DE3342176A1 - Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen - Google Patents
Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffenInfo
- Publication number
- DE3342176A1 DE3342176A1 DE19833342176 DE3342176A DE3342176A1 DE 3342176 A1 DE3342176 A1 DE 3342176A1 DE 19833342176 DE19833342176 DE 19833342176 DE 3342176 A DE3342176 A DE 3342176A DE 3342176 A1 DE3342176 A1 DE 3342176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- crystallite
- storage
- polyester
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 38
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 31
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 15
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 51
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 22
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 7
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 37
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 37
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 6
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 6
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 6
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 6
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N potassium;propan-2-olate Chemical compound [K+].CC(C)[O-] WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical class C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N undecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCC(O)=O LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUKECZPRROVOD-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triisocyanato-2-methylbenzene Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=C(N=C=O)C=C1N=C=O PFUKECZPRROVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQPNTOQFPJCMF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea Chemical compound CN(C)CCCNC(=O)NCCCN(C)C FCQPNTOQFPJCMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- PMDHMYFSRFZGIO-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-trioxacyclotridecane-8,13-dione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)OCCOCCO1 PMDHMYFSRFZGIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(2-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical class NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(bromomethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CBr)CBr CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVFRFSNPBJUQMG-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-hydroxyethyl)benzene-1,4-diol Chemical compound OCCC1=C(O)C=CC(O)=C1CCO CVFRFSNPBJUQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYACHAOCSIPLCM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CCN(CCO)CCO BYACHAOCSIPLCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-fluoroquinazolin-4-amine Chemical compound FC1=CC=C2C(N)=NC(Cl)=NC2=C1 FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMVHGWVSEKAZOH-UHFFFAOYSA-N 2-ethyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCC(CC)CN UMVHGWVSEKAZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical class OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical class C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGYGFNQQGAQEON-UHFFFAOYSA-N 4-tolyl isocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 MGYGFNQQGAQEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- OMNLLLCRKPOACJ-UHFFFAOYSA-N B(O)(O)O.OCC[Na] Chemical compound B(O)(O)O.OCC[Na] OMNLLLCRKPOACJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical class NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical group CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical compound CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Natural products CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical group CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOURXYYHORRGQO-UHFFFAOYSA-N Tri(3-chloropropyl) phosphate Chemical compound ClCCCOP(=O)(OCCCCl)OCCCCl WOURXYYHORRGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N Triclofos Chemical compound OP(O)(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N a1010_sial Chemical compound O=[As]O[As]=O IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N beta-methylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 229940106012 diethylene glycol adipate Drugs 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012796 inorganic flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYXYCUABYHCYLY-UHFFFAOYSA-N isoindole-1,3-dione;potassium Chemical compound [K].C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 BYXYCUABYHCYLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N lead;octanoic acid Chemical compound [Pb].CCCCCCCC(O)=O VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical group OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073584 methylene chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QHCCDDQKNUYGNC-UHFFFAOYSA-N n-ethylbutan-1-amine Chemical compound CCCCNCC QHCCDDQKNUYGNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004300 potassium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010235 potassium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940103091 potassium benzoate Drugs 0.000 description 1
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVUUCUFDAHKLKT-UHFFFAOYSA-M sodium;2,4,6-trinitrophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O ZVUUCUFDAHKLKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229960001147 triclofos Drugs 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6523—Compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2250/00—Compositions for preparing crystalline polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Lagerstabile Kristallitsuspensionen von aromatischen Polyestern in Poly-
- hydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Kunststoffen Dispersionen von aromatischen Polyestern in bei Raumtemperatur flüssigen Polyhydroxylverbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratkurststoffen sind bekannt.
- Nach Angaben der EP-OS 17 111 werden die Dispersionen durch Schmelzdispergierung unter hohem Schergefälle hergestellt. Charakteristisch hierbei ist, daß die disperse Phase bei der Polyurethanherstellung nicht in das Polymergerüst eingebunden wird, sondern als verstärkend wirkender Füllstoff im Formteil vorliegt. Kennzeichnend hierfür ist, daß die Temperatur bei der Polyurethanreaktion so zu wählen ist, daß der Schmelzpunkt der Kristalle nicht erreicht wird.
- Kristallitsuspensionen werden auch in der EP-OS 32 380 beschrieben. Die Kristallitsuspensionen besitzen weiche Polyole als kohärente Phase, die als disperse Phase harte, kristalline organische Verbindungen mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom, Schmelzpunkten von 30 bis 260"C und Molekulargewichten von 178 bis ungefähr 100 000 enthalten.
- Das Verfahren weist den Vorteil auf, daß die harte, kristalline organische Verbindung gezielt steuerbar durch ihren Schmelzpunkt bzw. den Uberi gang von der dispersen in die kohärente Phase in das Polyurthangerüst eingebaut werden kann. Dadurch können die bereits ausgebildeten Zellmembranen zusätzlich gefestigt werden. Nachteilig ist an diesem Verfahren, daß die Kristallitsuspensionen nur schwer reproduzierbar sind.
- Eine Verbesserung bezüglich einer reproduzierbaren Herstellung lagerstabiler Kristallitsuspensionen wird in der EP-OS 62 204 beschrieben.
- Bei genauer Einhaltung der Reaktionsbedingungen, wie z.B. Rührgeschwindigkeit, Temperatur-Zeit-Diagramm u.a., werden stabile Kristallitsuspensionen erhalten, deren disperse Phase zu über 50 Gew.% in einer Teilchengröße von 10,5 bis 100cm vorliegt. Gelegentlich entstehen jedoch durch zufallsbedingte Produktionsschwankungen Kristallitsuspenionen, bei denen die Teilchengröße der dispergierten Polyester zu mehr als 50 Gew.% kleiner als 10m ist, so daß beim Lagern der Kristallitsuspension aufgrund thixotroper Effekte eine Verdickung auftritt. Derartige Kristallitsuspensionen sind nicht mehr zu Kunststoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren verarbeitbar.
- Nachteilig ist ferner, daß Kristallitsuspensionen nach EP-OS 62 204 bei der Verarbeitung zu Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen dazu neigen qualitätsvermindernde Lunker zu bilden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, lagerstabile Kristallitsuspensionen nach einem einfachen Verfahren reproduzierbar herzustellen. Die oben genannten Nachteile sollten möglichst vollständig überwunden und die Bildung von Lunkern bei der diskontinuierlichen Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen beseitigt werden.
- Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch den Zusatz von ausgewählten Aminen und/oder Alkanolaminen zu den Kristallitsuspensionen gelöst werden.
- Gegenstand der Erfindung sind somit lagerstabile Kristallitsuspensionen, die enthalten a) 5 bis 35 Gew.% eines Polyesters, hergestellt aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit einer Schmelzviskosität bei 1500c von 15 bis 3000 mPas als disperse Phase, b) 65 bis 95 Gew.% einer Polyhydroxylverbindung mit einem Schmelzpunkt unter 30"C als kohärente Phase, wobei die Gew.% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b) und c) 0,2 bis 7 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Kristallitsuspension aus den Komponenten (a) und (b) mindestens eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amins, Alkanolamins und/oder Reaktionsproduktes der genannten Amine und/oder Alkanolamine mit den Komponenten (a) und/oder (b).
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der lagerfähigen Kristallitsuspensionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) 5 bis 35 Gew.-Teile eines Polyesters, hergestellt aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit einer Schmelzviskosität bei 1500c von 15 bis 3000 mPas in b) 65 bis 95 Gew.-Teilen einer Polyhydroxylverbindung mit einer Funktionalität von 2 bis 8, einer Hydroxylzahl von 20 bis 800 und einem Schmelzpunkt kleiner als 300C bei Temperaturen von 35 bis 1600C löst, die Lösung unter Scherung zur Ausbildung einer Kristallitsuspension abkühlen läßt und diese bei Temperaturen von 140 bis 20"C mit 0,2 bis 7 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Kristallitsuspension aus (a) und (b) mit mindestens einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amin und/oder Alkanolamin (c) behandelt.
- Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der erfindungsgemäßen lagerstabilen Kristallitsuspensionen zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratkunststoffen, die die Polyester (a) vollständig in das Polyurthangerüst eingebaut enthalten.
- Als disperse Phase der erfindungsgemäßen Kristallitsuspensionen eignen sich kristallisierbare Polyester (a) aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Diolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und primären Hydroxylgruppen, die mindestens einen Rest mit einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom besitzen, in den Polyhydroxylverbindungen (b) der kohärenten Phase bei Temperaturen von 35 bis 160lC, vorzugsweise 35 bis li00C löslich sind und bei der Umsetzung mit Polyisocyanaten in das Polyurethangerüst eingebaut werden.
- Die kristallisierbaren Polyester (a) sind mono- bis tetrafunktionell, vorzugsweise difunktionell, besitzen als Gruppen mit Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen Carboxyl- und/oder vorzugsweise Hydroxylgruppen, weisen Hydroxylzahlen von 10 bis 400, vorzugsweise 60 bis 250 und Schmelzviskositäten bei 1500C von 15 bis 3000 mPas, vorzugsweise von 30 bis 700 mPas auf, wobei Suspensionen zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen als disperse Phase vorzugsweise Polyester mit Schmelzviskositäten bei 1500c von 30 bis 200 mPas und Suspensionen zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen solche mit Schmelzviskositäten bei 150"C von 400 bis 700 mPas besitzen.
- Die Polyester (a) können in an sich bekannter Weise durch Kondensation in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserschleppmitteln erhalten werden. Vorzugsweise werden sie jedoch durch Schmelzkondensation aus den Aufbaukomponenten bei Temperaturen von 140 bis 220"C, vorzugsweise von 170 bis 200"C hergestellt. Die Polyester erstarren beim Abkühlen der Schmelze vorzugsweise amorph glasartig, manchmal teilkristallin, opak, besitzen hierbei Erweichungspunkte nach KSN (Krämer-Sarnow--Nagel) von 30 bis 95"C, vorzugsweise von 55 bis 800C, und lassen sich stets durch Erwärmen in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Ethanol oder den Polyhydroxylverbindungen, kristallisieren. Die Molekulargewichte liegen zwischen ungefähr 180 bis 2500, vorzugsweise zwischen 200 und 1500 und insbesondere 240 und 1000.
- Als Aufbaukomponente zur Herstellung der Polyester (a) wird insbesondere Isophthalsäure verwendet. Vorzüglich geeignet sind auch Mischungen aus Terephthalsäure und aromatischen Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure und ortho-Phthalsäure, und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Bernsteinsäure und Adipinsäure, wobei die Mischungen vorteilhafterweise einen Terephthalsäuregehalt von 20 bis 95, vorzugsweise 40 bis 80 Mol.%, bezogen auf die Dicarbonsäuremischung, besitzen. Bewährt haben sich beispielsweise Mischungen aus Terephthalsäure und Isophthalsäure mit mindestens 20 Mol.%, vorzugsweise 40 bis 80 Mol.% Terephthalsäure, Mischungen aus Terephthalsäure und ortho-Phthalsäure mit mindestens 60 Mol.%, vorzugsweise 70 bis 90 Mol.% Terephthalsäure und Mischungen aus Terephthalsäure und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens 50 Mol.%, vorzugsweise 60 bis 95 Mol.% Terephthalsäure. Verwendet werden kann auch Terephthalsäure allein, jedoch nur in Kombination mit bestimmten Alkoholmischungen.
- Anstelle der genannten Dicarbonsäuren können auch Dicarbonsäurederivate, beispielsweise deren Mono- und/oder Diester mit ein- und/oder zweiwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydride verwendet werden.
- Als Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen werden vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und primären OH-Gruppen verwendet. Beispielhaft genannt seien Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1, 4-Butandiol, 1, 5-Pentandio 1, 1,6-Hexandiol, Dibromneopentylglykol und insbesondere Neopentylglykol. Die Diole können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden, wobei Mischungen aus Neopentylglykol und Ethylenglykol bevorzugt sind.
- Zur Herstellung der Polyester (a) können neben den oben genannten symmetrisch aufgebauten Diolen zusätzlich Monoalkohole in Mengen bis-zu 20 Mol.%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.%, wie z.B. Benzylalkohol, Hexanol-1, oder 2-Ethylhexanol-1, unsymmetrisch aufgebaute Diole in Mengen bis zu 60 Mol.%, vorzugsweise 5 bis 50 Mol.%, wie z.B. 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und Dipropylenglykol und mehrwertige Alkohole in Mengen bis zu 30 Mol.%, vorzugsweise 2 bis 20 I4ol.%, wie z.B. Glycerin und Trimethylolpropan mitverwendet werden, wobei die Mol.% bezogen sind auf die insgesamt eingesetzte Alkoholmenge. Während Polyester (a) aus Isophthalsäure vorzugsweise mit symmetrisch aufgebauten Diolen kondensiert werden, muß bei ausschließlicher Verwendung von Terephthalsäure ein Teil der symmetrische aufgebauten Diole durch unsymmetrische ersetzt werden. Bewährt haben sich beispielsweise Mischungen aus symmetrisch aufgebauten Diolen, wie z.B. Ethylenglykol, Neopentylglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 zu unsymmetrisch aufgebauten Diolen, wie z.B. Propylenglykol-1,2, Dipropylenglykol, Butandiol-1,3 in Molprozenten von 1 : 99 bis 99 : 1.
- Für die lagerstabilen Kristallitsuspensionen eignen sich als kohärente Phase bei üblichen Verarbeitungstemperaturen für Polyurethane, z.B. bei 10 bis 30°C, insbesondere 25"C flüssige Polyhydroxylverbindungen (b) mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und einer Hydroxylzahl von 20 bis 800.
- Verwendet werden können auch Mischungen aus solchen Polyhydroxylverbindungen (b) und löslichen, kristallinen Komponenten mit der Maßgabe, daß die Mischung homogen und in dem genannten Temperaturbereich flüssig ist.
- Als Polyhydroxylverbindungen (b) in Betracht kommen beispielsweise: Polyester-polyole mit Funktionalitäten von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 700, vorzugsweise von 280 bis 490 auf Basis von organischen Dicarbonsäuren, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen. Genannt seien beispielhaft aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure und vorzugsweise Adipinsäure und aromatische Dicarbonsäure, wie Phthalsäure und Terephthalsäure. Beispiele für zwei- und mehrwertige, insbesondere zweiwertige Alkohole sind: 1,2-bzw. 1 1,3-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,5-Pentamethylenglykol, 1,8-Octamethylenglykol, Decamethylenglykol-l,10, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie Zuckeralkohole, z.B. Sorbit und vorzugsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butylenglykol und 1,6-Hexamethylenglykol. Als mehrwertige Alkohole können ferner Alkanolamine, Dialkanolamine und Trialkanolamine, z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Triisopropanolamin verwendet werden. Die genannten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkohole können auch in Form von Mischungen eingesetzt werden. Besonders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden Polyester-polyole aus Adipinsäure oder Mischungen aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure und Diethylenglykol und Alkoholmischungen aus Ethylenglykol/1,4-Butylenglykol, Ethylenglykol/Diethylenglykol, Ethylen- glykol/Trimethylolpropan, Diethylenglykol/Trimethylolpropan, Ethylenglykol/Pentaerythrit, Ethylenglykol/Triisopropanolamin, Diethylenglykol/Triisopropanolamin und Butylenglykol/Pentamethylenglykol/Hexamethylenglykol.
- Die Polyester-polyole besitzen Molekulargewichte von ungefähr 220 bis 3000 und vorzugsweise von 300 bis 800.
- Anstelle der genannten Polyester-polyole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, können auch homogene, bei 10 bis 30"C flüssige Mischungen aus den oben genannten Polyester-polyolen und löslichen kristallinen organischen Komponenten, z.B. hydroxylgruppenhaltigen Polyestern aus aromatischen Dicarbonsäuren und vorzugsweise unsubstituierten, linearen Diolen, Anwendung finden.
- Vorzugsweise als Polyhydroxylverbindungen (b) für die kohärente Phase verwendet werden jedoch Polyether-polyole mit Funktionalitäten von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 800, vorzugsweise von 25 bis 700, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Kalium- oder Natriumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren oder durch kationische Polymerisation mit Lewissäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u.a. als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einem Startermolekül, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 aktive Wasserstoffatome enthält, hergestellt werden.
- Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N-und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3-bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan. Als Polyether-polyole, hergestellt aus Verbindungen der erwähnten Gruppe sind besonders interessant N,N,N' ,N'-Tetrakis-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, N,N, >N" ,N"-Pentakis--C2-hydroxypropyl)-diethylentriamin, Phenyldiisopropanolamin und höhere Alkylenoxidaddukte von Anilin.
- Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht Alkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Triethanolamin, Ammoniak, Hydrazin und Hydrazide. Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei-und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol-1,4, Hexamethylenglykol-1,6, Glycerin, Trimethylol-propan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose.
- Die Polyether-polyole besitzen Molekulargewichte von 200 bis 7000 und vorzugsweise von 500 bis 6500. Sie können ebenso wie die Polyester-polyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
- Als kohärente Phase verwendet werden können auch Mischungen aus Polyester--polyolen und Polyether-polyolen sowie hydroxylgruppenhaltige Polyesteramide und Polyacetale und deren Gemische, sofern sie den oben genannten Bedingungen entsprechen.
- Die Kristallitsuspensionen aus den Polyestern (a) und Polyhydroxylverbindungen (b) werden erfindungsgemäß mit einem oder mehreren aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Aminen, vorzugsweise primären und/oder sekundären Mono- und/oder Diaminen, und/oder Alkanolaminen (c), vorzugsweise solchen der Formel H2N-(CRlR2)n-5R3-(CRlR2)m-oH behandelt, wobei in der Formel bedeuten: R1, R2, R3 gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest wie z.B. den Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl- und vorzugsweise einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 4 und m eine ganze Zahl von 2 bis 3.
- Im einzelnen seien beispielhaft genannt: primäre oder sekundäre, aliphatische oder cycloaliphatische Monoamine mit 2 bis 20, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. n- und iso-Propylamin, n- und sek-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin, 2-Ethyl-l-hexylamin, 2-Ethyl-1-octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Cyclohexylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Ethyl-butylamin und N-Methyl-cyclohexylamin, primäre oder sekundäre, aliphatische oder cycloalipatische Diamine mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethylendiamin, 1,4-Butylendiamin, N,N'-Dimethyl-butylendiamin-1,4, N-Methyl-butylendiamin-1 4, Hexamethylendiamin-1, 6, N-Ethyl-hexamethylendiamin-1, 6, Piperazin, 2,4-bzw. 2, 6-Hexahydrotoluylen-diamin, 2,4'-, 2,2'- und 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan und Alkanolamine wie z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin, Aminoethylethanolamin und Aminoethylisopropanolamin. Geeignete Aminoalkylalkanolamine können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung von Diaminen mit Alkylenoxiden, wie z.B.
- Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid und 1,2- oder 2,3-Butylenoxid hergestellt werden.
- Besonders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden Aminoethylethanolamin und/oder Aminoethylisopropanolamin.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Amine und Alkanolamine können einzeln oder in Form von Mischungen Anwendung finden, wobei pro 100 Gew.-Teile der Kristallitsuspension aus den Komponenten (a) und (b) 0,2 bis 7 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-Teile und insbesondere 1,5 bis 3 Gew.-Teile eingesetzt werden.
- Da die eingesetzten Amine oder/und Alkanolamine (c) mit den Komponenten (a) und (b) der Kristallitsuspension unter den Herstellungsbedingungen und/oder während der Lagerung regieren können, enthalten die erfindungsgemäßen Kristallitsuspensionen auch die Reaktionsprodukte aus den Aufbaukomponenten (a) bis (c).
- Die erfindungsgemäßen Kristallitsuspensionen enthalten somit als disperse Phase 5 bis 35 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.% und insbesondere 15 bis 26 Gew.%, bezogen auf die Komponenten (a) und (b) mindestens eines kristallinen Polyethers (a), 65 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.% und insbesondere 74 bis 85 Gew.%, bezogen auf die Komponenten (a) und (b) mindestens einer Polyhydroxylverbindung (b) als kohärente Phase und pro 100 Gew.-Teile der Kristallitsuspension (a) und (b) 0,2 bis 7 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-Teile und insbesondere 1,5 bis 3 Gew.-Teile mindestens eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amins und/oder Alkanolamins (c) und/oder die entsprechende Menge eines oder mehrerer Reaktionsprodukte aus den genannten Aminen und/oder Alkanolaminen mit den Komponenten (a) und/oder (b).
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kristallitsuspensionen werden die Polyester (a) und Polyhydroxylverbindungen (b) gemischt und bis zur Bildung einer klaren Lösung erwärmt. Hierzu sind üblicherweise Temperaturen von 35 bis 160"C, vorzugsweise von 110 bis 15Q"C ausreichend. Die Lösung läßt man hunter Rühren mit Scherwirkung abkühlen. Bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur der Komponenten (a) und (b) und unterhalb der Schmelztemperatur des Hristallisationsbeschl-'migers werden der Lösung zweckmäßigerweise 0,01 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 0,2 Gew.%, bezogen auf die gesamte Lösung, eines organischen und/oder anorganischen Kristallisationsbeschleunigers einverleibt. Der genannte Temperaturbereich wird in Abhängigkeit von den verwendeten Ausgangskomponenten experimentell bestimmt. Als Kristallisationsbeschleuniger werden vorzugsweise kristallisierte Polyester (a) oder insbesondere bereits zuvor hergestellte Suspensionen aus denselben Komponenten (a) und (b) verwendet. Geeignet sind auch Kristallisationsbeschleuniger wie z.B.
- Talkum, Metallstearate, beispielsweise Zink-, Calcium- und/oder Magnesiumstearat und andere Nukleierungsmittel.
- Nach Ausbildung der Kristallitsuspension werden dieser die Amine und/oder Alkanolamine bei Temperturen von 140 bis 20"C, vorzugsweise 130 bis 60"C einverleibt. Die Kristallitsuspension wird anschließend, vorzugsweise unter Rühren, bei dieser Temperatur 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 3 bis 8 Stunden behandelt, wobei die Aminzahl bei Verwendung von Diaminen üblicherweise auf ungefähr die Hälfte, bei Verwendung von Monoaminen deutlich unter die Hälfte abfällt. Anschließend läßt man die Kristallitsuspension auf Raumtemperatur abkühlen.
- Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die Behandlung der Kristallitsuspension mit Aminen in Gegenwart von Titanverbindungen, beispielsweise Titantetrabutylester, in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a) und (b), durchzuführen.
- Nach einer anderen Verfahrensvariante, können den Kristallitsuspensionen aus (a) und (b), beispielsweise auch solchen, die aufgrund einer hohen Konzentration an Partikeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner als lOpm steif wurden, die Amine und/oder Alkanolamine bei Temperaturen von 10 bis 1300C hinzugefügt werden. Die Amin und/oder Alkanolamin enthaltenden Suspensionen werden anschließend bei Temperaturen von 130 bis 50"C, vorzugsweise von 90 bis 60"C 2 bis 20 Stunden, vorzugsweise 4 bis 18 Stunden unter Schwerwirkung gerührt.
- Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Kristallitsuspension ist auch von Bedeutung, daß der Schmelzpunkt der kristallinen Polyester (a) oberhalb der Entmischungstemperatur der Lösung aus den Komponenten (a) und (b) liegt. Im umgekehrten Fall kann es zur Bildung von groben Feststoffpartikeln kommen, die eine Verarbeitung der Suspension erschweren oder gar unmöglich machen.
- Die erfindungsgemäßen Kristallitsuspensionen können diskontinuierlich in Rührkesseln oder kontinuierlich in einer Rührkesselkaskade hergestellt werden. Die Kristallitgröße der Polyester (a) der Suspension bewegt sich zwischen Ipin und 100cm, wobei vorzugsweise mehr als 50 Gew.% der Polyesterpartikel eine Teilchengröße von kleiner als 10,5Sm besitzen.
- Die erfindungsgemäßen Kristallitsuspensionen werden vorzugsweise zur Herstellung von kompakten und insbesondere zelligen Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Kunststoffen verwendet.
- Hierzu können die Kristallitsuspensionen direkt mit organischen Polyisocyanaten umgesetzt werden. Die stabilen Kristallitsuspensionen können jedoch auch gegebenenfalls vor der Verarbeitung mit den oben genannten Polyhydroxylverbindungen verdünnt, d.h. auf den optimalen Gehalt an Polyester (a) eingestellt werden.
- Als Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und vorzugsweise aromatische mehrwertige Isocyanate in Frage. Im einzelen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecamethylen-diisocyanat, Tetramethylen--diisocyanat-1,4 und vorzugsweise Hexamethylen-diisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen-diisocyanat sowie entsprechende Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'-und 2,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische und vorzugsweise aromatische Di- und Polyisocyanate wie 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diisocyanato-diphenylmethan und die entsprechenden Isomerengemische, 2,4- und 2,6-Diisocyanato-toluol und die entsprechenden Isomerengemische, 1,5-Diisocyanato-naphthalin, Polyphenyl-polymethylen--polyisocyanate, 2,4,6-Triisocyanato-toluol und vorzugsweise Gemische aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI). Die genannten Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
- Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d.h.
- Produkte die durch chemische Umsetzung obiger Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Als modifizierte organische Di- und Polyisocyanate kommen beispielsweise in Betracht: Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß DE-PS 10 92 007, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 761 626 und der NL-OS 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate wie sie z.B. in den DE-PS 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie den DE-OS 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den ausgelcgten Unterlagen des belgischen Patents 752 261 oder der US-PS 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate z.B. gemäß DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate z.B. gemäß DE-PS 11 01 394 und GB-PS 889 050, durch Telomerisationçreaktionen hergestellte Polyisocyanate z.B. entsprechend den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 723 640, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der GB-PS 965 474.und 10 72 956, der US-PS 3 567 765 und der DE-PS 12 31 688 genannt werden.
- Vorzugsweise kommen jedoch zur Anwendung: urethangruppenhaltige Polyisocyanate, beispielsweise mit niedermolekularen Diolen, Triolen oder Polyoxypropylenglykolen modifiziertes 4,4' -Diphenylmethan-diisocyanat, Toluylen-diisocyanat oder Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate,z.B. auf Diphenylmethan-diisocyanat und/oder Toluylendiisocyanat-Basis und insbesondere Toluylendiisocyanate, Diphenylmethan-diisocyanate, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) und Gemische aus Toluylendiisocyanaten und Roh-MDI.
- Zu Treibmitteln, welche zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren und Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanutat-Schaumstoffen verwendet werden können, gehört Wasser, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise verwendet werden, betragen 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht an Polyisocyanat, bzw. 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyisocyanat und Kristallitsuspension. Gegebenenfalls können auch größere Wassermengen verwendet werden.
- Andere verwendbare Treibmittel sind niedrig siedende Flüssigkeiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polymerisations- bzw. Polyadditionsreaktion verdampfen. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber dem organischen Polyisocyanat inert sind und Siedepunkte unter 100"C aufweisen.
- Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlortetrafluorethan und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.
- Die zweckmäßigste Menge an niedrigsiedender Flüssigkeit zur Herstellung der Schaumstoffe hängt ab von der Schaumdichte, die man erreichen will sowie gegebenenfalls von der Mitverwendung von Wasser. Im allgemeinen liefern Mengen von 5 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile organisches Polyisocyanat, bzw. 2 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyisocyanat und Kristallitsuspension, zufriedenstellende Ergebnisse. Zur Herstellung von Integralschaumstoffen werden nur inerte, niedrig siedende Flüssigkeiten verwendet.
- Geeignete Katalysatoren zur Beschleunigung der Polyurethanbildung zwischen der Kristallitsuspension, gegebenenfalls Wasser und den Polyisocyanaten sind beispielsweise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, N ,N ,N' , N' -Tetramethyldiamino-ethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoffs N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, l-Aza-bicyclo-(.3.3.0)-octan und vorzugsweise Triethylendiamin, Metallsalze, wie Zinndioctoat, Bleioctoat, Zinn-diethylhexoat und vorzugsweise Zinn-(II)salze und Dibutylzinndilaurat sowie insbesondere Mischungen aus tert. Aminen und organischen Zinnsalzen. Vorzugsweise verwendet werden 0,1 bis 5,0 Gew.% Katalysator auf Basis tertiärer Amine und/oder 0,01 bis 1,0 Gew.% Metallsalze, bezogen auf das Gewicht der Kristallitsuspension.
- Zur Herstellung von isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen haben sich die üblichen Cyclisierungs- und Polymerisationskatalysatoren für Polyisocyanate bewährt. Als Beispiele seien genannt: starke Basen, wie quarternäre Ammoniumhydroxide, beispielsweise Benzyltrimethylammoniumhydroxid; Alkalimetallhydroxide, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallalkoxide, beispielsweise Natriummethylat und Kaliumisopropylat; Trialkylphosphine, beispielsweise Triethylphosphin; Alkylaminoalkylphenole, beispielsweise 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol; 3-und/oder 4-substituierte Pyridine, beispielsweise 3- oder 4-Methylpyridin; metall-organische Salze, beispielsweise Tetrakis-(hydroxyethyl)--natriumborat; Friedel-Crafts-Katalysatoren, beispielsweise Aluminiumchlorid, Eisen-(III)-chlorid, Borfluorid und Zinkchlorid und Alkalimetallsalze von schwachen organischen Säuren und Nitrophenolaten, beispielsweise Kaliumoctoat, Kalium-2-ethyl-hexoat, Kalium-benzoat, Natriumpikrat und Phthalimid-kalium. Vorzugsweise verwendet werden die stark basischen N,N',"-Tris-(dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, beispielsweise das N,N',N"-Tris-( dimethylaminopro pyl) -s-hexahydro triazin, gegebenenfalls in Kombination mit aliphatischen niedermolekularen Mono- und/oder Dicarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure und/oder Adipinsäure oder aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoesäure.
- Die geeignete Menge an Isocyanuratgruppen bildenden Katalysatoren ist abhängig von der Wirksamkeit des in Frage kommenden Katalysators. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 1 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 3,5 bis 10 Gewichtsteile Katalysator für jeweils 100 Gewichtsteile an organischem Polyisocyanat zu verwenden.
- Zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen können die die Urethan- und Isocyanuratgruppenbildung fördernde Katalysatoren auch gemischt werden.
- Der gegebenenfalls schaumfähigen Reaktionsmischung aus Polyisocyanat, Kristallitsuspension und Katalysator sowie gegebenenfalls Treibmittel können, wie bereits ausgeführt wurde, gegebenenfalls noch Hilfs- und Zusatzstoffe einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise Kettenverlängerungsmittel, organische und anorganische Füllstoffe, oberflächenaktive Schaumstabilisatoren, Hydrolyseschutzmittel, Porenregler, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe, Pigmente und Flammschutzmittel.
- Die gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethane oder Polyurethangruppen enthaltende Polyisocyanurate können ohne zusätzliche Mitverwendung von üblichen Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern hergestellt werden.
- Dennoch hat es sich in manchen Fällen, beispielsweise aus verarbeitungstechnischen Gründen, als zweckmäßig erwiesen, Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer einzusetzen. Geeignete Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer besitzen Molekulargewichte von 30 bis 600, vorzugsweise 60 bis 300 und weisen vorzugsweise zwei aktive Wasserstoffatome auf. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische und/oder aromatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, wie 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6 und vorzugsweise Ethandiol, Butandiol-1,4 und Bis-(2-hydroxyethyl)-hydrochinon, Diamine, wie Ethylendiamin und gegebenenfalls 3,3'- bzw. 3,3',5,5'-di- bzw. tetrasubstituierte 4,4'-Diaminodiphenylmethane, Ethanolamine, wie Triethanolamin und mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide aus den vorgenannten Ausgangsstoffen.
- Als Hilfsmittel genannt seien ferner beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Schaumstoffe zu regulieren. Genannt seien beispielhaft Siloxan-Oxyalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und Türkischrotöl, die in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtteilen pro 100 Gewichtsteile der Mischung aus Polyisocyanat und Kristallitsuspension angewandt werden.
- Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphsophat, Tris-2--chlorethylphosphat, Tris-chlorpropylphosphat und Tris-2, 3-dibrompropylphosphat, bromierte und chlorierte Polyether, Umsetzungsprodukte von bromierten und/oder chlorierten aromatischen Dicarbonsäureanhydriden mit bi- und höherfunktionellen Alkoholen wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol und Glycerin.
- Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Alkalimetallsalze der unterphosphorigen Säure, Aluminiumoxihydrat und elementarer Phosphor sowie Isocyanursäurederivate, wie Melamin, Dicyan-diamid und Guanidinsalze, z.B. Guanidincarbonat, zum Flammfestmachen der Schaumstoffe verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, 5 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsteile der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gewichtsteile der Mischung aus organischem Polyisocyanat und Kristallitsuspension zu verwenden.
- Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, zu entnehmen.
- Zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen werden die organischen Polyisocyanate und Kristallitsuspensionen bzw. Mischungen aus Kristallitsuspensionen und zusätzlichen Polyester- und/oder Polyetherpolyolen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Verhältnis von reaktiven Wasserstoffatomen zu NCO-Gruppen 1 : 0,8 bis 2,5, vorzugsweise 1 : 0,9 bis 1,2 und insbesondere ungefähr 1 : 1 ist und der Anteil an Polyester (a) als disperse Phase in der schaumfähigen Reaktionsmischung 0,5 bis 30 Gew., vorzugsweise 1 bis 26 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern beträgt.
- Zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen haben sich Mengenverhältnisse von NCO-Gruppen der Polyisocyanate zu reaktiven Wasserstoffatomen der Kristallitsuspension von 2 bis 60 : 1, vorzugsweise von 2 bis 10 : 1 bewährt. Der Anteil an Polyester (a) als disperser Phase in der schaumfähigen Reaktionsmischung beträgt auch hier 0,5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 26 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern.
- Die urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffe werden vorzugsweise nach dem one shot-Verfahren hergestellt. Hierzu mischt man die Polyisocyanate mit der erfindungsgemäßen Kristallitsuspension, den Katalysatoren, Treibmittel und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffen intensiv in den genannten Mengenverhältnissen bei Temperaturen von 0 bis 50ob, vorzugsweise 15 bis 40"C, und läßt danach die Reaktionsmischung in offenen oder geschlossenen Formen aufschäumen.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschaumstoffe besitzen bei freier Aufschäumung Dichten von 10 bis 300 g/l, vorzugsweise von 60 bis 130 g/l. Die urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffe besitzen Dichten von 5 bis 100 g/l, vorzugsweise von 10 bis 50 g/l.
- Die Schaumstoffe finden Verwendung als Isoliermaterialien in Kühlaggregaten, zum Verkleiden von Rohren und auf dem Bausektor.
- Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiel 1 a) Herstellung einer steifen, nicht erfindungsgemäßen Kristallitsuspension Eine Mischung aus 240 Teilen eines Polyesters mit einer Säurezahl von 4,6 und einer Hydroxylzahl von 135, hergestellt durch Polykondensation von Isophthalsäure, Neopentylglykol und Ethylenglykol im Molverhältnis von 1 : 1,35 : 0,05, 280 Teilen eines .Diethylenglykoladipats mit einer Säurezahl von 2,8 und einer Hydroxylzahl von 348 und 480 Teilen eines Polyether-polyols auf Basis Sucrose/1,2-Propylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 400 wurden in einem 2-Liter Vierhalskolben unter Rühren und in Gegenwart von strömendem Stickstoff auf 140"C erwärmt. Die erhaltene klare Lösung ließ man danach in 60 Minuten auf 105"C unter Rühren mit hohem Schergefälle (Rührerdrehzahl 350 Umdrehungen/Min) abkühlen und fügte bei dieser Temperatur 3 Teile einer zuvor aus den oben genannten Aufbaukomponenten hergestellten Suspension hinzu. Danach ließ man in 30 Minuten auf 95 bis 96'C abkühlen, rührte 120 Minuten bei dieser Temperatur und ließ schließlich mit ungefähr 10°C/Stunde auf 70*C abkühlen. Die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte innerhalb von ungefähr 16 Stunden. Man erhielt eine steife Kristallitsuspension, bei der mehr als 50 % der Polyesterteilchen eine Größe von 9,56Am besaßen (50 % Wert).
- b) Herstellung der erfindungsgemäßen Kristallitsuspension 700 Teile der Kristallitsuspension, hergestellt nach Beispiel la, wurden bei 230C mit 14 Teilen Aminoethylethanolamin unter Rühren versetzt, auf 80"C erwärmt und danach in 4 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Hierbei sank die Aminzahl von 22,8 zu Beginn der Behandlung auf 12,0. Man erhielt eine gut fließfähige Kristallitsuspension mit einer Viskosität von 10 133 mPas bei 25°C und Teilchenmasseverteilung (50 % Wert) von 7,13po. Die Kristallitsuspension war nach 2 Monaten noch gut fließfähig.
- Beispiel 2 Man verfuhr analog den Angaben von Beispiel la, fügte der Kristallitsuspension beim Abkühlen unter Rühren jedoch bei 85"C 47 Teile Aminoethylisopropanolamin hinzu. Die Aminzahl von 60,7 zu Beginn der Zugabe sank auf 30,6 nach beendeter Behandlung. Man erhielt eine gut fließfähige Kristallitsuspension mit einer Viskosität von 10 390 mPas bei 25"C und einer Teilchenmasseverteilung (50 % Wert) von 6,99po. Die Kristallitsuspension war mehr als 2 Monate lagerstabil.
- Beispiel 3 Zur Herstellung eines Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffes wurde die Komponente A, bestehend aus 85 Teilen der Kristallitsuspension nach Beispiel lb, 15 Teilen Trichlorethylphosphat, 1 Teil Schaumstabilisator auf Silikonbasis (DC 193 der Dow Corning Corp., Midland), 0,1 Teilen Triethylamtn, 2 Teilen einer 35 gew.%igen Lösung von Kaliumformiat in Ethylenglykol und 32,8 Teilen Tric.hlorfluormethan und die Komponente B, bestehend aus 139,34 Teilen einer Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (roh-MDI) mit einem NCO-Gehalt von 31 Gew.% (Kennzahl 200) bei Raumtemperatur 30 Sekunden lang intensiv gemischt, die schaumfähige Mischung in eine offene Form eingebracht und aufschäumen gelassen.
- An dem erhaltenen Schaumstoff wurden folgende Eigenschten gemessen: Startzeit 37 Sekunden Abbindezeit 84 Sekunden Steigzeit 146 Sekunden Raumgewicht 33,2 g/l Druckfestigkeit 0,27 N/mm2 Biegefestigkeit 0,45 N/mm2 Bodenstörung 2,1 cm Beispiel 4 Man verfuhr analog den Angaben von Beispiel 3, verwandte jedoch eine Kristallitsuspension, hergestellt nach Beispiel 2.
- An dem erhaltenen Schaumstoff wurden folgende Eigenschaften gemessen: Startzeit 27 Sekunden Abbindezeit 62 Sekunden Steigzeit 116 Sekunden Raumgewicht 33,7 g/l Druckfestigkeit 0,29 N/mm2 Biegefestigkeit 0,47 N/mm2 Bodenstörung 0,7 cm.
Claims (10)
- Patentansprüche 1. Lagerstabile Kristallitsuspensionen, die enthalten a) 5 bis 35 Gew.% eines Polyesters, hergestellt aus Isphthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer Schmelzviskosität bei 1500C von 15 bis 3000 mPas als disperse Phase, b) 65 bis 95 Gew.% einer Polyhydroxylverbindung mit einem Schmelzpunkt unter 30°C als kohärente Phase, wobei die Gew.% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b) und c) 0,2 bis 7 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Kristallitsuspension aus den Komponenten (a) und (b) mindestens eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amins, Alkanolamins und/oder Reaktionsproduktes der genannten Amine und/oder Alkanolamine mit den Komponenten (a) und/oder (b).
- 2. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 Gew.% der Polyester (a) der dispergierten Phase eine Teilchengröße von kleiner als 1O,5m besitzen.
- 3. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische und/oder cycloaliphatische Amine primäre und/oder sekundäre Mono- und/oder Diamine verwendet.
- 4. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanolamine Verbindungen der Formel H2N-( CRlR2)n-NR3-( CR1R2 )m~OH verwendet, in der bedeuten R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Wasserstoffatome n eine ganze Zahl von 2 bis 12 und m eine ganze Zahl von 2 bis 3.
- 5. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester (a) mindestens einen Rest mit einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom gebunden enthält.
- 6. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Polyesters (a) Isophthalsäure oder eine Mischung aus Terephthalsäure und aroma tischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren mit einem Terephthalsäuregehalt von 20 bis 95 Mol. X, bezogen auf die Dicarbonsäuremischung, verwendet werden.
- 7. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Polyesters (a) als Alkohole Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und primären Hydroxylgruppeu verwendet.
- 8. Lagerstabile Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Polyesters (a) Isophthalsäure und Neopentylglykol oder Mischungen aus Neopentylglykol und Ethylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexandiol-1,6 im Molverhältnis Isophthalsäure zur Summe der Diole von 1 : 1,25 bis 2 eingesetzt werden.
- 9. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Kristallitsuspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) 5 bis 35 Gew.-Teile eines Polyesters, hergestellt aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aroma tischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit einer Schmelzviskosität bei 150"C von 15 bis 3000 mPas in b) 65 bis 95 Gew.-Teilen einer Polyhydroxylverbindung mit einer Funktionalität von 2 bis 8, einer Hydroxylzahl von 20 bis 800 und einem Schmelzpunkt kleiner als 30"C bei Temperaturen von 35 bis 160in löst, die Lösung unter Scherung zur Ausbildung einer Kristallitsuspension abkühlen läßt und diese bei Temperaturen von 140 bis 200C mit 0,2 bis 7 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Kristallitsuspension aus (a) und (b) mit mindestens einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amin und/oder Alkanolamin (c) behandelt.
- 10. Verwendung der lagerstabilen Kristallitsuspensionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratkunststoffen, die die Polyester (a) vollständig in das Polyurethangerüst eingebaut enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342176 DE3342176A1 (de) | 1983-11-23 | 1983-11-23 | Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342176 DE3342176A1 (de) | 1983-11-23 | 1983-11-23 | Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3342176A1 true DE3342176A1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6214939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833342176 Withdrawn DE3342176A1 (de) | 1983-11-23 | 1983-11-23 | Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3342176A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010101689A2 (en) | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Dow Global Technologies Inc. | Sound-dampening polyurethane-based composite |
WO2011119329A2 (en) | 2010-03-22 | 2011-09-29 | Dow Global Technologies Llc | Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers |
WO2011131568A1 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Dow Global Technologies Llc | Foam insulation unit |
WO2012044878A2 (en) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Dow Global Technologies Llc | Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow |
WO2013135746A1 (en) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Dow Global Technologies Llc | Low density full water blown polyurethane rigid foam |
WO2014015119A2 (en) | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Dow Global Technologies Llc | Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer |
EP3553107A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-16 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyurethan/polyisocyanurat (pur/pir) - hartschaumstoffen |
CN112020526A (zh) * | 2018-04-13 | 2020-12-01 | 科思创知识产权两合公司 | 生产聚氨酯/聚异氰脲酸酯(pur/pir)硬质泡沫材料的方法 |
-
1983
- 1983-11-23 DE DE19833342176 patent/DE3342176A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010101689A2 (en) | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Dow Global Technologies Inc. | Sound-dampening polyurethane-based composite |
WO2011119329A2 (en) | 2010-03-22 | 2011-09-29 | Dow Global Technologies Llc | Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers |
WO2011131568A1 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Dow Global Technologies Llc | Foam insulation unit |
EP2386585A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-11-16 | Dow Global Technologies LLC | Schaumisolierungseinheit |
WO2012044878A2 (en) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Dow Global Technologies Llc | Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow |
WO2013135746A1 (en) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Dow Global Technologies Llc | Low density full water blown polyurethane rigid foam |
WO2014015119A2 (en) | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Dow Global Technologies Llc | Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer |
EP3553107A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-16 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyurethan/polyisocyanurat (pur/pir) - hartschaumstoffen |
WO2019197362A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethan/polyisocyanurat (pur/pir)-hartschaumstoffen |
CN112020526A (zh) * | 2018-04-13 | 2020-12-01 | 科思创知识产权两合公司 | 生产聚氨酯/聚异氰脲酸酯(pur/pir)硬质泡沫材料的方法 |
CN112105663A (zh) * | 2018-04-13 | 2020-12-18 | 科思创知识产权两合公司 | 生产聚氨酯/聚异氰脲酸酯(pur/pir)硬质泡沫材料的方法 |
EP3774974A1 (de) * | 2018-04-13 | 2021-02-17 | Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung von polyurethan/polyisocyanurat (pur/pir)-hartschaumstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0032380B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen | |
EP0143396B1 (de) | Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesättigten Polyestern und Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Kunststoffen | |
EP0062204B1 (de) | Lagerstabile Dispersionen von aromatischen Polyestern in Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen | |
EP0111121B1 (de) | Flüssige Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanat-basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum-stoffen | |
EP0056121B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen sowie hierzu verwendbare Polyester-polyol-Polyether-polyol-Mischungen | |
EP0136571B1 (de) | Lagerstabile Tris-(hydroxylalkyl)isocyanurat-Polyol-Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0148381B1 (de) | Flüssige, Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen insbesondere Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0115072B1 (de) | Neue Additionsprodukte aus olefinisch ungesättigten Polyester-polyolen und Alkylenpolyaminen, Verfahren zu deren Herstellung analog der Michael-Reaktion und deren Verwendung als Zusatzmittel für Kunststoffe auf Polyisocyanatbasis und zur Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen | |
DE3642666A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen und deren verwendung | |
DE3342176A1 (de) | Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen | |
DE19629161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe | |
EP0017947B1 (de) | Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe | |
EP0069975B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratgruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE3300474A1 (de) | Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen | |
DE3227580A1 (de) | Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer | |
DE3304889A1 (de) | Fluessige, isocyanuratgruppen enthaltende polyisocyanatmischungen aus 4,4'- und 2,4'-diphenylmethan-diisocyanaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer polyurethan- oder polyisocyanurat-kunststoffe | |
DE4005373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür | |
DE2534247A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen | |
DE19805879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
DE3801456A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrig ausgeruesteten polyurethan-massen | |
EP0082397A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyisocyanurat-schaumstoffen | |
DE3621264A1 (de) | Geschlossenzellige, flammwidrige urethan- und isocyanuratgruppen enthaltende hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0000468A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen | |
EP0017948B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19705991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |