektorwalze, die integral mittels einer Hauptwalzenwelle
gehaltert und dazu geeignet ist, schwingend mittels der Schwingantriebseinrichtung angetrieben zu werden,
und eine Hilfssektorwalze, die integral mittels einer HiIfS-"
walzenwelle gehaltert ist, welche sich parallel zu der Hauptwalzenwelle erstreckt. Die Hilfssektorwalze wirkt beim Einklemmen
eines Plattenmaterials zwischen sich und der Hauptsektorwalze zum Vorschieben desselben mit letzterer zusammen.
Die Einrichtung hat weiter einen Antriebsverbindungsmechanismus, der die Hauptsektorwalze und die Hilfssektorwalze antriebsmäßig
in einer solchen Weise miteinander verbindet, daß die Hilfssektorwalze dann, wenn die Hauptsektorwalze in einer
vorbestimmten Richtung um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, in der entgegengesetzten Richtung im wesentlichen um
den gleichen Winkel wie die Hauptsektorwalze gedreht wird. Ferner besitzt die Einrichtung eine Walzenfreigabeeinrichtung,
die eine Relativbewegung zwischen der Hauptsektorwalze und der Hilfssektorwalze voneinanderweg bewirkt, wenn die Sektorwalzen
in den zum Vorschub des Plattenmaterlals entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, so daß dadurch das Plattenmaterial
von der durch die Sektorwalzen ausgeübten Klemmkraft freigegeben wird.
Claims (2)
1. Walzenvorschubeinrichtung, umfassend eine Schwingantriebseinrichtung;
ein Hauptsektorwalze, die integral mittels einer Hauptwalzenwelle gehaltert und
mittels der Schwingantriebseinrichtung schwingend angetrieben ist; eine Hilfssektorwalze, die integral
mittels einer Hilfswalzenwelle gehaltert ist, welche sich parallel zu der Hauptwalzenwelle erstreckt, wobei
sich im Betrieb die Hilfssektorwalze mit der Hauptsektorwalze
über ein zwischen beiden zum Vorschub desselben angeordnetes Plattenmaterial in Klemmeingriff
befindet; einen Antriebsverbindungsmechanismus, durch den die Hauptsektorwalze und die Hilfssektorwalze
antriebsmäiß miteinander verbunden sind und der so ausgebildet ist, daß dann, wenn die Hauptsektorwalze
um einen vorbestimmten Winkel in einer Richtung gedreht
wird, die Hilfssektorwalze im wesentlichen um den gleichen
Winkel wie die Hauptsektorwalze in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird; und eine Walzenfrei->
gabeeinrichtung zum Voneinanderwegbewegen der Hauptsektorwalze
und der Hilfssektorwalze, wenn sich die Sektorwalzen in den zum Vorschieben des Plattenmaterials
entgegengesetzten Richtungen drehen, so daß dadurch das Plattenmaterial· von der Klemmkraft der Sektorwalzen
freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Walzenfreigabeeinrichtung (7) folgendes umfaßt:
ein Paar Freigabearme (76a, 76b), die in ihrem im wesentlichen längsmittigen Teil durch Teile (4a, 4b) der
Hilfswalzenwelle (4), welche sich über beide axiale Stirnflächen der Hilfssektorwalze (5) hinaus erstrecken,
gehaltert und an ihren einen Enden auf einer Freigabeschwenkwelle (78), die sich von dem Gehäuse (75) der
Einrichtung parallel zu der Hilfswalzenwelle (4) erstreckt,
angebracht sind; ein Paar Bremsarme (77a, 77b), die zwischen den jeweiligen Freigabearmen (76a, 76b) und
dem Vorschubweg (A) des Plattenmaterials (E) angeordnet sind und an ihren einen Enden, welche den einen Enden der
Freigabearme (76a, 76b) benachbart sind, auf einer Bremsschwenkwelle (79), die sich von dem Gehäuse (75) im wesentlichen
parallel zu der Hilfswalzenwelle (4) erstreckt, angebracht sind, wobei die Bremsarme (77a, 77b) mit bewegbaren
Bremskissen (77b 1) versehen sind, welche sich von denselben nach dem Vorschubweg (A) des Plattenmaterials
(E) zu erstrecken; stationäre Bremskissen (80), die den bewegbaren Bremskissen (77b 1) quer über dem
Plattenmaterial (E) gegenüberliegend angeordnet sind; und eine Armbetätigunaseinrichtung (81), die mit den
anderen Enden des Paars von Freigabearmen (76a, 76b) und den anderen Enden des Paars von Bremsarmen (77a, 77b) betriebsmäßig
verbunden und mittels der Schwingantriebseinrichtung (1) antreibbar ist; wobei die Armbetätigungs-
BAD ORIGINAL
einrichtung (81) dazu geeignet ist, Schwenkbewegungen des Paars von Freigabearmen (76a, 76b) und des Paars von
Bremsarmen (77a, 77b) in einer solchen Weise zu bewirken, daß dann, wenn die Sektorwalzen (3, 5) in der für das
5- Vorschieben des Plattenmaterials (E) erforderlichen Richtung (D, D1) gedreht werden, die Hilfssektorwalze (5)
nach der Hauptsektorwalze (3) hin bewegt wird, während die bewegbaren Bremskissen (77b 1) von den stationären
Bremskissen (80) weggehalten werden, wohingegen dann, wenn die Sektorwalzen (3, 5) in der Richtung gedreht
werden, die entgegengesetzt zu der für das Vorschieben des Plattenmaterials erforderlichen Richtung (D, D')
ist, die Hilfsektorwalze (5) von der Hauptsektorwalze (3)
weg bewegt wird, während die bewegbaren Bremskissen (77b 1) zeitweise eng an die stationären Bremskissen (80)
gebracht werden.
2. Walzenvorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Armbetätigungseinrichtung (81) folgendes umfaßt: ein Armverbindungsteil
(82), das eine Nut (821) hat, welche Vorsprünge (77b 2)
auf den erwähnten anderen Enden des Paars von Bremsarmen (77a, 77b) lose aufnimmt, wobei das Armverbindungsteil
(82) in Gleiteingriff mit dem anderen Ende des Paars
der Freigabearme (76a, 76b) steht; eine erste Schwingwelle (16), die mittels der Schwingantriebseinrichtung
(1) in einer vorbestimmten Zeitgebung bzw. in einem vorbestimmten Takt antreibbar ist und die betriebsmäßig durch
Kupplungen bzw. Kupplungsteile (85a, 85b) mit dem Paar von Freigabearmen (76a, 76b) und dem Armverbindungsteil
(82) verbunden ist; eine zweite Schwingwelle (17), die
mittels der Schwingantriebseinrichtung (1) mit einer vorbestimmten
Zeitgebung bzw. in einem vorbestimmten Takt antreibbar ist und die betriebsmäßig durch Kupplungen
bzw. wenigstens ein Kupplungsteil (85c) mit dem Paar von Bremsarmen (77a, 77b) verbunden ist; eine erste Feder
(90), die das Paar von Freigabearmen (76a, 76b) und
BAD ORIGINAL
das Paar von Bremsarmen (77a, 77b) mit einer derartigen Vorspannung beaufschlagt, daß diese voneinander weggedrückt
werden, so daß ein erster Spalt (91) zwischen Ihnen ausgebildet wird, und eine zweite Feder (87), welche das
Armverbindungsteil (82) mit einer derartigen Vorspannung beaufschlagt, daß es nach den Vorsprüngen (77b 2) des
Paars von Bremsarmen (77a, 77b) hin gedrückt wird und mit der ersten Feder (90) dahingehend zusammenwirkt,
daß ein zweiter Spalt (92) ausgebildet wird, der mit dem ersten Spalt (91) in Verbindung steht, wobei der zweite
Spalt (92) zwischen den Vorsprüngen (77b 2) auf den Bremsarmen (77a, 77b) und der Nut (82') in dem Armverbindungsteil
(82) benachbart dem ersten Spalt (91) ausgebildet wird; wodurch dann, wenn die erste Schwingwelle
(16) in einer Richtung gedreht wird, das Armverbindungsteil
(82) gegen die Kraft der zweiten Feder (87) nach dem Vorschubweg (A) des Plattenmaterials (E) zu verschoben
wird, während das Paar von Freigabearmen (76a, 76b) eine Schwenkbewegung der Hilfssektorwalze (5) gegen die
Kraft der ersten Feder (90) von der Hauptsektorwalze (3) weg bewirkt und das Paar von Bremsarmen {Ils., 77b) eine
Schwenkbewegung zum Bewegen der bewegbaren Bremskissen (77b 1) nach den stationären Bremskissen (8) hin ausführt,
wohingegen dann, wenn danach die zweite Schwingwelle (17) in einer Richtung gedreht wird, das Paar von
Bremsarmen (77a, 77b) in einer Schwenkbewegung in einer solchen Richtung bewegt wird, daß der erste und zweite
Spalt (91, 92) vermindert werden, so daß dadurch die bewegbaren Bremskissen (77b 1) von den stationären
Bremskissen (80) wegbewegt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2489383U JPS59130832U (ja) | 1983-02-22 | 1983-02-22 | ロ−ルフイ−ド装置 |
JP2489283U JPS59130831U (ja) | 1983-02-22 | 1983-02-22 | ロ−ルフイ−ド装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347786A1 true DE3347786A1 (de) | 1985-05-15 |
DE3347786C2 DE3347786C2 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=26362470
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3347786A Expired DE3347786C2 (de) | 1983-02-22 | 1983-08-19 | Walzenvorschubeinrichtung |
DE3330051A Expired DE3330051C2 (de) | 1983-02-22 | 1983-08-19 | Walzenvorschubeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3330051A Expired DE3330051C2 (de) | 1983-02-22 | 1983-08-19 | Walzenvorschubeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4549683A (de) |
DE (2) | DE3347786C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253205A2 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-20 | L. SCHULER GmbH | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Bandmaterial mit zwei gegenläufig angetriebenen Vorschubwalzen |
EP0366108A2 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-02 | Bruderer Ag | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes |
EP0581045A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-02-02 | RASTER-ZEULENRODA WERKZEUGMASCHINEN GmbH | Vorschubvorrichtung für Band oder Stangenmaterial |
CN119187372A (zh) * | 2024-11-28 | 2024-12-27 | 嘉峪关澄宇金属材料有限责任公司 | 一种上料机构及具有该上料机构的铝母线矫直设备 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6132150U (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-26 | 株式会社 三共製作所 | ロ−ルフイ−ド装置 |
US4638991A (en) * | 1984-07-26 | 1987-01-27 | Sankyo Manufacturing Co., Ltd. | Adjustable nip roll feed apparatus with braking/releasing device |
JPH024740Y2 (de) * | 1984-09-18 | 1990-02-05 | ||
JPS63268527A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-07 | Sankyo Seisakusho:Kk | ロ−ルフイ−ド装置 |
US4869411A (en) * | 1988-12-28 | 1989-09-26 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Roll feed apparatus |
US6405915B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-06-18 | Tyco Electronics Corporation | Feed mechanism for a machine |
CN102648061B (zh) | 2009-10-30 | 2017-03-29 | 万科国际股份有限公司 | 具有夹持驱动构件和联结件的材料进给装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE157641C (de) * | ||||
US2946588A (en) * | 1958-01-03 | 1960-07-26 | Albert F Pityo | Web feeding mechanism |
US4282779A (en) * | 1978-10-26 | 1981-08-11 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Indexing drive apparatus |
US4304348A (en) * | 1979-03-09 | 1981-12-08 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Roll type sheet material feeding apparatus |
DE3143177A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokyo | Walzenzufuehrungseinrichtung |
DE3240211A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-06-23 | Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokyo | Walzenzufuehrungseinrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US438528A (en) * | 1890-10-14 | Joseph l | ||
US1342621A (en) * | 1919-07-15 | 1920-06-08 | Reynolds Engineering Company | Machine for cutting strips of cloth |
DE358284C (de) * | 1921-11-08 | 1922-09-08 | Lothar Hoesch | Querschneider zum gleichzeitigen Schneiden von Wasserzeichenpapieren aus mehreren Papierbahnen |
US2957689A (en) * | 1950-10-11 | 1960-10-25 | Cons Cigar Corp | Tear tab machine |
US2946586A (en) * | 1953-09-17 | 1960-07-26 | Albert F Pityo | Web feeding mechanism |
DE1552057A1 (de) * | 1966-02-09 | 1970-01-08 | Hermann Raster Kg Maschinen Un | Lueft- und Verstellvorrichtung fuer Foerderwalzenpaare |
US3456859A (en) * | 1967-05-08 | 1969-07-22 | Production Machinery Corp | Device for feeding strip material |
DE2114432C3 (de) * | 1971-03-25 | 1978-08-03 | L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen | Vorschubvorrichtung an einer Presse |
GB1481664A (en) * | 1975-01-13 | 1977-08-03 | Post Office | Apparatus for hauling cables or other elongate bodies |
US4032056A (en) * | 1975-09-23 | 1977-06-28 | Sakumatsu Ito | Roll feeder device for press works |
US4316569A (en) * | 1980-01-14 | 1982-02-23 | Vamco Machine And Tool, Inc. | Oscillating cam feed apparatus for a press |
-
1983
- 1983-08-01 US US06/519,174 patent/US4549683A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-08-19 DE DE3347786A patent/DE3347786C2/de not_active Expired
- 1983-08-19 DE DE3330051A patent/DE3330051C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-15 US US06/723,227 patent/US4634034A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE157641C (de) * | ||||
US2946588A (en) * | 1958-01-03 | 1960-07-26 | Albert F Pityo | Web feeding mechanism |
US4282779A (en) * | 1978-10-26 | 1981-08-11 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Indexing drive apparatus |
US4304348A (en) * | 1979-03-09 | 1981-12-08 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Roll type sheet material feeding apparatus |
DE3143177A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokyo | Walzenzufuehrungseinrichtung |
DE3240211A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-06-23 | Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokyo | Walzenzufuehrungseinrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253205A2 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-20 | L. SCHULER GmbH | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Bandmaterial mit zwei gegenläufig angetriebenen Vorschubwalzen |
EP0253205A3 (en) * | 1986-07-12 | 1988-03-30 | L. Schuler Gmbh | Device for intermittent feed of strip with two opposed driven feeding rollers |
EP0366108A2 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-02 | Bruderer Ag | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes |
EP0366108A3 (en) * | 1988-10-26 | 1990-10-17 | Bruderer Ag | Device for the stepwise feeding of a strip |
US5102026A (en) * | 1988-10-26 | 1992-04-07 | Bruderer Ag | Apparatus for an intermittent feeding of a webshaped workpiece |
EP0581045A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-02-02 | RASTER-ZEULENRODA WERKZEUGMASCHINEN GmbH | Vorschubvorrichtung für Band oder Stangenmaterial |
CN119187372A (zh) * | 2024-11-28 | 2024-12-27 | 嘉峪关澄宇金属材料有限责任公司 | 一种上料机构及具有该上料机构的铝母线矫直设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3330051C2 (de) | 1986-09-04 |
US4549683A (en) | 1985-10-29 |
US4634034A (en) | 1987-01-06 |
DE3347786C2 (de) | 1986-08-07 |
DE3330051A1 (de) | 1984-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152659C2 (de) | Kupplungsanordnung eines stufenlos betätigbaren Schrittschaltgetriebes in einer Walzenzuführungseinrichtung | |
DE2820613A1 (de) | Reibungsschweissgeraet | |
DE102007051894A1 (de) | Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung | |
DE3526846C2 (de) | ||
DE2715692A1 (de) | Federwickelmaschine | |
DE3347786A1 (de) | Walzenvorschubeinrichtung | |
DE3123183C2 (de) | ||
DE69403579T2 (de) | Papierfördervorrichtung für eine Bogendruckmaschine | |
DE3001271C2 (de) | Zuführungseinrichtung vom Walzentyp zum Zuführen von flächigem Material | |
DE3249539C2 (de) | Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung | |
DE3133729C2 (de) | Schwingantriebsvorrichtung | |
DE2953710C1 (de) | Intermittierend schaltende Antriebseinrichtung | |
DE3526847A1 (de) | Walzenzufuehrungseinrichtung | |
DE3611160C2 (de) | ||
DE3532790A1 (de) | Walzenvorschubeinrichtung | |
DE69702860T2 (de) | Vorrichtung zum verschieben eines teils einer maschine und ausüben einer kraft am bewegungsende | |
DE2711644C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle | |
EP0432373B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes | |
DE2911576A1 (de) | Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren | |
DE4437212C2 (de) | Drückwalzmaschine | |
DE3333603A1 (de) | Kurbelzapfen-walzeinrichtung | |
DE2158777A1 (de) | Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material | |
EP0281777A1 (de) | Stanzpresse | |
DE489675C (de) | Verfahren fuer das Fertigarbeiten der gekruemmten Arbeitsflaeche an Kraft uebertragenden Koerpern | |
DE2217959B2 (de) | Maschine zum Biegen von Kettengliedern unterschiedlicher Form aus Runddraht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3330051 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3330051 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |