DE3342527C2 - Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles - Google Patents
Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines BürostuhlesInfo
- Publication number
- DE3342527C2 DE3342527C2 DE19833342527 DE3342527A DE3342527C2 DE 3342527 C2 DE3342527 C2 DE 3342527C2 DE 19833342527 DE19833342527 DE 19833342527 DE 3342527 A DE3342527 A DE 3342527A DE 3342527 C2 DE3342527 C2 DE 3342527C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- support column
- support
- seat
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/28—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Bei einer höhenverstellbaren Stütze, insbesondere für einen Sitz eines Bürostuhles, wobei die Stütze in einer Führung in axialer Richtung verschiebbar geführt ist und mit einer Arretierung gegenüber der Führung in unterschiedlichen Höhenlagen arretierbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Arretierung eine stufenlos verstell- und arretierbare Klemmvorrichtung (9) ist. Dabei kann der Körper der Stütze als glatter zylinderförmiger Körper (12) ausgebildet und die Arretierung eine um diesen herumgelegte, an der Führung (4, 11) abgestützte Spiralfeder (9) sein, von deren zwecks Durchmesserveränderung gegeneinander verwindbaren Endwindungen (23, 25) die eine (23) in der Führung (4, 11) festgesetzt und die andere (25) in einer axialen Führung der Stütze (12) drehbar gehalten ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Stütze nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die richtige Höheneinstellung des Sitzes ist für im Büro beschäftigte Personen, die ihre Tätigkeit im Sitzen
ausüben, sehr wichtig. Mit fortschreitender Automatisierung, beispielsweise durch Bildschirmbenutzung, gewinnt
die Höheneinstellung noch an Bedeutung. Eine optimale Einstellung des Auges zum Gerät ist zur Vorbeugung
gegen vorzeitige Ermüdungserscheinungen unerläßlich.
Höhenverstellbare Stützen der genannten Art für Bürostühle sind aus der BE-PS 5 28 038 bekannt. Die bekannten
Stützen arbeiten mit einer verstellbaren Tragsäule, die mit Konuselementen fest verbunden und innerhalb
eines Außenrohres bewegbar ist. Um den Konusmantel ist eine Zylinderschraubenfeder herumgelegt,
die mittels einer Anschlagfläche in Richtung der Konusdivergenz auf den Konus aufgeschoben werden
kann. Dabei deht sich die Feder und bildet ein festsitzendes, arretierendes Gebilde zwischen Innenseite des Außenrohres
und Konusmantel. Die dabei entstehenden Haltekräfte arretieren die Tragsäule innerhalb der Außensäule.
Allerdings sind die Haltekräfte nur relativ klein, denn nur der »Federäquator« kann die notwendige
Arretierungskraft übertragen. Weiterhin kann es leicht zu Störungen kommen, wenn die Federwindungen
nicht steif genug bzw. durch Abrieb geschwächt sind, so daß sie durchknicken und damit die höhenversteübare
Stiit/c bchiagartit: .i.s der ArreiK'-Ling eniiassen.
so daß die Sitzfläche frei nach unten durchschlagen
kann.
Der Erfindung lieg; die Aufgab«; /ugr.i1:.!·.'. emc nohenverstellbare
Stütze fur den Siiz eines liuru->tuhle.·»
anzugeben, bei der sich unter Überwindung der bestehenden
Grenzen und Schwierigkeiten ein beüienungs-
und gebrauchssicherer und mit vvir;sehufrlichen Miiieln
ausführbarer Bürostuhl ergibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer höhenverstellbaren Stütze der eingangs genannten Art
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft eine stufenlos höhenverstellbare
Stütze für den Sitz eines Bürostuhles .ingegeben, die unkompliziert in der Ausgestaltung, sicher
in der Bedienung und bei entsprechender Anpassung der Bauelemente in vorhandene Bürostühle unter
Auswechselung einer nur stufenverstellbaren Stütze nachrüstbar ist.
Die Zylinderschraubenfeder, welche nach Vorspannung durch Veränderungen der Stellungen der Endwindungen
zueinander ihren Durchmesser ändert, ergibt somit im Zusammenwirken mit dem unveränderbaren
Durchmesser des zylinderförmigen Körpers stufenlos veränderbare Passungstoleranzen vom Gieitsitz bis hin
zum Festsitz. Mit Vorteil bildet somit die mit veränderlichem Durchmesser C'.e zylinderformige Tragsäule umgreifende
Zylinderschraubenfeder eine funktionell unkomplizierte Art einer Klemmvorrichtung.
Hierfür ist es vorteilhaft, daß die Feder so gewickelt ist, daß sie im entspanntem Zustand einen kleineren
Durchmesser aufweist als der Körper der Stütze. Sie ist dadurch in der Lage, mit Vorspannung im unbetätigtem
Zustand den Stützkörper fest zu umschließen und dadurch sicher zu arretieren. Zur Lösung muß dann das
freie Ende der Feder entgegen der Windungsrichtung zurückgedreht werden, wobei sich der Durchmesser der
Feder vergrößert.
Um dies auf einfache Weise zu e. möglichen, ist mit
einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die drehbar gehaltene Endwindung der Zylinderschraubenfeder
in einen achsparallelen Führungsschlitz bzw. in eine achsparallele Führungsnut der Tragsäule, in achsialer
Richtung verschiebiich, eingreift. Wenn nun die Tragsäule mit der darin eingreifenden Feder in Richtung
einer Öffnung der Windung gedreht wird, verwandelt sich der Festsitz zwischen Feder und Tragsäule in einen
Gleitsitz, und die Stütze kann in der Führung in achsia- !er Richtung und damit in der Höhe verstellt werden.
Wenn danach die Zyünderschranbenfeder mit ihrer in der achsparallelen Führung eingreifenden Endwicklung
w'°der in ihren ursprünglichen Windungszustand zurückgedreht
wird, verwandelt sich der Gleitsitz abermais in einen Festsitz und arretiert die Führung in der
gewünschten Höhenlage bzw. Stellung.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Stütze sind entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 vorgesehen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines
Bürostuhles, im Schnitt einer durch die Längsachse verlaufenden Ebene,
F i g. 2a einen Sperrjng in Draufsicht und
F i g. 2b einen Sperring gemäß F i g, 2a in Ansicht.
Gemäß F i g. 1 weist die höhenverstellbare Stütze 1
ein hüNenfcrmiges Standrohr 2 auf. in dessen oberem
Ende 3 die Führung 4 mit Gewinde festgeschraubt ist.
Di's i;nterL- I-.-ide 5 des Stariiiuhrcs 2 ist kiniv.'h verjüngt
und in eine entsprechende, mit gleicher Steigung
au-tictjhr.e konische Bchr.;n^· >tn ϊ"ußgcste!: t? eingelasscr.
Mic-hei entfall! Men:, ^arbeit, da ujt KegeKii/
de1- Stundrohrcs 2 in. Füßgestell 6 unter Last einen ab-■,o'.jt
sitheren FeMs/..' erg:b'. '\:s Fußgestel! 6 weist bei
einer bekannter. Ausfühn.:.^ beispielsueise fünf Ausleger
7 nut Rollen auf. Die Führung 4 schließt zwischen \o
einem oberen Führungssiu 10 und einem unteren Führungssit7
11 em Federgehäuse 8 ein. Dieses nimmt die Zvündersehraubenfeder 9 auf, welche eine stufenlose
Höhenverstellung der Stütze 1 ermöglicht. Die höhen verstellbare Stütze 1 webt weiter eine Tragsäule 12 auf. is
welche durch die Führungssitze 10,11 in achsialer Richtung
beweglich geführt ist und als glatter zylinderförmiger Körper von der Zylinderschraubenfeder 9 umgeben
ist
Das Standrohr 2 und die Führung 4 sowie die Tragsäule 12 sind ineinander teleskopierend geführt. Die
Tragsäule 12 weist an ihrem oberen Ende einen mit ihr fest verbundenen Sperring 13 auf.
Die Zylinderschraubenfeder 9 stützt sich im Federgehäuse 8 gegen die Schulter 33 ab. Ihre untere Endwindung
23 ist nach unten zu abgewinkelt und in eine Bohrung 24 eingelassen und damit in ihrer Position festgelegt.
Die obere Endwindung 25 der Zylinderschraubenfeder 9 ist nach innen zu in Form einer Federschlaufe 26
umgebogen und greift in den Führungsschlitz 27 der Tragsäule 12 ein. Dieser Führungsschlitz 27 ist in achsialer
Richtung geführt und erlaubt eine Verschiebung der Federschlaufe 26 in dieser Richtung. Wird jedoch die
Tragsäule 12 relativ zum Federgehäuse 8 und damit zu dem darin gehaltenen Federende 23 gedreht, so wird
damit die Zylinderschraubenfeder 9 — je nach Drehrichtung — im Durchmesser entweder vergrößert oder
verkleinert. Im unbetätigten Zustand wirkt die Zylinderschraubenfeder 9 im Zusammenwirken mit der Tragsäule
12 als Arretierung und hält die Tragsäule 12 unverrückbar fes' in ihrer Lage. Dies wird dadurch erreicht,
daß die Zylinderschraubenfeder 9 infolge ihrer Ausgestaltung mit einem relativ zum Durchmesser der Tragsäule
12 geringeren Innendurchmesser hergestellt und daher mit Vorspannung im unbetätigten Zustand die
Tragsäule 12 kraftschlüssig festhält. Dies ist — wie gesagt — der Zustand ohne verändernden Eingriff bei
normaler Belastung. Um die Tragsäule 12 relativ zum Standrohr 2 innerhalb der Führung 4 teleskopartig in
achsialer Richtung verschieben zu können, muß daher zunächst die Tragsäule 32 mit dem Führungsschlitz 27 in
Gegenwindungsrichtung der Zylinderschraubenfeder 9 gedreht werden, wodurch die Zylinderschraubenfeder 9
ihren Durchmesser vergrößert und der Festsitz zum Gleitsitz wird. Um dies bewerkstelligen zu können, ist
am Sitzteil 16 ein mit einem Handhebel 29 um das Gelenk 30 schwenkbare Sperrklinke 31 angeordnet. Diese
ist im unbetätigtem Zustand mit Hilfe der Rückstellfeder
32 relativ zum Sperring 13 außer Eingriff. Wird jedoch der Handhebel 29 niedergedrückt und damit die
Sperrklinke 31 gegen die Rückstellkraft der Feder 32 in Eingriff mit dem Sperring 13 gebracht, so kann durch
!Drehen des Sitzteils 16 die Tragsäule 12 mitgedreht, die kraftschlüssige Verbindung zwischen Zylinderschraubenfeder
9 und Tragsäule 12 gelöst und die Tragsäule 12 in der Höhe beliebig verstellt werden. Beim Zurückdrehen
des Sitzteils 16 in die Gegenrichtung umgreift dann wieder die Zylinderschraubenfeder 9 den Schaft der
Tragsäule 12 in der beschriebenen kraftschiussigen Weise und hält diese in achsialer Richtung fest.
Bei der beispielhaft gezeigten Vorrichtung ist die unko:npli/.iei
t stufenlose Verstellung der Tragsäule in de.η sie teleskopierend aufnehmenden Standrohr 2 mit Hilfe
einer durch Drehbewegung spannbaren bzw. durch Gegendrehbewegung lockerbaren Zylinderschraubenfeder
9. die im vorgespannten Zustand bzw. bei entsprechender Einstellung der Endwindungen 23, 25 eine
kraftschlüssig wirkende Klemmvorrichtung dargestellt. Dabei ist die Anwendung dieser Höhenverstellbarkeit
bei der Tragsäule 12 eines Bürostuhles lediglich ein zweckmäßiger Anvvendungsfall. Die Erfindung kann mit
Vorteil in anderen, ähnlichen Anwendungsfällen, beispielsweise
bei einem Stativ für optische Geräte, Anwendung finden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Höhenversiellbare Stütze für den Sitz eines Burostuhies,
die ir. einer Führung in achsialer Richtung verschiebbar geführt ist und mit einer stufenlos verstell-
und arretierbaren Klemmvorrichtung gegenüber der Führung in unterschiedlichen Höhenlagen
arretierbar ist. wobei die Stütze als glatte, zylinderförmige
Tragsäule ausgebildet ist und die Klemmvorrichtung eine um diese herumgelegte, an der
Führung und an der Tragseite festklemmbar abgestützte Zylinderschraubenfeder ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinderschraubenfeder (9) mit ihren Windungen koaxial um die Tragsäule (12) gewunden ist, von deren zwecks Durchmesserveränderung
gegeneinander verwindbaren Endwindungen (23, 25) die eine (23) in der Führung (4) festgesetzt
und die andere (25) drehbar gehaltene Endwindup.g (25) in einen achsparallelen Führungsschlitz
(27) bzw. i.i eine achsparalleie Führungsnut der
Tragsäule (ί2) in achsialer Richtung verschiebiich,
eingreift, wobei die Zylinderschraubenfeder (9) durch Verdrehen in gespanntem Zustand mit kleiner
werdendem Durchmesser die Tragsäule (12) festklemmt und mit größer werdendem Durchmesser
freigibt.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende an der Außenseite der
Tragsäule (12) ein mit zahnsegmentförmigen, in achsialer Richtung verlaufenden Nuten bzw. Zähnen
(28) versehe· °r Sperring (13) angeordnet ist, in den
eine am Sitzteil (16) gelenkig gelagerte, handbetätigbare Sperrklinke (31) eingreih, die in unbetätigtem
Zustand von einer Rückstellfeder- (32) außer Eingriff
des Sperringes (13) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342527 DE3342527C2 (de) | 1983-05-09 | 1983-11-24 | Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8313748 | 1983-05-09 | ||
DE19833342527 DE3342527C2 (de) | 1983-05-09 | 1983-11-24 | Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3342527A1 DE3342527A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3342527C2 true DE3342527C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=25815853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833342527 Expired DE3342527C2 (de) | 1983-05-09 | 1983-11-24 | Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3342527C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531200A1 (de) * | 1985-08-31 | 1986-05-22 | Hans-Günter Bieber | Doppelfeder-blockiersystem (schraubenfeder mit doppelten endabknickungen) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104816004A (zh) * | 2015-04-24 | 2015-08-05 | 苏州华徕光电仪器有限公司 | 一种旋转微调式三爪基座 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE528038A (de) * | ||||
DE2638933A1 (de) * | 1976-08-28 | 1978-03-02 | Jonge Poerink Bv Draadind | Feststelleinrichtung |
-
1983
- 1983-11-24 DE DE19833342527 patent/DE3342527C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531200A1 (de) * | 1985-08-31 | 1986-05-22 | Hans-Günter Bieber | Doppelfeder-blockiersystem (schraubenfeder mit doppelten endabknickungen) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3342527A1 (de) | 1984-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916082A1 (de) | Dreibein | |
DE2853118C3 (de) | Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder | |
DE2902419C3 (de) | Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras | |
DE60214901T2 (de) | Dreibeinstativ zum tragen eines apparates, insbesondere eines optischen oder photographischen apparates und dergleichen | |
DE9321260U1 (de) | Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm | |
DE69509720T2 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Länge einer verschiebaren Stange, insbesondere eines Beines einer Dreibeinstativs oder eines Stativs für eine optische oder photographische Einrichtung | |
DE20018548U1 (de) | Drehverstellvorrichtung | |
DE2822549C2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3342527C2 (de) | Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles | |
CH647672A5 (de) | Zur anbringung an der rueckenlehne eines zahnaerztlichen behandlungsstuhls geeignete kopfstuetze. | |
DE7800834U1 (de) | Vorrichtung zur montage von duschen | |
DE2313424C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand | |
DE4018414C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Objektiven, Objektivteilen und/oder Objektivvorsätzen für eine Kamera | |
DE2544053C2 (de) | Spulenhalter | |
DE29702673U1 (de) | Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern mit zwei Druckplatten | |
CH315275A (de) | Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung | |
DE3041047A1 (de) | Handstueck fuer einen mikromotor | |
DE2302929A1 (de) | Einbeinstativ | |
DE2517683B2 (de) | Gewindeschneidkopf mit selbstöffnenden Tangentialstrehlerbacken | |
DE2657324A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE3513336A1 (de) | Fuehrungsmittel an buerodrehstuehlen | |
EP0966588A1 (de) | Vorrichtung mit einem beweglichen teil | |
CH685731A5 (de) | Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung. | |
DE2833475C3 (de) | Blockiervorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung | |
DE3844812C2 (en) | Universal tripod for camera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |