DE3346643A1 - Sensor fuer magnetisierbare materialien - Google Patents
Sensor fuer magnetisierbare materialienInfo
- Publication number
- DE3346643A1 DE3346643A1 DE19833346643 DE3346643A DE3346643A1 DE 3346643 A1 DE3346643 A1 DE 3346643A1 DE 19833346643 DE19833346643 DE 19833346643 DE 3346643 A DE3346643 A DE 3346643A DE 3346643 A1 DE3346643 A1 DE 3346643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor according
- inductive component
- sensor
- amorphous metal
- magnetic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2804—Printed windings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/02—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F3/04—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
- G01F3/06—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/101—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
- H01F17/0033—Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
- H01F2017/0066—Printed inductances with a magnetic layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
H. VoLz - 5
Sensor für magnetisierbare MateriaLien
Die Erfindung betrifft einen Sensor für magnetisierbare
MateriaLien nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und Anordnungen, in denen ein derartiger Sensor vorteiLhaft eingesetzt
wird.
Voraussetzung für die RegeLung von BetriebsabLaufen ist die
Erfassung der uesentLiehen Betriebsparameter. Hierzu gehören
u.a. auch Lage, DrehwinkeL und DrehzahL. Diese Parameter werden häufig auf optischem Wege bestimmt. Optische Verfahren
können jedoch nur angewendet werden, wo jegLicher Schmutz ferngehaLten wird. Die genannten Parameter können
auch durch Magnete bestimmt werden, deren Position mit Magnet
fe Ldsensoren ermitteLt wird. Eine sehr genaue Lagebestimmung ist dabei jedoch recht aufwendig. Ein besonderer
NachteiL dieser Verfahren Liegt darin, daß diejenigen TeiLe, deren Position erkannt werden soLL, durch Dauermagnete
markiert sein müssen. SoLche Dauermagnete erfordern bei der HersteLLung separate Arbeitsgänge.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor anzugeben,
mit dem magnetisierbare MateriaLien sehr positionsgenau
bestimmt werden können.
ZT/P2-Bs/6n
18.10.1983 - 5 -
BAD ORIGINAL
H.VoLz - 5
Die Aufgabe wird gelöst durch die Lehre des Hauptanspruchs.
Der Sensor besteht aus einem induktiven Bauelement und einer Auswerteschaltung, mit der Änderungen der Induktivität des
induktiven Bauelementes feststellbar sind. Das induktive Bauelement selbst ist aus dünnen Schichten auf einem Substrat
aufgebaut, wobei eine dieser Schichten aus magnetisierbarem Material besteht und einen magnetischen Kreis mit
einem Spalt bildet. Durch weitere, geeignet angebrachte dünne Schichten wird eine den magnetischen Kreis umschließende
und von diesem isolierte Spule gebildet. Die Induktivität dieses induktiven Bauelementes ändert sich, wenn maqnetisierbares
Material in die Nähe des Spalts gebracht wird.
Der als Spulenkern wirkende magnetische Kreis kann auch von einer zweiten, gleichartigen Spule umschlossen sein, wobei
dann mit der Auswerteschaltung Änderungen der Gegeninduktivität bestimmt werden. Die Auswerteschaltung kann, mindestens
teilweise, auf demselben Substrat wie das induktive Bauelement aufgebracht sein. Das magnetisierbare Material
des magnetischen Kreises ist vorzugsweise ein ferromagnetisches amorphes Metall. Besonders geeignete amorphe Metalle
sind den Ansprüchen 5 bis 10 zu entnehmen. Die Spaltbreite in einem magnetischen Kreis darf nicht zu klein sein,
wenn magnetisierbare Materialien in der Umgebung auf das
Verhalten des magnetischen Kreises Einfluß haben sollen.
Da bei einer erfindungsgemäßen Anordnung der magnetische
Kreis extrem dünn ist, ist der Sensor auch bei Spaltbreiten,
die weniger als das zehnfache der Schichtdicke des magnetischen Kreises betragen, immer noch sehr empfindlich. Dadurch
kann eine sehr gute Ortsauf Iösung erreicht werden. Die Spaltbreite
sollte aber nicht geringer sein als die Schichtdicke. Vorteilhafte Anwendungen eines erfindungsgemäßen Sensors
sind den Ansprüchen 12 bis 14 zu entnehmen.
H. Vo L δ - 'j
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnung weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt ein induktives Bauelement für einen erfindungsgemäßen
Sensor in der Aufsicht und im Schnitt.
Fig. 2 zeigt zwei Schnitte und ein Einzelteil eines Durchflußmessers mit einem erfindungsgemäßen
Sensor.
Ein erfindungsgemäßer Sensor besteht aus einem in-duktiven
Bauelement 1 und einer Auswerteschaltung 2. Ein solches
induktives Bauelement 1 wird nun anhand der Fig. 1 näher beschrieben. Fig. 1a zeigt den Schnitt durch ein induktives
Bauelement 1, Fig. 1b zeigt die Aufsicht; die Schnittlinie A - A in Fig. 1b zeigt die Schnittebene des in Fig.1a
gezeigten Schnitts. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. Grundlage des Bauelements 1 ist ein Substrat 10 aus Glas.
In Fraqe käme aber auch ein Substrat aus Quarz, Halbleiter oder Keramik. Auf das Substrat 10 ist ein magnetischer Kreis
11 in Form eines rechteckigen Rings aufgebracht. An einer Breitseite des Rechtecks weist der magnetische Kreis 11
einen Spalt 12 auf. Auf der dem Spalt gegenüberliegenden
Seite des Rechtecks sind schmale Streifen eines elektrisch leitfähigen Materials so über und unter dem magnetischen
Kreis 11 angeordnet, daß sie insgesamt eine den magnetischen Kreis 11 umgebende Spule 13 bilden. Im Bereich der Spule
ist der magnetische Kreis 11 nach oben und unten durch je eine isolierende Zwischenschicht 14 und 15 gegenüber der
Spule 13 isoliert.
. 7 . 33466A3
H.VoLz - 5
Der in Fig. 1a gezeigte Schnitt zeigt deutLich die ReihenfoLge,
in der die einzelnen Schichten aufgebracht sind, die das induktive Bauelement 1 bilden. Zuerst werden diejenigen
TeiLe der Spule 13 durch eine Maske aufgestäubt (gesputtert), die später unterhalb des magnetischen Kreises
11 verlaufen sollen, es folgt die erste isolierende Zwischenschicht 14, darauf der magnetische Kreis 11, wiederum
gefolgt durch die zweite isolierende Zwischenschicht
15 und als abschließende Schicht folgen die restlichen
Teile der Spule 13. Anstelle aufgestäubter Schichten
können auch aufgedampfte Schichten zur Anwendung kommen. Die Strukturierung der einzelnen Schichten kann beispielsweise
auch auf photoLitographischem Wege erfolgen. Der
SpaLt 12 ist auf jeden Fall durch ein solches Verfahren herzustellen, bei dem sich scharfe Ränder und genau reproduzierbare
Abmessungen ergeben, beispielsweise durch Photolitographie. Die Breite des Spalts 12 beträgt vorzugsweise
etwa das ein- bis zehnfache der Schichtdicke des magnetischen Kreises 11.
Als magnetisierbares Material für den magnetischen Kreis
eignen sich in ganz besonderer Weise ferromagnetische
amorphe Metalle. Diese haben einerseits hervorragende
magnetische Eigenschaften und eignen sich andererseits
in hohem Maße für die Herstellung dünner Schichten. Gute ferromagnetische Eigenschaften weisen solche amorphen
Metalle auf, die aus einer Legierung bestehen, die auf übergangseLementen der Eisen-Gruppe basieren. Weiter kann
das amorphe Metall Metalloide (B, C, Si, Ge, P) sowie Titan, Zirkon, Hafnium und/oder Niob enthalten. Bis zu 5%
(Atomprozent) des amorphen Metalls kann aus anderen ELemenlen licslchcn. Hosondors geeignet sind amorphe Metalle
aus einer Legierung auf Co-Fe-B«is i s , vorzugsweise aus
BAD ORIGINAL
H . \1 ο I ζ - ί)
Co Fe Β 100_ _ * mit 70 <
χ < 80 und 4 < y < 10 (χ, y in Atomprozent). Die isolierenden Zwischenschichten 14 und
bestehen aus Quarz; auch andere gebräuchliche Isolatoren
wie Al2O,, Ta2°5 °der TiO könnten verwendet werden. Die
Spule 13 besteht aus Gold, könnte aber auch aus jedem anderen in der Dünnschichttechnik gebräuchlichen Leitermaterial
hergestellt sein. Die Spule 13 könnte sogar aus demselben Material hergestellt sein, wie der magnetische
Krei s 11.
Als Auswertescha Ltung 2 kommt jede Schaltung in Frage, die
in der Lage ist, die Veränderung einer Induktivität oder deren Absolutwert zu bestimmen. Die Auswerteschaltung 2
oder ein Teil davon kann auf demselben Substrat 10 aufgebracht sein, wie das induktive Bauelement 1.
in gleicher Weise wie die Spule 13 kann auch noch eine zweite
Spule 16 den magnetischen Kreis 11 umgeben. In diesem Fall muß die Auswerteschaltung 2 so aufgebaut sein, daß mit
ihr Änderungen der Gegeninduktivität erfaßbar sind.
Im folgenden werden einige AnwendungsbeisoieIe für erfindunqsgemäße
Sensoren aufgezeigt:
Ein erfindungsgemäßer Sensor kann sehr vorteilhaft angewendet
werden, um Drehbewegungen einer Anordnung festzustellen.
Bei einem Kraftfahrzeug beispielsweise kann die Drehbewegung
eines Antriebsrads ausgewertet werden um Geschwindigkeit
und Kilometerstand zu ermitteln. Auch die MotordrehzahL kann
auf diese Weise ermittelt werden- Zum Feststellen einer Drehbewegung wird an dem Teil, dessen Drehbewegung festgestellt
werden soll oder an einem damit fest verbundenen
BAD ORIGINAL
H.VoIz - 5
TeiL ein Vorsprung 3 aus magnetisierbarem Material angebracht.
Das induktive Bauelement 1 des Sensors wird so angeordnet, daß sich der Vorsprung 3 in unmittelbarer Nähe
des Spalts 12 vorbeibewegt« Dadurch wird der magnetische
Widerstand im Bereich des Spalts 12 und damit die Induktivität des induktiven Bauelements 1 verändert. Beim
Kraftfahrzeugmotor beispielsweise eignet sich das ohnehin
vorhandene An lass er zahnrad hervorragend zur Feststellung der Drehbewegung des Motors. Das Zahnrad macht die Drehbewegung
des Motors mit und die ohnehin vorhandenen Zähne können als die benötigten Vorsprünge 3 aus magnetisierbarem
Material verwendet werden. Damit kann nicht nur die Drehzahl, sondern auch der jeweilige Drehwinkel sehr genau
erfaßt werden. Hierfür ist allerdings erforderlich, daß durch einen zusätzlichen Vorsprung 3 am Zahnrad und einem
zusätzlichen Sensor die Null-Stellung ermittelt wird.
Die eben erwähnte oder eine entsprechende Anordnung gibt die Möglichkeit, bei einem Verbrennungsmotor drehwinke labhängige
Vorgänge elektrisch auszulösen.. Solche elektrisch auslösbaren Vorgänge sind außer der Zündung auch noch das
öffnen und Schließen elektrisch betätigbarer Ventile.
Anhand der Fig. 2 wird ein weiteres AnwendyngsbeispieL für
einen erfindungsgemäßen Sensor erläutert. In Fig, 2a und 2b sind zwei schematisierte Schnitte durch einen Durchflußmesser
gezeichnet. In einem Gehäuse 4 ist ein FlügeLrad so angeordnet, daß es durch ein hindurchströmendes Medium
in Drehung versetzt wird. Eine der Seitenwände des Gehäuses 4 ist gleichzeitig das Substrat 10, auf dem sich das induktive
Bauelement 1 eines Sensors befindet. Fig. 2c zeigt die Aufsicht auf die das Substrat 10 bildende Seitenwand. Gezeigt
ist der magnetische Kreis 11 mit dem Spalt 12. Die
- 10 -
3346U43
H.VoLz - 5
Spule 13 ist angedeutet. Weiter ist in Fig. 2b angedeutet, wie die Anschlüsse der Spule 13 ebenfalls als dünne Schichten
auf die Außenseite weitergeführt sind. Mindestens einer
der Flügel 42 des Flügelrads 41 enthält magnetisierbares
Material. Das Vorbei bewegen eines solchen FLügels 42 am
Spalt 12 ist somit bestimmbar. Ein derartiger Durchflußmesser kann beispielsweise zur Messung des Kraftstoffverbrauchs
im Kraftfahrzeug verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßer Sensor kann auch zur Positionsbe-Stimmung
für Lineare Bewegungen Verwendung finden, beispielsweise aLs Kontakt für eine Aufzugsteuerung.
Auch manche Flüssigkeiten weisen mehr oder weniger ferroelektrische
Eigenschaften auf. Ein erfindungsgemäßer Sensor
kann damit auch zur Füllstandsmessung in einem FlüssigkeitsbehäIter
verwendet werden. Durch eine Absolutwertmessung kann mit einem einzigen Sensor der Füllstand bestimmt
werden, durch Messung von Induktivitatsänderungen
kann an einzelnen Punkten die über- oder Unterschreitung
von Grenzwerten erkannt werden.
-Al·
- Leerseite -
Claims (14)
1. Sensor für magnetisierbare Materialien bestehend aus
einem induktiven BaueLement und einer AuswerteschaLtung,
mit der Änderungen der Induktivität des induktiven Bauelements feststeLLbar sind, dadurch gekennz
e i c h η e t , daß das induktive BaueLement (1) aus dünnen Schichten auf einem Substrat (10) aufgebaut ist, daf:
eine dieser Schichten aus magnetisierbarem MateriaL besteht
und einen magnetischen Kreis (11) mit einem SpaLt
(12) bildet, daß durch weitere, den magnetischen Kreis (11)
teiLs über- und teiLs unterquerende Schichten an einer vom
SpaLt (12) entfernten SteLLe des Kreises (11) eine den Kreis (11) umsch L i eßende SpuLe (13) gebiLdet wird und daß der
Kreis (11) von der SpuLe (13) durch isoLierende Zwischenschichten (14, 15) getrennt ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der magnetische Kreis (11) von einer zweiten, gleichartigen SpuLe (16) umschlossen wird und daß mit der Auswerteschaltung
(2) Änderungen der Gegeninduktivität feststellbar
sind.
/ I / I·.' Its / (,ι,
Ί 7 . Ί ü „ Ί c>
iS 5
-Z-
H.VoLz - 5
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die AuswerteschaLtung (2) mindestens teiLweise auf
demseLben Substrat (10) wie das induktive BaueLement (1)
aufgebracht ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetisierbare MateriaL ein ferromagnetisches
amorphes MetaLL ist.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das amorphe MetaLL eine Legierung ist, die auf übergangselementen der Eisen-Gruppe basiert.
6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das amorphe MetaLL MetaLLoide (B, C, Si, Ge, P) enthält.
7. Sensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das amorphe MetaLL Titan, Zirkon, Hafnium und/oder Niob enthält.
S. Sensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu fünf Prozent (Atomprozent) des amorphen Metalls aus anderen Elementen besteht.
9. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
amorphe MetaLL eine Legierung auf Co-Fe-Basis ist.
10. Sensor nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Metall aus
COxFeyBi00-x-y
besteht mit
besteht mit
70 ~ x < 80 (x in Atomprozent)
4 < χ < 10 (y in Atomprozent).
33466A3
H.VoLz - 5
11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite des Spalts (12) etwa das
ein- bis zehnfache der Schichtdicke des Kreises (11) beträgt.
12. Anordnung zum Feststellen einer Drehbewegung mit
einem Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teil, dessen Drehbewegung festgestellt
werden soll oder an einem damit fest verbundenen Teil ein oder mehrere Vorsprünge (3) aus magnetisierbarem
Material angebracht sind und daß das induktive Bauelement (1) des Sensors so angeordnet ist, daß der magnetische
Widerstand im Bereich des Spalts (12) durch den oder die Vorsprünge (3) bei deren Bewegung verändert wird.
13. Verbrennungsmotor mit mindestens einer Anordnung nach
Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (3) und Spalte (12) so angebracht sind, daß damit drehwinke lab·
hängige Vorgänge auslösbar sind.
14. Durchflußmesser mit einer Anordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (4) ein Flügelrad
(41) vorhanden ist, durch das die Strömungsbewegung in eine Drehbewegung umgesetzt wird, daß wenigstens einer
der Flügel (42)des Flügelrads (41) aus magnetisierbarem Material
besteht oder solches enthält und daß eine der Seitenwände des Gehäuses (4) durch das Substrat (1Q) gebildet wird, auf
dem sich das induktive Bauelement (1) befindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346643 DE3346643A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Sensor fuer magnetisierbare materialien |
GB08431017A GB2151793B (en) | 1983-12-23 | 1984-12-07 | Sensor for magnetizable materials |
JP59267594A JPS60227178A (ja) | 1983-12-23 | 1984-12-20 | 磁気センサ |
FR8419780A FR2557310B1 (fr) | 1983-12-23 | 1984-12-24 | Capteur pour materiaux magnetisables |
US06/685,869 US4649755A (en) | 1983-12-23 | 1984-12-24 | Sensor for magnetizable materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346643 DE3346643A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Sensor fuer magnetisierbare materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346643A1 true DE3346643A1 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=6217844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346643 Withdrawn DE3346643A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Sensor fuer magnetisierbare materialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4649755A (de) |
JP (1) | JPS60227178A (de) |
DE (1) | DE3346643A1 (de) |
FR (1) | FR2557310B1 (de) |
GB (1) | GB2151793B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0959330A2 (de) * | 1990-08-20 | 1999-11-24 | Oval Engineering Co., Ltd. | Übertragungssystem für einen volumetrischen Verdrängungsdurchflussmesser |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502008A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Dehnungsaufnehmer |
DE3738455A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Landis & Gyr Ag | Anordnung zum messen eines flussarmen magnetfeldes |
US5414356A (en) * | 1987-09-21 | 1995-05-09 | Hitachi, Ltd. | Fluxmeter including squid and pickup coil with flux guiding core and method for sensing degree of deterioration of an object |
JPH01212301A (ja) * | 1988-02-19 | 1989-08-25 | Toshiba Corp | ひずみセンサ |
EP0359922A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-28 | Landis & Gyr Betriebs AG | Vorrichtung zur Messung eines magnetischen Feldes |
US5070317A (en) * | 1989-01-17 | 1991-12-03 | Bhagat Jayant K | Miniature inductor for integrated circuits and devices |
DE4018148A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Siemens Ag | Magnetfeldsensitive einrichtung mit mehreren magnetfeldsensoren |
US5068607A (en) * | 1990-06-22 | 1991-11-26 | Data Instruments, Inc. | Electrical linear position transducer with silicon steel foil shield surrounding transducer coil |
US5831431A (en) * | 1994-01-31 | 1998-11-03 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Miniaturized coil arrangement made by planar technology, for the detection of ferromagnetic materials |
US5576680A (en) * | 1994-03-01 | 1996-11-19 | Amer-Soi | Structure and fabrication process of inductors on semiconductor chip |
GB2304735A (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-26 | Penny & Giles Position Sensors | Transducer cores |
AUPO511397A0 (en) * | 1997-02-14 | 1997-04-11 | Resmed Limited | An apparatus for varying the flow area of a conduit |
AUPO742297A0 (en) | 1997-06-18 | 1997-07-10 | Resmed Limited | An apparatus for supplying breathable gas |
US6166422A (en) * | 1998-05-13 | 2000-12-26 | Lsi Logic Corporation | Inductor with cobalt/nickel core for integrated circuit structure with high inductance and high Q-factor |
JP5285394B2 (ja) * | 2008-11-05 | 2013-09-11 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 衝突検出装置 |
JP2016111048A (ja) * | 2014-12-02 | 2016-06-20 | 学校法人福岡大学 | インダクタ内蔵基板 |
AT519637A1 (de) * | 2017-01-27 | 2018-08-15 | Hirtenberger Eng Surfaces Gmbh | Magnetischer kraftsensor |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344237A (en) * | 1967-09-26 | Desposited film transducing apparatus and method op producing the apparatus | ||
US3053087A (en) * | 1957-08-06 | 1962-09-11 | Foxboro Co | Flowmeter |
US3177711A (en) * | 1961-09-08 | 1965-04-13 | Fischer & Porter Co | Turbine flowmeter |
US3290758A (en) * | 1963-08-07 | 1966-12-13 | Hybrid solid state device | |
GB1161774A (en) * | 1966-02-21 | 1969-08-20 | Int Standard Electric Corp | An Inductor on a Flat Insulating Substrate |
US3636470A (en) * | 1967-12-04 | 1972-01-18 | Olivetti & Co Spa | Variable inductance-controlled oscillator switching circuit |
US3986210A (en) * | 1973-02-20 | 1976-10-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic head device using printed circuit techniques |
US3858138A (en) * | 1973-03-05 | 1974-12-31 | Rca Corp | Tuneable thin film inductor |
US4116728B1 (en) * | 1976-09-02 | 1994-05-03 | Gen Electric | Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties |
SU669392A1 (ru) * | 1978-01-11 | 1979-06-25 | Предприятие П/Я В-8466 | Интегральна магнитна головка |
US4158213A (en) * | 1978-06-19 | 1979-06-12 | Spin Physics, Inc. | Multitrack magnetic heads |
SU980145A1 (ru) * | 1981-11-20 | 1982-12-07 | Киевский Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Периферийного Оборудования | Способ изготовлени интегральных магнитных головок |
FR2525776A1 (fr) * | 1982-04-21 | 1983-10-28 | Renault | Capteur de proximite a influence magnetique |
DE3323197A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Magnetfeldsensor und einen magnetfeldsensor enthaltender postitionssensor |
DE3346659A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Induktives bauelement |
JPH119A (ja) * | 1997-06-11 | 1999-01-06 | Kobashi Kogyo Co Ltd | さとうきび植付け装置 |
-
1983
- 1983-12-23 DE DE19833346643 patent/DE3346643A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-12-07 GB GB08431017A patent/GB2151793B/en not_active Expired
- 1984-12-20 JP JP59267594A patent/JPS60227178A/ja active Pending
- 1984-12-24 US US06/685,869 patent/US4649755A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-24 FR FR8419780A patent/FR2557310B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0959330A2 (de) * | 1990-08-20 | 1999-11-24 | Oval Engineering Co., Ltd. | Übertragungssystem für einen volumetrischen Verdrängungsdurchflussmesser |
EP0959330A3 (de) * | 1990-08-20 | 2000-01-12 | Oval Engineering Co., Ltd. | Übertragungssystem für einen volumetrischen Verdrängungsdurchflussmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8431017D0 (en) | 1985-01-16 |
FR2557310A1 (fr) | 1985-06-28 |
JPS60227178A (ja) | 1985-11-12 |
GB2151793A (en) | 1985-07-24 |
GB2151793B (en) | 1986-12-10 |
FR2557310B1 (fr) | 1988-02-12 |
US4649755A (en) | 1987-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346643A1 (de) | Sensor fuer magnetisierbare materialien | |
DE3346646A1 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE4309442C2 (de) | Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor | |
DE3132549C2 (de) | ||
DE19851839B4 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE69106334T2 (de) | Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element. | |
EP0760931B1 (de) | Drehwinkel- oder drehzahlgeber | |
EP0021291A1 (de) | Mengendurchflussmesser | |
DE9105145U1 (de) | Positionssensor für Drehbewegungen | |
DE3637927C2 (de) | ||
DE112009000497T5 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
DE4208927A1 (de) | Magnetischer sensor und damit ausgeruesteter positionsdetektor | |
DE68909462T2 (de) | Magnetoresistiver Lesewandler. | |
DE19850460B4 (de) | Magnetfelddetektor | |
WO2000017667A1 (de) | Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsrichtung der biasschicht | |
DE4327458C2 (de) | Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke | |
DE4018148A1 (de) | Magnetfeldsensitive einrichtung mit mehreren magnetfeldsensoren | |
DE10128135A1 (de) | Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung | |
DE4317718C2 (de) | Magnetoresistenzelement | |
EP0201682B1 (de) | Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen | |
DE19647420A1 (de) | Fühler | |
DE4418151B4 (de) | Magnetfeldsensoranordnung | |
DE19949714A1 (de) | Magnetisch sensitives Bauteil, insbesondere Sensorelement, mit magnetoresistiven Schichtsystemen in Brückenschaltung | |
DE4090509C1 (de) | ||
DE4411759A1 (de) | Positionssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |