DE3346470C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3346470C2 DE3346470C2 DE19833346470 DE3346470A DE3346470C2 DE 3346470 C2 DE3346470 C2 DE 3346470C2 DE 19833346470 DE19833346470 DE 19833346470 DE 3346470 A DE3346470 A DE 3346470A DE 3346470 C2 DE3346470 C2 DE 3346470C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- sleeve
- telephone station
- spring
- station according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fernsprechstation mit einer
schwenkbar gelagerten, die Wähleinrichtung abdeckenden
Klappe, die durch Federkraft in eine geöffnete die Wähl
einrichtung freigebende Stellung geschwenkt ist, wobei die
Schwenkachse der Klappe in einen Randbereich der Wähl
tastatur in einer parallel zur Ebene der Wähltastatur ver
laufenden Ebene angeordnet und durch zwei am Randbereich
der Klappe angeformte Zapfen gebildet ist, die in form
mäßig entsprechenden Lageraugen der Fernsprechstation
einrastbar geführt sind.
Derartige Anordnungen sind z. B. durch die DE-OS 31 43 960
bekannt. Dieser Druckschrift kann eine Steckdose entnommen
werden, deren schwenkbar gelagerter Deckel mittels Feder
kraft in eine Ruhelage geführt ist, wobei der Deckel mit
tels einer Rastverbindung mit dem Gehäuse verbunden ist.
Wird der Deckel bei dieser Anordnung durch unsachgemäße
Behandlung entfernt, so ist eine erneute Montage durch den
Nichtfachmann nur unter erschwerten Bedingungen möglich,
da Einzelteile z. B. die an dem Gehäuse und dem Deckel an
liegende Feder vorgespannt und gleichzeitig montiert wer
den müssen. Eine derartige Montage ist jedoch ohne Zu
hilfenahme spezieller Werkzeuge nicht durchführbar.
Durch die US-PS 41 98 548 ist weiterhin ein Fernsprechge
rät bekannt, dessen Wähleinrichtung durch eine Klappe ver
schließbar ist. Dabei sind die Scharniere der Klappe mit
dem Fernsprecher verschraubt, so daß auch hier zum Aus
wechseln der Klappe Werkzeuge erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher, bei einer Fernsprechsta
tion die Lagerung der Klappe so zu gestalten, daß auch
bei unbeabsichtigt entfernter Klappe ein leichtes Wieder
einsetzen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
einstückig mit den Zapfen voneinander weisende Ansätze
vorgesehen sind, die zur Halterung einer vorgespannten
Drehfeder und zur Aufnahme einer die Drehfeder umschlie
ßenden Hülse dienen, wobei die Hülse mit jeweils einem
Steg versehen ist, der in eine Ausnehmung der Station
eingreift.
Durch den Ansatz und die darübergeschobene Hülse wird eine
geschlossene Federkammer gebildet, durch die bereits
vorgespannte Feder unverlierbar gehaltert ist. Weiterhin
ist durch den in eine Ausnehmung der Fernsprechstation
eingreifenden Ansatz eine Verdrehsicherung erreicht.
Zur unverlierbaren Befestigung der Hülse mit dem genannten
Ansatz kann es zweckmäßig sein, wenn der mit den Zapfen
der Lagerstelle einstückig verbundene Ansatz mit der Hülse
verrastet.
Zur einfachen Befestigung der Feder sowie der aufrastbaren
Hülse kann der Ansatz diametral geschlitzt sein. Durch den
Schlitz wird somit einmal eine Aufnahme für einen abge
winkelten Bereich der Feder gebildet. Weiterhin werden
durch ihn die für die Rastverbindung erforderlichen
elastischen Rasthaken gebildet. Der andere Endbereich wird
dabei zweckmäßig in einer Ausnehmung der Hülse gehaltert.
Zur Erleichterung der Montage der Klappe an der Station
kann es zweckmäßig sein, daß die Stege eine derartige
Länge aufweisen, daß diese bei Montage der Klappe in die
Ausnehmungen der Station früher eingreifen als die Ver
bindung zwischen den Zapfen und den Lageraugen wirksam
ist.
Die Stege werden somit zur Montage zuerst in die Ausneh
mungen geführt. Die in den Kammern befindlichen Federn
sind in diesem Augenblick noch nicht vorgespannt. Durch
Herunterdrücken der Stege in die Ausnehmungen wird die
Rastverbindung zwischen Klappe und Lageraugen wirksam, so
daß die Klappe befestigt ist. Bei entsprechender Gestal
tung der Gehäuseteile wird die Klappe ein wenig vorge
spannt, so daß sie in geöffneter Lage eine leicht zur
Station abgewinkelt verlaufende Stellung einnimmt.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von zwei Figuren
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt längs der Lagerstelle senkrecht zur
Schwenkachse und
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht in Richtung auf die
Schwenkachse.
An einer Fernsprechstation 1 soll eine die Wähleinrichtung
abdeckende Klappe 2 gelagert werden, wobei sie durch die
Kraft einer Feder 3 in eine die Wähleinrichtung frei
gebende Stellung geschwenkt werden soll. Die Schwenkachse
wird durch zwei an der Klappe 2 angeformte Zapfen 4
gebildet, die in formmäßig entsprechenden Lageraugen 5 am
Gehäuse 6 der Fernsprechstation einrasten. Diese Zapfen 4
sind jeweils einstückig mit nach außen weisenden Ansätzen
7 verbunden, die zur Aufnahme der Feder 3 und einer die
Feder umschließenden aufschiebbaren Hülse 8 dienen. Die
Ansätze sind zu ihrem freien Ende hin mit Schlitzen 9 ver
sehen, wobei ihr freier Endbereich eine stufenförmige Ver
tiefung 10 aufweist. Die diametral angeordneten Schlitze 9
dienen einmal dazu, ein Ende 11 der Feder 3 aufzunehmen.
Das andere freie Ende 14 der Feder 3 greift in eine Aus
sparung 13 in der Hülse 8 ein. Die Hülse 8 weist einen
einstückig mit ihr verbundenen Steg 15 auf, der in eine
Ausnehmung 16 des Gehäuses 6 eingreift.
Claims (5)
1. Fernsprechstation mit einer schwenkbar gelagerten, die
Wähleinrichtung abdeckenden Klappe, die durch Federkraft in
eine geöffnete die Wähleinrichtung freigebende Stellung
schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse der Klappe in einen
Randbereich der Wähltastatur in einer parallel zur Ebene
der Wähltastatur verlaufenden Ebene angeordnet und durch
zwei am Randbereich der Klappe angeformte Zapfen gebildet
ist, die in formmäßig entsprechenden Lageraugen der Fern
sprechstation einrastbar geführt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß einstückig mit den
Zapfen (4) voneinander weisende Ansätze (7) vorgesehen
sind, die zur Halterung einer vorgespannten Drehfeder (3)
und zur Aufnahme einer die Drehfeder (3) umschließenden
Hülse (8) dienen, wobei die Hülse (8) mit jeweils einem
Steg (15) versehen ist, der in eine Ausnehmung (16) der
Station eingreift.
2. Fernsprechstation nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit den Zapfen (4)
der Lagerstelle einstückig verbundene Ansatz (7) mit der
Hülse (8) verrastet.
3. Fernsprechstation nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) diame
tral geschlitzt ist (Schlitze 9).
4. Fernsprechstation nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder (3) einer
seits mit einem Endbereich (11) in einem geschlitzten
Ansatz (7) und andererseits mit dem Endbereich (14) in
einer Aussparung in der Hülse (8) gehaltert ist.
5. Fernsprechstation nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stege (15) eine
derartige Länge aufweisen, daß diese bei Montage der
Klappe (2) in die Ausnehmungen (16) der Station früher
eingreifen als die Verbindung zwischen den Zapfen und den
Lageraugen (5) wirksam ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346470 DE3346470A1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Fernsprechstation mit einer schwenkbar gelagerten klappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346470 DE3346470A1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Fernsprechstation mit einer schwenkbar gelagerten klappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346470A1 DE3346470A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3346470C2 true DE3346470C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6217743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346470 Granted DE3346470A1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Fernsprechstation mit einer schwenkbar gelagerten klappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3346470A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9105359U1 (de) * | 1991-05-01 | 1991-07-11 | Fernsprech- und Signalbau GmbH & Co KG, 4300 Essen | Fernsprechgerät mit integriertem Klappdeckel |
DE9306094U1 (de) * | 1993-04-22 | 1993-06-24 | Stewing Kunststoffbetrieb GmbH, 4270 Dorsten | Fernsprechsäule |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002178A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Siemens Ag | Fernsprechgeraet mit einer an ihm schwenkbar gehalterten klappe |
CN104955296B (zh) * | 2015-06-03 | 2018-03-27 | 广东欧珀移动通信有限公司 | 壳体安装结构及其应用的终端 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198548A (en) * | 1978-11-06 | 1980-04-15 | Thomas Wesley L | Telephone set with improved hook switch mechanism |
DE3143960A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Klappdeckel fuer gehaeuse elektrischer geraete |
-
1983
- 1983-12-22 DE DE19833346470 patent/DE3346470A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9105359U1 (de) * | 1991-05-01 | 1991-07-11 | Fernsprech- und Signalbau GmbH & Co KG, 4300 Essen | Fernsprechgerät mit integriertem Klappdeckel |
DE9306094U1 (de) * | 1993-04-22 | 1993-06-24 | Stewing Kunststoffbetrieb GmbH, 4270 Dorsten | Fernsprechsäule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3346470A1 (de) | 1985-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633972C3 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE2501099B2 (de) | Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE3934663A1 (de) | Hakenverschluss | |
DE69733934T2 (de) | Funktelefon | |
EP0332664A1 (de) | Schubkastenführung für vorzugsweise aus kunststoff gefertigte schubkästen | |
DE3143960C2 (de) | ||
DE3346470C2 (de) | ||
AT407931B (de) | Einrichtung zur verschwenkbaren lagerung eines klappdeckels an einem installationsgerät | |
DE3130505C2 (de) | ||
DE29806512U1 (de) | Türhaltevorrichtung | |
DE3837209C1 (en) | Roof rack | |
DE20103909U1 (de) | Kupplung für einen Motorradsitz | |
DE3715358A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose | |
DE4419064C2 (de) | Staubsauger | |
DE29515362U1 (de) | Isolator | |
DE3822325C1 (de) | ||
DE29721588U1 (de) | Kettenglied | |
EP0504619A1 (de) | Waschmaschine | |
DE4041585C1 (de) | ||
AT289483B (de) | Kettenschloß | |
DE9320121U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage | |
CH647190A5 (de) | Rasiergeraet. | |
DE3009584C2 (de) | Scharnier aus Kunststoff | |
DE2451026C3 (de) | Vorrichtung zum Ansetzen eines Zubehörgerätes an einem Kamerakörper | |
DE29508942U1 (de) | Weihnachtskerzenfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |