DE4005373C2 - Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfürInfo
- Publication number
- DE4005373C2 DE4005373C2 DE4005373A DE4005373A DE4005373C2 DE 4005373 C2 DE4005373 C2 DE 4005373C2 DE 4005373 A DE4005373 A DE 4005373A DE 4005373 A DE4005373 A DE 4005373A DE 4005373 C2 DE4005373 C2 DE 4005373C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- flame
- mixtures
- retardant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims description 97
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 62
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 59
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 44
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 88
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 74
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 54
- ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N melamine cyanurate Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1.O=C1NC(=O)NC(=O)N1 ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 29
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 29
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 26
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 25
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 24
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 claims description 22
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 claims description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 20
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 claims description 19
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 11
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 8
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QVJYHZQHDMNONA-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound OP(O)(O)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 QVJYHZQHDMNONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IUTYMBRQELGIRS-UHFFFAOYSA-N boric acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound OB(O)O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IUTYMBRQELGIRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]ethanol Chemical compound CN(C)CCOCCO YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- KXLNRTHAZOEDNA-UHFFFAOYSA-N dibutyl(didodecyl)stannane Chemical compound CCCCCCCCCCCC[Sn](CCCC)(CCCC)CCCCCCCCCCCC KXLNRTHAZOEDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- XFZRQAZGUOTJCS-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound OP(O)(O)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 XFZRQAZGUOTJCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims 3
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 22
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 22
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 6
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940035437 1,3-propanediol Drugs 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 3
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-fluoroquinazolin-4-amine Chemical compound FC1=CC=C2C(N)=NC(Cl)=NC2=C1 FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000013012 foaming technology Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZAUMIGWDFREBR-UHFFFAOYSA-N (6-methyl-2-oxo-1,3-diazinan-4-yl)urea Chemical compound CC1CC(NC(N)=O)NC(=O)N1 CZAUMIGWDFREBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQPNTOQFPJCMF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea Chemical compound CN(C)CCCNC(=O)NCCCN(C)C FCQPNTOQFPJCMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical class NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical class NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical group CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical class OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- QVQGTNFYPJQJNM-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethanamine Chemical compound C1CCCCC1C(N)C1CCCCC1 QVQGTNFYPJQJNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N heptafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)F UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 235000013847 iso-butane Nutrition 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N lead;octanoic acid Chemical compound [Pb].CCCCCCCC(O)=O VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical group OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- OONVMEUUWGEINX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-piperidin-1-ylethanamine Chemical compound CN(C)CCN1CCCCC1 OONVMEUUWGEINX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N potassium;propan-2-olate Chemical compound [K+].CC(C)[O-] WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical class CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34924—Triazines containing cyanurate groups; Tautomers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3842—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/3851—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
- C08G18/3853—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring containing cyanurate and/or isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K13/00—Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
- C08K13/02—Organic and inorganic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0033—Foam properties having integral skins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/0066—≥ 150kg/m3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen
Polyurethan-Schaumstoffen, vorzugsweise Polyurethan-Integralformschaum
stoffen, die im Brandfalle lediglich eine niedrige Rauchgasdichte
entwickeln, durch Umsetzung von
- a) gegebenenfalls modifizierten organischen Polyisocyanaten mit
- b) höhermolekularen Polyolen und gegebenenfalls
- c) Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln in Gegenwart von
- d) einer Mischung aus Flammschutzmitteln, die enthält:
- 1. Melamincyanurat,
- 2. Aluminiumoxidhydrat,
- 3. mindestens eine flammhemmende, halogenfreie Phosphorverbindung und
- 4. gegebenenfalls andere flammhemmende, halogenfreie Verbindungen
- e) Treibmitteln,
- f) Katalysatoren sowie gegebenenfalls
- g) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen.
Die Herstellung von Polyurethan (PU)-Schaumstoffen ist bekannt und wird in
zahlreichen Patent- und Literaturpublikationen beschrieben. Beispielhaft
genannt seien das Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane,
Carl Hanser Verlag, München, 1. Auflage, 1966, herausgegeben von
Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, und 2. Auflage, 1983, herausgegeben von
Dr. G. Oertel sowie die Monographie "Integralschaumstoffe" von
Dr. H. Piechota und Dr. H. Röhr, 1975, herausgegeben vom gleichen Verlag.
Zur Herstellung von PU-Weichschaumstoffen werden üblicherweise als Poly
isocyanate handelsübliche Toluylen-diisocyanate, als polyfunktionelle
höhermolekulare Verbindungen Polyoxyalkylen-polyole auf der Grundlage von
1,2-Propylenoxid und/oder Ethylenoxid sowie Mischungen aus derartigen
Polyoxyalkylen-polyolen und Pfropf-polyoxyalkylen-polyolen und als Ketten
verlängerungsmittel Alkandiol oder hydroxyl- und/oder aminogruppenhaltige
Verbindungen mit einer Funktionalität größer als 2, wie z. B. Glycerin oder
Alkanolamine, verwendet.
Derartige Schaumstoffe sind nicht flammwidrig; nachteilig ist insbesondere
ihre leichte Entflammbarkeit. Zur Verminderung dieses Nachteils werden den
schaumfähigen PU-Mischungen Flammschutzmittel, vorzugsweise halogen-
und/oder phosphorhaltige Verbindungen, einverleibt. Der Zusatz dieser
Produkte wirkt sich jedoch vielfach negativ auf die mechanischen Eigen
schaften der erhaltenen PU-Schaumstoffe aus. Es hat daher nicht an Ver
suchen gefehlt, neue Flammschutzmittel zu entwickeln und die halogen-
und/oder phosphorhaltigen Verbindungen ganz oder zumindest teilweise in
PU-Schaumstoffen durch diese zu ersetzen.
Als hierfür geeignete Verbindung wird beispielsweise das bei 354°C
schmelzende, polyfunktionelle Melamin genannt. Nach Angaben der
DE-A-23 48 838 wird das Melamin in der Polyol- und/oder der Polyisocyanat
komponente suspendiert und die erhaltene Suspension sofort zu isocyanurat
gruppenhaltigen, flammfesten PU-Kunststoffen verarbeitet. Nichtentflamm
bare PU-Hartschaumstoffe werden gemäß US-A-4 221 875 (DE-A-28 09 084)
durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten und Polyoxyalkylen-poly
olen in Gegenwart von Treibmitteln und Silikonen als oberflächenaktiver
Zusatzstoff sowie 20 bis 100 Gew.-Teilen Melamin als Flammschutzmittel pro
100 Gew.-Teilen Polyoxyalkylen-polyol erhalten.
Die EP-A-0 004 618 (US-A-4 258 141) beschreibt ein Verfahren zur Her
stellung von schwerentflammbaren PU-Weichschaumstoffen unter Verwendung
einer Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-poly
methylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) mit einem Gehalt an Diphenylmethan
diisocyanat-Isomeren von 40 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht,
als Polyisocyanate und Cyansäurederivate, insbesondere Melamin, als
Flammschutzmittel.
Obwohl nach diesen Verfahren die Flammwidrigkeit der PU-Schaumstoffe be
deutend verbessert werden konnte, muß auch hier die starke Sedimentation
des Melamins im Polyol, die bereits nach kurzer Lagerzeit auftritt, als
nachteilig angesehen werden. Zur Überwindung dieses Nachteils werden in
der EP-B-023 987 (US-A-4 293 657) stabile Melamin-Polyol-Dispersionen
beschrieben, bei denen das Melamin in situ in dem Polyol in Gegenwart
mindestens eines Stabilisators mit einer örtlichen Energiedichte von 10
bis 3000 kW/m3 auf eine Teilchengröße von kleiner als 10 µm zerkleinert
wird. Diese zusätzliche Verfahrensmaßnahme ist apparativ aufwendig und
kostenintensiv.
Bekannt ist ferner die Verwendung von Melamincyanurat, gegebenenfalls in
Kombination mit anderen Flammschutzmitteln, zur Herstellung von
flammwidrigen Kunststoffen.
Nach Angaben der US-A-4 727 102 können Polyolefine selbstverlöschend
gemacht werden durch Zusatz einer Flammschutzmittelmischung, die enthält:
Ammoniumpolyphosphat, Melamincyanurat und ein Hydroxyalkylderivat der
Isocyanursäure.
Die DE-B-36 32 235 (GB-A-2 195 345) beschreibt Kunstharzmassen zur Iso
lierung von Feststofftreibsätzen, insbesondere auf Polyurethanbasis, die
wenigstens einen endotherm zersetzlichen, organischen Füllstoff enthalten.
Als derartige Füllstoffe kommen in Betracht: Succinimid, Allantoin, 2,5-
Diketopiperazin, Crotonylidendiharnstoff oder Melaminisocyanurat.
PU-Schaumstoffe mit niedriger Rauchdichte können gemäß JA 79/75 629 her
gestellt werden durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten und Ver
bindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen in Gegenwart von Melamincyanurat
oder seinen Derivaten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, flammwidrige PU-
Schaumstoffe, vorzugsweise Integralformschaumstoffe mit guten mechanischen
Eigenschaften herzustellen, die im Brandfalle im wesentlichen halogenfreie
Rauchgase in einer möglichst geringen Dichte entwickeln. Der hergestellte
PU-Schaumstoff sollte nach einer dreiminütigen Beflammung mit einem
Bunsenbrenner nicht mehr weiterbrennen, sondern sofort erlöschen, ohne
Bildung einer abtropfenden Schmelze.
Die flammwidrigen Formulierungen sollten insbesondere nach dem Zweikompo
nenten-Verfahren mit Hilfe der Hoch- oder Niederdruckschäumtechnik gut
verarbeitbar sein. Durch die Verarbeitungstechniken sollte insbesondere
die Oberfläche der PU-Integralformschaumstoffe nicht beeinträchtigt,
sondern möglichst verbessert werden.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch die Verwen
dung einer Mischung ausgewählter flammhemmender, halogenfreier Verbin
dungen als Flammschutzmittel.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von
flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen, die im Brandfalle nur eine
niedrige Rauchgasdichte erzeugen, durch Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten mit
- b) höhermolekularen Polyolen und gegebenenfalls
- c) Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln
in Gegenwart
- a) mindestens eines Flammschutzmittels,
- b) mindestens eines Treibmittels und
- c) mindestens eines Katalysators sowie gegebenenfalls von
- d) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Flammschutzmittel (d)
eine Mischunge verwendet, die enthält:
- 1. Melamincyanurat,
- 2. Aluminiumoxidhydrat,
- 3. mindestens eine flammhemmende, halogenfreie Phosphorverbindung und
- 4. gegebenenfalls andere flammhemmende, halogenfreie Verbindungen.
Gegenstände der Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Herstellung von
flammwidrigen PU-Integralschaumstoffen, vorzugsweise elastischen PU-Inte
gralweichschaumstoffen, die im Brandfalle nur eine niedrige Rauchgasdichte
bilden und vorteilhafterweise einer Gesamtdichte von 200 bis 900 g/l
besitzen, nach der Hoch- oder Niederdruckschäumtechnik in einem bereits
vor dem Einbringen der Reaktionsmischung geschlossenen oder beim Ein
bringen der Reaktionsmischung offenen und danach geschlossenen Formwerk
zeug aus den vorgenannten Aufbaukomponenten (a) bis (f) sowie gegebenen
falls (g) gemäß dem Anspruch 2 und niedrigviskose melamincyanurat- und
aluminiumoxidhydrathaltige Polyether-polyoldispersionen, die bestehen aus
einem Flammschutzmittelgemisch mit einer Teilchengröße von durchschnitt lich 0,5 bis 100 µm, vorzugsweise 0,5 bis 40 µm und insbesondere 0,5 bis 20 µm, das seinerseits besteht aus
einem Flammschutzmittelgemisch mit einer Teilchengröße von durchschnitt lich 0,5 bis 100 µm, vorzugsweise 0,5 bis 40 µm und insbesondere 0,5 bis 20 µm, das seinerseits besteht aus
- 1. 6,0 bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise 12 bis 35 Gew.-Teilen Melamin cyanurat,
- 2. 15 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise 18 bis 28 Gew.-Teilen Aluminium oxidhydrat und
- 3. 6,0 bis 28 Gew.-Teilen, vorzugsweise 8,0 bis 20 Gew.-Teilen Ammonium polyphosphat und/oder Dimelaminphosphat
und
100 Gew.-Teilen mindestens eines Polyether-polyols, eines polymermodifi zierten Polyether-polyols oder Mischungen davon, wobei die Polyether-poly ole, polymermodifizierten Polyether-polyole oder die Mischung eine durch schnittliche Funktionalität von 1,8 bis 3,0 und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3600 bis 6500 besitzen,
gemäß dem Anspruch 15.
100 Gew.-Teilen mindestens eines Polyether-polyols, eines polymermodifi zierten Polyether-polyols oder Mischungen davon, wobei die Polyether-poly ole, polymermodifizierten Polyether-polyole oder die Mischung eine durch schnittliche Funktionalität von 1,8 bis 3,0 und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3600 bis 6500 besitzen,
gemäß dem Anspruch 15.
Außerdem wurden spezielle Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren
gemäß den Unteransprüchen 3 bis 14 gefunden.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Melamincyanurat, Aluminium
oxidhydrat und mindestens eine halogenfreie Phosphorverbindung enthaltende
Flammschutzmittelmischungen sowie der höhermolekularen Polyole,
insbesondere Polyether-polyole, werden Systemkomponenten erhalten, deren
Viskosität im Vergleich zu konventionellen Systemen mit entsprechenden
Feststoffgehalten um 40 bis 50% reduziert wurde und die eine
durchschnittliche Lagerstabilität von mehr als 20 Wochen bei 18°C
aufweisen. Überraschenderweise ließen sich die Systemkomponente sowohl auf
Hochdruck- wie auf Niederdruckverschäumungsanlagen gleichermaßen sehr gut
verarbeiten und ergaben PU-Integralschaumstoff-Formkörper mit einer im
wesentlichen kompakten Randzone und glatter Oberfläche, die keinerlei
Oberflächenstörungen aufwiesen.
Die hergestellten PU-Schaumstoffe bzw. vorzugsweise PU-Integralschaum
stoffe besaßen eine gute Flammwidrigkeit und ergaben im Brandfalle eine
niedrige Rauchgasdichte aus im wesentlichen halogenfreiem Rauch. Die
Sichttrübung bei der Prüfung des Brandverhaltens fester Stoffe nach den
Richtlinien der Deutschen Bundesbahn (DV 899/35) liegt unter 40% (Qualm
bildungsgrad Q3). Erreicht werden ferner der Brennbarkeitsgrad B3 (schwer
brennbar) und Tropfbarkeitsgrad T3 (Verformung ohne Tropfenbildung).
Zu den für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Ausgangskomponenten
ist folgendes auszuführen:
- a) Zur Herstellung der flammwidrigen Schaumstoffe, vorzugsweise der
PU-Integralschaumstoffe, eignen sich die bekannten organischen, z. B.
aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatisch
aromatischen und vorzugsweise aromatischen Di- und/oder Polyiso
cyanate. Im einzelnen seien als aromatische Polyisocyanate beispiel
haft genannt: Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diiso
cyanaten (MDI), Mischungen aus MDI-Isomeren und Polyphenyl-polymethy
len-polyisocyanaten, sogenanntes Roh-MDI, mit einem Gehalt an MDI-Iso
meren von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.-% und
mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 2,4- und 2,6-Toluy
len-diisocyanat sowie die entsprechenden handelsüblichen Isomeren
mischungen, Mischungen aus 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat und MDI,
vorzugsweise 4,4'- und 2,4'-MDI und/oder Roh-MDI, beispielsweise
solchen mit einem MDI-Gehalt von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis
80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Roh-MDI's.
Geeignet sind auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden. Beispielhaft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Isocyanurat- und vorzugsweise Carbodiimid-, Uretonimin- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen beispielsweise in Be tracht: Urethangruppen enthaltende Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 14 bis 2,8 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 3,5 Gew.-% oder Quasi prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 35 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise von 34 bis 22 Gew.-%, wobei mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanate aus Toluylen-diisocyanaten, insbesondere einem NCO-Gehalt von 34 bis 28 Gew.-% und solche aus 4,4'-MDI, 4,4'- und 2,4'-MDI-Isomerenmischungen oder Roh-MDI, insbesondere einen NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 28 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, aufweisen und hergestellt werden durch Umsetzung von Diolen, Oxalkylen-glykolen und/oder Polyoxyalkylen-glykolen mit Molekulargewichten von 62 bis 6000, vorzugsweise von 134 bis 4200 mit Toluylen-diisocyanaten, 4,4'-MDI, MDI-Isomerengemischen und/oder Roh-MDI z. B. bei Temperaturen von 20 bis 110°C, vorzugsweise von 50 bis 90°C, wobei als Oxalkylen- und Polyoxyalkylen-glykole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, beispielhaft genannt seien: Diethylen-, Dipropylen-, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen-polyoxyethylen glykole, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratgruppen enthaltende Polyisocyanate, z. B. auf MDI-Isomeren- und/oder Toluylen-diisocya nat-Basis.
Besonders bewährt haben sich jedoch und daher vorzugsweise Anwendung finden Toluylen-diisocyanat-2,4, Toluylen-diisocyanat-2,6, Mischungen aus Toluylen-diisocyanat-2,4 und -2,6 und insbesondere Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-MDI, Roh-MDI mit einem MDI-Gehalt von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-MDI und 2,4- und 2,6-TDI-Gemischen, Mischungen aus Roh-MDI und 2,4- und 2,6-TDI-Gemischen und Urethangruppen enthaltenden Polyiso cyanatmischungen mit einem NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus MDI und/oder Roh-MDI und Poly oxypropylen-glykolen mit einem Molekulargewicht von 134 bis 4200 oder Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolen mit einem Ethylenoxidgehalt von maximal 35 Gew.-% und einem Molekulargewicht von 134 bis 4200, vorzugsweise von 1800 bis 4200. - b) Als höhermolekulare Polyole (b) finden zweckmäßigerweise solche mit
einer Funktionalität von durchschnittlich 1,8 bis 4,0, vorzugsweise
1,8 bis 3,0 und insbesondere 2,0 bis 2,4 und einem Molekulargewicht
von durchschnittlich 2200 bis 8000, vorzugsweise 3600 bis 6500
Verwendung, ausgewählt aus der Gruppe der Polyether-polyole, Poly
ester-polyole, Polythioether-polyole, Polyesteramide, hydroxylgruppen
haltigen Polyacetale, hydroxylgruppenhaltigen aliphatischen Poly
carbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole.
Vorzugsweise Anwendung finden Polyester-polyole und/oder insbesondere
Polyether-polyole. Geeignet sind ferner Polyole mit Molekulargewichten
unter 2200, beispielsweise von 250 bis 2200. Diese können jedoch nur
in solchen Mengen und im Gemisch mit höhermolekularen Polyolen einge
setzt werden, so daß Polyolmischungen mit Molekulargewichten von
durchschnittlich mindestens 2200 resultieren.
Geeignete Polyester-polyole können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise alipha tischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vor zugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Als Dicarbon säuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbon säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Tere phthalsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet werden. Anstelle der freien Di carbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Dicarbonsäuremono- und/oder -diester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipin säure. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere Diole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole, insbesondere Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol. Eingesetzt werden können ferner Polyester-polyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxy capronsäure.
Zur Herstellung der Polyester-polyole können die organischen, z. B. aromatischen und vorzugsweise aliphatischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole katalysatorfrei oder vorzugsweise in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inertgasen, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid, Helium, Argon u. a. in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 250°C, vor zugsweise 180 bis 220°C gegebenenfalls unter vermindertem Druck bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10, vor zugsweise kleiner als 2 ist, polykondensiert werden. Nach einer bevor zugten Ausführungsform wird das Veresterungsgemisch bei den obenge nannten Temperaturen bis zu einer Säurezahl von 80 bis 30, vorzugs weise 40 bis 30, unter Normaldruck und anschließend unter einem Druck von kleiner als 500 mbar, vorzugsweise 50 bis 150 mbar, polykonden siert. Als Veresterungskatalysatoren kommen beispielsweise Eisen-, Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-, Titan- und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder Metallsalzen in Betracht. Die Polykondensation kann jedoch auch in flüssiger Phase in Gegenwart von Verdünnungs- und/oder Schleppmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, zur azeotropen Abdestillation des Kondensationswassers durchgeführt werden.
Zur Herstellung der Polyester-polyole werden die organischen Poly carbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole vorteil hafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugsweise 1 : 1,05 bis 1,2 polykondensiert.
Die erhaltenen Polyester-polyole besitzen vorzugsweise eine Funktio nalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 und ein Molekulargewicht von 1200 bis 3000, vorzugsweise 2200 bis 3000 und insbesondere 2200 bis 2500.
Insbesondere als Polyole verwendet werden jedoch Polyether-polyole, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Poly merisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls das 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisa tion mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alky lenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3- Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituier tes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylen diamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6- Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan.
Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, Dial kanolamine und/oder Trialkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Triethanolamin und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden mehr wertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethan diol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin und Trimethylolpropan sowie Pentaerythrit.
Die Polyether-polyole, vorzugsweise Polyoxypropylen- und Polyoxy propylen-polyoxyethylen-polyole, besitzen eine Funktionalität von 1,8 bis 4, vorzugsweise 1,8 bis 3,0 und insbesondere 2 bis 2,4 und Mole kulargewichte von 2200 bis 8000, vorzugsweise 3600 bis 6500 und ins besondere 3900 bis 6000 und geeignete Polyoxytetramethylen-glykole ein Molekulargewicht bis ungefähr 3500, vorzugsweise von 250 bis 2200. Insbesondere eingesetzt werden Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyole mit mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70% endständigen primären Hydroxylgruppen.
Als Polyether-polyole eignen sich ferner polymermodifizierte Poly ether-polyole, vorzugsweise Pfropf-polyether-polyole. Diese können hergestellt werden durch in situ Polymerisation von olefinisch unge sättigten Monomeren oder -gemischen, wie z. B. Styrol, Acrylnitril oder vorzugsweise Styrol-Acrylnitrilmischungen, in Polyoxyalkylen-polyolen, z. B. den oben beschriebenen Polyoxyalkylen-polyolen, analog den An gaben der deutschen Patentschriften Nrs. 11 11 394, 12 22 669 (US 3 304 273, 3 383 351, 3 523 093), 11 52 536 (GB 1 040 452) und 11 52 537 (G8 987 618) oder durch Dispergieren von Pfropf-polymeren, die zuvor durch radikalische Polymerisation in Lösungsmitteln herge stellt wurden, in Polyoxyalkylen-polyolen analog den Angaben der US- Patentschriften 3 391 092, 4 014 846, 4 093 573. Zur Herstellung der Pfropf-polyoxyalkylen-polyole eignen sich sowohl die obengenannten ge sättigten Polyoxyalkylen-polyole, die gemäß US Reissue Patent Nr. 28 715 im wesentlichen frei sind von ethylenisch ungesättigten Einheiten als auch olefinisch ungesättigte Polyoxyalkylen-polyole wie sie z. B. in der US Patentschrift 3 652 659 und im US Reissue Patent 29 014 beschrieben werden. Als polymermodifizierte Polyoxy alkylen-polyole eignen sich ferner Polyharnstoff-, Polyhydrazid- oder tert. Aminogruppen gebunden enthaltende Polyurethan-Polyoxyalkylen polyoldispersionen, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der EP-B-0 011 752 (US 4 304 708), US-A-4 374 209 und DE-A-32 31 497. Die polymermodifizierten Polyoxyalkylen-polyole, die zweckmäßigerweise 2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt gewicht, Polymerpartikel besitzen, können ebenso wie die Polyoxy alkylen-polyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Bewährt haben sich beispielsweise Polyolmischungen (b), bestehend aus- 1. höhermolekularen Polyether-polyolen mit einer Funktionalität von durchschnittlich 1,8 bis 3 und
- 2. höhermolekularen polymermodifizierten Polyether-polyolen mit einer Funktionalität von durchschnittlich 1,8 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe der Pfropfpolyether-polyole, der Polyharnstoff-, Polyhydrazid- und/oder tert. Aminogruppen gebunden enthaltenden Polyurethan-Poly ether-polyoldispersionen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Polyolmischung (b) zweckmäßigerweise aus
- 3. mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines Polyether-polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 1,8 bis 3, insbesondere 2 bis 2,4 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3600 bis 6500, insbesondere 3900 bis 6000 und
- 4. weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines polymermodifizierten Polyether-polyols mit einer Funktionalität von durchschnittlich 1,8 bis 3, insbesondere 2 bis 2,4 und einem durchschnittlichen Molekular gewicht von 3600 bis 6500, insbesondere 3900 bis 6000, ausgewählt aus der Gruppe der Polyharnstoff-, Polyhydrazid- und tert. Aminogruppen gebunden enthaltenden Polyurethan-Polyether-polyoldispersionen, vor zugsweise der Pfropfpolyether-polyole oder von Mischungen davon.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die beispielsweise durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-1,3, Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6, Di ethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol mit Diarylcar bonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden zählen z. B. die aus mehrwertigen, gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwer tigen gesättigten und/oder ungesättigten Aminoalkoholen oder Mischun gen aus mehrwertigen Alkoholen und Aminoalkoholen und/oder Polyaminen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate. - c) Zur Herstellung der flammwidrigen Schaumstoffe oder PU-Integralform
schaumstoffe werden zweckmäßigerweise zusätzlich Kettenverlänge
rungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) mitverwendet. Als derartige
Mittel (c) kommen polyfunktionelle, insbesondere di- und trifunktio
nelle Verbindungen mit Molekulargewichten von 18 bis ungefähr 400,
vorzugsweise von 62 bis ungefähr 300 in Betracht. Verwendet werden
beispielsweise Di- und/oder Trialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin
und Triethanolamin, aliphatische Diole und/oder Triole mit 2 bis
6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie z. B. Ethan-, 1,4-Butan-,
1,5-Pentan-, 1,6-Hexandiol, Glycerin und/oder Trimethylolpropan,
Wasser und niedermolekulare Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungs
produkte, hergestellt aus den vorgenannten Dialkanolaminen,
Trialkanolaminen, Diolen und/oder Triolen sowie aliphatischen und/oder
aromatischen Diaminen wie z. B. 1,2-Ethan-, 1,4-Butan-, 1,6-Hexandi
amin, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diamin, 4,4'-Diamino-diphenylmethan,
3,3'-di- und/oder 3,3',5,5'-tetraalkyl-substituierten 4,4'-Diamino-di
phenylmethanen als Startermolekülen und Alkylenoxid oder -gemischen.
Als Kettenverlängerungsmittel (c) vorzugsweise eingesetzt werden Dialkanolamine, Diole und/oder Triole und insbesondere Ethandiol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Diethanolamin, Trimethylolpropan und Glycerin oder Mischungen aus mindestens zwei der vorgenannten Ver bindungen. Die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel kommen zweckmäßigerweise in solchen Gewichtsmengen zur Anwendung, daß pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Polyole (b) 0 bis 25 Gew.-Teile, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-Teile der Komponente (c) in der Reaktions mischung vorliegen. - d) In Verbindung mit den genannten höhermolekularen Polyolen (b) und
gegebenenfalls Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmitteln (c) oder
Mischungen davon wird als Flammschutzmittel (d) erfindungsgemäß eine
Mischung verwendet, die enthält: Melamincyanurat (d1), Aluminiumoxid
hydrat (d2), mindestens eine flammhemmende, halogenfreie Phosphorver
bindung (d3) und gegebenenfalls andere flammhemmende, halogenfreie
Verbindungen (d4). Die geeigneten Flammschutzmittel (d1) bis
gegebenenfalls (d4) können in handelsüblicher Form eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise finden Verbindungen mit einer Teilchengröße von
durchschnittlich 0,5 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 40 µm und
insbesondere von 0,5 bis 20 µm Verwendung.
Als besonders geeignet zur Verbesserung der Flammwidrigkeit erwiesen sich Mischungen von Flammschutzmitteln (d) die enthalten oder vorzugsweise bestehen aus- 1. 5 bis 60 Gew.-Teilen, vorzugsweise 6,0 bis 40 Gew.-Teilen Melamincyanurat,
- 2. 5 bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-Teilen Aluminiumoxidhydrat,
- 3. 3 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 6,0 bis 28 Gew.-Teilen mindestens einer flammhemmenden, halogenfreien Phosphorver bindung, die vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Trikresylphosphat, der Melaminphosphate, der Aluminiumphosphate, der Ammoniumphosphate und/oder der Ammoniumpolyphosphate und
- 4. 0 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teilen mindestens einer anderen flammhemmenden, halogenfreien Verbindung, wobei die Gew.-Teile von (d1) bis (d4) jeweils bezogen sind auf 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Polyole (b).
- 1. 5 bis 60 Gew.-Teilen Melamincyanurat,
- 2. 5 bis 40 Gew.-Teilen Aluminiumoxidhydrat,
- 3. 3 bis 50 Gew.-Teilen Ammoniumpolyphosphat und/oder Dimelaminphosphat und
- 4. 5 bis 25 Gew.-Teilen Melaminborat und/oder Blähgraphit,
- 1. 5 bis 60 Gew.-Teilen Melamincyanurat,
- 2. 5 bis 40 Gew.-Teilen Aluminiumoxidhydrat und
- 3. 3 bis 50 Gew.-Teilen Ammoniumpolyphosphat,
H(n-m)+2(NH4)mPnO3n+1
Verwendung findet, in der n eine ganze Zahl mit einem Durchschnitts wert von etwa 20 bis 800, vorzugsweise ungefähr 700 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt und die Modifikation besteht aus etwa 80 bis 99,5 Masse% des vorgenannten Ammoniumpolyphosphat und etwa 0,5 bis 20 Masse% eines gehärteten Epoxidharzes mit einem Epoxid-Äqui valentgewicht von etwa 170 bis etwa 220, das die einzelnen Ammonium polyphosphatpartikelchen umhüllt. Derartige Ammoniumpolyphosphate können beispielsweise bezogen werden von der Hoechst Aktiengesell schaft unter dem Warenzeichen Exolit®. - e) Zu Treibmitteln (e), welche zur Herstellung der PU-Schaumstoffe ver
wendet werden können, gehört vorzugsweise Wasser, das mit Isocyanat
gruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wassermengen, die
zweckmäßigerweise eingesetzt werden, betragen 0,1 bis 6 Gew.-Teile,
vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-Teile und insbesondere 2,5 bis 3,0 Gew.-
Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Polyole (b).
Im Gemisch mit Wasser können auch physikalisch wirkende Treibmittel eingesetzt werden, wobei jedoch zur Herstellung der flammwidrigen PU- Integralschaumstoffe vorzugsweise ausschließlich physikalisch wirkende Treibmittel Anwendung finden. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber den organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyiso cyanaten (a) inert sind und Siedepunkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwischen -50°C und 30°C bei Atmosphärendruck aufweisen, so daß sie unter dem Einfluß der exothermen Polyadditions reaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendbarer Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe, wie n- und iso-Pentan, technische Pentangemische n- und iso-Butan und Propan, Ether, wie Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methyl ethylketon, Ester wie Ethylacetat und Methylformiat und vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Difluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, 1,1,1-Dichlorfluorethan, 1,1,1-Chlordifluorethan, Dichlortetrafluor ethan, Tetrafluorethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan und Heptafluorpropan, sowie Edelgase, wie z. B. Krypton. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.
Die erforderliche Menge an physikalisch wirkenden Treibmitteln kann in Abhängigkeit von der gewünschten Schaumstoffdichte auf einfache Weise ermittelt werden und beträgt ungefähr 10 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 14 bis 22 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Polyole (b), wobei sich ihr Anteil bei der Mitverwendung von Wasser anteilmäßig verringert. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanate (a) mit dem physikalisch wirkenden Treibmittel zu mischen und dadurch ihre Viskosität zu ver ringern. - f) Zur Beschleunigung der Umsetzung zwischen den höhermolekularen Poly
olen (b), hydroxylgruppenhaltigen Kettenverlängerungs- oder Ver
netzungsmitteln und Wasser als Treibmittel (e) und den organischen
Polyisocyanaten und/oder modifizierten Polyisocyanaten (a) werden der
Reaktionsmischung übliche Polyurethankatalysatoren einverleibt. Zweck
mäßigerweise verwendet werden basische Polyurethankatalysatoren,
beispielsweise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, Dicyclohexyl
methylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N'N'-Tetramethyl-diamino-di
ethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N-Methyl- bzw.
N-Ethylmorpholin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin,
1,2-Dimethylimidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, Dimethylamino
ethanol, 2-(N,N-Dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N',N"-Tris-(dialkyl
aminoalkyl)-hexahydrotriazin, z. B. N,N',N"-Tris-(dimethylamino
propyl)-s-hexahydrotriazin und insbesondere Triethylendiamin. Geeignet
sind jedoch auch Metallsalze, wie Eisen(II)-chlorid, Zinkchlorid,
Bleioctoat und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinndioctoat, Zinndiethyl
hexoat und Dibutylzinndilaurat sowie insbesondere Mischungen aus
tertiären Aminen und organischen Zinnsalzen. Bewährt hat sich insbe
sondere eine Katalysatorkombination, die als wesentliche Komponenten
enthält: Triethylendiamin, Bis-(dimethylaminoethyl)ether, 2-(Dimethyl
aminoethoxy)ethanol, Dibutylzinndilaurat und Dibutyldilaurylzinn
mercaptid und wobei die genannten Verbindungen vorzugsweise in
folgenden Gewichtsmengenverhältnissen vorliegen: 0,2 bis 1,5 zu 0,1
bis 0,2 zu 0,1 bis 0,25 zu 0,1 bis 0,3 zu 0,05 bis 0,15.
Eingesetzt werden zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% Katalysator auf Basis tert. Amine und/oder 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,25 Gew.-%, Metallsalze oder 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3,5 Gew.-% der vorgenannten Katalysator kombination, bezogen auf das Gewicht der höhermolekularen Polyole (b). - g) Der Reaktionsmischung können gegebenenfalls auch noch Hilfsmittel
und/oder Zusatzstoffe (g) einverleibt werden. Genannt seien beispiels
weise oberflächenaktive Stoffe, Stabilisatoren, Hydrolyseschutzmittel,
Porenregler, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen,
Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe.
In Betracht, kommen beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Schaum stoffe zu regulieren. Genannt seien beispielhaft Siloxan-Oxyalkylen- Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkyl phenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und Türkischrotöl, die in Mengen von 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der höhermole kularen Polyole (b) angewandt werden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatz
stoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von
J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethanes,
Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers, 1962 bzw. 1964 oder dem
Kunststoff-Handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag, München, Wien,
1. und 2. Auflage, 1966 und 1983 zu entnehmen.
Zur Herstellung der PU-Schaumstoffe bzw. PU-Integralschaumstoffe werden
die organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanate (a), die
höhermolekularen Polyole (b) und gegebenenfalls die Kettenver
längerungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) in Gegenwart von Flammschutz
mitteln (d), Treibmitteln (e), Katalysatoren (f) und gegebenenfalls
Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen (g) bei Temperaturen von 0 bis 100°C,
vorzugsweise 15 bis 80°C in solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion
gebracht, daß pro NCO-Gruppe 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,3 und
insbesondere ungefähr ein reaktive(s) Wasserstoffatom(e) gebunden an die
Ausgangskomponenten (b) und (c) vorliegen.
Die PU-Schaumstoffe bzw. PU-Integralschaumstoffe werden zweckmäßigerweise
nach dem one shot-Verfahren durch Vermischen von zwei Komponenten A und B
hergestellt, wobei die Ausgangskomponenten (b) bis (f) und gegebenen
falls (g) zu der sogenannten A-Komponente vereinigt und als B-Komponente
die Ausgangskomponente (a) gegebenenfalls im Gemisch mit (d), (g) und
inerten, physikalisch wirkenden Treibmitteln verwendet werden. Da die A-
Komponente lagerstabil ist, müssen die A- und B-Komponente vor Herstellung
der PU-Schaumstoffe nur noch intensiv gemischt werden. Die Reaktionsmi
schung kann in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen verschäumt
werden.
Die Herstellung der PU-Integralschaumstoffe kann nach der Hoch- oder Nie
derdruckschäumtechnik in den entsprechenden Schäumvorrichtungen durchge
führt werden, wobei die Reaktionsmischung unter einem Druck von 0 bis
40 bar in das geschlossene Formwerkzeug eingespritzt wird oder die
Reaktionsmischung in das offene Formwerkzeug eingebracht und das gefüllte
Formwerkzeug danach verschlossen wird.
Die Reaktionsmischung wird hierzu auf eine Temperatur von 15 bis 80°C,
vorzugsweise 30 bis 65°C temperiert und in ein zweckmäßigerweise metalli
sches temperierbares Formwerkzeug eingebracht.
Die Formwerkzeugtemperatur beträgt üblicherweise 20 bis 90°C, vorzugsweise
35 bis 70°C. Die Reaktionsmischung läßt man unter Verdichtung z. B. bei
Verdichtungsgraden von 1,1 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 6 in dem
geschlossenen Formwerkzeug aushärten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PU-Schaumstoffe
besitzen Dichten von 35 bis 100 g/Liter, vorzugsweise 40 bis 80 g/Liter.
Sie sind gut flammwidrig, ergeben im Brandfalle eine geringe Rauchgas
dichte und weisen ein gutes mechanisches Eigenschaftsniveau auf. Die
Schaumstoffe finden vorzugsweise Verwendung als Polsterelemente z. B. als
Sitzpolster, Armlehnen, Kopfstützen, Sonnenblenden und Sicherheitsab
deckungen in Fahrzeugkabinen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen und Flugzeugen,
wobei insbesondere Flugzeugsitze mit Dichten von 35 bis 100 g/Liter her
gestellt werden.
Die bevorzugt hergestellten PU-Integralschaumstoffe sind halbhart, hart
oder vorzugsweise weichelastisch und besitzen Gesamtdichten von 200 bis
900 g/l, vorzugsweise von 300 bis 600 g/l und insbesondere von 330 bis
380 g/l. Die Produkte finden Verwendung als Verkleidungselemente zum
Beispiel für Tischkanten oder Stuhlkreuze und Polsterelemente z. B.
Sitzpolster, Armlehnen, Kopfstützen und Sicherheitsabdeckungen in der
Automobil-, Luftfahrt-, Schienenfahrzeug-, Möbel- und Bauindustrie sowie
in der Spiel-, Sport- und Freizeitindustrie.
Die melamincyanurat- und aluminiumoxidhydrathaltigen Polyether-polyol
dispersionen finden Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, beispielsweise zur Herstellung von
Urethan-, Isocyanurat- oder Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden
flexiblen, halbharten oder harten Schaumstoffen, kompakten oder zelligen
Elastomeren und vorzugsweise flammwidrigen PU-Schaumstoffen.
Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
A-Komponente: Mischung aus
71,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen(86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
7,5 Teilen Butandiol-1,4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol)
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
14,5 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
13 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und
17,4 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal®OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: Urethangruppen enthaltendes Quasiprepolymer mit einem NCO-Gehalt von 28 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung von Roh-MDI mit einem MDI-Gehalt von 60 Gew.-% mit einem Polyoxypropylen-glykol vom Molekulargewicht 400
100 Teile der A-Komponente und
26 Teile der B-Komponente wurden, entsprechend einem NCO-Index von 107, intensiv gemischt und die Reaktionsmischung mit einer Temperatur von 30°C in ein auf 45°C temperiertes metalli sches Formwerkzeug in einer solchen Menge eingebracht, daß sich im geschlossenen Formwerkzeug ein Verdichtungsgrad von 2,9 einstellt.
71,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen(86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
7,5 Teilen Butandiol-1,4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol)
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
14,5 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
13 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und
17,4 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal®OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: Urethangruppen enthaltendes Quasiprepolymer mit einem NCO-Gehalt von 28 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung von Roh-MDI mit einem MDI-Gehalt von 60 Gew.-% mit einem Polyoxypropylen-glykol vom Molekulargewicht 400
100 Teile der A-Komponente und
26 Teile der B-Komponente wurden, entsprechend einem NCO-Index von 107, intensiv gemischt und die Reaktionsmischung mit einer Temperatur von 30°C in ein auf 45°C temperiertes metalli sches Formwerkzeug in einer solchen Menge eingebracht, daß sich im geschlossenen Formwerkzeug ein Verdichtungsgrad von 2,9 einstellt.
Das Formteil wurde nach 4,5 Minuten entformt und 24 Stunden bei Raum
temperatur gelagert.
An dem flammwidrigen Formkörper wurden folgende mechanischen Eigenschaften
gemessen:
Raumgewicht nach DIN 53 420 (kg/m3) | 350 |
Shore-A-Härte nach DIN 53 505 | 40 |
An der Haut des flammwidrigen Formkörpers wurden folgende mechanischen
Eigenschaften gemessen:
Dicke (mm) | 1,5 |
Dichte nach DIN 53 479 (kg/m3) | 800 |
Zugfestigkeit nach DIN 53 479 (N/mm2) | 2,5 |
Dehnung nach DIN 53 504 (%) | 150 |
Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515 (N/mm2) | 6,5 |
Der Polyurethanschaumstoff erfüllte die Richtlinien der Deutschen
Bundesbahn DV 899/35 im Brandfalle.
A-Komponente: Mischung aus
76,4 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
6,7 Teilen Butandiol-1,4,
0,9 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol),
16,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
13,0 Teilen Melaminborat (Handelsprodukt der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
13 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und
20,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal®OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
76,4 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
6,7 Teilen Butandiol-1,4,
0,9 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol),
16,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
13,0 Teilen Melaminborat (Handelsprodukt der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
13 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und
20,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal®OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 24 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut und niedriger Rauchgasdichte im Brandfalle umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff erfüllte die Richtlinien der Deutschen
Bundesbahn DV 899/35 im Brandfalle.
A-Komponente: Mischung aus
60,0 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols, mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
13,5 Teilen eines mit Trimethylolpropan gestarteten Pfropf-polyoxy propylen (84 Gew.-%)-polyoxyethylen(16 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 6000, und einem Pfropfpolymergehalt von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt unter Verwendung einer Acryl nitril-Styrol-Mischung zur Pfropfung,
7,0 Teilen Butandiol-1,4,
1,2 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol),
0,2 Teilen Bis[β-(N,N-dimethylamino)ethyl]ether,
0,1 Teilen oberflächenaktive Substanz auf Silikonbasis (Tegostab®2219 der Goldschmidt AG, Essen),
2,0 Teilen Zeolith Paste,
16,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
11,0 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
11 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und
13,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim) mit einem Polyoxypropylenglykol vom Molekulargewicht 400.
60,0 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols, mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
13,5 Teilen eines mit Trimethylolpropan gestarteten Pfropf-polyoxy propylen (84 Gew.-%)-polyoxyethylen(16 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 6000, und einem Pfropfpolymergehalt von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt unter Verwendung einer Acryl nitril-Styrol-Mischung zur Pfropfung,
7,0 Teilen Butandiol-1,4,
1,2 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol),
0,2 Teilen Bis[β-(N,N-dimethylamino)ethyl]ether,
0,1 Teilen oberflächenaktive Substanz auf Silikonbasis (Tegostab®2219 der Goldschmidt AG, Essen),
2,0 Teilen Zeolith Paste,
16,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
11,0 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
11 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und
13,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim) mit einem Polyoxypropylenglykol vom Molekulargewicht 400.
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 30 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut und niedriger Rauchgasdichte umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Integral-Polyurethanschaum
stoffs entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt.
Der Polyurethanschaumstoff erfüllte die Richtlinien der Deutschen
Bundesbahn DV 899/35 im Brandfalle.
A-Komponente: Mischung aus
51,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
7,5 Teilen Butandiol 1.4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
20,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassman GmbH & Co, Hamburg),
10,0 Teilen Ammoniumpolyphosphat, (Exolit®422 der Fa. Hoechst AG, Hürth), und
13,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
51,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
7,5 Teilen Butandiol 1.4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
20,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassman GmbH & Co, Hamburg),
10,0 Teilen Ammoniumpolyphosphat, (Exolit®422 der Fa. Hoechst AG, Hürth), und
13,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 26 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut und niedriger Rauchgasdichte umgesetzt.
Die mechanische Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff entsprach den Richtlinien DV 899/35
der Deutschen Bundesbahn im Brandfalle.
A-Komponente: Mischung aus
51,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
7,5 Teilen Butandiol 1.4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan und
50,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg).B-Komponente: analog Beispiel 1
51,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
7,5 Teilen Butandiol 1.4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan und
50,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg).B-Komponente: analog Beispiel 1
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 25 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff erfüllte jedoch hinsichtlich des
Brandverhaltens nicht die Richtlinien der Deutschen Bundesbahn DV 899/35,
da u. a. eine abtropfende Schmelze gebildet wurde.
A-Komponente: Mischung aus
51,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
7,5 Teilen Butandiol 1.4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan
25,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg) und
15,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
51,2 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
7,5 Teilen Butandiol 1.4,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan
25,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg) und
15,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 27 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff erfüllte jedoch hinsichtlich des
Brandverhaltens nicht die Richtlinien der Deutschen Bundesbahn DV 899/35,
da u. a. eine abtropfende Schmelze gebildet wurde.
A-Komponente: Mischung aus
34,0 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
19,5 Teilen eines mit Trimethylolpropan gestarteten Pfropf-polyoxy propylen (84 Gew.-%)-polyoxyethylen-(16 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 6000, und einem Pfropfpolymergehalt von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt unter Verwendung einer Acryl nitril-Styrol-Mischung zur Pfropfung,
7,0 Teilen Butandiol 1,4,
1,2 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
0,2 Teilen Bis[β-(N,N-dimethylamino)ethyl]ether,
0,1 Teilen Oberflächenaktive Substanz auf Silikonbasis (Tegostab® 2219 der Goldschmidt AG, Essen),
2,0 Teilen Zeolith Paste,
16,0 Teilen Monofluortrichchlormethan,
11,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg),
11,0 Teilen Dimelaminphosphat (der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg) und
13.0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
34,0 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)- polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-glykols mit einem Molekulargewicht von 3900,
19,5 Teilen eines mit Trimethylolpropan gestarteten Pfropf-polyoxy propylen (84 Gew.-%)-polyoxyethylen-(16 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 6000, und einem Pfropfpolymergehalt von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt unter Verwendung einer Acryl nitril-Styrol-Mischung zur Pfropfung,
7,0 Teilen Butandiol 1,4,
1,2 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1.4-Butandiol),
0,2 Teilen Bis[β-(N,N-dimethylamino)ethyl]ether,
0,1 Teilen Oberflächenaktive Substanz auf Silikonbasis (Tegostab® 2219 der Goldschmidt AG, Essen),
2,0 Teilen Zeolith Paste,
16,0 Teilen Monofluortrichchlormethan,
11,0 Teilen Melamincyanurat, (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg),
11,0 Teilen Dimelaminphosphat (der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg) und
13.0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 26 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut und niedriger Rauchgasdichte umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff entsprach den Richtlinien DV 899/35
der Deutschen Bundesbahn im Brandfalle.
A-Komponente: Mischung aus
53,7 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen(86 Gew.-%)- polyoxyethylen (14 Gew.-%)-polyols, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 390,
5,0 Teilen Ethylenglykol,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
20,0 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
10,0 Teilen Ammoniumpolyphosphat (Exolit® 422 der Fa. Hoechst AG, Hürth) und
13,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
53,7 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen(86 Gew.-%)- polyoxyethylen (14 Gew.-%)-polyols, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4800,
20,0 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen(19 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 390,
5,0 Teilen Ethylenglykol,
1,3 Teilen Triethylendiamin (25 gew.-%ig in 1,4-Butandiol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
20,0 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
10,0 Teilen Ammoniumpolyphosphat (Exolit® 422 der Fa. Hoechst AG, Hürth) und
13,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat, (Martinal® OL 111, der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: analog Beispiel 1
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 26 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut und niedriger Rauchgasdichte umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff entsprach den Richtlinien DV 899/35
der Deutschen Bundesbahn im Brandfalle.
A-Komponente: Mischung aus
50,9 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen-(86 Gew.-%)- polyoxyethylen (14 Gew.-%)-polyols, mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
22,4 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen-(19 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 390,
5,6 Teilen Ethylenglykol,
1,1 Teilen Triethylendiamin (33 gew.-%ig in Ehylenglykol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
14,0 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
13,0 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1,
17,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal® OL 111 der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: Roh-MDI mit einem NCO-Gehalt von 31,3 Gew.-% und einem Gehalt an MDI-Isomeren von 40 Gew.-%.
50,9 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen-(86 Gew.-%)- polyoxyethylen (14 Gew.-%)-polyols, mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 4800,
22,4 Teilen eines mit Dipropylen-glykol gestarteten Polyoxypropylen- (81 Gew.-%)-polyoxyethylen-(19 Gew.-%)-polyols mit einem Molekulargewicht von 390,
5,6 Teilen Ethylenglykol,
1,1 Teilen Triethylendiamin (33 gew.-%ig in Ehylenglykol),
20,0 Teilen Monofluortrichlormethan,
14,0 Teilen Melamincyanurat (DHF 100 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg),
13,0 Teilen eines Gemisches aus Melamincyanurat und Ammoniumpolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1 : 1,
17,0 Teilen Aluminiumoxidhydrat (Martinal® OL 111 der Fa. Martinswerk GmbH, Bergheim)B-Komponente: Roh-MDI mit einem NCO-Gehalt von 31,3 Gew.-% und einem Gehalt an MDI-Isomeren von 40 Gew.-%.
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 25 Gew.-Teile der B-Komponente wurden
analog den Angaben des Beispiels 1 zu einem Polyurethanschaumstoff mit
Integralhaut und niedriger Rauchgasdichte umgesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaumstoffs mit
Integralhaut entsprachen im wesentlichen dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt. Der Polyurethanschaumstoff entsprach den Richtlinien DV 899/35
der Deutschen Bundesbahn im Brandfalle.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen
mit niedriger Rauchgasdichte im Brandfalle durch Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten mit
- b) höhermolekularen Polyolen und gegebenenfalls
- c) Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln
- a) mindestens eines Flammschutzmittels,
- b) mindestens eines Treibmittels und
- c) mindestens eines Katalysators sowie gegebenenfalls
- d) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
- 1. Melamincyanurat,
- 2. Aluminiumoxidhydrat,
- 3. mindestens eine flammhemmende, halogenfreie Phosphorverbindung und
- 4. gegebenenfalls andere flammhemmende, halogenfreie Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Integral
schaumstoffen mit niedriger Rauchgasdichte im Brandfalle nach der
Hoch- oder Niederdruckschäumtechnik in einem bereits vor dem Ein
bringen der Reaktionsmischung geschlossenen oder beim Einbringen der
Reaktionsmischung offenen und danach geschlossenen Formwerkzeug durch
Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten mit
- b) höhermolekularen Polyolen und gegebenenfalls
- c) Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln
- a) mindestens eines Flammschutzmittels,
- b) mindestens eines Treibmittels und
- c) mindestens eines Katalysators sowie gegebenenfalls
- d) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
- 1. Melamincyanurat,
- 2. Aluminiumoxidhydrat,
- 3. mindestens eine flammhemmende, halogenfreie Phosphorverbindung und
- 4. gegebenenfalls andere flammhemmende, halogenfreie Verbindungen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Flammschutzmittel (d) Mischungen verwendet, die enthalten
- 1. 5 bis 60 Gew.-Teile Melamincyanurat,
- 2. 5 bis 40 Gew.-Teile Aluminiumoxidhydrat,
- 3. 3 bis 50 Gew.-Teile mindestens einer flammhemmenden, halogen freien Phosphorverbindung und
- 4. 0 bis 35 Gew.-Teile mindestens einer anderen flammhemmenden, halogenfreien Verbindung,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die flammhemmenden, halogenfreien Phosphorverbindungen (d3)
ausgewählt sind aus der Gruppe Trikresylphosphat, der Melamin
phosphate, der Aluminiumphosphate, der Ammoniumphosphate und der
Ammoniumpolyphosphate.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Flammschutzmittel (d) Mischungen verwendet, die bestehen
aus
- 1. 5 bis 60 Gew.-Teilen Melamincyanurat,
- 2. 5 bis 40 Gew.-Teilen Aluminiumoxidhydrat und
- 3. 3 bis 50 Gew.-Teilen Ammoniumpolyphosphat,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Flammschutzmittel (d) Mischungen verwendet, die bestehen
aus
- 1. 5 bis 60 Gew.-Teilen Melamincyanurat,
- 2. 5 bis 40 Gew.-Teilen Aluminiumoxidhydrat,
- 3. 3 bis 50 Gew.-Teilen Ammoniumpolyphosphat und/oder Dimelaminphosphat und
- 4. 5 bis 25 Gew.-Teilen Melaminborat und/oder Blähgraphit
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man als halogenfreie Phosphorverbindung (d3) ein modifiziertes
Ammoniumphosphat mit der allgemeinen Formel
H(n-m)+2(NH4)mPnO3n+1
verwendet, in der n eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 20 bis 800 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt und das modifizierte Ammoniumpolyphosphat besteht aus
etwa 80 bis 99,5 Masse % Ammoniumpolyphosphat und
etwa 0,5 bis 20 Masse % eines gehärteten Epoxidharzes mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 170 bis etwa 220,
das die einzelnen Ammoniumpolyphosphatteilchen umhüllt.
H(n-m)+2(NH4)mPnO3n+1
verwendet, in der n eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 20 bis 800 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt und das modifizierte Ammoniumpolyphosphat besteht aus
etwa 80 bis 99,5 Masse % Ammoniumpolyphosphat und
etwa 0,5 bis 20 Masse % eines gehärteten Epoxidharzes mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 170 bis etwa 220,
das die einzelnen Ammoniumpolyphosphatteilchen umhüllt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als organische und/oder modifizierte organische Polyiso
cyanate (a) verwendet:
Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenylen-polymethylen-poly isocyanaten mit einem Gehalt an Diphenylmethan-diisocyanaten von min destens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat und Gemischen aus 2,4- und 2,6- Toluylen-diisocyanat, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten und Gemischen aus 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanaten, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanat mischungen mit einem NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht auf der Grundlage von Diphenylmethan-diisocyanaten oder Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-poly methylen-polyisocyanaten.
Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenylen-polymethylen-poly isocyanaten mit einem Gehalt an Diphenylmethan-diisocyanaten von min destens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat und Gemischen aus 2,4- und 2,6- Toluylen-diisocyanat, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten und Gemischen aus 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanaten, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanat mischungen mit einem NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht auf der Grundlage von Diphenylmethan-diisocyanaten oder Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-poly methylen-polyisocyanaten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als höhermolekulare Polyole (b) Polyether-polyole mit einer
durchschnittlichen Funktionalität von 1,8 bis 3 und einem durch
schnittlichen Molekulargewicht von 3600 bis 6500 verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man als höhermolekulare Polyole (b) Mischungen verwendet aus
- 1. höhermolekularen Polyether-polyolen mit einer Funktionalität von durchschnittlich 1,8 bis 3 und
- 2. höhermolekularen polymermodifizierten Polyether-polyolen mit einer Funktionalität von durchschnittlich 1,8 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe der Pfropfpolyether-polyole, der Polyharnstoff-, Polyhydrazid- und/oder tert. Aminogruppen gebunden enthaltenden Polyurethan-Poly ether-polyoldispersionen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man als höhermolekulare Polyole (b) Mischungen verwendet, die
enthalten
- 1. mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines Polyether-polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 1, 8 bis 3 und einem durchschnittlichen Molekular gewicht von 3600 bis 6500 und
- 2. weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines polymermodifizierten Polyether-polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 1, 8 bis 3 und einem durch schnittlichen Molekulargewicht von 3600 bis 6500, ausgewählt aus der Gruppe der Pfropfpolyether-polyole, der Polyharnstoff-, Polyhydrazid- und tert. Aminogruppen gebunden enthaltenden Polyurethan-Polyether polyoldispersionen sowie Mischungen davon.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysator (f) verwendet eine Katalysatorkombination, die
als wesentliche Komponenten enthält: Triethylendiamin, Bis-(dimethyl
aminoethyl)ether, 2-(Dimethylaminoethoxy)ethanol, Dibutylzinndilaurat
und Dibutyldilaurylzinnmercaptid.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung in einem geschlossenen Formwerkzeug unter Ver
dichtung mit einem Verdichtungsgrad von 1,1 bis 10 durchgeführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-integralform
schaumstoffen mit niedriger Rauchgasdichte nach einem der Ansprüche 2
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Gesamtdichte von 200
bis 900 g/Liter besitzen.
15. Verwendung von niedrigviskosen Melamincyanurat und Aluminiumoxidhydrat haltigen
Polyether-polyoldispersionen, bestehend aus
einem Flammschutzmittelgemisch mit einer Teilchengröße von
durchschnittlich 0,5 bis 100 µm, das seinerseits besteht aus
- 1. 6,0 bis 40 Gew.-Teilen Melamincyanurat,
- 2. 15 bis 35 Gew.-Teilen Aluminiumoxidhydrat und
- 3. 6,0 bis 28 Gew.-Teilen Ammoniumpolyphosphat und/oder Dimelaminphosphat
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4005373A DE4005373C2 (de) | 1990-02-21 | 1990-02-21 | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4005373A DE4005373C2 (de) | 1990-02-21 | 1990-02-21 | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4005373A1 DE4005373A1 (de) | 1991-08-22 |
DE4005373C2 true DE4005373C2 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=6400610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4005373A Expired - Fee Related DE4005373C2 (de) | 1990-02-21 | 1990-02-21 | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4005373C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5837760A (en) * | 1994-03-16 | 1998-11-17 | Elastogran Gmbh | Self-extinguishing thermoplastic polyurethanes and their preparation |
DE19956448A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Fischer Artur Werke Gmbh | Zweikomponenten-Polyurethan-Montageschaum |
DE19962911C2 (de) * | 1999-12-23 | 2002-11-21 | Bayer Ag | Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasintensität und -toxizität |
DE102011056368A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Halogenfreies Flammschutzmittel für thermoplastisches Polyurethan (TPU) |
CN114539764B (zh) * | 2021-04-19 | 2024-04-02 | 东莞市英捷工程塑料有限公司 | 一种硬度低的阻燃高分子材料及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727102A (en) * | 1985-05-14 | 1988-02-23 | V.A.M.P. S.R.L. | Self-extinguishing polymeric products based on polyolefins |
-
1990
- 1990-02-21 DE DE4005373A patent/DE4005373C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727102A (en) * | 1985-05-14 | 1988-02-23 | V.A.M.P. S.R.L. | Self-extinguishing polymeric products based on polyolefins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4005373A1 (de) | 1991-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür | |
EP0708126B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole | |
EP0111121B1 (de) | Flüssige Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanat-basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum-stoffen | |
EP0555742B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen | |
EP0676434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
DE4205934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
EP0377891A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und niedrigviskose Melamin-Polyether-polyoldispersionen hierfür | |
DE4005373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür | |
DE4318120C5 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
US5741827A (en) | Production of flame-resistant flexible polyurethane foams | |
DE3227580A1 (de) | Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer | |
DE19601410B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE4001044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einem verbesserten Schallabsorptionsvermögen sowie hierzu verwendbare Polyether-polyol-Polyester-polyol-Mischungen | |
US5885479A (en) | Production of flame-resistant flexible polyurethane foams | |
DE3844048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffen unter mitverwendung mindestens eines polyoxyalkylenpolyamins und melamin | |
AU665035B2 (en) | Flame retardant urethane foams | |
DE3021293A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaumstoffen | |
DE3621264A1 (de) | Geschlossenzellige, flammwidrige urethan- und isocyanuratgruppen enthaltende hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0671425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE68911660T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-Polyurethanweichschäumen. | |
DE60117552T2 (de) | Isocyanat-zusammensetzungen und ihre verwendung in der herstellung von geblähten polyurethanmaterialien ausgestattet mit flammresistenz | |
MXPA96003803A (en) | Production of flexible polyurethane foam ignifu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELASTOGRAN GMBH, 2844 LEMFOERDE, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |