[go: up one dir, main page]

DE3343330C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3343330C2
DE3343330C2 DE3343330A DE3343330A DE3343330C2 DE 3343330 C2 DE3343330 C2 DE 3343330C2 DE 3343330 A DE3343330 A DE 3343330A DE 3343330 A DE3343330 A DE 3343330A DE 3343330 C2 DE3343330 C2 DE 3343330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative film
thermoplastic
pressing
molded
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343330A1 (de
Inventor
Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343330 priority Critical patent/DE3343330A1/de
Priority to FR848417781A priority patent/FR2555506B1/fr
Priority to ES537969A priority patent/ES8601013A1/es
Priority to US06/675,199 priority patent/US4655861A/en
Publication of DE3343330A1 publication Critical patent/DE3343330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343330C2 publication Critical patent/DE3343330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Formteile haben insbesondere bei den Automobilherstellern als Seiten-, Türen- und Dachverkleidungen ein in den letzten Jahren gestiegenes Interesse gefunden. Es ist die Aufgabe der Fahrzeugindustrie, mehr und mehr Bestandteile ihrer Produktion leichter, widerstandsfähiger und billiger, gleichzeitig aber auch stilistisch und akustisch anspruchsvoller zum Einsatz zu bringen. Zu dieser Entwicklung haben Formteile aus Zellulose- und/oder Lignozellulose-Fasermaterial oder wenigstens solchen, die Anteile hiervon enthalten, einen entscheidenden Beitrag geleistet. Die stets verbesserte Ausformtechnik und praktisch unbegrenzte Möglichkeit der Formgestaltung solcher Formteile aus dem genannten Fasermaterial trägt zu einem erhöhten Komfort im Automobil bei und ist zu einem wichtigen Konstruktionsmerkmal hinsichtlich der Abstimmung der einzelnen Bauteile der Innenausstattung geworden.
Der Oberflächenveredelung solcher aus Faser­ matten ausgeformter Formteile dient als Bezugs­ material häufig Dekorfolie, die geeignete ist, sowohl die gewünschten Anforderungen an die Optik als auch die Griffigkeit und Oberflächenfestig­ keit zu erfüllen.
In diesem Zusammenhang ist ein Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur auf­ weisenden Verkleidung für den Innenraum eines Fahrzeuges bekannt (DE-AS 26 25 773), wobei die Verkleidung aus einem durch Druck und Wärme verformbaren Träger und einem auf diesem durch Wärmezufuhr befestigten Bezug aus thermoplastischem Kunststoff besteht, der auf seiner dem Träger zugekehrten Seite schaumförmig ist und ohne Oberflächenstruktur angeliefert wird, wobei die Oberflächenstruktur durch Heißprägen her­ gestellt wird und dabei gleichzeitig Verbindungen zwischen dem Träger und dem Bezug entstehen. Der Träger besteht hier aus einem bereits ausge­ formten Formteil aus Pappe, Polypropylen mit Holz­ mehlfüllung, Hybridmaterial, Hartfaserplatten und phenolharz-gebundenen Baumwollfasern oder dergleichen, auf den mit einem Arbeitsgang für die Herstellung einer Oberflächenstruktur die Folie ganzflächig aufgebracht und dabei der Träger gleichzeitig profiliert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung ober­ flächenkaschierter Formteile der eingangs ge­ nannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sich die Anzahl der zur Fertigstellung solcher Formteile bisher erforderlichen Ver­ fahrensschritte bei gleichzeitiger Verein­ fachung herabsetzen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erfindungsgemäß erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Herstellung eines Faservlieses, etwa aus Zellulose- bzw. Lignozellulose-Fasermaterial, und/oder bei der Verpressung entsprechender Fasermattenabschnitte zu Vorformteilen oder Form­ teilen, ist die Benutzung von Trägerschichten insbesondere dann, wenn es sich um die Her­ stellung räumlich komplizierter Formteilgebilde handelt, vorteilhaft. Derartige, zum Teil in die Mattenvliese eingearbeitete Trägerschichten werden beispielsweise in den Patentschriften DE-OS 29 45 977 und DE-OS 27 30 750 beschrieben. Es ist daher ein wesentlicher Vorteil des vor­ liegenden Verfahrens, daß hierfür nicht wie bisher eine gesonderte Trägerfolie zur Anwendung gebracht werden muß, sondern daß vielmehr die der Oberflächenkaschierung des Formteils dienende Dekorfolie, in Form einer Endlosfolie vorliegend, hierfür Verwendung findet. Der Faserverbund innerhalb des Faservlieses wird in vorteilhafter Weise durch die Verwendung thermoplastischer Einzelfasern neben den zellulosehaltigen Stapel­ fasern homogenisiert und verfestigt, die darüber hinaus die Aufgabe des ansonsten einem solchen Faservlies zuzugebenden thermoplastischen Bindemittels übernehmen bzw. diese Aufgabe wenigstens teilweise zu erfüllen in der Lage sind. Damit vereinfacht sich die Herstellung der Fasermischung bereits vor der Ausbildung des Faservlieses, der dann nur noch ein oder mehrere duroplastische Bindemittel zuzumischen sind, was hinsichtlich des duroplastischen Bindemittels vorzugsweise in Form einer ge­ eigneten Dispersion erfolgt.
Aus der DE-OS 14 53 379 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von plattenförmigem Preßgut, beispielsweise Spanplatten, bekannt, das aus Zellulose- und/oder Lignozellulose-Spanmaterial besteht und mit einer Folie oberflächenkaschiert ist. Das Spanmaterial wird auf die als Unterlage dienende Folie aufgestreut und durch eine Vor­ pressung zunächst zu einem Spanvlies verdichtet. Die Folie, die beim fertigen Preßgut als Dekor­ folie dienen kann, wird von einer Rolle abgezogen. Das nach der Vorpressung auf die gewünschten Plattengrößen zugeschnittene Spanvlies wird in einer Beschickeinrichtung gespeichert und an­ schließend in einer Heißpresse endverdichtet. Es handelt sich bei dem bekannten Verfahren somit nicht um die Herstellung von Formteilen, weshalb auch die Dekorfolie keine thermoplastische Ver­ formbarkeit aufweist.
Auch enthält das Vliesmaterial keine thermoplastischen Einzelfasern. Dieses Merkmal ist jedoch grund­ sätzlich durch die DE-OS 29 28 399 bekannt, in der eine Holzfaserplatte beschrieben wird, bei der die das Grundmaterial bildenden Holzfasern durch ein organisches Bindemittel in Faserform zu einem im erwärmten Zustand verformbaren Fest­ körper vereinigt sind.
Die Dekorfolie kann, das sie aus thermoplastischem Material besteht, an sich so ausgebildet sein, daß der Mattenverbund mit ihr beim Verpressen des Formteils unmittelbar hergestellt wird, sie kann jedoch auch auf der mit der Fasermatte in Verbindung tretenden Seite mit einem akti­ vierbaren Kleber beaufschlagt sein, der den ganz­ flächigen Dauerverbund sicherstellt.
Dieser Kleber kann gemäß Anspruch 2 vorteilhafter­ weise ein Klebeschaum sein, der der Dekorfolie einen angenehmen, weichen Griff verleiht, be­ sonders dann, wenn mit geringer Flächenpressung Formteile geringer Dichte gepreßt werden.
Damit ergibt sich ein Vorverbund zwischen thermo­ plastischer Dekorschicht und der bindemittel­ haltigen Faservliesschicht, bei dem die Dekor­ schicht beim Preßvorgang die sonst erforderliche elastische Zwischenschicht ersetzt und der Anteil an thermoplastischen Einzelfasern die Zugabe von thermoplastischem Bindemittel.
Wenn die beim Preßvorgang als Trägerschicht dienende Dekorschicht aus einem thermoplastischen Material mit einer niedrigen Erweichungstemperatur besteht, ist es schließlich noch besonders vorteilhaft, gemäß Anspruch 3 die mit der Dekor­ folie während des Pressens in Kontakt tretende, formgebende Oberfläche des Werkzeugs auf einer geringeren Temperatur zu halten als diejenige der gegenüberliegenden Werkzeughälfte.
Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher er­ läutert werden:
Fig. 1 zeigt dabei das Herstellen des erfindungsgemäßen Mattenvlieses anhand einer schematisierten Längsschnitt-Darstellung; und
Fig. 2 erläutert anhand einer räumlichen Ausschnitt-Darstellung den Aufbau gesamter Mattenvliese näher.
In der Fig. 1 wird die verformbare Dekorschicht 4 mit Hilfe des Transportbandes1, das durch die Antriebsrollen 2 in Pfeilrichtung bewegt wird, abgezogen und durch die Vorrichtung transportiert. Mit Hilfe der Sprühkopfreihe 5 wird die Rückseite der Dekorfolie 4 mit einem Haftvermittler versehen der für den Fall, daß es sich um einen aufschäum­ baren Kleber handelt, mit Hilfe des Heißluftge­ bläses 6 teilweise oder ganz entwickelt werden kann. Auf diesen Haftvermittler wird mit Hilfe des Streukopfes 7 das Fasermaterial aufgerieselt, und dessen Schichtdicke mit Hilfe einer Fräswalze 8 egalisiert, so daß ein gleichmäßiger Mattenvlies­ strang 9 so weit vorverdichtet wird, daß der handhabungsfähige Mattenvliesstrang 11 entsteht, der anschließend weiterverarbeitet werden kann.
Als Dekorfolie 4 kann auch ein Wirrfaservlies aus thermoplastisch verformbaren Einzelfäden mit vorzugsweise geringem Flächengewicht verwendet werden. Es kann weiterhin mit Hilfe der Sprüh­ kopfreihe 5 ein nicht aufschäumbarer Haftver­ mittler auf die Rückseite der Dekorfolie 4 aufgebracht werden. In diesem Falle bleibt das Heißluftgebläse 6 entweder unbenutzt, oder findet dazu Verwendung, dem Haftvermittler durch Vor­ trocknen in seiner Klebfähigkeit auf gewünschte Werte einzustellen.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 ist mit 12 eine Haftvermittlungsschicht be­ zeichnet, die aufschäumbar war und in diesem Zustand, wie in Fig. 2 dargestellt, der Dekor­ folie 4 "Griffigkeit" verleiht. Die eigentliche Faserschicht des Mattenvlieses besteht aus den zellulosehaltigen Fasern 14, die gemäß dem Stand der Technik mit mindestens einem Bindemittel vorbeleimt sind, ehe sie im Streukopf 7 der Fig. 1 auf den Haftvermittler aufgerieselt werden, und den mit 13 bezeichneten thermoplastisch erweich­ baren und thermoplastisch verformbaren Zusatz­ fasern. Das so aufgebaute Mattenvlies wird anschließend auf die gewünschten Einführmaße zugeschnitten, und durch vorzugsweise zweistufiges Ausformen und Verdichten zum Fertigteil umgeformt. Dieses Umformen geschieht zumindest in einer Preß­ stufe mit beheizten Werkzeugen. Hierdurch erhält die Dekorfolie 4 die benötigte Verformbarkeit, während die Thermoplastfasern im Vlies ebenfalls erweichen und zusätzliche Bindemittelfunktion übernehmen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer Dekorfolie oberflächenkaschierter Form­ teile aus Zellulose- und/oder Lignozellulose-Faser­ material, das unter Beimischung von Bindemitteln zu einem Faservlies ausgeformt und durch ein- oder mehrstufiges Verpressen zu Formteilen verdichtet und ausgeformt wird, wobei mindestens eine Preß­ stufe ein Warmpressen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Oberfläche des fertigen Formteils abdeckende Dekorfolie als Trägerfolie für das aus­ geformte Faservlies verwendet wird, wofür diese in an sich bekannter Weise von einer Rolle abgezogen wird, daß ein Fasermaterial aus einem Gemisch von zellulosehaltigen Fasern und thermoplastischen Einzelfasern hergestellt wird, dem mindestens ein Bindemittel zugemischt wird, und daß auf die mit einem Haftvermittler versehene Seite der Dekorfolie das Gemisch des Fasermaterials aufge­ rieselt und zu einem ganzflächig mit der Dekorfolie verbundenen Mattenvlies vorverdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haftvermittler zwischen Dekorfolie und Faservlies ein Klebeschaum ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diejenige Hälfte des Preß­ werkzeuges zum Fertigpressen des Formteils, die mit der thermoplastisch verformbaren Dekorfolie in Kontakt tritt, mit einer anderen vorzugsweise geringeren Temperatur beaufschlagt wird, als die Preßwerkzeughälfte, auf der die Formteilrückseite aufliegt.
DE19833343330 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile Granted DE3343330A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343330 DE3343330A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile
FR848417781A FR2555506B1 (fr) 1983-11-28 1984-11-22 Procede de fabrication de pieces faconnees contrecollees sur leur surface avec des feuilles decoratives thermoplastiquement deformables
ES537969A ES8601013A1 (es) 1983-11-28 1984-11-26 Procedimiento para la obtencion de piezas moldeadas, forradas superficialmente por medio de laminas decorativas, conformables termoplasticamente
US06/675,199 US4655861A (en) 1983-11-28 1984-11-27 Process for producing moldings with deformable decorative surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343330 DE3343330A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343330A1 DE3343330A1 (de) 1985-06-05
DE3343330C2 true DE3343330C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6215682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343330 Granted DE3343330A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4655861A (de)
DE (1) DE3343330A1 (de)
ES (1) ES8601013A1 (de)
FR (1) FR2555506B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419247A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung oberflaechenkaschierter formteile aus bindemittelhaltigen faserplatten, die durch verpressen in ihre endgueltige form gebracht werden
GB8611785D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Micropore International Ltd Panels of microporous thermal insulation
DE3721663C3 (de) * 1987-06-26 1997-10-09 Lignotock Gmbh Verfahren zum Heißpressen von Formkörpern
FR2629352B1 (fr) * 1988-03-29 1990-12-28 Salomon Sa Procede pour realiser un ski, et ski realise selon ce procede
US5174934A (en) * 1989-04-07 1992-12-29 Sundstrand Corporation Method of in-situ fabrication of foamed thermoplastic articles and article
CA2014089C (en) * 1989-07-21 1997-01-14 Vernon L. Lamb Apparatus and method for making pressboard from poly-coated paper using relative movement of facing webs
US5169699A (en) * 1990-05-21 1992-12-08 Avista Industries, Inc. Reinforcing substrate structures with decorative surface layer
US5284610A (en) * 1993-02-09 1994-02-08 Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd. High molecular absorbent sheet manufacturing process and the related equipment
DE19806725C2 (de) * 1998-02-18 2001-06-07 Moeller Plast Gmbh Verwendung eines Klebers mit integriertem Treibmittelsystem
DE19938489A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Kvaerner Panel Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
US6497833B1 (en) * 1999-09-30 2002-12-24 Amad Tayebi Colored laminate and a method for coloring the surface of a membrane
DE102005021903B4 (de) * 2005-05-12 2008-07-10 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
PL2743292T3 (pl) * 2012-12-13 2015-03-31 Homatherm Gmbh Sposób wytwarzania trójwymiarowego formowanego korpusu i półfabrykatu
ES2721638T3 (es) * 2015-04-07 2019-08-02 Ems Patent Ag Procedimiento para la producción de un cuerpo de moldeado reforzado con un elemento de refuerzo
DE102016006072A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Hubert Hergeth Vliesformer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA547242A (en) * 1957-10-08 J. Klein Joseph Laminated fabric and method of making same
CA469475A (en) * 1950-11-21 Carleton S. Francis, Jr. Processes of coating and products
US1336404A (en) * 1919-07-11 1920-04-06 Burgess Lab Inc C F Composite insulating material
FR817841A (fr) * 1936-02-15 1937-09-11 Saint Gobain Feuilles en matière composite
FR927008A (fr) * 1945-05-17 1947-10-17 Sylvania Ind Corp Matières en feuilles et leur fabrication
US2969301A (en) * 1955-01-24 1961-01-24 Johns Manville Fiber Glass Inc Method of making a synthetic resin panel with a crinkled finish
US2948650A (en) * 1955-06-28 1960-08-09 Armour & Co Resilient cushion and method of manufacture
US3276928A (en) * 1956-03-12 1966-10-04 Owens Corning Fiberglass Corp Reinforced mat construction and method of forming same
US2980570A (en) * 1956-11-07 1961-04-18 Sackner Prod Inc Padding unit
US3147546A (en) * 1960-11-25 1964-09-08 Bowman Steel Corp Protected metal articles
DE1453379A1 (de) * 1962-01-15 1969-01-23 Dieffenbacher Gmbh J Verfahren zum Herstellen von plattenfoermigem Pressgut,beispielsweise Spanplatten
BE664290A (de) * 1965-05-21 1965-09-16
US3536557A (en) * 1967-07-14 1970-10-27 Allen Ind Method of making a composite contoured sound insulating panel
BE723199A (de) * 1967-11-08 1969-04-01
GB1267918A (en) * 1968-07-23 1972-03-22 Amos Roy Paske Improvements in or relating to particle board
DE2014667C3 (de) * 1970-03-26 1975-06-19 Ferd. Rath Gmbh, 5271 Gruenenthal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere für Verpackungszwecke bestimmten Verbundmaterials
US4000028A (en) * 1973-04-24 1976-12-28 Rohm And Haas Company Method of making absorbent pads
DE2625773B2 (de) * 1976-06-09 1981-04-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
US4156754A (en) * 1977-04-27 1979-05-29 Nordson Corporation Method of making foamed thermoplastic adhesive materials and adhesive process therefor
DE2730750A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Kiss Consulting Eng Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
US4131664A (en) * 1977-09-28 1978-12-26 Allen Industries, Inc. Method of making a multiple-density fibrous acoustical panel
US4207282A (en) * 1978-06-01 1980-06-10 Armco Inc. Method for molding reinforced polymeric articles
DE2928399A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-22 Pelz Ernst Empe Werke Holzfaserplatte, insbesondere holzfaserhartplatte
FR2466483B1 (fr) * 1979-10-02 1985-06-07 Poncet Pierre Perfectionnements a la preparation de complexes de matiere plastique et de fibres ne renfermant pas de gaz
ES488731A1 (es) * 1979-11-12 1980-09-16 Lignotock Verfahrenstech Una esterilla de fibras para la fabricacion en seco de pie- zas conformadas
DE2945977C2 (de) * 1979-11-12 1984-01-26 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies
US4295907A (en) * 1979-12-28 1981-10-20 Freeman Chemical Corporation Method of making glass fiber reinforced laminate
US4376749A (en) * 1980-02-06 1983-03-15 Motor Wheel Corporation Fiber-reinforced composite wheel construction
US4439477A (en) * 1980-10-30 1984-03-27 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh Fiber mat for producing a three dimensional molded molding by the dry process
US4568581A (en) * 1984-09-12 1986-02-04 Collins & Aikman Corporation Molded three dimensional fibrous surfaced article and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US4655861A (en) 1987-04-07
ES537969A0 (es) 1985-11-01
ES8601013A1 (es) 1985-11-01
FR2555506B1 (fr) 1989-08-04
FR2555506A1 (fr) 1985-05-31
DE3343330A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
DE3343330C2 (de)
DE60319336T2 (de) Lenkrad mit thermoplastischen Verbundmaterialien
DE3233385C2 (de) Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
EP1077127B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.
DE2715266A1 (de) Verfahren zur herstellung von schallisolierenden elementen
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102021101905B4 (de) Faserverbundbauteil und daraus hergestellte Fahrzeuginnenverkleidung
EP3106300A1 (de) Mehrschichtverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0573039B1 (de) Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
EP0683024B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE2937399A1 (de) Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
DE4128927A1 (de) Recycling von formteilen aus bindemittelhaltigen zellulose- oder lignozellulosewerkstoffen
DE2547499A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen einer dekor-auflage auf traegern
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE2615793C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1098030A1 (de) Stoffspiegelträger
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102004014423B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE3441104C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KISS, GUENTER HANS, LESA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee