[go: up one dir, main page]

DE3344245A1 - Schallabsorbierendes plattenmaterial - Google Patents

Schallabsorbierendes plattenmaterial

Info

Publication number
DE3344245A1
DE3344245A1 DE19833344245 DE3344245A DE3344245A1 DE 3344245 A1 DE3344245 A1 DE 3344245A1 DE 19833344245 DE19833344245 DE 19833344245 DE 3344245 A DE3344245 A DE 3344245A DE 3344245 A1 DE3344245 A1 DE 3344245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
holes
sound
openings
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344245C2 (de
Inventor
Charles Haines Jr.
Raymond Clarke Lancaster Pa. Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE3344245A1 publication Critical patent/DE3344245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344245C2 publication Critical patent/DE3344245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

33442A5
SCHALLABSORBIERENDES PLATTENMATERIAL
Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Plattenmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches schallabsorbierendes Plattenmaterial ist aus den US-PSn 3 844 875 und 3 954 540 bekannt. Das Plattenmaterial hat eine Grundplatte in Form einer Faserplatte mit einer Vinylsichtseite, wobei akustische öffnungen sowohl in die Vinylsichtseite als auch die Faserplatte gestanzt sind. Die akustischen öffnungen im Vinylmaterial sind dabei kleiner als die akustischen öffnungen in der Faserplatte.
Aus der US-PS 3 074 505 ist eine metallbeschichtete Faserplatte bekannt, die von Löchern zur Bildung von akustischen öffnungen durchsetzt ist. Die US-PS 3 137 364 beschreibt ein akustisches Plattenmaterial mit einer Beschichtung, wobei akustische öffnungen eingestanzt sind. Eine Grundplatte aus zwei Schichten mit akustischen öffnungen, über denen eine sichtseitige Schicht liegt, die mit kleineren akustischen öffnungen versehen ist, ist aus der US-PS 2 984 312 bekannt. Zum Stand der Technik gehören schließlich noch die US-PS 3 422 920, die eine mit Vinyl beschichtete Faserplatte beschreibt, welche eine Anzahl von kleinen eingestanzten akustischen öffnungen aufweist, sowie die US-PS 3 621 934, bei welcher in einer akustischen Plattenanordnung eine Anzahl kleiner öffnungen vorgesehen ist.
Die bekannten schallabsorbierenden Plattenmaterialien haben den Nachteil, daß die akustischen öffnungen entweder sichtbar sind oder die Schallabsorptionseigenschaften zu wünschen übrig lassen.
:..: I ■ Α..::'."-..'"./· 33ΛΛ2Α5
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein schallabsorbierendes Plattenmaterial der eingangs genannten Art so auszubilden, daß gegenüber den bekannten Materialien verbesserte Schallab-Sorptionseigenschaften erreicht werden, wobei die öffnungen bei normalen Sichtdistanzen im wesentlichen unsichtbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteran-Sprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Plattenmaterials.
Das erfindungsgemäße schallabsorbierende Plattenmaterial hat den Vorteil, daß es ausgezeichnete schallabsorbierende Eigenschaften hat, ohne daß bei normalen Sichtdistanzen die akustischen öffnungen erkennbar sind, wodurch das Aussehen des Plattenmaterials auf der Sichtseite besonders vorteilhaft ist.
Das erfindungsgemäße akustische Plattenmaterial hat, wie erwähnt, eine Grundplatte aus Fasermaterial, wobei · eine Fläche mit einer Vielzahl von akustischen Löchern versehen ist. über der perforierten Fläche ist eine Vinylschicht mit einer Vielzahl von öffnungen angeordnet. Die öffnungen haben eine Fläche, die um etwa 1/4 oder weniger kleiner ist als die Fläche der akustischen Löcher in der Grundplatte. Die Anzahl der öffnungen pro Flächeneinheit in der Vinylschicht ist um das Zwanzigfache oder mehr größer als die Anzahl der Löcher bezogen auf die gleiche Flächeneinheit in der Grundplatte. Dies führt dazu, daß eine große Anzahl der öffnungen in der Vinylbahn nicht fluchtend zu den Löchern in der Grundplatte ausgerichtet ist, während eine große Anzahl von Löchern in der Grundplatte zu einer oder mehreren öffnungen in der Vinylstruktur fluchtend ausgerichtet ist. Die Vinylstruktur kann aus
zwei Teilen bestehen, nämlich aus einer Basis in Form eines gewebten Textils und einer darauf aufgebrachten Vinylbeschichtung. Die Oberfläche der so gebildeten Vinylbahn kann eine unregelmäßige Oberfläche sein, so daß die öffnungen in ihr innerhalb der Unregelmäßigkeiten dieser Oberfläche verborgen sind.
Anhand der Zeichnung, die perspektivisch ein schallabsorbierendes Plattenmaterial zeigt, wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Die in der Zeichnung gezeigte akustische schallab-
]
sorbierende Platte 2 bestehtl aus einer Grundplatte 4 und einer sichtbaren Deckschicht 6. Die Grundplatte 4 besteht aus einem herkömmlichen Deckenplattenfasermaterial. Die Platte hat normalerweise eine Stärke von etwa 20 mm und besteht aus Pflanzenfasermaterial oder Mineralfasermaterial. Die Platten werden durch herkömmliche Naßablegeverfahren geformt und dann getrocknet und mit Löchern versehen. Der primäre Zweck dieser Löcher besteht darin, die Schallabsorptionsfähigkeit der Platte zu steigern. Zum Messen der Schallabsorptionsfähigkeit solcher Platten wird ein genormtes Verfahren, das sogenannte NRC-Verfahren verwendet. Die Grundplatte 4 ist mit gleichförmigen verteilten Löchern 10 versehen, die einen durchmesser von 2 mm oder 2,5 mm haben. Pro Quadratdezimeter Plattenfläche sind etwa 160 Löcher vorgesehen, wobei pro Quadratdezimeter etwa 60 Löcher mit einem Durchmesser von 2,5 mm und 100 Löcher mit einem Durchmesser von 2,0 mm vorgesehen sind. Auf der mit den Löchern 10 versehenen Oberfläche 8 ist eine die Sichtseite bildende Deckschicht oder Bahn 6 angeordnet, die aus einem Vinylmaterial bestehen kann, nämlich einem gewebten Textilmaterial mit einer unregelmäßigen Oberfläche, auf die eine Vinylbeschichtung aufgebracht ist (Vinyl 7, Columbus Coated Fabrics, Gunny Type 1). Für die Herstellung einer haftenden Verbindung zwischen der sichtseitigen Bahn
und der Grundplatte 4 ist auf der Oberfläche 8 eine Beschichtung aus Klebstoff (Franklin Adhesive Nr. 114, Franklin Chemical Company) in einer Menge von 100 bis 150 g/m2 aufgebracht. Diese Menge an Klebstoff reicht aus, um die Deckschicht 6 mit der Grundplatte 4 aus Fasermaterial zu verbinden.
Vor dem Befestigen der Deckschicht 6 an der Grundplatte 4 wird die Deckschicht in Form einer Vinylbahn mit einer Anzahl von kleinen öffnungen versehen. Dabei werden sehr kleine Stahlstifte in einer Anzahl von 50 bis 85 pro 100 mm verwendet, die einen insgesamt dreieckigen Querschnitt haben und gleichförmige verteilte Löcher in die Vinylbahn stanzen. Die Größe der Löcher liegt im Bereich von 0,06 χ 0,075 mm bis 0,3 χ 0,35 mm. Die dreieckigen Stifte neigen dazu, den Gewebeaufbau in geringem Ausmaß aufzureißen, so daß keine Gleichförmigkeit der öffnungen hinsichtlich einer einzigen eingestellten Größe besteht, sondern daß die öffnungen innerhalb des oben angegebenen Größenbereichs liegen. Bei einem üblichen Lochungsvorgang werden in der Vinylbahn etwa 30 bis 65 Löcher pro Quadratzentimeter ausgebildet. Man sieht, daß die öffnungen in der Vinylbahn wesentlich kleiner als die Löcher 10 in der Grundplatte 4 sind. Die kleinste öffnung in der Grundplatte 4 hat einen Durchmesser von 2 mm, die größte öffnung in der Vinylbahn hat eine Querschnittsflache von etwa 0,33 mm χ 0,36 mm. Es besteht deshalb eine Größenbeziehung zwischen den Löchern 10 in der Grundplatte 4 und den öffnungen in der Vinylbahn, die zeigt, daß die öffnungen in der Vinylbahn etwa 1/4 oder weniger kleiner in der Querschnittsfläche sind als die Löcher 10 in der Grundplatte 4. Die Anzahl der Löcher 10 in der Grundplatte ist etwa 160 pro Quadratdezimeter, während die Anzahl der öffnungen in der Vinylbahn bei 30 bis 65 pro Quadratzentimeter liegt. Dies ergibt, daß die Anzahl der
;..- : ■ i.::/v%; 334A2A5
öffnungen in der Vinylbahn pro Flächeneinheit das Zwanzigfache oder mehr bezogen auf die Anzahl der Löcher 10 in der gleichen Flächeneinheit der Grundplatte 4 beträgt. Da die Löcher und öffnungen gleichförmig über die Grundplatte 4 bzw. die Vinylbahn ausgebreitet sind, zeigt sich, daß, wenn die Vinylbahn auf der Grundplatte angeordnet ist, eine wesentliche Anzahl der öffnungen in der Vinylbahn nicht in fluchtende Ausrichtung zu den Löchern 10 in der Grundplatte 4 aufgrund der Größen- und Verteilungsbeziehungen der beiden Lochungen kommen, und daß die Löcher 10 in der Grundplatte 4 mit einer wesentlichen Anzahl fluchtend zu einer stark gesteigerten Anzahl von öffnungen in der Vinylbahn bzw. Deckschicht 6 ausgerichtet sind.
Die gewünschten akustischen Werte für die Grundplatte ergeben sich einerseits aufgrund der Löcher 10 in der Grundplatte 4, die alle wegen der großen Anzahl von öffnungen in der Vinylbahn bzw. Deckschicht 6 genutzt werden können, welche den Schall in nahezu alle der Löcher in der Grundplatte 4 hindurchlassen.
Der Klebstoff wird auf die Oberfläche 8 der mit Löchern 10 versehenen Grundplatte gewöhnlich durch Walzenbeschichtung aufgebracht/ wobei die offene Querschnittsfläche der Löcher nicht mit Klebstoff überzogen wird oder die öffnungen mit Klebstoff gefüllt werden, d.h. die öffnungen bleiben im wesentlichen frei von Klebstoff. Da die Deckschicht 6 mit ihrem Gewebe an der Klebstoffschicht haftend befestigt wird, bleiben auch die kleinen öffnungen in der das Gewebe überziehenden Schicht, beispielsweise ein auf das Gewebe aufgeschmolzener Vinylfilm, frei von Klebstoff, so daß der beschriebene Schallabsorptionsmechanismus vom Klebstoff nicht beeinträchtigt wird.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. v.FüNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÜNCHEN ΘΟ POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-BOOO MÜNCHEN 95
    ARMSTRONG WORLD INDUSTRIES, INC. DEAC-31341.7 Fi/ba
    7. Dezember 1983
    SCHALLABSORBIERENDES PLATTENMATERIAL
    Patentansprüche
    Schallabsorbierendes Plattenmaterial, bestehend aus einer Grundplatte aus Fasermasse/ die auf einer Seite mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, und aus einer auf dieser Seite der Grundplatte haftend befestigten, mit akustischen durchgehenden öffnungen versehenen Deckschicht, die kleiner sind als die Löcher in der Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) aus einer Gewebeschicht (4) mit unregelmäßiger äußerer Oberflächenkontur und aus einem sich der unregelmäßigen Oberflächenkontur anpassenden geschmolzenen Harzfilm besteht, und daß die kleinen öffnungen in vertikaler Fluchtung mit jedem der Löcher (10) in der Grundplatte (4) angeordnet sind, während der Rest der kleinen Öffnungen mit den Löchern (10) in der Grundplatte (4) nicht fluchtet, jedoch sich von dem Umfang aus auf der Kontaktfläche mit der Basis erstreckende Fasern zur Verbesserung der Haftung der Gewebeschicht an der Grundplatte aufweist, und daß die Größe der kleinen öffnungen so gering ist, daß sie aufgrund ihrer Positionierung in der unregelmäßigen konturierten Oberfläche des Films und der Gewebeschicht bei
    1J ': ' .=..::. *:.V;O 33ΛΑ245
    — O mm
    normalen Sichtabständen im wesentlichen unsichtbar sind.
  2. 2. Schallabsorbierendes Plattenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem mit einer Vinylbeschichtung versehenen Gewebe besteht.
  3. 3. Schallabsorbierendes Plattenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Querschnittsfläche der kleinen öffnungen in der Deckschicht um etwa 1/4 oder weniger kleiner ist als die der Löcher (10) in der Grundplatte (4).
  4. 4. Schallabsorbierendes Plattenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der kleinen öffnungen in der Deckschicht um das Zwanzigfache oder mehr pro Flächeneinheit größer ist als die Anzahl der Löcher (10) in der Grundplatte (4).
  5. 5. Verwendung eines schallabsorbierenden Plattenmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verkleidung von Wänden.
DE19833344245 1982-12-27 1983-12-07 Schallabsorbierendes plattenmaterial Granted DE3344245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45374282A 1982-12-27 1982-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344245A1 true DE3344245A1 (de) 1984-06-28
DE3344245C2 DE3344245C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=23801883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344245 Granted DE3344245A1 (de) 1982-12-27 1983-12-07 Schallabsorbierendes plattenmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59123888A (de)
AU (1) AU554457B2 (de)
DE (1) DE3344245A1 (de)
FR (1) FR2538302B1 (de)
GB (1) GB2132556B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61214607A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Ltd 制御電圧発生回路
JPS61171100U (de) * 1985-04-12 1986-10-23
CA2494741C (en) * 2002-08-02 2009-02-10 Cta Acoustics, Inc. Acoustical insulation laminate with polyolefin layer and process for making
NL1029432C2 (nl) * 2005-07-05 2007-01-08 Coatacoustic B V Akoestisch plaatelement, alsmede plafond of wand met een dergelijk plaatelement.
FR2912833B1 (fr) * 2007-02-20 2009-08-21 Airbus France Sas Panneau pour le traitement acoustique
JP7017132B2 (ja) 2018-09-25 2022-02-08 トヨタ車体株式会社 吸遮音部材の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984312A (en) * 1959-04-24 1961-05-16 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical wall board
US3137364A (en) * 1958-10-06 1964-06-16 Wood Conversion Co Manufacture of perforated acoustic bodies
GB1248548A (en) * 1969-05-19 1971-10-06 American Cyanamid Co Integral laminated composite structure
US3954540A (en) * 1972-07-18 1976-05-04 Armstrong Cork Company Method of making perforated vinyl film ceiling board

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016317A (en) * 1957-06-21 1962-01-09 Brunner Emil Resilient mat
US3422920A (en) * 1965-07-01 1969-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical panels
GB1171030A (en) * 1967-10-26 1969-11-19 Oliver Clarence Eckel Sound Absorbing Member.
CA956895A (en) * 1970-12-18 1974-10-29 American Cyanamid Company Sound absorbing laminate
US3712846A (en) * 1971-06-23 1973-01-23 Carpenter L & Co Acoustical panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137364A (en) * 1958-10-06 1964-06-16 Wood Conversion Co Manufacture of perforated acoustic bodies
US2984312A (en) * 1959-04-24 1961-05-16 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical wall board
GB1248548A (en) * 1969-05-19 1971-10-06 American Cyanamid Co Integral laminated composite structure
US3954540A (en) * 1972-07-18 1976-05-04 Armstrong Cork Company Method of making perforated vinyl film ceiling board

Also Published As

Publication number Publication date
FR2538302A1 (fr) 1984-06-29
JPS59123888A (ja) 1984-07-17
FR2538302B1 (fr) 1986-08-14
GB8333823D0 (en) 1984-02-01
AU554457B2 (en) 1986-08-21
GB2132556B (en) 1986-10-22
GB2132556A (en) 1984-07-11
AU1873483A (en) 1984-07-05
DE3344245C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002088T2 (de) Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE3806564C2 (de) Perforiertes schallschluckendes Paneel
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE3234202C2 (de)
DE2849246A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mineralfaserproduktes, welches mit einer metallfolie beschichtet ist, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3344245A1 (de) Schallabsorbierendes plattenmaterial
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE3643480C2 (de)
EP0047795A2 (de) Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69409065T2 (de) Schalldämmende Platte
DE2658415A1 (de) Gewebe
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
DE69221554T2 (de) Schallabsorbierendes Material
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
EP0774549B1 (de) Wandelement
DE2328321A1 (de) Anordnungen, insbesonders platten, zur schalldaempfung eines raumes
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
DE19640402A1 (de) Schalldämmendes Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 39/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee