[go: up one dir, main page]

DE3343893A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3343893A1
DE3343893A1 DE19833343893 DE3343893A DE3343893A1 DE 3343893 A1 DE3343893 A1 DE 3343893A1 DE 19833343893 DE19833343893 DE 19833343893 DE 3343893 A DE3343893 A DE 3343893A DE 3343893 A1 DE3343893 A1 DE 3343893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
urethane acrylate
magnetic recording
recording material
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343893
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Murase
Teruo Nakagawa
Kyoichi Fujinomiya Shizuoka Naruo
Takahisa Nagoya Aichi Ogasawara
Tsutomu Odawara Kanagawa Okita
Nobuo Odawara Kanagawa Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Toagosei Co Ltd
Original Assignee
Toagosei Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toagosei Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Toagosei Co Ltd
Publication of DE3343893A1 publication Critical patent/DE3343893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7026Radiation curable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L75/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, wie Videobändern, Audiobändern, Computerbändern oder dgl. Insbesondere betrifft die Erfindung ein derartiges Material, welches einen aus einem synthetischen Urethanacrylat bestehenden Binder, der durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet wird, enthält.
Es sind bereits Verfahren bekannt, die überwiegend für magnetische Aufzeichnungsmaterialien angewandt werden, wobei thermoplastische Harze, wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Harze, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Harze, Celluloseharze, Acetalharze, Uerthanharze, Acrylnitril-Butadien-Harze und dgl. als die jeweiligen Binder unabhängig oder in Kombination von zwei oder mehreren hiervon ange-
15 wandt werden, wie in den US-PS 4 068 040, 3 242 005,
4 352 859, 3 840 400, 4 115 290, 3 681 137, 3 781 210, 4 o49 566, 4 336 308, 4 049 871, 4 361 627 und 3 262 813 beschrieben. Derartige Verfahren haben jedoch den Fehler, daß eine ausreichende Abriebsbeständigkeit an die Magnetschicht nicht erteilt werden kann und dadurch der Laufweg der Magnetbänder verschmutzt wird.
Ferner sind Verfahren zur Anwendung von thermischhärtenden Harzen, wie Melaminharzen, Harnstoffharzen und dgl., und Verfahren zur Anwendung von Massen bekannt, welche durch Zusatz von Bindern zu den vorstehenden thermoplastischen Harzen hergestellt wurden, so daß eine chemische Vernetzungsreaktion erzielt wird, beispielsweise Isocyanatverbindungen, Epoxidverbindungen oder dgl. Diese Verfahren leiden jedoch (1) unter dem Fehler, daß die Anwendung von vernetzenden Bindern eine Erniedrigung der Lagerungsstabilität der Harzlösung, worin die magnetische Substanz dispergiert ist, verursacht, d. h. eine Abkürzung
BAD ORIGINAL
3 3 4 3 S a 3
um m * a *
« * <f» ft #
A CCD* ft · β »
der Topflebensdauer des magnetischen Überzuges, die es unmöglich macht, einheitlich die physikalischen Eigenschaften des magnetischen Überzuges und daraus resultierend der Homogenität des Magnetbandes aufrecht zu erhalten und daß (2) nach dem Aufziehen und der Trocknung eine Wärmebehandlungsstufe erforderlich ist, um den überzug zu härten, so daß eine lange Zeit erforderlich ist, um Fertigprodukte zu erhalten.
' <!Mit der Absicht zur Vermeidung der vorstehend aufgeführten Fehler sind Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, worin Acrylsäureester-Oligomere und -Monomere als Binder angewandt werden und worin die Härtung derselben durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen ausgeführt wird, in der japanischen Patent-Veröffentlichung 12423/'72 und den japanischen Patentanmeldungen 15104/'72, 77433/'75, 86130/'82 und 127926/'82, der US-PS 3 871 908 und den GB-PS 2 055 877-B und 2 084 589 beschrieben. Diese Verfahren versagen jedoch bei der Erzielung eines hohen Zustandes der elektromagnetischen Eigenschaften und eines hohen Ausmaßes der Dauerhaftigkeit der magnetischen Aufzeichnungsmaterialien.
Gerade in letzter Zeit ist jedoch ein hoher Zustand von elektromagnetischen Eigenschaften insbesondere für magnetische Aufzeichnungsmaterialien erforderlich. Infolgedessen wurde die Verbesserung der Dispergierbarkeit von ferromagnetisehen Feinpulvern ein dringendes Bedürfnis. Die schlechte Dispergierfähigkeit von ferromagnetisehen Feinpulvern verursacht eine Erniedrigung der Wiedergabe und ist für Geräusch oder Rauschen verantwortlich.
Infolge ausgedehnter Untersuchungen für Verbesserungen der üblichen Verfahren, wie der Verfahren der Anwendung van
thermoplastischen oder thermisch-härtenden Harzen, der Verfahren der Zugabe chemisch vernetzender Binder, der Verfahren der Anwendung \on Bindern, die zur Härtung durch die mittels Bestrahlung mit Elektronenstrahlen verursachte Vernetzungsreaktion gehärtet werden und dgl., wurde die vorliegende Erfindung erreicht.
Die Hauptaufgabea der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial von ausgezeichneten ο elektromagnetischen Eigenschaften.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in magnetischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer Magnetschicht von ausgezeichneter Dauerhaftigkeit. 15
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, welches unter Anwendung einer magnetischen Überzugsmasse von ausgezeichneter Lagerungsstabilität hergestellt wurde und die infolgedessen homogen beibehalten wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, das keine Wärmebehandlungsstufe zur Härtung des Überzuges erforderlich macht.
Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden mit
magnetischen Aufzeichnungsmaterialien erhalten, die durch Aufziehen einer magnetischen Überzugsmasse auf einen Träger hergestellt wurden, welche als Hauptkomponenten ein Magnetpulver und einen Binder enthält, wobei der Binder ein ürethanacrylat ist, welches unter Anwendung eines Polyesterpolyols mit einer speziellen Struktur hergestellt wurde, worauf dann der erhaltene Überzug mit Elektronenstrahlen zu dessen Härtung bestrahlt wird.
BAD ORIGINAL ,
33A3G93
Spezifisch wird das magnetische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung hergestellt, indem als Binder ein ürethanacrylat verwendet wird, welches durch Umsetzung eines hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylats, eines 5 Polyisocyanats und eines Polyesterpolyols miteinander • erhalten wurde, worin einer oder mehrere der zweiwertigen Alkohole aus der nachfolgend beschriebenen Klasse (A) 50 Mol% oder mehr der mehrwertigen Alkoholkomponente, die das Polyesterpolyol bildet,ausmacht, und/oder wobei eine
ο oder mehrere der zweibasischen Säuren aus der nachfolgend
beschriebenen Klasse (B) 50 Mol% oder mehr der mehrbasischen Säurekomponente, die das Polyesterpolyol bildet, ausmacht, und wobei weiterhin jedes Molekül des Urethanacrylats zwei oder mehr (Meth)acryloylgruppen enthält, wobei die
15 Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Überzugsmasse mit dem Gehalt dieses Binders und eines magnetischen Feinpulvers als Hauptkomponenten, Aufziehen der Masse auf einen Träger und Bestrahlung des erhaltenen Überzuges mit Elektronenstrahlen durchgeführt werden:
Klasse (A); Alkylsubstituierte aliphatische zweiwertige Alkohole, alicyclische zweiwertige Alkohole und zweiwertige Alkohole, die durch Addition von Alkylenoxiden an alicyclische oder aromatische zweiwertige Alkohole erhalten wurden;
Klasse (B): alicyclische Dicarbonsäuren und aromatische Dicarbonsäuren.
Die vorliegende Erfindung ist also dadurch gekennzeichnet, daß als Binder ein ürethanacrylat mit der vorstehend angegebenen speziellen Struktur verwendet wird und daß weiterhin der Binder durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet wird, wodurch eine Erhöhung mit
Copy 3
,-:^ BAD ORIGINAL
einer Steigerung der Dispergierbarkeit des ferromagnetischen Feinpulvers erhalten wird, was eine Verbesserung der elektromagnetischen Eigenschaften und weiterhin einen scharfen Anstieg der Dauerhaftigkeit ergibt. 5
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Acrylate und Methacrylate kollektiv als (Meth)acrylate bezeichnet.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen wird das gemäß der Erfindung einzusetzende ürethanacrylat erhalten, indem ein hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acrylat, ein Polyisocyanat und ein Polyesterpolyol miteinander umgesetzt werden. Die Reaktion läuft unter einer Bedingung einer Temperatur von 40 0C bis 100 0C, vorzugsweise 60 0C bis 90 0C in der Weise ab, daß zunächst das Polyesterpol}olkontinuierlich intermittierend oder kollektiv zur Reaktion miteinander zugesetzt wird und dann das hydroxylgruppenhaltige (Meth)acrylat hierzu kontinuierlich intermittierend oder kollektiv zur Vervollständigung der Umsetzung zugesetzt wird oder in der Weise, daß das hydroxylgruppenhaltige (Meth)acrylat zunächst kontinuierlich intermittierend oder kollektiv zu dem Polyisocyanat zur Reaktion miteinander zugesetzt wird und dann das Polyesterpolyol weiterhin hierzu kontinuierlich intermittierend oder kollektiv zur Vervollständigung der Umsetzung zugegeben wird.
Dabei wird eine intermittierende Zugabe mit größerem Vorteil angewandt, da die Reaktion leichter zu steuern ist und die Arbeit vereinfacht wird.
Bei der Umsetzung ist es günstig, die Reaktionspartner in solchen Mengen herzustellen, daß die Anzahl an Mol der
BAD ORIGINAL
ltg . »··
α » er»
«ο
- 9
Isocyanatgruppen in dem Polyisocyanat gleich zur Summe der Anzahl der Mole der Hydroxylgruppen im hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylat und im Polyesterpolyol ist, obwohl es möglich ist, einen Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen innerhalb eines Bereiches von 10 Mol% herzustellen oder auch umgekehrt.
Das bevorzugte numerische Durchschnittsmolekulargewicht des Urethanacrylats liegt im Bereich von 500 bis 100 000, besonders bevorzugt von 1000 bis 20 000.
Wenn das Molekulargewicht niedriger als 500 ist, wird die Magnetschicht des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterials zu hart und infolgedessen neigt sie zur Rißbildung beim Biegen und das magnetische Aufzeichnungsmaterial zeigt eine Neigung zum Einrollen auf Grund der bei der Härtung des urethanacrylats nach der Elektronenstrahlbestrahlung erzielten Schrumpfung. Falls andererseits das Molekulargewicht mehr als 100 000 beträgt, werden die Löslichkeiten der ürethanacrylate gegenüber Lösungsmitteln schlecht und infolgedessen wird es schwierig, das ürethanacrylat zu handha ban und noch schlechter ist, daß die Konzentration an (Meth)acryloylgruppen niedrig wird, was eine Verlangsamung der Härtungsgeschwindxgkeit verursacht, woraus sich wiederum eine nachteilige Beeinflussung der Herstellungsgeschwindigkeit ergibt.
Ein geeignetes Polyesterpolyol zur Bildung des urethanacrylats gemäß der Erfindung ist eines, welches als mehrwertige Alkoholkomponente einen oder mehrere zweiwertige Alkohole aus der nachfolgend beschriebenen Klasse (A) in einer Menge von 50 Mol% oder mehr, vorzugsweise 70 Mol% oder mehr enthält und/oder das als mehrbasische Säurekompo-
nente eine oder mehrere der aus der nachfolgend beschriebenen Klasse (B) gewählten zweibasischen Säuren in einer Menge von 50 Mol% oder mehr, vorzugsweise 70 Mol% oder mehr, enthält, und welches vorzugsweise ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 200 bis 50 000, stärker bevorzugt von 500 bis 20 000 besitzt: Klasse (A): Alkylsubstituierte aliphatische zweiwertige Alkohole, vorzugsweise mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen einschließlich der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome besitzt, alicyclische zweiwertige Alkohole, vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, und zweiwertige Alkohole, vorzugsweise mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, welches durch Addition von Alkylenoxiden, vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, an alicyclische oder aromatische zweiwertige Alkohole gebildet wurden;
Klasse (B): alicyclische Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen und aromatischen Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen .
Spezifische Beispiele für zweiwertige Alkohole, die zur Klasse (A) gehören, umfassen 2,2-Dimethylpropan-i,3-diol, .2 ,2-Diäthylpropan-1,3-diol, 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1 ,3-diol, Propan-1 ,2-diol, Butan-2,3-?diol, 2-Äthylbutan-1 ,4-diol, 2-Methylpentan-2,4-diol, 3-Methylpentan-2,A-diol, 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol, 2,5-Dihydroxyhexan-3-cyclohexan-1,2-diol, Cyclohexan-1,3-diol, Cyclohexan-1,4-diol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Cyclohexan-1,3-dimethanol, 2,2,4,4-Tetramethylcyclobutan-1,3-diol, 1,4-Di(hydroxyäthoxy)cyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)-
BAD ORIGINAL
0 C Cj J
Di(hydroxyäthoxy)cyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)-propan, Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyäthoxy-cyclohexyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyäthoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(4-hydroxyäthoxyäthoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(4-hydroxyäthoxyphenyl)methan und 2,2-Bis(4-hydroxyäthoxyäthoxyphenyl)methan. Hiervon werden 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol und 2-Methylpentan-2,4-diol besonders bevorzugt.
Spezifische Beispiele für zweibasische Säuren, die zur Klasse (B) gehören, umfassen Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1-Carboxylat-V-methylencarboxylatnorbornan, 2/6-Dicarboxylat-14H-naphthalin, Phthalsäure, Isophthalsäure., Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Bis-methylencarboxylatbenzol, ρ,p'-Biphenyldicarboxylat, 2,2'-Bis(4-carboxyphenyl)propan, 3,6-Endomethylen-1,2 ,3,6-tetrahydrophthalsäure, die Säuren, Säureanhydride, Säurechloride derselben und deren Dialkylester, beispielsweise Dimethylester, Diäthylester und dgl.
Hiervon werden Isophthalsäure, Phthalsäure und Tetrahydrophthal säure besonders bevorzugt.
Beispiele für zweiwertige Alkohole, außer den vorstehend als zur Klasse (A) gehörig aufgeführten, die das
vorstehend angegebene Polyesterpolyol bilden, umfassen die nachfolgend angegebenen zweiwertigen Alkohole. Diese Alkohole können in einem Anteil von weniger als 50 Mol% verwendet werden. Falls ferner Polyesterpolyole mit 3 oder mehr Hydroxylgruppen hergestellt werden, können die nachfolgend aufgeführten mehrwertigen (dreiwertigen oder höheren} Alkohole in einem Anteil von 10 Mol% oder weniger verwendet werden.
3AD ORIGINAL
Spezifische Beispiele für zweiwertige Alkohole, die verwendet werden können, umfassen Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Heptamethylenglykol, Octamethylenglykol, Nonamethylenglykol, Decamethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Tetraäthylenglykol. Äthylenglykol und Trimethylenglykol werden allgemein in der Praxis verwendet.
10 Spezifische Beispiele für mehrwertige Alkohole
einschließlich dreiwertigen, die verwendet werden können, umfassen Glycerin, Trimethylolmethan, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Hexan-1,2,6-triol, Tris(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat, Pentaerythrit, Sorbit.! und Erythrit.
Trimethylolpropan wird in der Praxis allgemein verwendet.
Beispiele von zweibasischen Säuren, außer den vorstehend als zur Klasse (B) gehörig aufgeführten, die das vorstehend beschriebene Polyesterpolyol ergeben, umfassen die nachfolgend aufgeführten zweibasischen Säuren. Diese Säuren können in einem Anteil von weniger als 50 Mol% verwendet werden. Falls ferner Polyesterpolyole mit 3 oder mehr Hydroxylgruppen hergestellt werden, können mehrbasische Säuren oberhalb den nachfolgend aufgeführten dreibasischen Säuren in einem Anteil von 10 Mol% oder weniger verwendet werden.
Spezifische Beispiele für verwendbare zweibasische Säuren umfassen Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecan-2-säure, '; Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Trimethy!adipinsäure, Methylenglutarsäure, Äthylmalonsäure, Methylmaleinsäure, Methylfumarsäure und deren Säurenanhydride, Säurechloride und Dialkylester, beispielsweise Dimethy!ester, Diäthyl-
BAD ORIGINAL
33 4 3.3 93
ester und dgl. Im allgemeinen werden Adipinsäure und Sebacinsäure verwendet.
Spezifische Beispiele für mehrbasische Säuren einschließlich den dreibasischen, die verwendet werden können, umfassen Trimellitsäure, Methylcyclohexentricarbonsäure, Aconitsäure, Butantricarbonsäure, Butentricarbonsäure, Tris(2-carboxyäthyl)isocyanurat, Pyromellitsäure, deren Säureanhydride, Säurechloride und Alkylester. Trimellitsäure wird üblicherweise verwendet.
Die Polyesterpolyole können erhalten werden, indem die vorstehend aufgeführten mehrwertigen Alkohole und mehrbasischen Säuren in einem Reaktor hergestellt werden und sie zur Veresterung über Dehydratation gebracht werden oder indem Polyesterpolyole von niedrigem Molekulargewicht, welche durch Dehydratisierungsveresterung erhalten wurden, unter verringertem Druck erhitzt werden, so daß eine Alkoholabspaltung verursacht wird (Vakuumpolykondensation).
Es ist günstig, die mehrwertigen Alkohole und die mehrbasischen Säuren in solchen Mengen umzusetzen, daß sämtliche Endgruppen des bei der Dehydratisierungsveresterung erhaltenen Polyesterpolyols Hydroxylgruppen werden.
Spezifisch wird ein Polyesterpolyol mit einem Kondensationsgrad von η hergestellt durch eine Dehydratisierungs-30 Veresterungsreaktion von n+1 Mol eines zweiwertigen Alkohols und η Mol der zweibasischen Säure. Das Molarverhältnis von zweiwertigem Alkohol zu zwei basischer Säure beträgt vorzugsweise 1/5/1 bis 1,8/1.
COPY
Geeignete Beispiele für Polyisocyanate zur Bildung der Urethanacrylate, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, umfassen Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-4 ,4 ' -diisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Toluidindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat/ Lysindiisocyanat, sowie Polymere Isocyanate, wie Polymethylenpolyphenylisocyanat und dgl., und Addukte von Polyolen und Diisocyanaten, wie das 1:3-Addukt aus Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat und dgl.
Hier Ton werden Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat bevorzugt.·
Geeignete Beispiele für hydroxylgruppenhaltige (Meth)acrylate zur Bildung der Urethanacrylate, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, umfassen 2-Hydroxyläthyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat 3-Hydroxypropyl(meth(acrylat, 2-Hydroxy-1-phenoxypropyl-(meth) acrylat, Diäthylenglykolmono (meth)'acrylat, Triäthylengiykolmono(meth)acrylat, Tetraäthylenglykolmono-(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-butoxypropyl(meth)acrylat und dgl. Hiervon werden 2-Hydroxyäthyl(mwth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat bevorzugt verwendet..
Der Binder kann im Rahmen der Erfindung gewünschten-
falls thermoplastische Harze und ungesättigte C-C-Bindungen enthaltende Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht von 5 00 oder weniger, welche nachfolgend als "Monomere" bezeichnet werden, zusätzlich zu dem härtenden Binder gemäß der Erfindung enthalten. Dabei ist es notwendig, daß das Urethanacrylat gemäß der Erfindung, welches als härtender Binder wirkt, in einem Anteil von 10 Gew.% oder mehr, vorzugsweise
s 4 J Vj y
25 Gew.% oder mehr, stärker bevorzugt 30 Gew.% oder mehr/ bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Binderkomponenten, enthalten-ist. Falls der Anteil des ürethanacrylats unterhalb des vorstehend angegebenen Wertes liegt, wird die Dispergierbarkeit der magnetischen Pulver in dem erhaltenen Binder schlecht. Die thermoplastischen Harze können in einer Menge von 20 Gew.% oder mehr, vorzugsweise 30 Gew.% oder mehr zugesetzt werden und die Monomeren können in einer Menge von 10.Gew.% oder mehr, vorzugsweise 20 Gew.% oder mehr, zugesetzt werden, wobei die Mengen jeweils auf das Gesamtgewicht der Binderkomponenten bezogen sind.
Geeignete thermoplastische Harze, die zusammen mit dem härtenden Binder gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind solche mit Erweichungspunkten von 150 0C oder niedriger, einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 10 000 bis 200 000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000, wobei spezifische Beispiele Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Propionsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolyraere, Vinylchlorid- Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester-Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Acrylsäureester-Styrol-Copolymere, Methacrylsäureester-Acrylnitril-Copolymere, Methacrylsäureester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylsäureester-Styrol-Copolymere, Ürethan-Elastomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, z. B. Celluloseacwtatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat~, Nitrocellulose, und dgl.,
BAD ORIGINAL
Styrol-Butadien-Copolymere, Polyesterharze, verschiedene Arten von thermoplastischen Harzen vom synthetischen Kautschuktyp, z. B. Polybutadien, Polychloropren, Polyisopren, Styrol-Butydien-Copolymere und dgl. , und Gemische von zwei oder mehreren hiervon umfassen. Hiervon werden Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Nitrocellulose bevorzugt eingesetzt.
Geeignete Monomere, die in die Bindermasse einverleibt werden können, sind solche, die eine oder mehrere, vorzugsweise zwei oder mehrere, ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je Molekül enthalten. Spezifische Beispiele für Monomere mit zwei oder mehr ungesättigten C-C-Bindungen umfassen Acrylate, wie Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, .Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythrittetraacrylat, Methacrylate, wie Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoltrimethacrylat, Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Pentaerythrittetramethacrylat und Acrylsäure- und Methacrylsäureester von anderen Polyolen mit zwei oder mehr funktioneilen Gruppen. Hiervon werden Diäthylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythrittetraacrylat bevorzugt.
Spezifische Beispiele für Monomere mit einer ungesättigten C-C-Blndung umfassen Acrylsäure, Itaconsäure, Methylacrylat und deren Congener von Alkylacrylaten, Styrol und desen Congenen, beispielsweise ct-Methylstyrol, ß-Chlorstyrol, und dgl., Acrylnitril, Acrylamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, N-Vinylpyrrolidon und die Verbindungen, wie sie in Kanko Jushi Data-shu, d. h. data of photosensitive resins, Seite 235-236, Sogo Kagaku
BAD ORIGINAL
Kenkyusho Co*, Ltd. (Dezember 1968). beschrie ban sind. Hiervon werden N-Vinylpyrrolidon, Vinylpropionat und Methylacrylat bevorzugt verwendet.
Beispiele für ferromagnetische Pulver, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, umfassen ferromagnetisches Eisenoxid-Feinpulver, Co-dotiertes ferromagnetisches Eisenoxid-Feinpulver, ferromagnetisches Chromdioxid-Pulver, ferromagnetisches Legierungs-Feinpulver, Bariumferrit und dgl. Die vorstehend beschriebenen Teilchen aus ferromagnetischem Eisenoxid und ferromagnetischem Chromdioxid haben bevorzugt ein Achsenverhältnis von etwa 2 : 1 bis 20 : 1, insbesondere 5 : 1 oder darüber, und eine durchschnittliche Länge im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 2,0 μπι. Das vorstehend beschriebene ferromagnetische Legierungspulver ist eines, welches die Metallkomponente in einem Anteil von etwa 75 Gew.% oder mehr enthält, wobei etwa 80 Gew.% oder mehr der Metallkomponente aus mindestens einem ferromagnetischen Metall, z. B. Fe, Co, Ni, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni oder Fe-Co-Ni bestehen und die Teilchenlänge etwa 1 ,0 μπι oder weniger beträgt. Die ferromagnetischen Pulver, werden allgemein in einer Menge von 2 bis 7 Gew.teilen, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.teilen je Gew.teil der gesamten Binderkomponenten eingesetzt.
Die im Rahmen der Erfindung einzusetzende magnetische Öberzugsmasse kann organische Lösungsmittel enthalten. Das Lösungsmittel wird allgemein in einer Menge vom 2- bis 8fachen des Gesamtgewichtes der eingesetzten Binderkomponenten angewandt. Diese organischen Lösungsmittel können in geeigneter Weise aus Ketonen, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylxsobutylketon, Cyclohexanon und dgl., Estern, wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Xthyllactat,
ORIGINAL
- 18 -
Glykolacetatmonoäthyläther und dgl., Glykoläthern, wie Äther, Glykoldimethyläther, Glykolmonoäthylather, Dioxan und dgl., aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol, und dgl., chlorierten Kohlen-Wasserstoffen, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachloridkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlorhydrin, Dichlorbenzol u nd dgl., gewählt werden.
Außerdem kann die erfindungsgemäß einzusetzende
10 magnetische Oberzugsmasse als Zusätze Gleitmittel,
Schleifmittel, Rostverhinderungsmittel, antistatische Mittel und dgl. enthalten. Brauchbare Gleitmittel umfassen gesättigte oder ungesättigte höhere Fettsäuren, Fettsäureester, höhere Fettsäureamide, höhere Alkohole, Siliconöle, Mineralöle, pflanzlische öl, fluorhaltige Verbindung und dgl.. Diese Gleitmittel können zu der magnetischen Überzugsmasse zum Zeitpunkt der Herstellung desselben zugesetzt werden oder sie können auf die Oberfläche der Magnetschicht in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in deren ursprünglichen Zustand nach der Trocknung der Magnetschicht, der Behandlung der Oberflächenglättung der Magnetschicht oder der Behandlung der Härtung der Magnetschicht durch die Elektronenstrahl-Bestrahlung aufgezogen oder aufgesprüht
25 werden.
Geeignete Materialien, welche für den nicht-magnetischen Träger, worauf die magnetische ü berzugsmasse aufzuziehen ist, verwendet werden können, umfassen Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen-2,6-naphthalat und dgl., Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und dg., Cellulosederivate, wie Cellulosetriacetat und dgl., weitere Kunststoffe, wie Polycarbonate, Polyimide, PoIy-
BAD ORIGINAL
amidimide und dgl. und abhängig von dem Gebrauchszweck Nicht-Magnetmetalle, wie Au, Co, Sn, Zn und dgl., und Papiere, wie Papier, mit Polyolefin überzogene oder beschichtete Papiere und dgl.
5
Der nicht-magnetische Träger kann in beliebiger Form, beispielsweise als Film, Band, Bogen, Scheibe, Karte, Trommel und dgl., vorliegen und verschiedene Materialien werden entsprechend in Abhängigkeit von der angewandten Form ausgewählt.
Zusätzlich kann der nicht-magnetische Träger auf der Seite entgegengesetzt zur Magnetschicht rückseitenüberzogen sein, d. h. mit einer Rückseitenschicht abgedeckt sein, um die Erzeugung von statischen Ladungen, übertragung oder Rauschenbildung und Flattern zu verhindern, um die Festigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmaterials zu verbessern und um die Rückseite desselben zu mattieren.
Elektronenstrahlbeschleuniger, die im Rahmen der Erfindung angewandt werden können, umfassen solche vom Rastertap, Doppelrastertyp, Gardinenstrahltyp und Breitstrahlgardinentyp.
Auf Grund der Eigenschaften der Elektronenstrahlen ist es günstig, daß die vorstehend angegebenen Elektronenstrahlbeschleuniger unter solchen Bedingungen verwendet werden, daß eine Beschleunigungsspannung im Bereich von 100 bis 100OkV, vorzugsweise 150 bis 300 kV, erzielt wird, und die Absorptionsdosis kann im Bereich von 0,5 bis 20 Megarad, vorzugsweise 3 bis 15 Megarad, gesteuert werden. Wenn die Beschleunigungsspannung weniger als 100 kV beträgt, wird eine unzureichende Eindringungsenergie
erzeugt, während, falls sie oberhalb 1000 kV gesteigert wird, die Energieausnützung bei der Anwendung für die Polymerisation gesenkt wird, und es unwirtschaftlich wird, die Beschleunigungsspannung auf solch hohe Werte einzustellen. Andererseits ist, wenn die Absorptionsdosis weniger als 0,5 Megarad beträgt, die Härtungsreaktion oder Verfestigungsreaktion unvollständig und infolgedessen wird die Festigkeit der erhaltenen Magnetschicht unzureichend, während, wenn sie oberhalb von 20 Megarad gesteigert wird, die Energieausnutzung zur Verfestigung gesenkt wird und weiterhin das bestrahlte Material heiß wird. Derartige exotherme Erscheinungen sind ungünstig, ins besondere für Kunststoffträger, da diese hierdurch deformiert werden.
Es besteht keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der Dicke der Magnetschicht im Rahmen der Erfindung, jedoch beträgt sie allgemein 2 bis 8 um, vorzugsweise 3 bis 6 μΐη.
20 Das magnetische Aufzeichnungsmaterial gemäß der
Erfindung zeigte ausgezeichnete elektromagnetische Eigenschaften und eine hohe Abriebsbeständigkeit und machte eine Wärmebehandlungsstufe zur Härtung der aufgezogenen Schicht auf Grund der Anwendung der Elektronenstrahlbestrahlung unnötig. Es wurde auch gefunden, daß die Dispergierbarkeit der magnetischen Pulver in der magnetischen Überzugsmasse verbessert wird und daß die magnetischen Überzugsmassen eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität besitzen.
Die folgenden Bezugsbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In den folgenden Bezugs fceispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen, sind sämtliche Teile auf das Gewicht
ORIGINAL
bezogen, falls nichts anderes angegeben ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Bezugs baispiel 1 5
438 g (3 Mol) Adipinsäure und 416 g (4 Mol) Neopentylglykol wurden in einem 2-Liter-Kolben gebracht und auf 180 0C erhitzt und gerührt, während Stickstoffgas durchgeführt wurde, wodurch eine Dehydratisierungsveresterung erzielt wurde und ein Polyneopentyladipat mit einem mittleren Molekulargewicht von 746 erhalten wurde.
Dann wurden 278 g (1,6 Mol) Toluylendiisocyanat in einen 1-Liter-Kolben eingebracht, worin die Atmospzäre durch N2 ersetzt war und wurden auf 70 0C erhitzt. Während die Temperatur im Kolben bei 70 0C gehalten wurde, wurden 597 g (0,8 Mol) des vorstehend erhaltenen Neopentyladipats intermittierend in 64 g-Anteilen jeweils etwa 1Omal zugesetzt und weiterhin wurden hierzu 186 g (1,6 Mol) 2-Hydroxyäthylacrylat gleichfalls intermittierend in 37 g-Anteilen jeweils 5mal zugesetzt. Das Erhitzen und Rühren wurde bei 70 0C während weiterer 2 Stunden fortgesetzt. Dadurch wurde ein viskoses Urethanacrylat erhalten.
Das erhaltene urethanacrylat hatte ein mittleres Molekulargewicht von 1300 und enthielt durchschnittlich zwei Acryloylgruppen je Molekül.
Bezugsbeispiel 2 30
332 g (2 Mol) Isophthalsäure und 270 g (3 Mol)Tetramethylenglykol wurden in einen 1-Liter-Kolben gebracht und auf 180 0C unter Rühren erhitzt, während Stickstoffgas
durchgeleitet wurde. Unter Beibehaltung dieser Bedingungen wurde die Dehydratisierungsveresterung in 8 Stunden bewirkt. Dann wurden 0,6 g (0,1 Gew.%) Tetrabutyltitanat (nachfolgend abgekürzt als "TBT") als Katalysator zu dem vorstehend erhaltenen Ester zugesetzt und das erhaltene System wurde auf 200 bis 250 0C unter einem verringerten Druck von 2 mm Hg erhitzt und dabei während 6 Stunden gehalten, so daß die VakuumpoIykondensation bewirkt wurde, wobei 72 g (0,8 Mol) Tetramethylenglykol entwich. Es wurde ein Polyesterpolyol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2290 erhalten.
Dann wurden 52,2 g (0,3 Mol) Toluylendiisocyanat und 533 g MethyläthyIketon in einen 2-Liter-Kolben gebracht, worin die Atmosphäre durch trockenes Stickstoffgas ersetzt war, und auf 70 0C erhitzt. 458 g (0,2 Mol) des vorstehend erhaltenen Polyesterpolyols wurden durch Erhitzen geschmolzen und intermittierend in fünf Anteilen zu der erhaltenen Lösung zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionssystems bei 70 0C gehalten wurde. Ferner wurden hierzu 23,2 g (0,2 Mol) 2-Hydroxyäthylacrylat intermittierend in zwei Anteilen zugesetzt. Das Erhitzen wurde während weiterer 2 Stunden unter Rühren fortgeführt, so daß die Temperatur bei 70 0C gehalten wurde. Dabei wurde eine 50%ige Lösung in Methyläthylketon des ürethanacrylats erhalten.
Das erhaltene ürethanacrylat hatte ein mittleres Molekulargewicht von 5334 und zwei Acryloylgruppen je Molekül.
BAD ORIGINAL
Bezugsbeispiel 3
296 g (2 Mol) o-Phthalsäureanhydrid, 156 g (1,5 Mol) Neopentylglykol und 93 g (1,5 Mol) Äthylenglykol wurden in einen 1-Liter-Kolben gegeben und auf 180 0C unter Rühren erhitzt, während Stickstoffgas eingeleitet wurden. Unter Beibehaltung dieser Bedingungen wurde die Dehydrierungsveresterung in 6 Stunden bewirkt. Dann wurden 0,5 g (0,1 Gew.%) TBT als Katalysator zu dem vorstehend erhalten Ester zugesetzt und das erhaltene System wurde auf 200 bis 250 0C unter einem verringerten Druck von 2 mm Hg erhitzt und dabei während 4 Stunden gehalten, so daß die Vakuumpolykondensation durchgeführt wurde und infolgedessen wurden 54 g der Glykolkomponente entwickelt. Dadurch wurde ein Polyesterpolyl mit einem Hydroxylgruppenwert von 0,9 meg (Milliäquivalente) je Gramm und einem mittleren Molekulargewicht von 2200 erhalten .
Dann wurden 534 g (0,24 Mol) Isophorondiisocyanat und 501 g Methylethylketon in einen 2-Üter-Kolben gegeben, worin die Atmosphäre mit getrocknetem Stickstoffgas ersetzt wurde, und auf 70 0C erhitzt. 440 g (0,2 Mol) des vorstehend erhaltenen Polyesterpolyols wurden erhitzt und intermittierend in fünf Anteilen zu der erhaltenen Lösung zugegeben, wobei das Reaktionssystem bei 70 0C gehalten wurde. Ferner wurden hierzu 7,7 g (0,07 Mol) 2-Hydroxyäthylacrylat in zwei Anteilen zugesetzt. Das Erhitzen wurde während weiterer 3 Stunden unter Rühren so fortgesetzt, daß das Reaktionssystem bei 70 0C gehalten wurde. Dabei wurde eine 50%ige Lösung
in Methyläthylketon des Urethanacrylats erhalten.
Das erhaltene Urethanacrylat hatte ein mittleres Molekulargewicht von 14 500 und zwei Acryloylgruppen je Molekül.
Bezugsbeispiele 4,5,6 und 12
Urethanaxeylate wurden unter Anwendung der in Tabelle I aufgeführten Ausgangsmaterialien in der gleiche: Weise wie in Bezugs baispiel 1 erhalten, das als Herstellungsverfahren I bezeichnet wird.
Bezugsbeispieie 7, 8 und 13 15
Urethanacrylate wurden unter Anwendung der in Tabelle I aufgeführten Ausgangsmaterialien in der gleicher Weise wie in Bezugsheispiel 2 erhalten, das als Herstel-. lungsverfahren II bezeichnet wird.
.
Bezugsbeis'pi'ele 9, 10 und 11
urethanacrylate wurden unter Anwendung der in Tabelle I aufgeführten Ausgangsmaterialien in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 3 erhalten, das als Herstellungsverfahren III bezeichnet wird.
BAD ORIGINAL COPY Jf
Be- Mehrwertiger
Alkohol
Tabelle I Mehrbasische
Säure
Zuge
setzte
Menge
(Mol)
Her-
stel-
lungs-
verfah-
ren
Numerisches
Durchschnitts-
molekularge-
• wicht
zugs-
beisp.
Nr.
Art Herstellung des Polyesterpolyols Art 3 ί 798
4 2,4-Dihydroxy-
2-methyl-
pentan
Zuge
setzte
Menge
(Mol)
Adipinsäure 1
1
1 552
:. 5 Neopentyl-
glykol
4 Adipinsäure
o-Phthalsäure-
anhydrid
3 1 755
6 Neopentyl-
glykol
3 Adipinsäure
Trimethylol-
propan
3,7 2 11 2500
7 Tetramethy-
lenglykol
0,3 Hexahydro-
phthalsäure-
anhydrid
2 11 3000
8 Hexandiol 3 Tetrahydro-
phthalsäure
anhydrid
to to 111
III
4000 .
3500
I
ο
τι
9
10
Cyclohexan-
1,2-diol
Äthylehglykol
Cyclohexan-
1,4-diol
3 Adipinsäure
Adipinsäure
1
1
III 2500
IIGINAL 11 Ätny4-?naiyKoi
2,2-(4-Hydroxy-
äthoxyphenyl)-
propan
Äthylenglykol
2
1
2
Tetrahydro-
phthalsäure
Sebacinsäure
3 I · 690
12 Tetramethylen-
glykol
- I
1
Adipinsäure 2 II 2000
13 Äthylenglykol 4 Sebacinsäure
3
Tabelle I (Fortsetzung)
Herstellung des Urethanacrylats Urethanacrylat
Be-
zugs- Zugesetzte Polyisocyanat Hydroxylhaltiges Durchschnitt- Anzahl an beisp. Menge des Zuge- (Meth) acrylat Zuge- liches Molekül Acryloyl-
Nr. Polyesters^ · Art setzte Art setzte largewieht . gruppen je polyols (Mol) Menge Menge . Molekül
(Mol) (Mol) ; - ·
4 0,5 .
5 0,5
6 0,5
7 0,15
8 0,1
9 0,1
10 0,1
11 0,2
12 .0,5
13 0,2
Toluylendiiso- 1 2-Hydroxyäthyl-
cyanat acrylat
Toluylendiiso- 0,75 2-Hydrcscyethyl-
cyanat acrylat
Toluylendiiso- 1
cyanat
2-Hydroxyäthylacrylat
Toluylendiiso- 0,3 2-Hydroxyäthyl-
cyanat acrylat
Toluylendiiso- 0,2 2-Hydroxyäthyl-
cyanat acrylat
Hexamethylendi- 0,2 2-Hydroxyäthyl-
isocyanat acrylat
Toluylendiiso- 0,2 2-Hydroxyäthyl-
cyanat acrylat
Dipheny !methan 0,3 2-Hydroxyäthyl-
acrylat
Touylendiiso- 1 2-Hydroxyäthyl-
cyanat acrylat
Toulylendüso- 0,4 2-Hydroxyäthyl-
cyanat acrylat
1400 1900 1300 3000 3600 4600 4000 6000 1300 2600
2 2
2,3 2 2 2 2 2 2 2
to
σι
3 3 A 3 b y ^
. 27 .
Beispiel 1 Magnetische überzugsmasse Teile
Co-haltiges γ-Fe^O- 400
5 (Co: 3 Atom%, HC: 580 Oe, Teilchengröße: 0,5 χ 0,06 χ 0,06 μΐη3)
Aus Bezugs beispiel 1 erhaltenes 100
ürethanacrylat
(acrylierte Kondensate von Adipinsäure, 10 Neopentylglykol und Toluylendiisocyanat)
Stearinsäure 1
Butylstearat 1
Methyläthylketon/Cyclohexan (1/1) 600
Die vorstehend angegebene Masse wurde in eine Kugelmühle gegeben und während 50 Stunden verknetet und dispergiert. Diese magnetische Überzugsmasse wurde auf eine 15, μπι-dicke Polyäthylenterephthalatfolie zu einer Trockenstärke von 5 um unter Anwendung eines Abstreifblattes aufgetragen. Der überzug wurde mittels eines Kobaltmagneten orientiert und getrocknet, um das Lösungsmittel hieraus zu entfernen (während 1 Minute bei 100 0C). Dann wurde er einer Oberflächenglättungsbehandlung unter Anwendung einer 5-stufigen Kalandrierung unterworfen, wobei das magnetische Aufzeichnungsmaterial zwischen einer Gruppe von zwei Walzen aus einer Baumwollwalze und einer Oberflächenwalze hindurchgeführt wurde (unter Bedingungen, daß die Walzentemperatur 40 0C und der Zwischen-Walzendruck 50 kg/cm2 betrug).
Dann wurde das in dieser Weise verarbeitete magnetische Aufzeichnungsmaterial mit Elektronenstrahlen mit einer Strahlstärke von 5 mA, einer Beschleunigungsspannung vom 160 kV und einer Äbsorptionsdosis von 10 Mrad be-:
strahlt. Das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmaterial wird als Probe Nr. 1 angegeben.
BAD ORIGINAL Beispiele 2 bis 11 und Vergleichsbeiepiele 1 und 2
Die Proben wurden unter Anwendung der gleichen magnetischen Überzugsmassen wie in Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch der Binder "von Beispiel 1 geändert wurde und die in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten eingesetzt wurden. Die erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien wurden den gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1 unterworfen.
Tabelle II aus Bezugs- Probe Nr.
aus Bezugs- 2
Beispiel 2 Urethanacrylat
beispiel 4
aus Äezugs- 3
Beispiel 3 urethanacrylat
beispiel 9
aus Bezugs- 4
Beispiel 4 Urethanacrylat
beispiel 10
aus Bezugs- 5
Beispiel 5 Urethanacrylat
beispiel 11
aus Bezugs- 6
Beispiel 6 Urethanacrylat
beispiel 7
aus Bszugs- 7
Beispiel 7 Urethanacrylat
beispiel 2
aus Bezugs- 8
Beispiel 8 Urethanacrylat
beispiel 8
aus Bezugs- 9
Beispiel 9 Urethanacrylat
beispiel 3
aus Bezugs- 10
Beispiel 10 Urethanacrylat
beispiel 5
aus Bezugs- 11
Beispiel 11 Urethanacrylat
beispiel 6
aus Bezugs- 12
Vergleichs
beispiel 1
Urethanacrylat
beispiel 12
13
Vergleichs
beispiel 2
Urethanacrylat
beispiel 13
BAD ORIGINAL Beispiele 12, 13 und 14
Die Pro ban wurden unter Anwendung der gleichen magnetischen Überzugsmassen, wie sie in Beispiel 1 angewandt wurden, erhalten, wobei jedoch die magnetische Substanz aus Beispiel 1 zu den nachfolgend in Tabelle III aufgeführten geändert wurde. Die erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien wurden den gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1 unterworfen.
Tabelle III
Magnetische Substanz Probs
Nr.
Beispiel 12 Fe-Co-Legierungspulver 14
15 (Atomverhältnis: 90/10,
Hc: 600 Oe, Teilchengröße: 0,2 χ 0,03 χ 0,03 um3)
Beispiel 13 Co-haltiges FeO 15
(x: 1,42, Co-GeRaIt 1,5 Atom%, Hc: 620 Oe, Teilchengröße: 20 0,4 χ 0,06 χ 0,06 um3)
Beispiel 14 Te-denaturiertes CrO2 16
(Te-Gehalt: 1 Atom%, Hc: 550 Oe, Teilchengröße: 25 0,9x0,13x0,13 um3)
Die Bestimmungen der Videoempfindlichkeit, des Verhältnisses von Videosignal zu Geräusch und der Abriebsbeständigkeit der vorstehend aufgeführten Proben wurden jeweils durchgeführt. Die Werte für die jeweiligen Proben wurden durch eine Aufzeichnung von 50 % aufgesetzter Grausignale unter Anwendung eines Videobandrekorders (Modell NV-82ßß der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.) und Bestimmung des Geräusches unter
35 Anwendung eines S/N-Meßgerätes (Modell 925-C der
BAD ORIGINAL
Shibasoku Co.) vorgenommen. Sowohl die Videoempfindlichkeit als auch das Verhältnis von Videosignal zu Geräusch (abgekürzt als S/N-Verhältnis) sind in Tabelle IV aufgeführt und sind Relativwerte, wobei diejenigen der Probe Nr. 1 als O dB genommen wurden und die Abriebsbeständigkeit wurde bewertet, indem die Anfangsabgabe jeder Probe als Standard (O dB) genommen wurde und der durch lOOfach wiederholten Lauf verursachte Abgabeabfall gemessen wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Proben ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle IV.
BAD ORIGINAL
O Video-S/N-
Verhältnis (dB)
Abriebsbe
ständigkeit (dB)
0,2 i ο -0,3
Tabelle IV 0,1 + 0,1 -0,4
Probe- Videoempfind-
Nr. lichkeit (dB)
0,5 i ο -0,5
1 + 0,3 + 0,3 -0,3
2 + 0,3 - 0,2 -0,4
3 0,3 - 0,1 -0,4
4 + 0,1 + 0,1 -0,5
5 0,1 ± 0 -0,6.
6 0,1 + 0,2 -0,4
7 + 0,2 + 0,1 -0,4
8 3,0 - 0,1 -.0,5
9 + 3,5 - 2,0 -1,8
10 + 0,5 - 3,1 -2,1
11 0,8 + 0,2 -0,6
12
(Vergleichs
beispiel)
0,3 + 0,3 -0,7
13
(Vergleichs
beispiel)
± 0 -0,5
14 +
15 +
16 .
Wie sich aus den in Tabelle IV aufgeführten Ergebnissen zeigt, sind die gemäß den Ausführungsformen der ·-. vorliegenden Erfindung hergestellten magnetischen Aufzeichnungsmaterialien (Proben Nr. 1 bis 11 und Proben Nr. 14 bis 16) gegenüber den Vergleichsmaterialien (Proben Nr. 12 und 13) hinsichtlich den Eigenschaften bezüglich der Videoempfindlichkeit, dem Video-S/N-Verhältnis und der Abriebsbeständigkeit überliegen.
BAD ORIGINAL
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mit einer darauf aufgebrachten magnetischen Schicht aus einem in einem sich verfestigenden Binder dispergierten magnetischen Pulver, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen härtbar ist und aus einem Urethanacrylat besteht, welches durch Umsetzung eines hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylats, eines Polyisocyanats und eines Poles.terpolyols miteinander erhalten wurde, wobei ein zweiwertiger Alkohol der nachfolgend aufgeführten Klasse (A) 50 MoI^ oder mehr der mehrwertigen Alkoholkomponente, die das Polyesterpolyol bildet, ausmach.t und wobei weiterhin jedes
    COPY
    BAD ORIGINAL
    — 2 —
    Molekül des Urethanacrylats 2 oder mehr (Meth)acryloylgruppen enthält und die Alkohole der Klasse (A) aus der Gruppe von alkylsubstituierten aliphatischen zweiwertigen Alkoholen, alicyclischen zweiwertigen Alkoholen und zweiwertigen Alkoholen, die durch Addition von Alkylenoxiden an alicyclische oder aromatische zweiwertige Alkohole hergestellt wurden, ausgewählt sindo
    2ο Magnetisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger mit einer darauf aufgebrachten magnetischen Schicht aus einem in einem sich verfestigenden Binder dispergierten magnetischen Pulver, dadurch gekennzeioh-*· net, daß der Binder durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen härtbar ist und aus einem Urethanacrylat besteht, welches durch Umsetzung eines hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylats, eines Polyisocyanate und eines Polyesterpolyols miteinander erhalten wurde, wobei eine zweiwertige Säure aus der nachfolgend aufgeführten Klasse (B) 50 Mol$ oder mehr der mehrwertigen Säurekom- ■ ponente, die das Polyesterpolyol bildet, ausmacht und worin weiterhin jedes Molekül des Urethanacrylats zwei oder mehr (Meth)acryloylgrüppen enthält und die zweiwertige Säure der Klasse (B) aus der Gruppe von alicycliscnen Dicarbonsäuren und aromatischen Dicarbonsäuren
    25 ausgewählt iöti
    3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial \iach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat im Binder in einer Menge von 10 Gew.% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders, vorliegt.
    4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat in einer Menge von 25 Gew.% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders, vorliegt.
    BAD ORIGINAL
    COPY
    5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat in einer Menge von 10 Gew.% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge des Binders vorliegt.
    6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat in einer Menge von 25 Gew.% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders vorliegt.
    7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Elektronenstrahlen mit einer Beschleunigungsspannung im Bereich von 150 bis 300 kV angewandt werden, die eine Absorptionsdosis im Bereich von 3 bis 15 Megarad aufbringen.
    COPY
DE19833343893 1982-12-06 1983-12-05 Magnetisches aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3343893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57212776A JPS59104725A (ja) 1982-12-06 1982-12-06 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343893A1 true DE3343893A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=16628199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343893 Withdrawn DE3343893A1 (de) 1982-12-06 1983-12-05 Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4657817A (de)
JP (1) JPS59104725A (de)
DE (1) DE3343893A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527858A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0146897A3 (en) * 1983-12-15 1987-05-27 Sony Corporation Magnetic recording medium
DE3714358A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Tdk Corp Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung
EP0508409A3 (en) * 1991-04-09 1992-12-16 Nippon Paint Co., Ltd. Photocurable resin composition
WO1994012554A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation curable oligomers and magnetic recording media prepared therefrom
WO2001030879A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Cook Composites And Polymers Company Aromatic diol based urethaneacrylates and resin compositions containing the same having improved water and/or chemical resistance

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332564A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332503A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
US4555449A (en) * 1984-02-09 1985-11-26 Union Carbide Corporation Magnetic recording medium
EP0219710A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-29 Union Carbide Corporation Weiche selbstvernetzende Bindemittel
JPH0740346B2 (ja) * 1985-11-01 1995-05-01 大日本印刷株式会社 磁気記録媒体
JPH02202507A (ja) * 1989-01-31 1990-08-10 Dainippon Ink & Chem Inc 活性エネルギー線硬化樹脂組成物
JPH02246013A (ja) * 1989-03-17 1990-10-01 Toyo Ink Mfg Co Ltd 磁気記録媒体
CA2119498A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-23 Charles Bernard Mallon Magnetic recording media
US6023547A (en) * 1997-06-09 2000-02-08 Dsm N.V. Radiation curable composition comprising a urethane oligomer having a polyester backbone
JP4243054B2 (ja) * 2001-10-31 2009-03-25 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
ES2879637T3 (es) * 2015-03-23 2021-11-22 Dow Global Technologies Llc Composiciones fotocurables para impresión tridimensional

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7117831A (de) * 1970-12-31 1972-07-04 Basf Ag
US4004997A (en) * 1972-01-30 1977-01-25 Seiko Shimada Process of curing a polymerizable composition containing a magnetized powered ferromagnetic material with radioactive rays
JPS56130835A (en) * 1980-03-13 1981-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture for magnetic recording medium
US4415630A (en) * 1980-06-10 1983-11-15 Tdk Electronics Co., Ltd. Process of making magnetic recording medium
US4448846A (en) * 1980-09-22 1984-05-15 Ampex Corporation Radiation-cured magnetic media and process for making same
JPS57130229A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of magnetic recording material
JPS5930234A (ja) * 1982-08-10 1984-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS59175022A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
DE3332504A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332564A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332503A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146897A3 (en) * 1983-12-15 1987-05-27 Sony Corporation Magnetic recording medium
DE3527858A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3527858C2 (de) * 1984-08-04 1991-12-12 Tdk Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3714358A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Tdk Corp Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung
EP0508409A3 (en) * 1991-04-09 1992-12-16 Nippon Paint Co., Ltd. Photocurable resin composition
WO1994012554A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation curable oligomers and magnetic recording media prepared therefrom
WO2001030879A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Cook Composites And Polymers Company Aromatic diol based urethaneacrylates and resin compositions containing the same having improved water and/or chemical resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59104725A (ja) 1984-06-16
JPH0377573B2 (de) 1991-12-11
US4657817A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343893A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3213055A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE3152313T1 (de)
DE3029819A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3502852C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE3430364C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
US4533565A (en) Method for surface treatment of ferromagnetic fine powder and forming a magnetic recording device
DE1907054B2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmaterials
DE3783658T2 (de) Strahlenhaertbares harz.
US4576866A (en) Magnetic recording material
DE3137691C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3726035C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3433326C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3430760A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3026357A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3445345A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3924457A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE60311738T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE3430759C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3328741A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3435326C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3423908A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3337665A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht
DE3413079C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8130 Withdrawal