[go: up one dir, main page]

DE3345631A1 - Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders - Google Patents

Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders

Info

Publication number
DE3345631A1
DE3345631A1 DE19833345631 DE3345631A DE3345631A1 DE 3345631 A1 DE3345631 A1 DE 3345631A1 DE 19833345631 DE19833345631 DE 19833345631 DE 3345631 A DE3345631 A DE 3345631A DE 3345631 A1 DE3345631 A1 DE 3345631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control device
chamber
space
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345631
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345631C2 (de
Inventor
Viktor Fiebiger
Peter Michl
Georg Dipl.-Ing. 8000 München Stäuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to DE19833345631 priority Critical patent/DE3345631A1/de
Publication of DE3345631A1 publication Critical patent/DE3345631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345631C2 publication Critical patent/DE3345631C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung zur Endlagen-
  • dämpfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren Kolbens eines.Türschließzylinders" Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach d-em Gattungshegriff-des Patentanspruches 1.
  • Bekannt sind Steuereinrichtungen für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen der gattungsgemäßen Art (DE-OS 26 16 822), bei welchen mit Hilfe von in den Entiüftungsleitungen befindlichen drosselnden Querschnitten dafür S.orge getragen ist, daß bei pneumatischer Betätigung der Türe stets eine Drosselung des- Abluftstromes stattfindet und eine sichere Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit der Türe gewährleistet ist.
  • Steuereinrichtungen der genannten Art arbeiten'zufriedenstellen, was die Dämpfung bei pneumatischer Betätigung betrifft, es ist jedoch der Nachteil in Kauf zu nehmen, daß die Dämpfung ständig stattfindet, also in jedem Zeitpunkt der pneumatischen Betätigung Bei Türschließzylindern ist es infolge gestreckter Baulänge möglich, daß. der Kolben eine längere Strecke zurückzulegen hat, bevor er in den Bereich einer seiner Endlagen eintritt. Infolge der ständigen Dämpfu-ng - auch in Bewegungsabschnitten, in welchen nicht die Gefahr des Anschlagens besteht - ist ein gewisser Zeitverlust bei der Bewegung des Kolbens von Türschließzylindern der bekannten Art in Kauf zu nehmen.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Steuereinrichtung der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß die Drosselung erst dann stattfindet, wenn sich der Kolben einer seiner Endlagen nähert; es soll hierdurch gewährleistet sein, daß sich der Kolben auf einem gewissen mittleren Bewegungsabschnitt ungehindert, also ungedrosselt bewegen läßt, während er bei Annäherung an eine seiner Endlagen der an sich bekannten Dämpfung ausgesetzt sein soll.
  • Gleichzeitig soll es in jeder Position des Kolbens sichergestellt seins daß sich dieser bei drucklosem Zustand manuell verschieben läßt, ohne daß hierbei eine Drosselung stattfindet. Der mechanischen manuellen Beätigung soll demnach.ein möglichst geringer Widerstand entgegenstehen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
  • Durch die dem Türschließzylinder eigene Aufteilung in Be-aufschlagungsraum und Teilkammer ist erreicht, daß im Verlaufe der Bewegung des Kolbens zwei Möglichkeiten der Steuerung gegeben sind;.dies hängt von der relativen Lage des am Kolben ausc bildeten, radial erweiterten Kolbenansatzes gegenüber der. die Teilkammer vom Beaufschlagungsraum trennend-en Dichtung ab, dahingehend, daß -in D-ichtungslage des Kolbenansatzes an der Dichtung der von der Teilkammer abführende Kanal gesperrt ist gegenüber demBeaufschlagungsraum und die Entlüftung nur über diejenige Entiüftungsleitung stattfindet, welche direkt vom die Kolbenstange aufnehmenden Beaufschlagungsraum des Türschließzylinders abzweigt. n dieser Entlüftungsleitung befindet sich das Oberbrückungsventil, welches bei druckloser Steuerleitung, also bei mechanisch manueller Betätigung des Kolbens die; EntlUftungsleitung freigibt und somit sicherstellt, daß bei manueller Betätigung keine Drosselung stattfindet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den .weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhan.d eines AusführUngsbeispiels unter Bezugnahme auf die bei-gefUgte Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Schnittdarstellurtg die Steuereinrichtun-g gemäß der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist ein Türschließzylinder 1 dargestellt, in welchem ein mit einer Kolbenstange 3 verbundener Kolben 5 unter Abdichtung verschiebbar geführt ist. Zu beiden Seiten des Kolbens 5 sind Beaufschlagungsräume 7 und 9 vorgesehen derart, daß der Kolben 5 durch pneumatische Beaufschlagung gemäß Darstellung nach rechts oder nach links bewegt werten kann; der Kolben 5 kann auch mittels geeigneter, von außerhalb des Türschließzylinders an'der Kolbenstange angreifender Mittel manuell bewegt. werden, wie nachfolgend' erläutert ist.
  • In den gemäß Darstellung rechts bezüglich des Kolbens 5 bestehenden Beaufschlagungsraum 7 mündet eine Steuerleitung 11, von welcher eine Leitung 13 abzweigt. Die Leitung 13 führt zu einem Oberbrückungsventil 15, welches sich in einem am Türschließzylinder 1 angeordneten Ventilgehäuse 17 befindet. Das Ventilgehäuse 17 ist natürlich nicht auf die ein der Zeichnung dargestellte materialeinheitliche Zuordnung zum Tü-rschließzylinder beschränkt, d.h. das Ventilgehäuse kann als g.esondertes Bauteil bestehen. Das Überbrückungsventil 15 ist als großquerschnittiges Zweiwegeventil ausgelegt, welches bei druckloser Leitung 13 durch die Kraft einer Feder 19 in die dargestellte geöffnete Lage bewegt ist. Mit seinem Ventil körper 21'wirkt das Überbrückungsventil 15 gegenüber dem offnungsquerschnitt einer Entlüftungsleitung 23, welche in den Beaufsc-hlagungsraum 9 links bezüglich des Kolbens 5 mündet. Inn-erhalb des Ventilgehäuses 17 erstreckt sich die Entlüftungsleitung 23 bis zu einer mit Atmosphäre verbundenen Uffnung 25. Des weiteren ist eine von der Entlüftungsleitung 23 abzweigende Bohrung 27 vorgesehen, gegenüber deren Querschnitt eine Drossel 29 zu wirken vermag. Befindet sich der Ventilkörper 21 des überbrückungsventils 15 demnach in geschlossener, den Querschnitt schließender Lage, dann besteht vom Beaufschlagungsraum 9 über die Bohrung 27 eine gedrosselte Verbindung zur öffnung 25, derart, daß bei nach links gerichteter Verschiebung des Kolbens 5 eine gedrosselte Entlüftung und demnach eine Dämpfung der Kolbenbewegung stattfindet. Wie nachstehend beschrieben ist, erfolgt diese Drosselung erst ab einer bestimmten Axiallage des Kolbens 5.
  • In das Ventil gehäuse 17 mündet fernerhin eine zweite Steuerleitung 31, welche über ein Schnellöseventil 33 und einen Kanal 35 einerseits mit einer Teilkammer 37 des Beaufschlagungsraums 9 und andererseits über- das Oberbrückungsventil und die Entlüftungsleitung 23 mit dem Beaufschlagungsraum 9 selbst in Verbindung stehen kann, wie nachfolgend erläutert ist. Ist die Steuerleitun-g 31 drucklos , wie in der Zeichnung dargestellt, dann besteht die freie Verbindung vom Kanal 35 zu der mit Atmosphäre in Verbindung stehenden öffnung 25. Eine entsprechende Verbindung besteht auch von der Entlüftungsleitung 23, sowohl durch die Bohrung 27 als auch über das übebrückungsventil 15, wenr sich letzteres in geöffneter Lage befindet Die vorstehend erläuterte Teilkammer 37 besteht gemäß Darstellung in der Zeichnung links vom Druckbeaufschlagungsraum 9 und ist durch eine z.B. als Nutring ausgebildete Dichtung 39 begrenzt. Die Dichtung 39 wirkt gegenüber einer vergrößerten Durchmesser aufweisenden Kolbenansatz 41, welcher mi-t dem Kolben 5 verbunden ist und mit der Dichtung 39 in dichtenden Eingriff gelangt, wenn sich der Kolben seine'r gemäß Darstellung linken Endlage nähert. Dichtet der Außenumf.ang -des Kolbenansatzes 41 gegenüber der Dichtung 39, dann ist die freie Verbindung zwischen dem Beaufschlagungsraum 9 und der Teilkammer 37 gesperrt, während sie in- entgegengesetzter Richtung, d.h. von der Teilkammer 37 in Richtung des 'Beaufschl agungsraums 9 geöffrlet ist, da die Dichtung 39 im Sinne eines Rückschlagventils wirkend ausgeleqt ist und sich in der an der Dichtunq anlieqenden Halte-Dlatte 43 eine entsprechende Bohrung befindet.
  • D;'e-Wirkungsweise der Steuereinrichtung nach der Erfindung is-t wie- folgt: Wird die Steuerleitung 11 durch Druck beaufschlagt, dann wirkt dieser an der gemäß Darstellung rechten Seite des Kolbens 5 und verschiebt'd-iesen nach links gerichtet. Gleichzeitig wirkt der in-der Steu.erleitung 11 vorherrsch-ende Steuerdruck über die Leitung 13 auf das Oberbrückungsventil 15 ein und verschiebt dieses gegen die Kraft der Feder 19 in seine geschlossene Lage. Das aus dem Beaufschlagungsraum 9 während der Verschiebung'des Kolbens 5 verdrängte Luftvolumen gelangt zunächst im wesentlichen ungehindert über den Kanal 35 und die D'ffnung 25 ins'Freie d.h., daß die Bewegung des Kolbens 5 während der ersten Phase ungedämpft stattfindet. Tritt der Kol benansatz 41 in den Bereich der Dichtung 39 ein und besteht d-ie vorstehend erläuterte -Trennunq zwischen der Teilkammer 37 und dem Beaufschlagungs'raum. 9, dann findet die Entlüftung ausschließ1ich über die Entiüftungsleitung 23 statt.
  • Da das Uberbrückungsventil 15 bei Druck in der Leitung 13 geschlossen ist, findet die Entlüftung nunmehr über die gedrosselte Bohrung 27 statt, d.h., daß die von rechts nach links gerichtete Bewegung des Kolbens 5 bei pneumatischer Betätigung dann entsprechend der Drosselung gedämpft abläuft, wenn sich der Kolbenansatz 41 im Dichtunqseinqriff mit der Dichtunq 39 befindet.
  • Soll der Ko-lben 5, ausgehend von seiner linken Endposition, pneumatisch nach rechts gerichtet verschoben werden, dann wird die während der nach links gerichteten Verschiebung zuvor drucklos gehaltene Steuerleitung 31 mit Druckmittel beaufschlagt, während die zuvor mit Druck versorgte Steuerleitung 11 (über nicht dargestellte Mitte mit Atmosphäre verbunden wird. Da die Steuerleitung 11 drucklos ist, gilt dies in gleichem Maße für die Leitung 13, darart, daß das Oberbrückunqsventil 15 durch die Kraft der Feder 1.9 in seine geöffnete Lage verschoben wird. Die Druckluft der Steuerleitung 31 verschiebt das Schnellöseventil in die geschlossene Position, so daß die Druckluft einerseits über den Kanal 35 in'die Teilkammer 37 und andererseits über die Entiüftungsleitung 23 ungedrosselt in den Beaufschlagungsraum 9 gelangt. Der Kolben 5 wird demgemäß aus seiner linken Endposition in die dargestellte rechte Position verschoben.
  • In vielen Anwendungsfällen wird eine Aussc-haltung der Dämpfung verlangt, wenn der Zylinder nicht pneumatisch betätig-t wird, wenn also beide Steuerleitungen drucklos sind. Es soll hierdurch möglich sein, die-Kolbenstange mechanisch, d.h. vorzugsweise manuell zu bewegen, ohne daß ein Dämpfunqswiderstand dem entgegen steht. Sind die beide Steuerleitungen 11 und 31 drucklos, dann ist der vorstehend genannten Forderung gemäß der Erfindung Rechnung getragen, da das Uberbrückunqsventil 15 seine geöffnete Lage eingenommen het. Wird der Kolben 5 manuell aus der.dargestellten Position nach links gerichtet verschoben (z.B. du-rch manuelle Einwirkung an dem mit der Kolbenstange 3 verbundenen Türmechanismus), dann besteht zunächst ohnehin u,gedämPfte Verbindung zur AuRenl'uft, da die Luft aub m Beaufschlagungsraum 9 und der Teilkammer 37 über den Kanal 35 ins Freie abgeblasen werden kann.
  • Ist der Kolbenansatz 41 bereits im Bereich der Dichtung 3-9 eingetreten und findet die Entlüftung demnach nur noch über die Entiüftungsleitung 23 statt, dann besteht gleichwohl ungedrosselte Entlüftung, da das Oberbrückungsventil 15 geöffnet ist und somit die drosselnde Bohrung 27 überbrücke ist. Die Kolbenstange 3 kann also manuell bewegt werden, ohne daß dieser Bewegung ein Widerstand von pneumatisch drosselnder Ursache gegenübersteht.
  • Kurzfassung: Bei einer Dämpfungseinrichtung, vorzugsweise für die Endlagendämpfung eines pneumatischen Türschli-efzylinders für Fahrzeuge, ist wenigstens einer der Entlüftungsleitungen eines der Beaufschlagungsräume des Zylinders ein ber- brückungsventil 15 zugeordnet, mit welchem eine dämpfungsfreie Verschiebung des im Türschließzylinder befindl-ichen Kolbens 5 ermöglicht ist, wenn druckloser Zustand der Steuerleitungen besteht. Der die Kolbenstange aufnehmende Raum des Türs.chließzylinders besteht aus dem Beaufschlagungsraum 9 und einer Teil kammer 37, welche ihererseits über einen gesonderten Kanal 35 mit Atmosphä-re verbindbar ist. Ein am Kolben 5 ausgebildeter.Kolbenansatz 41 sperrt bei Annäherung des Kolbens 5 an seine Endlage di-e Verbindung aus dem Beaufschlagungsraum in die Teilkammer 37, derart, daß die bei pneumatischer Betäti.gung e-rzielbare Drosselung in Abhängigkeit von der Position des Kolbe.ns 5 einsetzt.
  • Bezugszeichenliste 1 = Türschließzylinder 3 = Kolbenstange 5 = Kolben 7 = Beaufschlagungsraum 9 = Beaufschla'gungsraum 11 = Steuerleitung 1.3 = Leitung 15 - Uberbrückungsventil 17 = Ventilgehäuse 19 = Feder 21 = Ventilkörper 23 = Entlüftungsleitung 25 = Uffnung 27 = Bohrung 29 = .Drossel 31 = Steuerleitung 33 = Schnellöseventil 35 = Kanal 37 = Teilkammer 39 -= Dichtung 41 = Kolbenansatz 43 = Halteplatte

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Steuereinrichtung zur Endlagendämpfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren Kolbens eines Türschließz-yl'inders, wobei jeder Beaufschlagungsraum des Türschließzyli'nders wechselweise mit einer Druckluftquelle oder mit Atmosphäre verbindbar ist, darart, daß wenigst.ens der die Kolbenstange aufnehmende Beaufschlagungsraum über eine'gedrossel'te Entiüftungsleitung mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gegennzeichnet, daß die Entlüftungsleitun5 -(23) zum Zwecke der dämpfende-n Drosselung in Abhängigkeit von der Position des Kolbens wirkt.
  2. 2) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- der die Kolbenstange (3) aufnehmende Beaufschlagungsraum (9) mit einer einen kleineren Durchmesser aufweisenden Teilkammer (37) in Verbindung steht, wobei sich am Übergang von der Teilkammer (37) in den Beaufschlagungsraum eine Di-chtung (39) befindet, welche gegenüber dem Außenumfang eines vom Kolben (5) sich erstreckenden erweiterten Kolbenansatzes (41) zu wirken vermag, derart, daß die Di-chtung (39). -- gegenüber'dem Kolbenansatz-wirkend - bei bei Annäherung des Kolbens (5) an eine seiner Endlagen den Beaufschlagungsraum gegenüber der Teilkammer trennt, und daß von der Teilkammer (37) ein Kanal (35) ungedrossel.t mit der Außenluft verbindbar ist
  3. 3) Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberbrückungsventil (15) als ein großquerschnittiges Zweiwegeventil besteht, dessen /2 Ventilkörper (21) gegenüber dem Querschnitt der Entlüftungsleitung (23) wirkt, wobei das Oberbrückungsventil einerseits vom Druck der Steuerleitung (11) beaufschlagbar. ist, welche in den der Kolbenstange entgegengesetzten Beaufschlagungsraum des T.ürschließzylinders mündet und anderersei-ts von einer Feder (19) entgegen dem Druck in der Steuerleitung verspannt ist.
  4. 4) Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (39) als eine die Verbindung von der Teilkammer (37) in den Beaufschlagungsraum (9) freigebende Nutringdichtung ausgestaltet ist.
DE19833345631 1983-12-16 1983-12-16 Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders Granted DE3345631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345631 DE3345631A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345631 DE3345631A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345631A1 true DE3345631A1 (de) 1985-06-27
DE3345631C2 DE3345631C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6217194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345631 Granted DE3345631A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804081A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Druckmittelbetaetigter tuerantrieb
EP0841453A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102016010481B3 (de) * 2016-08-31 2017-07-13 Aventics Gmbh Pneumatische Steuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616822A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Knorr Bremse Gmbh Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE2925885A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatischer tuerzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616822A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Knorr Bremse Gmbh Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE2925885A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatischer tuerzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europa-Katalog, Fa. Wabco-Westinghouse GmbH, Hannover 1979, Konstruktionsblatt 422802 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804081A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Druckmittelbetaetigter tuerantrieb
EP0841453A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
EP0841453A3 (de) * 1996-11-06 2000-03-08 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102016010481B3 (de) * 2016-08-31 2017-07-13 Aventics Gmbh Pneumatische Steuerung
WO2018041284A1 (de) 2016-08-31 2018-03-08 Aventics Gmbh Pneumatische steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345631C2 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204975C1 (de) Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3225536C2 (de)
DE2847728C2 (de)
DE2518681C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung des Öffnens und/oder Schließens eines Drehventils
DE3502752C2 (de)
DE2004097B2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
DE2334413A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
DE3345631A1 (de) Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders
DE69915208T2 (de) Betätigungsglied mit elastischem Mittel, das ein Kolbenaggregat zurück in die Nulllage bringt
DE19532510A1 (de) Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3607063C2 (de)
AT403463B (de) Einrichtung zum sichern der endlagen von weichen- und kreuzungsstellantrieben
EP0060412B1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE3609765A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer hubzylinder fuer vorzugsweise entlueftungseinrichtungen
DE3143040A1 (de) Einrichtung zum arretieren eines druckmittelbetaetigten doppeltwirkenden kolbenzylinderantriebes
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
EP0812743B1 (de) Druckmittelbetriebener Scheibenwischer-motor
DE3816917A1 (de) Druckmedienzylinder zur betaetigung von lueftungs- und rauchabzugsjalousien
DE19524779A1 (de) Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DD232533A5 (de) Hydraulisches betaetigungsglied zur steuerung von ventilen
CH569887A5 (en) Pneumatic servomechanism piston and cylinder type - of small dimensions and easy to fix is fitted with deaeration valves
DE19926566A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE4225032A1 (de) Teleskopanordnung aus mehreren Tauchkolbenzylindern, insbesondere für Teleskopausleger bei Kranen o. dgl.
DE3104478C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee