[go: up one dir, main page]

DE3345264A1 - Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe - Google Patents

Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe

Info

Publication number
DE3345264A1
DE3345264A1 DE19833345264 DE3345264A DE3345264A1 DE 3345264 A1 DE3345264 A1 DE 3345264A1 DE 19833345264 DE19833345264 DE 19833345264 DE 3345264 A DE3345264 A DE 3345264A DE 3345264 A1 DE3345264 A1 DE 3345264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
operating pressure
pressure
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345264
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 7240 Horb Berthold
Gerhard 7270 Nagold Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25816438&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3345264(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueninghaus Hydraulik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority to DE19833345264 priority Critical patent/DE3345264A1/de
Priority to DE8335902U priority patent/DE8335902U1/de
Priority to EP84115198A priority patent/EP0149787B2/de
Priority to DE8484115198T priority patent/DE3463555D1/de
Priority to JP59263093A priority patent/JPS60147588A/ja
Priority to US06/681,920 priority patent/US4668171A/en
Publication of DE3345264A1 publication Critical patent/DE3345264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Drehmomenten-Rege!einrichtung für
eine verstellbare Hydropumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomenten-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit einem
hydraulischen Servostellgerät zur stufenlosen Einstellung der Pumpenfördermenge, wobei die Fördermengeneinstellung in Abhängigkeit von dem Förderdruck der Hydropumpe und
einem Druck in einer Betriebsdruck-Steuerleitung bestimmt ist, und bei der das Stellgerät eine das Pumpenstellglied in Richtung maximaler Fördermenge stellende Feder enthält und mindestens einen auf das Pumpenstellglied in Richtung einer Fördermengenverringerung wirkenden Kolben aufweist, dessen Kolbenfläche über ein hydraulisch betätigtes
Steuerventil mit dem Förderdruck beaufschlagbar oder mit dem Ablauf verbunden ist, und die Betätigung des Steuerventiles durch den Druck in der Betriebsdruck-Steuerleitung erfolgt.
Zweck eines Momentenreglers ist es, das Aufnahmemoment
einer Hydropumpe konstant zu halten. Es gilt die Beziehung, daß das Produkt aus Betriebsdruck und Hubvolumen der Pumpe konstant sein muß. Ein Maß für das Hubvolumen einer Hydropumpe ist die Stellung des die Pumpenfördermenge einstellenden Pumpenstellgliedes.
Eine Fördermengen-Regeleinrichtung der eingangs genannten Art, die auch mit einer Momentenregelung kombiniert sein
kann, ist beispielsweise aus der DE-AS 15 28 55o bekannt. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fördermengen-Einstell-
einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß zusätzlich eine Momentenregelung geschaffen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß ein Momentenventil vorgesehen ist, dessen Schließkraft von einer Meßfeder/Meßfedersatz bestimmt ist, die/der mit dem Pumpenstellglied verbunden ist und in Abhängigkeit von der Fördermengeneinstellung vorgespannt wird und das Momentenventil die Betriebsdruck-Steuerleitung in Abhängigkeit vom Druck in der Betriebsdruck-Steuerleitung und der Vorspannung der Meßfeder mit dem drucklosen Ablauf verbindet.
Leistungsregeleinrichtungen mit Momentventilen/ die einerseits von einem durch das Pumpenstellglied vorgespannten Meßfedersatz und andererseits von einem dem Betriebsdruck der Pumpe proportionalen Druck beaufschlagt sind, sind ansich aus der DE-AS 2o 38 968 bekanntgeworden. Die Einstellung der Momentenkennlinie erfolgt bei dieser bekannten Regelung über ein Drosselsystem durch Absenken des Betriebsdruckes, welcher auf das Momentenventil wirkt. Dies führt zu erheblichen Verlusten. Weitere Verluste treten dadurch ein, daß bei Ausschwenkung der Pumpe das Stellmittel vor der Kolbenfläche im Stellgerät über eine Drossel verdrängt werden muß.
Demgegenüber ist bei der vorliegenden Erfindung dem Momentenventil das als Druckwaage wirkende, primär der Fördermengeneinstellung dienende Steuerventil nachgeschaltet. Dies hat den Vorteil, daß unterhalb der ansprechenden Momentenregelung am Momentenventil die Förderstromeinstellung unbeeinflußt bleibt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß kurze Ausschwenkzeiten (Einstellzeiten für die Pumpe auf maximale Fördermenge) ermöglicht sind, da der Stellkolben des Stellgerätes unmittelbar mit dem Ablauf verbunden werden
kann. Trotzdem ist eine verlustarme Regelung gegeben, da im Gegensatz zum genannten Stand der Technik, DE-AS 2o 38 968, die Momentenkennlinie nicht durch ein Drosselsystem durch Absenken des Betriebsdruckes festgelegt wird, sondern ausschließlich durch Veränderung der Federvorspannung am Momentventil, das heißt durch Auslegung der Meßfeder bzw. des Meßfedersatzes.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Momentenventiles in einer Fördermengenregelung gestattet es in weiterer Ausbildung der Erfindung, daß das Momentenventil als gesonderte Baugruppe an der Hydropumpe befestigt werden kann und ein Mitnehmerstift des PumpenStellgliedes am Momentenventil zur Änderung der Vorspannung der Meßfeder/Meßfedersatzes in Abhängigkeit von der Fördermengeneinstellung angreift. Ein solches Momentenventil kann für Pumpen unterschiedlicher Größe und Leisung verwendet werden, wobei diese Pumpen lediglich im Verstellweg für das Pumpenstellglied übereinstimmen müssen, also beispielsweise im Schwenkwinkel bei verstellbaren Schrägachsenpumpen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung eines solchen Momentenventiles sind in den Ansprüchen 4 und 5 gekenn ze ichnet.
Da bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Momentenkennlinie allein durch Auslegung der Charakteristik der Meßfeder bzw. des Meßfedersatzes bestimmt ist, ergibt sich eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, wenn im Momentenventil der Anschlag für die Meßfeder/Meßfedersatz mittels einer Handhabe von außen einstellbar ist. Durch die von außen einstellbare Meßfeder bzw. Meßfedersatz können beliebig viele unterschiedliche Momentenkennlinien vorgewählt werden und auch während des Betriebes eingestellt bzw. verstellt werden, was besonders bei der optimalen Anpassung des Pumpenmomentes an das Moment der die Pumpe antreibenden Antriebsmaschine von
Vorteil ist. Eine schnelle Anpassung an beliebige Anwendungsfälle ist ermöglicht.
In weiterer Ausbildung kann zweckmäßig der Anschlag im Momentenventil stirnseitig am Ventilgehäuse angeordnet und für den Austausch der Meßfeder/Meßfedersatzes lösbar sein.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Momentenregeleinrichtung auch als Summenregelung für zwei oder mehrere antriebsseitig mechanisch gekoppelte Hydropumpen geeignet, wenn erfindungsgemäß daß das Schließglied des Momentenventiles jeder Pumpe von der Summe des Druckes in der Betriebsdruck-Steuerleitung der einzelnen Pumpe und dem Druck in der Betriebsdrückleitung der anderen Pumpe/Pumpen beaufschlagt ist und daß jedes Momentenventil die Betriebsdruck-Steuerleitung seiner Pumpe in Abhängigkeit vom Summen-Betriebsdruck und der Vorspannung seiner Meßfeder mit dem drucklosen Ablauf verbindet. Dazu weisen die Schließglieder der Momentenventile mehrere Meßflächen auf, die parallel wirken und jeweils vom Betriebsdruck einer der Pumpen beaufschlagt sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 schematisch eine erfindungsgemäße Regeleinrichtung für eine Hydropumpe,
Figur 2 schematisch im Schnitt und im Ausschnitt ein auf einer Hydropumpe angebrachtes Momentenventil gemäß der Erfindung, 35
Figur 3 schematisch die erfindungsgemäße
Regeleinrichtung für zwei antriebsseitig gekoppelte Hydropumpen, und
Figur 4 schematisch im Ausschnitt und in vergrößerter Darstellung das Momentenventil mit einem Schließglied mit mehreren Meßflächen.
Die Hydropumpe 1 wird über die Welle 2 durch einen nichtdargestellten Antrieb angetrieben. Handelt es sich bei der Hydropumpe 1 beispielsweise um eine verstellbare Axialkolbenpumpe, besteht das Pumpenstellglied aus einem Schwenkglied 3, dessen Schwenkwinkel «C dem Hubvolumen der Hydropumpe 1 proportional ist. Das nicht näher dargestellte Servostellgerät zur Einstellung des Schwenkwinkels (C umfaßt eine Feder 4 und einen druckbeauf schlagbaren Stellkolben 5, wobei die Feder 4 die Hydropumpe 1 in Richtung maximalem Schwenkwinkel «C , das heißt maximalem Fördervolumen einstellt. Ein Stellkolben 6 des Stellgerätes, der auch mit dem Kolben 5 funktionell vereinigt sein kann, übernimmt die Rückstellfunktion in Richtung kleinerer Schwenkwinkel oC . Seine Kolbenfläche ist wesentlich größer als die des Stellkolbens 5. Der auf den Kolben 6 wirkende Steuerdruck in der Leitung 7 wird über ein Steuerventil 8 und die Leitung 9 von der Förderdruckleitung 1o der Hydropumpe 1 abgenommen. Mit dem Steuerventil 8 in Reihe liegt ein übliches Druckbegrenzungsventil 11. Das Steuerventil 8 ist als Druckwaage ausgebildet und einerseits vom Förderdruck beaufschlagt und andererseits von einem Steuerdruck in der Betriebsdruck-Steuerleitung 12, welche den Betriebsdruck der Hydropumpe 1 hinter einer den Steuerstrom begrenzenden Drossel 13 von der Betriebsdruckleitung 14 nach einer gegebenenfalls verstellbaren Förderstromdrossel 15 abnimmt.
Ein Momentenventil 16 ist einerseits vom Druck in der Steuerleitung 12 beaufschlagt und andererseits von einer Meßfeder bzw. Meßfedersatz 17, dessen Vorspannung durch die Stellung des Kolben 6 bzw. des Pumpenstellgliedes 3 bestimmt ist. Das Momentenventil 16 kann die Steuerleitung 12 mit dem drucklosen Ablauf 18 verbinden.
Erreicht der Betriebsdruck in der Steuerleitung 12 den am Momentenventil 16 eingestellten Wert, so daß dieses beginnt zum Ablauf zu öffnen, entsteht über die Drossel 13 ein Druckgefälle am Steuerschieber des Steuerventiles 8. Der Steuerschieber wird in die Schaltposition II verschoben und versorgt den Kolben 6 mit Steuerdruck, so daß dieser bestrebt ist, das Stellglied 3 der Hydropumpe 1 in Richtung kleinerer Fördermengen zu verstellen. Dabei wird die Meßfeder 17 bzw. der Meßfedersatz des Momentenventiles 16 vorgespannt. Die Meßfedern bzw. der Meßfedersatz ist in ihrer Federcharakteristik so ausgebildet, daß je nach Vorspannung eine Hüllkurve in der theoretisch gewünschten Leistungshyperbel entsteht. Einem definierten Betriebsdruck in der Leitung 1o entspricht ein vorgegebener Schwenkwinkel«C . Die Fördermengeneinstellung der Hydropumpe 1 in dem Bereich, in welchem die Momentenregelung, das heißt das Momentenventil 16 noch nicht angesprochen hat, erfolgt in üblicher Weise über die Fördermengeldrossei
15 und bedarf keiner besonderten Erläuterung.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform eines Momentenventiles
16 in seiner Zuordnung zu dem schwenkbaren Pumpen stell-1-
glied einer Schrägachsen-Axialkolbenpumpe dargestellt. Die Pumpe ist im einzelnen nicht näher erläutert. Das schwenkbare Stellglied weist einen in das Momentenventil 16 ragenden Mitnehmerstift 2o auf. Das Momentenventil 16 ist bei der gezeigten Ausführungsform als in einem Ventilgehäuse 21 angeordnetes Sitzventil ausgebildet mit einem Ventilkegel 22 als Schließglied, welches von einem aus
den Federn 23 und 24 gebildeten Meßfedersatz 17 beaufschlagt ist. Der Ventilsitz für den Ventilkegel 22 ist an einem in dem Ventilgehäuse 21 verschiebbar angeordneten Ventilkörper 25 ausgebildet, an welchem der Mitnehmerstift 2o des Pumpenstellgliedes angreift. Der Ventilkörper ist von einer Feder 26 beaufschlagt, welche im Ventilgehäuse
21 abgestützt ist und den Ventilkörper 25 formschlüssig mit dem Mitnehmerstift 2o in Eingriff hält. Die Feder 2 3 des Meßfedersatzes 17 ist an einem Anschlag 27 abgestützt und die Feder 24 an einer Stellschraube 28 in dem Anschlag 27.
Der Anschlag 27 ist stirnseitig in das Ventilgehäuse 21 eingeschraubt. Durch die Drehstellung des Anschlages 27 ist die Vorspannung des Meßfedersatzes 17 und damit die Lage der gewünschten Momentenkennlinien sowie der Ansprechpunkt des Momentenventiles 16 einstellbar. Dazu weist der Anschlag 27 eine Handhabe 2 9 auf. Der Verlauf der Momentenkennlinien bzw. der Federcharakteristik kann durch Veränderung der Vorspannung der Feder 24 mit Hilfe der Stellschraube 28 erfolgen.
Der in der Betriebsdruck-Steuerleitung 12 anstehende Druck wirkt durch den Kanal 3o in dem Ventilkörper 25 auf das Schließglied 22 gegen die Kraft des Meßfedersatzes 17. Die Weite des Ventilsitzes bestimmt dabei die für den Druck in der Leitung 12 wirksame Meßfläche am Schließglied 22. übersteigt die durch den Druck in der Leitung 12 auf die Meßfläche ausgeübte Kraft die Vorspannkraft des Meßfedersatzes 17, hebt der Ventilkegel des Schließgliedes
22 vom Ventilsitz im Ventilkörper 25 ab und öffnet die Steuerleitung 12 zum drucklosen Ablauf, gebildet durch den Innenraum 31 des fest mit der Hydropumpe verbundenen Ventilgehäuses 21, wobei der Innenraum 31 mit dem drucklosen Innenraum 32 der Hydropumpe in Verbindung steht.
Durch die Bewegung des Pumpenstellgliedes in Richtung
kleinerer Fördermengen bewegt der Mitnehmerstift 2o den
Ventilkörper 25 in Figur 2 nach rechts gegen das Schließglied 22 und erhöht damit die Vorspannung des Federsatzes 17 entsprechend dem gewünschten Verlauf der Momentenkennlinie .
In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Regeleinrichtung als
Summenmomentenregelung für zwei Hydropumpen 33, 34 dargestellt, deren Antriebswellen direkt oder über ein entsprechendes Verteilergetriebe 35 (nur schematisch durch
einen Strich angedeutet) von einer gemeinsamen nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben werden. Die
Regeleinrichtungen für die einzelnen Pumpen entsprechen
der in Figur 1 dargestellten Regeleinrichtung. Gleiche
Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert. Lediglich die in Figur 1 mit
16 bezeichneten Momentenventile sind hier als Summenmomentenventile 36 ausgebildet und unterscheiden sich von dem Momentenventil 16 dadurch, daß das Schließglied 22
gemäß Figur 4 eine zusätzliche Meßfläche 37 aufweist. Auf diese Meßfläche 37 wirkt jeweils über eine Steuerleitung
38, 39 der Betriebsdruck der anderen Pumpe. Das Ansprechen, das heißt Öffnen der Momentenventile 36 für das Steuer-
druckmittel in den Leitungen 12 zum drucklosen Ablauf
erfolgt somit in Abhängigkeit von der Summe der Betriebsdrücke. Solche Regelungen sind zum Beispiel erforderlich, wenn zwei Hydropumpen von einer gemeinsamen Antriebswelle oder über ein Verteilergetriebe angetrieben werden und die Summe beider Aufnahmemomente der Pumpen das Antriebsmoment nicht überschreiten darf.
Patentanwalt
-A,
- Leerseite -

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1. Drehmomenten-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit einem hydraulischen Servostellgerät zur stufenlosen Einstellung der Pumpenfördermenge, wobei die Fördermengeneinstellung in Abhängigkeit von dem
Förderdruck der Hydropumpe und einem Druck in einer Betriebsdruck-Steuerleitung bestimmt ist, und bei der das
Stellgerät eine das Pumpenstellglied in Richtung maximaler Fördermenge stellende Feder enthält und mindestens einen auf das Pumpenstellglied in Richtung einer Fördermengenverringerung wirkenden Kolben aufweist, dessen Kolbenfläche über ein hydraulisch betätigtes Steuerventil mit dem Förderdruck beaufschlagbar oder mit dem Ablauf verbunden ist, und die Betätigung des Steuerventiles durch den Druck in der Betriebsdruck-Steuerleitung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Momentenventil (16, 36) vorgesehen ist, dessen Schließkraft von einer Meßfeder/ Meßfedersatz (17) bestimmt ist, die/der mit dem Pumpen-
stellglied (3) verbunden ist und in Abhängigkeit von der Fördermengeneinstellung vorgespannt wird und das Momentenventil (16, 36) die Betriebsdruck-Steuerleitung (12) in Abhängigkeit vom Druck in der Betriebsdruck-Steuerleitung
(12) und der Vorspannung der Meßfeder (17) mit dem drucklosen Ablauf (18) verbindet.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Steuerventil (8) und das Momentenventil (16) bzw. deren Schließglieder wirkende Druck in der Betriebsdruck-Steuerleitung (12) als Druck hinter einer Drossel (13) in der von der Betriebsdruckleitung (14) der Pumpe (1) abzweigenden Steuerleitung abgenommen ist und aufstrom der Abzweigung der Steuerleitung (12) eine gegebenenfalls veränderbare Förderstrom-Drossel (15) in der Betriebsdruckleitung vorgesehen ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Momentenventil (16, 36) als gesonderte Baugruppe an der Hydropumpe (1) befestigt ist und ein Mitnehmerstift (2o) des Pumpenstellgliedes am Momentenventil (16, 36) zur Änderung der Vorspannung der Meßfeder/ Meßfedersatzes (17) in Abhängigkeit von der Fördermengeneinstellung angreift.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Momentenventil (16) als Sitzventil ausgebildet ist, bei dem das als Ventilkegel ausgebildete Schließglied (22) von der Meßfeder bzw. dem Meßfedersatz
(17) beaufschlagt ist, die/der sich anderseits an einem verstellbaren Anschlag (27) im Ventilgehäuse (21) abstützt, und bei dem der Ventilsitz in einem verschiebbaren Ventilkörper (25) angeordnet ist, an welchem der Mitnehmerstift (2o) angreift.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (25) von einer Feder belastet ist, welche ihn in formschlüssiger Anlage an
dem Mitnehmerstift (2o) hält.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge~ kennzeichnet, daß der Anschlag (27) für die Meßfeder/Meßfedersatz mittels einer Handhabe (29) von außen einstellbar ist.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27) stirnseitig am
Ventilgehäuse (21) angeordnet und für den Austausch der Meßfeder/Meßfedersatzes (17) lösbar ist.
8. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Summenregelung für zwei oder mehrerö antriebsseitig mechanisch gekoppelte Hydropumpen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (22) des Momentenventiles jeder Pumpe (33, 34) von der Summe des Druckes in der Betriebsdruck-Steuerleitung (12) der einzelnen
Pumpe und dem Druck in der Betriebsdruckleitung (14) der anderen Pumpe/Pumpen beaufschlagt ist und daß jedes
Momentenventil (36) die Betriebsdruck-Steuerleitung (12) seiner Pumpe in Abhängigkeit vom Summen-Betriebsdruck und der Vorspannung seiner Meßfeder (17) mit dem drucklosen Ablauf (18) verbindet.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglieder der Momentenventile mehrere Meßflächen aufweisen, die parallel wirken und
jeweils vom Betriebsdruck einer der Pumpen beaufschlagt sind.
DE19833345264 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe Withdrawn DE3345264A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345264 DE3345264A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE8335902U DE8335902U1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP84115198A EP0149787B2 (de) 1983-12-14 1984-12-12 Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE8484115198T DE3463555D1 (en) 1983-12-14 1984-12-12 Feed controlling device for a variable hydropump
JP59263093A JPS60147588A (ja) 1983-12-14 1984-12-14 可変流体ポンプのトルク制御装置
US06/681,920 US4668171A (en) 1983-12-14 1984-12-14 Torque control device for an adjustable hydropump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345264 DE3345264A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE8335902U DE8335902U1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345264A1 true DE3345264A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=25816438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345264 Withdrawn DE3345264A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE8335902U Expired DE8335902U1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8335902U Expired DE8335902U1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehmomenten-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4668171A (de)
EP (1) EP0149787B2 (de)
JP (1) JPS60147588A (de)
DE (2) DE3345264A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273214A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 BRUENINGHAUS HYDRAULIK GmbH Regeleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Maschine
DE4020325A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Hydrokraft Gmbh Regeleinrichtung fuer verstellbare hydropumpen
DE4118869A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung zur regelung des verdraengungsvolumens mehrerer hydrostatischer maschinen
DE19646687C1 (de) * 1996-10-31 1998-02-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
DE19742157A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
US6324841B1 (en) 1996-10-31 2001-12-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Power- and moment-regulating system for a plurality of hydraulic pumps

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711050A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung fuer wenigstens zwei mit einer gemeinsamen arbeitsdruckleitung in verbindung stehende hydrostatische maschinen
DE3711053A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung fuer wenigstens zwei mit einer gemeinsamen arbeitsdruckleitung in verbindung stehende hydrostatische maschinen
DE3742111A1 (de) * 1987-04-02 1989-06-29 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung fuer wenigstens zwei mit einer gemeinsamen arbeitsdruckleitung in verbindung stehende hydrostatische maschinen veraenderlichen foerder- bzw. schluckvolumens
JP2578371B2 (ja) * 1989-09-22 1997-02-05 株式会社小松製作所 可変容量ポンプの容量制御装置
DE4141108A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Putzmeister Maschf Einrichtung zur regelung des ausgangsdruckes einer verstellpumpe
DE4202631C2 (de) * 1992-01-30 1995-07-06 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE4208925C1 (de) * 1992-03-19 1993-06-03 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US5538401A (en) * 1994-07-05 1996-07-23 Denison Hydraulics Inc. Axial piston pump
KR100212645B1 (ko) * 1994-09-30 1999-08-02 토니헬샴 유압펌프의 토출유량 제어장치
DE19517974A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung
JPH0986805A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Kandenko Co Ltd ケーブルドラムの制動装置
DE19831587C2 (de) * 1998-07-14 2000-06-15 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung einer Hydropumpe
DE10001826C1 (de) * 2000-01-18 2001-09-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE10341331B3 (de) * 2003-09-08 2005-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung
WO2008022672A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Joma-Hydromechanic Gmbh Förderpumpe
US8647075B2 (en) * 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump
US9086143B2 (en) 2010-11-23 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic fan circuit having energy recovery
DE102016123160A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Schwing Gmbh Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast
DE102017213458A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Leistungsbegrenzung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921145A1 (de) * 1968-05-09 1969-11-20 Philips Nv Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission,Iraser,mit einer Wellenlaenge von etwa 10,6 umm mittels einer elektrischen Entladung in einem teilweise aus Kohlensaeuregas bestehenden Gasgemisch und elektrische Entladungsroehre fuer eine derartige Vorrichtung
DE1922269A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Summenleistungsregler
DE2049884A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Borg Warner Corp , Chicago, 111 (V St A) Hydrauliksystem
DE1528550B2 (de) * 1964-09-22 1973-05-30 Sperry Rand Corp , Troy, Mich (V St A) Hydrostatisches getriebe mit einer pumpe und mehreren ueber je ein wegventil anschliessbaren hydromotoren sowie einem servostellgeraet
DE1921298B2 (de) * 1969-04-25 1973-08-23 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE2507724A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Karl Marx Stadt Ind Werke Regelbare hydrostatische einheit
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318661A (fr) * 1961-12-27 1963-02-22 Sciper Sa Dispositif de sécurité pour pompes volumétriques
US3669570A (en) * 1970-03-09 1972-06-13 Mannesmann Meer Ag Power regulation for fluid machines
US3768928A (en) * 1971-06-01 1973-10-30 Borg Warner Pump control system
DE2141722A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
US3856436A (en) * 1972-12-18 1974-12-24 Sperry Rand Corp Power transmission
US3935707A (en) * 1974-07-22 1976-02-03 General Signal Corporation Hydraulic control system
US3941513A (en) * 1974-09-05 1976-03-02 Parker-Hannifin Corporation Variable displacement pump control assembly
DE2551088C2 (de) * 1975-11-14 1984-06-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Mengen- und Druckregelung für Verstellpumpen
US4348159A (en) * 1980-01-07 1982-09-07 Rexnord Inc. Convertible pump servo-valve control
JPS57107407A (en) * 1980-12-25 1982-07-03 Daikin Ind Ltd Construction equipment such as power shovel
DE3213958A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische verstelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528550B2 (de) * 1964-09-22 1973-05-30 Sperry Rand Corp , Troy, Mich (V St A) Hydrostatisches getriebe mit einer pumpe und mehreren ueber je ein wegventil anschliessbaren hydromotoren sowie einem servostellgeraet
DE1921145A1 (de) * 1968-05-09 1969-11-20 Philips Nv Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission,Iraser,mit einer Wellenlaenge von etwa 10,6 umm mittels einer elektrischen Entladung in einem teilweise aus Kohlensaeuregas bestehenden Gasgemisch und elektrische Entladungsroehre fuer eine derartige Vorrichtung
DE1921298B2 (de) * 1969-04-25 1973-08-23 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE1922269A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Summenleistungsregler
DE2049884A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Borg Warner Corp , Chicago, 111 (V St A) Hydrauliksystem
DE2507724A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Karl Marx Stadt Ind Werke Regelbare hydrostatische einheit
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273214A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 BRUENINGHAUS HYDRAULIK GmbH Regeleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Maschine
DE3644769A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
EP0273214A3 (en) * 1986-12-30 1990-03-07 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Controlling system for a hydrostatic machine controlling system for a hydrostatic machine
DE4020325A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Hydrokraft Gmbh Regeleinrichtung fuer verstellbare hydropumpen
DE4118869A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung zur regelung des verdraengungsvolumens mehrerer hydrostatischer maschinen
DE19646687C1 (de) * 1996-10-31 1998-02-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
US6324841B1 (en) 1996-10-31 2001-12-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Power- and moment-regulating system for a plurality of hydraulic pumps
DE19742157A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
WO1999015792A1 (de) 1997-09-24 1999-04-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE19742157C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
DE8335902U1 (de) 1987-06-04
EP0149787A2 (de) 1985-07-31
EP0149787B1 (de) 1987-05-06
EP0149787A3 (en) 1985-08-21
JPH0526955B2 (de) 1993-04-19
US4668171A (en) 1987-05-26
JPS60147588A (ja) 1985-08-03
EP0149787B2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149787B1 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
DE2350390B2 (de)
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1653385B2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10203384B9 (de) Servolenksystem
DE3320047C2 (de)
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
EP1502027B1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE3919175C2 (de)
DE3323278C2 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
EP0331958B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2336195C3 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19808127C2 (de) Leistungsregeleinrichtung
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2127506A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19601544C1 (de) Förderstromregler
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk
DE1955886C3 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE8437986U1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1986000376A1 (en) Controllable motor with axial pistons

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal