DE3345496C2 - Selektive Verstärkerstufe - Google Patents
Selektive VerstärkerstufeInfo
- Publication number
- DE3345496C2 DE3345496C2 DE3345496A DE3345496A DE3345496C2 DE 3345496 C2 DE3345496 C2 DE 3345496C2 DE 3345496 A DE3345496 A DE 3345496A DE 3345496 A DE3345496 A DE 3345496A DE 3345496 C2 DE3345496 C2 DE 3345496C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- transistor
- input
- amplifier
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 2
- 241000120694 Thestor Species 0.000 claims 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/56—Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
- H03F1/565—Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/189—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
- H03F3/19—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/191—Tuned amplifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Abstract
Bei einer selektiven Verstärkerstufe mit einem frequenzselektiven Eingangsfilter, an das ein Verstärkertransistor induktiv angekoppelt ist, ist zur induktiven Ankopplung des Verstärkertransistors an das Filter eine Spule vorgesehen, die magnetisch mit der Spule des Eingangsfilters gekoppelt ist. Die Koppelspule ist derart bemessen, daß bei Abgleich des Eingangsfilters auf maximale Verstärkung der Stufe die den Transistor steuernde Quellenimpedanz größer als die Eingangsimpedanz des Verstärkertransistors ist.
Description
3 4
ters nicht magnetisch gekoppelt, um eine wesentliche Rauschzahl der Verstärkerstufe in Abhängigkeit von
Bedämpfung des Filters 3 durch die niedrige Eingangs- der Quellenimpedanz Zq ein Minimum annimmt. Für die
impedanz des Transistors f zu vermeiden. Die Spule 2 Praxis ist es jedoch, wie bereits erwähnt, im allgemeinen
ist bei bekannten Anordnungen so bemess;n, daß nahe- zweckmäßig, nicht Rauschanpassung einzustellen, son-
zu rauschoptimale Anpassung des Transistors 1 an das 5 dern die minimale Quellenimpedanz so zu wählen, daß
Filter 3 besteht. Durch diese Art der Schaltungsausfüh- ein Kompromiß zwischen Rauschanpassung und Lei-
rung sowie Art der Spulenbemessung wird erreicht, daß stungsanpassung zustandekommt,
bei Abgleich des Eingangsfilters 3 Verstärkungsmaxi- Eine weitere Reduzierung der Rauschzahl läßt sich
mum und minimales Rauschen (Rauschzahl) zusammen- durch eine bestimmte Phaseneinstellung der Quellenim-
fallen. io pedanz Zq erreichen und zwar beispielsweise durch die
Die bekannte Anordnung der F i g. 2 unterscheidet Wahl der Induktivität der Koppelspule 2'. Eine solche
sich von der Anordnung der Fig. 1 dadurch, daß die Phaseneinstellung wird Rauschabstimmung genannt.
Verstärkung steuerbar ist. Bei der Anordnung der Die Verstärkerstufe der F i g. 5 hat zusätzlich eine
Fi g. 2 ist zur Verstärkungssteuerung eine PIN-Diode 6, Verstärkungsregelung, wie sie in Verbindung mit der
ein Gleichstrom-Trennkondensator 7, eine Spule 8, ein is F i g. 2 beschrieben ist Wie ein Vergleich der F i g. 2 und
Abblockkondensator 9 sowie ein Steuertransistor 10 5 zeigt, erfordert die Schaltung der F i g. 5 infolge der
vorgesehen. Die Wirkung der Verstärkungsregelung Erfindung weniger Bauelemente als die bekannte Schal-
bcruht darauf, daß durch den Steuertransistor 10, dessen tung der F i g. 2.
Basis ein Regelpotential zugeführt wird, der Strom Die Verstärkerstufe der F i g. 6 unterscheidet sich von
durch die PIN-Diode 6 gesteuert wird. Diese Strom- 20 der Verstärkerstufe der F i g. 5 dadurch, daß zur Versteuerung
bewirkt eine Steuerung des Widerstandes der Stärkungssteuerung anstelle einer PIN-Diode 6 ein
PIN-Diode 6. Entsprechend der Widerstandsänderung Transistor 6' vorgesehen ist, der für die Signalfrequenz
der PIN-Diode wird das Filter 3 unterschiedlich be- parallel zum Transistor 1 geschaltet ist. Der Transistor
dämpft, was wiederum eine entsprechende Verstär- 6' wird an seiner Basis vom Regelsignal gesteuert. Die
kungsänderung der Schaltung zur Folge hat 25 Steuerung der Verstärkung erfolgt bei der Schaltung
Die F i g. 3 zeigt im Gegensatz zu den F i g. 1 und 2 der F i g. 6 durch Übernahme des Emitterstromes des
eine selektive Verstärkerstufe nach der Erfindung. Bei Verstärkertransistors 1 durch den Transistor 6'. Der für
der Verstärkerstufe der F ig. 3 wird der Verstärkertran- die Signalfrequenz durch den Kondensator 16 übersistor
1 magnetisch über die Koppelspule 2' mit der brückte Widerstand 15 ermöglicht die erwähnte Emit-Filterspule
5 gekoppelt und der Signalstrom dem Ein- 30 terstromübernahme bei Steuerung der Basis des Transigangsfilter
über einen Kondensator oder direkt züge- stors 6'.
führt Eine solche magnetische Kopplung ist bei der Die F i g. 7 zeigt eine praktische Ausführung der ma-
Schaltung der F i g. 3, bei der der Verstärkertransistor 1 gnetischen Kopplung zwischen der Koppelspule 2' und
in Basis-Grur.dschaltung betrieben wird, unter Wah- der Filterspule 5. Danach befinden sich die Spule 2' und
rung bestimmter Voraussetzungen wie Selektivität und 35 die Spule 5 auf einem gemeinsamen Träger 17. Während
Rauschzahl allerdings nur dann möglich, wenn gemäß die Spulen 2' und 5 der Anordnung der F i g. 7 überein-
der Erfindung die Koppelspule 2' derart bemessen wird, ander angeordnet sind, sind die beiden Spulen bei der
daß die Induktivität der Koppelspule 2' größer als die Anordnung der F i g. 8 konzentrisch zueinander ange-
Induktivität der Filterspule 5 ist und daß bei Abgleich ordnet und infolgedessen ineinander geschachtelt,
des Eingangsfilters auf maximale Stufenverstärkung die 40 Durch die geometrische Anordnung und Form der FiI-
den Transistor steuernde Quellenimpedanz größer als terspule 5 und der Koppelspule 2' ist der erfindungsge-
die Eingangsimpedanz des Verstärkertransistors 1 ist. In mäße magnetische Kopplungsgrad einstellbar. Zum Ab-
diesem Zusammenhang wird auf die F i g. 4 verwiesen, gleich des Filters 3 auf die Betriebsfrequenz kann die
deren F i g. 4a eine Definition der Quellenimpedanz Zq Filterspulenanordnung z. B. einen justierbaren HF-Ei-
und deren F i g. 4b den Verlauf der Quellenimpedanz Zq 45 senkern aufweisen.
in Abhängigkeit von der Signalfrequenz / zeigt. Die
Quellenimpedanz Zq, die auf den Transistor 1 zwischen Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
seinem Emitter und dem Bezugspotential einwirkt, ist
gemäß der Fig.4a diejenige Impedanz, die zwischen
den Punkten 11 und 12 der Koppelspule 2' wirksam ist. 50
Die Ζρ-Kurve weist gemäß der F i g. 4b ein Maximum
13 und ein Minimum 14 auf. Während es bei den bekannten Verstärkerstufen mit magnetischer Kopplung (Emitter-Grundschaltung) üblich ist, die Schaltung ro zu betreiben, daß das Maximum 13 der Quellenimpedanz Zq 55
bei der Betriebsfrequenz eintritt, wird die Schaltung
nach der Erfindung, bei der ebenfalls magnetische
Kopplung, jedoch in Verbindung mit einer Basis-Grundschaltung vorhanden ist, derart betrieben, daß bei der
Betriebsfrequenz das Minimum 14 der Quellenimpe- 60
danz Zq vorhanden ist Eine solche Einstellung erhält
man durch entsprechende Bemessung der Induktivität
der Koppelspule 2' und durch entsprechende Einstellung des Koppelgrades zwischen der Koppelspule 2'
und der Filterspule 5. So kann z. B. das Minimum 14 der 65
Quellenimpedanz Zq so gewählt werden, daß Rauschanpassung zwischen dem Eingangsfilter 3 und dem Transistor 1 besteht. Rauschanpassung besteht dann, wenn die
den Punkten 11 und 12 der Koppelspule 2' wirksam ist. 50
Die Ζρ-Kurve weist gemäß der F i g. 4b ein Maximum
13 und ein Minimum 14 auf. Während es bei den bekannten Verstärkerstufen mit magnetischer Kopplung (Emitter-Grundschaltung) üblich ist, die Schaltung ro zu betreiben, daß das Maximum 13 der Quellenimpedanz Zq 55
bei der Betriebsfrequenz eintritt, wird die Schaltung
nach der Erfindung, bei der ebenfalls magnetische
Kopplung, jedoch in Verbindung mit einer Basis-Grundschaltung vorhanden ist, derart betrieben, daß bei der
Betriebsfrequenz das Minimum 14 der Quellenimpe- 60
danz Zq vorhanden ist Eine solche Einstellung erhält
man durch entsprechende Bemessung der Induktivität
der Koppelspule 2' und durch entsprechende Einstellung des Koppelgrades zwischen der Koppelspule 2'
und der Filterspule 5. So kann z. B. das Minimum 14 der 65
Quellenimpedanz Zq so gewählt werden, daß Rauschanpassung zwischen dem Eingangsfilter 3 und dem Transistor 1 besteht. Rauschanpassung besteht dann, wenn die
Claims (7)
1. Selektive Verstärkerstufe mit einem frequenz- Gate-Grundschaltung die bei anderen Grundschal tunselektiven
Eingangsfilter, an das ein Verstärkertran- 5 gen wie Emitter- bzw. Source-Grundschaltung übliche
sistor induktiv angekoppelt ist, bei der die Eingangs- magnetische Kopplung der Koppelspule mit der Filterimpedanz
des Verstärkertransistors kleiner als die spule nicht Anwendung finden kann, weil bei einer Baihn
steuernde Quellenimpedanz bei der Betriebsfre- sis-Grundschaltung bzw. Gate-Grundschaltung die niequenz
ist, dadurch gekennzeichnet, daß derohmige Eingangsimpedanz des Verstärkertransizur
induktiven Ankopplung des Verstärkertransi- io stors das Eingangsfilter zu stark bedämpft und damit die
stors an das Filter eine Spule vorgesehen ist, die Selektion des Eingangsfilters entsprechend vermindert
magnetisch mit der Spule des Eingangsfilters gekop- Auf der anderen Seite ist jedoch eine magnetische
pelt ist, und daß die Koppelspule derart bemessen Kopplung der Koppelspule mit der Filterspuie wünist,
daß bei Abgleich des Eingangsfilters auf maxima- sehenswert, weil diese Lösung platzsparender und auch
Ie Verstärkung der Stufe die den Transistor steuern- 15 kostengünstiger ist als eine nichtmagnetische Ankoppde
Quellenimpedanz größer als die Eingangsimpe- lung des Verstärkertransistors an das Eingangsfilter,
danz des Verstärkertransistors ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lö-
danz des Verstärkertransistors ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lö-
2. Selektive Verstärkerstufe nach Anspruch 1, da- sung anzugebea die auch bei Betreiben des Verstärkerdurch
gekennzeichnet, daß durch die magnetische transistors in Basis- bzw. Gate-Grundschaltung eine
Kopplung zwischen den beiden Spulen die Rausch- 20 magnetische Ankopplung der Koppelspule an die Filterzahl
und die Leistungsverstärkung der Stufe einge- spule des Eingangsfilters der selektiven Verstärkerstufe
stellt werden. ohne eine starke Bedämpfung des Eingangsfilters zu
3. Selektive Verstärkerstufe nach Anspruch 1 oder verursachen ermöglicht Diese Aufgabe wird bei einer
2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kopplung selektiven Verstärkerstufe der eingangs erwähnten Art
zwischen den beiden Spulen ein Kompromiß zwi- 25 nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur induktiven
sehen optimaler Rauschzahl und optimaler Lei- Ankopplung des Verstärkertransistors an das Filter eine
stungsverstärkung hergestellt wird. Spule vorgesehen ist, die magnetisch mit der Spule des
4. Selektive Verstärkerstufe nach einem der An- Eingangsfilters gekoppelt ist, und daß die Induktivität
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Koppelspule größer als die Indukivität der Filter-Induktivität
der Koppelspule derart bemessen ist, 30 spule ist und die Koppelspule derart bemessen ist, daß
daß Rauschabstimmung zwischen dem Eingangsfil- bei Abgleich des Eingangsfilters auf maximale Verstärter
und dem Verstärkertransistor besteht kung der Stufe die den Transistor steuernde Quellenim-
5. Selektive Verstärkerstufe nach einem der An- pedanz größer als die Eingangsimpedanz des Verstärsprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kertransistors ist
Eingangsfilter abstimmbar ist 35 Durch die magnetische Kopplung zwischen den bei-
6. Selektive Verstärkerstufe nach einem der An- den Spulen werden die Rauschzahl und die Leistungssprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkung der Verstärkerstufe eingestellt. Durch die
beiden Spulen auf einem gemeinsamen Träger ange- Kopplung zwischen den beiden Spulen kann auch ein
ordnet sind. Kompromiß zwischen optimaler Rauschzahl und opti-
7. Selektive Verstärkerstufe nach einem der An- 40 maler Leistungsverstärkung hergestellt werden. Ein
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompromiß wird deshalb bevorzugt, weil bei optimaler
Spulen abgleichbar ausgebildet sind. Rauschzahleinstellung im allgemeinen die Leistungsver-
Stärkung der Stufe zu gering ist. Weiterhin empfiehlt es
sich, die Induktivität der Koppelspule derart zu bemes-
45 sen, daß am Eingang der Verstärkerstufe Rauschabstimmung besteht. Darunter versteht man, daß d5e Phase der
Die Erfindung betrifft eine selektive Verstärkerstufe Quellenimpedanz so abgestimmt ist daß die Rauschzahl
mit einem frequenzselektiven Eingangsfilter, an das ein bei vorgegebener Quellenimpedanz ein Minimum wird.
Verstärkertransistor induktiv angekoppelt ist, bei der Eine solche Einstellung ist dann z. B. erforderlich,
die Eingangsimpedanz des Verstärkertransistors kleiner 50 wenn parallel zum Transistoreingang Kapazitäten wirk-
als die ihn steuernde Quellenimpedanz bei der Betriebs- sam werden, die die Phase der Quellenimpedanz für die
frequenz ist. Signalfrequenz ungünstig beeinflussen.
Solche selektive Verstärkerstufen sind bekannt Die Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbei-
Eingangsimpedanz des Verstärkertransistors ist bei ei- spielen erläutert.
ner solchen selektiven Verstärkerstufe dann kleiner als 55 Die F i g. 1 und 2 zeigen zwei bekannte selektive Verdie
ihn steuernde Quellenimpedanz, wenn der Verstär- stärkerstufen, die beispielsweise bei UKW-Rundfunkkertransistor
bei Verwendung eines bipolaren Transi- empfängern Anwendung finden. Die F i g. 1 zeigt eine
stors als Verstärkertransistor in Basis-Grundschaltung bekannte selektive Verstärkerstufe in der einfachsten
und bei Verwendung eines Feidefekttransistors als Ver- Form, bei der ein bipolarer Verstärkertransistor 1 in
Stärkertransistor in Gate-Grundschaltung betrieben 60 Basis-Grundschaltung über eine Spule 2 induktiv an den
wird. Bei selektiven Verstärkerstufen, bei denen der abstimmbar ausgeführten Abstimmkreis bzw. Eingangs-Verstärkertransistor
in Basis-Grundschaltung bzw. Ga- filter 3 angekoppelt ist. Das Empfangssignal wird über
te-Grundschaltung betrieben wird und damit die Ein- eine Koppelspule 4 dem Eingangsfilter 3 zugeführt. Zwigangsimpedanz
des Verstärkertransistors kleiner als die sehen der Basis des Transistors 1 und dem Bezugspotenihn
steuernde Quellenimpedanz ist, ist die zur Ankopp- 65 tial befindet sich ein Kondensator 18, der für die Belung
des Verstärkertransistors an das Eingangsfilter er- triebsfrequenz einen Kurzschluß darstellt. Der Basis des
forderliche Spule nicht magnetisch mit der Filterspule Transistors 1 wird das erforderliche Basispotential zugekoppelt
und damit auch nicht zusammen mit der FiI- geführt. Die Spule 2 ist mit der Spule 5 des Eingangsfil-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345496A DE3345496C2 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Selektive Verstärkerstufe |
US06/671,424 US4613824A (en) | 1983-12-16 | 1984-11-14 | Selective amplifier having common base connected transistor and inductive input signal coupling |
KR1019840007897A KR930007293B1 (ko) | 1983-12-16 | 1984-12-13 | 선택적 증폭기 단 |
JP59261954A JPH0797734B2 (ja) | 1983-12-16 | 1984-12-13 | 選択増幅段 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345496A DE3345496C2 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Selektive Verstärkerstufe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345496A1 DE3345496A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3345496C2 true DE3345496C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=6217087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3345496A Expired DE3345496C2 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Selektive Verstärkerstufe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4613824A (de) |
JP (1) | JPH0797734B2 (de) |
KR (1) | KR930007293B1 (de) |
DE (1) | DE3345496C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533274A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Thomson Brandt Gmbh | Empfängerschaltung mit konstanten Eingangswiderstand |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07106907A (ja) * | 1993-10-04 | 1995-04-21 | Alps Electric Co Ltd | 高周波帯域増幅器 |
DE19509295A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-19 | Telefunken Microelectron | Verstärkerschaltung mit Transistor in Basis-Grundschaltung |
US5872489A (en) * | 1997-04-28 | 1999-02-16 | Rockwell Science Center, Llc | Integrated tunable inductance network and method |
US9133740B1 (en) * | 2012-12-12 | 2015-09-15 | Loran L. Whittaker | Auxiliary oil gauge assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920277A (en) * | 1954-01-28 | 1960-01-05 | Philips Corp | Transistor amplifier |
DE1069194B (de) * | 1955-11-14 | 1959-11-19 | N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Transistorverstärker mit Maßnahmen zum Erzielen eines hohen Siginal-Rausch-Veilhältaisses |
DE1183554B (de) * | 1960-02-25 | 1964-12-17 | Philips Patentverwaltung | HF-Verstaerker mit einem Transistor |
DE1177219B (de) * | 1961-06-02 | 1964-09-03 | Telefunken Patent | Verstaerker oder Mischstufe mit Transistor |
-
1983
- 1983-12-16 DE DE3345496A patent/DE3345496C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-11-14 US US06/671,424 patent/US4613824A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-13 KR KR1019840007897A patent/KR930007293B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-12-13 JP JP59261954A patent/JPH0797734B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533274A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Thomson Brandt Gmbh | Empfängerschaltung mit konstanten Eingangswiderstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4613824A (en) | 1986-09-23 |
KR930007293B1 (ko) | 1993-08-04 |
DE3345496A1 (de) | 1985-07-04 |
KR850005047A (ko) | 1985-08-19 |
JPS60146510A (ja) | 1985-08-02 |
JPH0797734B2 (ja) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502915C2 (de) | ||
DE69120370T2 (de) | Amplitudenkorrektor von von feldgekoppelten Varaktoren abgestimmten Filtern | |
DE60315938T2 (de) | Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder | |
EP0348680A2 (de) | Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung | |
DE3210454C2 (de) | ||
DE3317219A1 (de) | Eingangsschaltung mit wenigstens zwei eingangswegen | |
DE3345496C2 (de) | Selektive Verstärkerstufe | |
DE1537690B2 (de) | Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung | |
DE3345497A1 (de) | Mischstufe | |
DE3210453A1 (de) | Signal-eingangsschaltung | |
DE3246295C2 (de) | Frequenzmodulierbarer Oszillator | |
DE19807255B4 (de) | Steuerbarer LC-Oszillator | |
DE1791202C3 (de) | Einstellbare elektrische Entzerrerschaltung | |
DE2931482A1 (de) | Abstimmbares aktives hochpassfilter fuer hoergeraete | |
DE4227833C2 (de) | Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger | |
DE1591437B2 (de) | Koppelschaltung fuer einen breitband-transistorverstaerker | |
DE2354630A1 (de) | Hf-verstaerker | |
DE3000054C2 (de) | Eingangsschaltung für einen Hochfrequenzverstärker | |
DE2321462C3 (de) | Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich | |
DE2165735C3 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker | |
DE1591758C3 (de) | Selbstschwingende UHF-Mischstufe | |
DE2314381C3 (de) | Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied | |
DE3938510A1 (de) | Antennen-zusatzverstaerkerschaltung | |
DE19921438B4 (de) | Überlagerungsstufe für Hochfrequenzempfänger | |
DE698646C (de) | Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |