DE3346350C1 - Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure oder MethacrylsäureInfo
- Publication number
- DE3346350C1 DE3346350C1 DE19833346350 DE3346350A DE3346350C1 DE 3346350 C1 DE3346350 C1 DE 3346350C1 DE 19833346350 DE19833346350 DE 19833346350 DE 3346350 A DE3346350 A DE 3346350A DE 3346350 C1 DE3346350 C1 DE 3346350C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acrylic acid
- acid
- oxime
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 7
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 2
- -1 iron (III) ions Chemical class 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- WHIVNJATOVLWBW-PLNGDYQASA-N (nz)-n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CC\C(C)=N/O WHIVNJATOVLWBW-PLNGDYQASA-N 0.000 description 7
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- KIDBBTHHMJOMAU-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCO KIDBBTHHMJOMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKALVNREMFLWAN-VOTSOKGWSA-N (ne)-n-(4-methylpentan-2-ylidene)hydroxylamine Chemical compound CC(C)C\C(C)=N\O ZKALVNREMFLWAN-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004691 decahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- UNSDDJQNHCSVSW-UHFFFAOYSA-N n-(3,3-dimethylbutan-2-ylidene)hydroxylamine Chemical compound ON=C(C)C(C)(C)C UNSDDJQNHCSVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OENGSNXUALAIFP-UHFFFAOYSA-N n-cycloheptylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCCCC1 OENGSNXUALAIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGNXYFLJZILPEK-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCC1 YGNXYFLJZILPEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXCGIRATPOBAY-UHFFFAOYSA-N n-hexan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCCCC(C)=NO WHXCGIRATPOBAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWSXGNXGAJUIPS-UHFFFAOYSA-N n-pentan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCCC(C)=NO FWSXGNXGAJUIPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQQTJZRCYNBRX-UHFFFAOYSA-N n-pentan-3-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(CC)=NO NAQQTJZRCYNBRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/04—Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F20/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Um speziell niedermolekulare Polymerisate zu erhalten, müssen die Redoxinitiatoren in relativ hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Ist das mit Natronlauge neutralisierte Polymerisat längere Zeit Frosttemperaturen ausgesetzt, so können die aus dem Initiatorsystem stammenden anorganischen Begleitstoffe oberhalb einer relativ niedrigen Salzkonzentration zu Auskristallisationen führen, die eine sinnvolle Anwendung des Polymerproduktes verhindern. Im besonderen genügen bereits geringe Mengen von Natriumsulfat, um bei Frosttemperaturen als Decahydrat in Form mehrerer Zentimeter langer Kristallnadeln das Polymerisat gerüstartig zu durchwachsen.
- Mit einem größeren technischen Aufwand kann man auf die Verwendung der üblichen schwefelhaltigen Redoxinitiatoren verzichten und damit die unerwünschten Begleiterscheinungen ausschalten: aus der DE-AS 27 57 329 ist bekannt, daß man im technischen Maßstab wasserlösliche niedermolekulare Polyacrylsäuren erhält, deren Natriumsalze als Dispergiermittel für anorganische Pigmente geeignet sind, wenn man die Polymerisation monomerer Acrylsäure unter Druck und unter alleiniger Verwendung von Wasserstoffperoxid durchführt. Hierzu sind Temperaturen zwischen 120 und 200"C notwendig. Als Lösungsmittel verwendet man Propanol-2 oder Mischungen aus Propanol-2 und Wasser, die mindestens 40 Gew.-% Propanol-2 enthalten.
- Um im technischen Maßstab reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ist die Verwendung hoher Drücke essentiell.
- Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein technisches Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate zu entwickeln, das zum einen auf die Verwendung hoher Drücke verzichtet und zum anderen die störende Belastung des Polymerisates durch anorganische Begleitstoffe - stammend aus dem Initiatorsystem - vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man für derartige Polymerisationsverfahren als Initiatorsystem eine Redoxkombination aus Oximen und Wasserstoffperoxid einsetzt.
- Als möglicher Wirkungsmechanismus kann dabei angenommen werden, daß Oxime unter Einwirkung von Säuren, d. h. im vorliegenden Fall durch Acrylsäure selbst, hydrolytisch in Hydroxylamin und in die den Oximen zugrundeliegenden Carbonylverbindungen gespalten werden. Das auf diese Weise in situ gebildete Hydroxylamin kann nun durch Reaktion mit Oxydationsmitteln die polymcrisationsauslösenden Radikale bilden.
- Als besonders geeignet haben sich Ketoxime erwiesen.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte weisen K-Werte von weniger als 20 auf.
- Als Oxime können Aldoxime und/oder Ketoxime eingesetzt werden, vorzugsweise jedoch Ketoxime, die z. T.
- im großtechnischen Maßstab erzeugt werden. Geeignete Oxime, deren funktionelle Gruppe > C = NOH ist, sind Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1, R2 ein Wasserstoffatom oder gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Reste mit 1 bis 8 C-Atomen ist oder in der die Gruppe > C = NOH als Baustein in ein gesättigtes oder ungesättigtes iso- oder heterocyclisches System R3 integriert ist.
- Des weiteren kann die Gruppierung > C = NOH in der beschriebenen Art auch mehrmals im gleichen Molekül enthalten sein. Im besonderen sind folgende Oxime geeignet: Acetonoxim, Acetoxim, Butanonoxim, Cyclopentanonoxim, Cyclohexanonoxim, Cycloheptanonoxim, Methylisobutylketoxim, Methylpropylketoxim, Methyltert.-Butylketoxim, Methylbutylketoxim, Diethylketoxim.
- Als besonders geeignet hat sich Butanonoxim erwiesen, welches im großen Umfang technisch hergestellt wird. Da es unter Normalbedingungen flüssig ist, ist eine Dosierung in das Reaktionsgefäß wesentlich erleichtert gegenüber z. B. Cyclohexanonoxim. welches unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegt.
- In der Praxis legt man vor Polymerisationsbeginn etwa 5 bis 50 Gew.-% des Oxims vor und dosiert die Restmenge während der Reaktion zu.
- Die dem Reaktionsgemisch zugeführte Menge an Oximstickstoff beträgt 0,2 bis 1,3% des Gewichtes der eingesetzten Acrylsäure, vorzugsweise 0,3 bis 0,8 Gew.-%.
- Bei Durchführung größerer Batchprozesse ist es zweckmäßig, das Initiatorsystem Oxim/Wasserstoffperoxid zusätzlich zu aktivieren. Durch Einstellen eines definierten pH-Bereichs in der Reaktionsvorlage und Zufügen katalytischer Mengen von Schwermetallsalzen, insbesondere von Eisen(lll)-salzen, wird eine wirkungsvolle Verstärkung des beschriebenen Initiatorsystems erzielt.
- Es ist somit möglich, ohne Schwierigkeiten die drucklose Polymerisation und/oder Copolymerisation von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit geeigneten Monomeren im Technikums- und Produktionsmaßstab durchzuführen.
- Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen ist es nun möglich, die gewünschten niedermolekularen, wasserlöslichen Polymerisate auf durcklosem Wege herzustellen. Die Polymerisate sind praktisch frei von anorganischen Begleitstoffen.
- Natürlich läßt sich die Polymerisation darüber hinaus auch unter zusätzlicher Verwendung üblicher phosphor- und schwefelhaltiger Initiatorkomponenten wie Peroxodisulfaten, Hydroxylammonsalzen, schweflige Säure und deren Salze sowie phosphorige Säure und deren Salze durchführen. Dabei muß jedoch in Kauf genommen werden, daß das Endpolymerisat durch anorganische Begleitstoffe unnötig kontaminiert wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich auch eine drucklose Copolymerisation mit (Meth)acrylsäure und deren Estern oder anderen ethylenisch ungesättigten Comonomeren wie Fumarsäure, Maleinsäure, deren Halb- oder Diestern, Acrylamid, Methacrylnitril, Methacrylamid oder Vinylmethylacetamid durchführen.
- Die Polymerisation erfolgt in der Regel in der Weise, daß man unter Stickstoffatmosphäre einen Teil des Lösemittels, z. B. ein Gemisch aus Propanol-2 und Wasser, sowie etwa 5 bis 50 Gew.-% des Oxims vorlegt. Danach kann mit einer starken anorganischen Säure, z. B.
- Schwefelsäure, ein pH-Wert < 3, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 eingestellt werden. Zur pH-Einstellung eignen sich auch organische Säuren wie z. B. Essigsäure oder auch Polyacrylsäure. Des weiteren kann pro Mol zu polymerisierenden Monomeren eine Menge < 200cymol Schwermetallionen, vorzugsweise 1 bis 50 uMol Eisen(lll)-ionen, zugefügt werden. Auch haben sich Verbindungen des 3-wertigen Chroms bewährt. Die Vorlage wird auf Rückflußtemperatur erhitzt. Darauf werden innerhalb von zwei bis vier Stunden kontinuierlich oder chargenweise über drei Dosiermöglichkeiten Acrylsäure, Wasserstoffperoxid-Lösung und die Restmenge des Oxims zugeführt.
- Die dem Reaktionsgemisch zugeführte Menge an monomerer Acrylsäure wird so gewählt, daß ihr Gehalt zwischen 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 50 Gew.-O/o der Gesamtmenge liegt. Wasserstoffperoxid wird in Form einer verdünnten wäßrigen Lösung zugegeben. Der Gehalt an Wasserstoffperoxid beträgt etwa 2 bis 4% des Gewichtes der eingesetzten Acrylsäure. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung noch 1/2 bis I l/2 Stunden auf Rückflußtemperatur gehalten. Anschließend kann das Lösemittel abdestilliert werden. Nach Zufügen einer entsprechenden Menge Wasser läßt sich durch Neutralisation des Polymerisats mit Ammoniak, Natronlauge oder Kalilauge das gewünschte Polyacrylat herstellen.
- Das Polymerisat wird durch den K-Wert nach H. Fikentscher, Cellulosechemie 13, S. 48-64 sowie 71-74(1932) in 2%iger wäßriger Natronlauge bei 30"C bestimmt. Dabei bedeutet K = k 1000.
- Bei der Polymerisation unterliegt das eingesetzte Oxim einer hydrolytischen Spaltung. Nach beendeter Reaktion kann die dem Oxim zugrunde liegende Carbonylverbindung nahezu quantitativ im Reaktionsgemisch nachgewiesen werden. Sie kann in vielen Fällen nach Polymerisationsende destillativ als wertvolles Lösemittel gewonnen werden und z. B. zur Herstellung des Ausgangsoxims verwendet werden.
- Als Lösemittel für die Polymerisation eignen sich deionisiertes Wasser oder vorzugsweise Lösemittel-Gemische aus Propanol-2 und Wasser mit einem Gehalt an Propanol-2 bis 40 Gew.-% der Gesamtmenge. Nach Polymerisationsende kann dieses Lösemittel-Gemisch zusammen mit der aus dem Oxim gebildeten Carbonylverbindung abdestilliert werden. Vor der Wiederverwendung dieses Lösemittelgemisches bei nachfolgenden Polymerisationsansätzen sollte jedoch die Carbonylkomponente aus dem Gemisch entfernt werden, da deren Anwesenheit die Effiziens des erfindungsgemäßen Initiatorsystems empfindlich beeinträchtigt.
- Die Polymerisation wird zwischen 40"C und der Rückflußtemperatur des Lösemittels bzw. Lösemittelgemisches durchgeführt. Bei Verwendung eines Lösemittelgemisches, bestehend aus Propanol-2 und Wasser, wird vorzugsweise eine Temperatur zwischen 65"C und 95° C gewählt.
- Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Polymerisate können nach ihrer Neutralisation bzw. Teilneutralisation mit Laugen als Dispergiermittel z. B. für Kreide verwendet werden. Die diespergierenden und komplexierenden Eigenschaften der erhaltenen Polycarbonsäuren können auch z. B. genutzt werden, um Kesselsteinablagerungen in Kühlkreisläufen zu verhindern.
- Nachfolgende Beispiele sollen die Polymerisation von Acrylsäure oder Copolymerisaten von Acrylsäure mit geeigneten Monomeren näher erläutern.
- Beispiel 1 In einem 1 Liter fassenden, mit Rührer, Thermometer, Kühler und 2 Tropftrichtern versehenen Vierhalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre 82 g entsalztes Wasser, 43 g Propanol-2 und 3 g Acetonoxim vorgelegt.
- Aus einem Tropftrichter wird anschließend bei Rückflußtemperatur innerhalb von 1,5 Stunden eine Lösung, bestehend aus 360 g Acrylsäure, 105 g Wasser und 12 g Acetononxim zugetropft. Im gleichen Zeitraum werden aus einem zweiten Tropftrichter 90 g einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösung zugefügt. Nach erfolgter Zugabe wird die Temperatur nöch 1 Stunde auf Rückflußbedingungen gehalten und anschließend ein Lösungsmittel-Gemisch, bestehend aus Wasser, iso-Propanol und Aceton, abdestilliert. Der aliquote Teil an entsalztem Wasser wird der Lösung wieder zugefügt.
- Es ergibt sich ein Produkt mit einem K-Wert der Säure von 14,7.
- Beispiel 2 In der gemäß Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden unter Stickstoffatmosphäre 103 g entsalztes Wasser und 3,5 g Butanonoxim vorgelegt. Aus einem Tropftrichter wird anschließend bei Rückflußtemperatur innerhalb von 2,5 Stunden eine Lösung, bestehend aus 360 g Acrylsäure, 125 g Wasser und 14 g Butanonoxim zugetropft. Im gleichen Zeitraum werden aus einem zweiten Tropftrichter 90 g einer 15%igen Wasserstoffperoxid-Lösung zugefügt. Die Rückflußbedingungen werden nach der erfolgten Zugabe noch 1 Stunde aufrechterhalten.
- Nach dem Abkühlen wird für die Polyacrylsäure ein K-Wert von 16,0 ermittelt.
- Beispiel 3 Ein weiteres Beispiel mit den gleichen Einsatzkonzentrationen und Versuchsparametern wie im Beispiel 3, wobei jedoch statt Butanonoxim die gleich molare Menge an Cyclohexanonoxim eingesetzt wird und die Polymerisation in Gegenwart 10 Gew.-% Propanol-2 durchgeführt wird, ergibt für die Polyacrylsäure einen K-Wert von 15,5.
- Beispiel 4 In einem 3 m3-Rührkessel mit Kondensation werden 69 kg Propanol-2, 435 kg Deionat, 7,6 g Fell3 sowie 3,9 kg Butanonoxim vorgelegt. Durch Zugabe von ca.
- 1,1 kg Schwefelsäure wird der pH-Wert auf 2,2 eingestellt. Die Lösung wird auf ca. 70"C erhitzt. Innerhalb von 3,5 Stunden werden über 3 Dosierpumpen folgende Mengen kontinuierlich zugegeben: 1130,0 kg Acrylsäure, verdünnt mit 373 kg Deionat, 514,0 kg einer 5%igen Wasserstoffperoxid-Lösung, sowie 35,0 kg Butanonoxim.
- Kurz nach Dosierbeginn erwärmt sich die Lösung durch die rasch einsetzende Polymerisation auf Rückflußtemperatur. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 Stunde unter leichtem Heizen auf Rückflußbedingungen gehalten. Anschließend wird ein Lösemittelgemisch, bestehend aus Propanol-2, Butanon und Wasser, abdestilliert. Der aliquote Teil an Wasser wird der Lösung wieder zugefügt.
- Das Produkt hat einen K-Wert von 16,6.
Claims (13)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure und der Methacrylsäure oder Copolymerisate der (Meth)-acrylsäure und deren Estern oder mit ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von Wasser oder wäßrigen Lösungsmitteln und eines Initiatorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß als Initiatorsystem eine Redoxkombination aus Oximen und Wasserstoffperoxid eingesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es drucklos durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxime Aldoxime und/oder Ketoxime der allgemeinen Formel in der Rl und R2 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten oder Oxime der allgemeinen Formel in der die Gruppe > N = OH in ein gesättigtes oder ungesättigtes iso- oder heterocyclisches System R3 integriert ist, wobei die Gruppierung > N = OH auch mehrfach im Molekül enthalten sein kann.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch- gekennzeichnet, daß vor Polymerisationsbeginn 5 bis 50Gew.-% des Oxims vorgelegt werden und die Restmenge während der Reaktion zudosiert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von deionisiertem Wasser durchgeführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Oximstickstoff 0,2 bis 1,3, vorzugsweise 0,3 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf eingesetzte Acrylsäure, beträgt, wobei Wasserstoffperoxid in Form verdünnter wäßriger Lösungen in Mengen von etwa 2,2 bis 3,75 Gew.-%, bezogen auf eingesetzte Acrylsäure, eingesetzt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Gemische aus Wasser und Propanol-2 mit einem Gehalt an Propanol-2 bis 40 Gew.-% der Gesamtmenge eingesetzt werden.
- 8. Verfahren nacch Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion in Gegenwart von Schwermetallionen wie Eisen(lll) oder 3-wertiges Chrom in Mengen von < 200 uMol Schwermetallionen, vorzugsweise I5011Mol Eisen(lll)-ionen je Mol eingesetztes Monomeres durchführt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor Polymerisationsbeginn ein pH-Wert von < 3, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 eingestellt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß man unter Stickstoffatmosphäre ein Gemisch aus Lösungsmittel und 5 bis 50 Gew.-% des Oxims vorlegt, durch Säurezugabe auf pH < 3 einstellt, auf Rückflußtemperatur erhitzt und kontinuierlich oder diskontinuierlich in einem Zeitraum von etwa zwei bis vier Stunden Monomeres, Wasserstoffperoxid und die Restmenge an Oxim vorzugsweise voneinander getrennt der Vorlage zufügt.
- II. Verfahren nach Anspruch I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendigter Reaktion die dem Oxim zugrunde liegende abgespaltene Carbonylverbindung destillativ abgetrennt und unter Herstellung des Ausgangsoxims rezirkuliert wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis ll, gekennzeichnet durch zusätzliche Verwendung üblicher phosphor- und schwefelhaltiger Initiatorkomponenten, wie Peroxodisulfate, Hydroxylammonsalze, schweflige Säure und deren Salze oder phosphorige Säure und deren Salze.
- 13. Verfahren nach Anspruch I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Comonomeres zur (Meth)acrylsäure deren Ester oder Fumarsäure, Maleinsäure, deren Halb- oder Diester, Acrylamid, Methacrylnitril, Methacrylamid oder Vinylmethylacetamid eingesetzt werden.Die Herstellung von Polyacrylsäure durch radikalische Polymerisation monomerer Acrylsäure ist seit langem bekannt und wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt (Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie, Bd. 19, S. 3 ff, Weinheim 1981).Für gewisse Anwendungsbereiche, wie z. B. zur Dispergierung anorganischer Pigmente, ist es vorteilhaft, wasserlösliche Polyacrylsäuren mit niedrigem Molekulargewicht und möglichst enger Molekulargewichtsverteilung herzustellen (s. z. B. DE-PS 22 25 317). Bevorzugt werden auf dem Dispergiersektor die mit Natronlauge neutralisierten Polyacrylsäuren (Natriumpolyacrylate) eingesetzt.Nach dem Stand der Technik führt man die drucklose Polymerisation von Acrylsäure zweckmäßig in Gegenwart von Redoxinitiatoren durch. Als Oxidationsmittel eignen sich H202, Peroxoschwefelverbindungen oder organische Peroxide. Als Reduktionsmittel werden meist die Salze des Hydroxylamins, vorzugsweise Hydroxylammonsulfat, Alkalisulfite, Alkalithiosulfate etc.verwendet (vgl. DE-OS 30 31 672). Auch Kombinationen von wasserlöslichen Peroxiden mit einem wasserlöslichen Kupfer(ll)-salz und/oder einem wasserlöslichen Alkalihypophosphit sind nach der US-PS 27 89 099 bekannt. Bevorzugt wird aus Kostengründen die Redoxkombination Wasserstoffperoxid/Hydroxylammonsulfat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346350 DE3346350C1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346350 DE3346350C1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346350C1 true DE3346350C1 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=6217656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346350 Expired DE3346350C1 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3346350C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315191A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-12-08 | Teroson Gmbh | Plastisolzusammensetzung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757329B1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsaeure oder Methacrylsaeure |
-
1983
- 1983-12-22 DE DE19833346350 patent/DE3346350C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757329B1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsaeure oder Methacrylsaeure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315191A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-12-08 | Teroson Gmbh | Plastisolzusammensetzung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4301266A (en) | Manufacture of polymers of acrylic acid or methacrylic acid | |
DE2147639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes | |
DE69015424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Salzen von Polymeren der Maleinsäure mit verbesserter Biodegradabilität. | |
DE69410673T2 (de) | Verfahren zur effizienten Verwendung eines Kettenübertragungsmittels | |
DE3434139A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden polymerisaten | |
DE69701008T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Phosphonatendgruppen | |
EP0106111A1 (de) | Verfahren einer kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren | |
DE1154088B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekulare Polymere bildenden monomeren reinen ª-Cyanacrylsaeure-alkylestern | |
DE69129629T2 (de) | Polymerisation von vinylmonomeren mit einem neuen katalysatorsystem | |
EP1789462B1 (de) | Verfahren zur herstellung von (poly-c2-c4-alkylenglykol)-mono(meth)acrylsäureestern | |
EP0075820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren | |
EP0250896B1 (de) | Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats | |
DE3348109C2 (de) | ||
DE3346350C1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer, wasserlöslicher Polymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
EP0009186A1 (de) | Azo-di-isobuttersäure-(N,N'-hydroxialkyl)-amidine, ihre Herstellung und Verwendung als Polymerisationsinitiatoren, als Vernetzungsmittel und als Treibmittel | |
EP0011116B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Gemisches aus Acrylamid und quaternierten Aminoalkylestern oder Aminoalkylamiden der Acryl- oder Methacrylsäure | |
DE3751160T2 (de) | Terpolymer-Emulsionen. | |
WO2007125073A1 (de) | Copolymere als scale-inhibitoren | |
EP2734556B1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsäure-isoprenol-copolymeren | |
DE3638222A1 (de) | Verfahren zum herstellen waessriger loesungen von polyacrylsaeuren, ihren copolymeren und deren salzen | |
DE2634486C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Polymerisaten aus wasserlöslichen, äthylenisch ungesättigten Monomeren | |
WO2008090153A2 (de) | Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren der vinylphosphonsäure | |
DE69115044T2 (de) | Polymerisation von ausgewählten vinylmonomeren. | |
DE1520515B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten | |
DE1088230B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BK GIULINI CHEMIE GMBH & CO. OHG, 67065 LUDWIGSHAF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |