[go: up one dir, main page]

DE3341328A1 - Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete - Google Patents

Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete

Info

Publication number
DE3341328A1
DE3341328A1 DE19833341328 DE3341328A DE3341328A1 DE 3341328 A1 DE3341328 A1 DE 3341328A1 DE 19833341328 DE19833341328 DE 19833341328 DE 3341328 A DE3341328 A DE 3341328A DE 3341328 A1 DE3341328 A1 DE 3341328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
hand control
central part
earpiece
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341328
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341328C2 (de
Inventor
Michael 1000 Berlin Becker
Hans-Peter Dipl.-Ing. Ketterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833341328 priority Critical patent/DE3341328A1/de
Publication of DE3341328A1 publication Critical patent/DE3341328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341328C2 publication Critical patent/DE3341328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0247Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Handbedienteil fUr Funksende- und -empfangsgeräte
  • Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Handbedienteil nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung aus.
  • Es ist schon ein längliches Handbedienteil für ein Mobil funkgerät bekannt (DE-OS 31 23 596), das an einem Ende Schalleintrittsöffnungen für eine Sprechkapsel und am anderen Ende Schallaustrittsöffnungen für eine Hörkapsel aufweist. Auf der diesen Öffnungen gegenüberliegenden Seite des Handbedienteils befinden sich Bedienungs- und Anzeigeelemente, so daß bei auf einer Ablage ruhendem Handbedienteil die Bedienungselemente betätigt und die Anzeigeelemente abgelesen werden können. Es ist weiterhin bekannt (DE-Gbm 77 35 071), die Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der den Schalleintritts- und Schallaustrittsöffnungen zugewandten Seite eines Handbedieteiis anzubrillgen, ur.i sicherzustellen, daß die Bedienu;lgs- und Anzeigeelemente bei abgelegtem Handapparat mechanisch geschützt sid. Eine Betätigung der Bedienungselemente und ein Ablesen der Anzeigeelemente ist in diesem Fall nur nach vorherigem Abheben des Handbedienteils von der Ablage möglich. Beide vorstehend beschriebenen Ausführungen von Handbedienteilen haben somit Nachteile, die einen universellen Einsatz der Handbedienteile verhindern.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Handbedienteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß je nach Wunsch oder Anwendungszweck ein und dasselbe Handbedienteil die Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der -Seite der Schalleintritts- und -austrittsöffnungen oder auf der gegenüberliegenden Seite tragen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Handbedienteil, bei dem an dem Mittelteil und den Endteilen Anschläge vorgesehen sind, die die Drehbewegung der Endteile auf maximal 1800 gegenüber der Auflageebene des Handbedienteils begrenzen. Dadurch wird verhindert, daß die Verbindungsle-itungen zwischen Mittelteil und Endteilen des Handbedienteils durch das Drehen der Endteile mechanisch überbeansprucht werden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handbedienteils, bei dem Schalleintrittsöffnungen für ein Mikrofon, Schallaustrittsöffnungen für einen Hörersowie Bedienungs- und Anzeigeelemente auf einer Seite liegen, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handbedienteils, bei dem--Schalleintritts- und Schallaustrittsöffnungen at:f der einen Seite und die Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der anderen Seite des Handbedienteils liegen, und Fig. 2A eine stark verkleinerte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handbedienteils.
  • Beschreibung der -Erfindung Nach Fig. 1 und 2 besteht ein erfindungsgemäßes längliches Handbedienteil 10 aus-einem Mittelteil 11 und zwei damit verbundenen Endteilen 12 und 13. Das im Querschnitt die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Schmalseiten aufweisende und mit einer Hand umgreifbare Mittelteil 11 trägt auf einer.Seite 14 Bedienungselemente 15, die zum Beispiel zu einem Tastenfeld 16 zusammengefaßt sind, sowie Anzeigeelemente 17, zum Beispiel in Form einer rnehrstelligen LCD-Anzeige 18. Das eine Endteil 12 ist als Sprechmuschel-Endteil ausgebildet und enthält in seinem Innern eine Sprechkapsel, die durch Schalleintrittsöffnungen 19 des Endteils mit der Außenseite in Verbindung steht. In analoger Weise ist das andere Endteil 13 als Hörmuschel-Endteil mit Schallaustrittsöffnungen 20 ausgebildet, die eine Verbindung zu der im Innern des Endteils untergebrachten Hörkapsel herstellen.
  • Die Endteile 12 und 13 sind mit dem Mittelteil 11 derart verbunden, daß sie - wie durch die Pfeile a in Fig. 1 angedeutet - um die Längsachse b des Handbedienteils drehbar sind. Dadurch können Schalleintrittsöffnungen 19, Schallaustrittsöffnungen 20 und Bedienungs- und Anzeigeelmente 15, 17 wahlweise auf einer Seite des Handbedienteils liegen; vgl. Fig. 1. In dieser Lage sind bei in der üblichen Weise auf einer Auflage 21 (Fig. 2) abgelegtem Handbedienteil die Bedienungselemente 15 und die Anzeigeelemente 17 verdeckt. Um die Bedienungselemente zu betätigen oder die Anzeigeelemente abzulesen, muß also erst das Handbedienteil von der Auflage 21 abgenommen werden.
  • In dem Beispiel nach Fig. 2 befinden sich die Schalleintrittsöffnungen und die Schallaustrittsöffnungen auf der Innenseite und die Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Außenseite des Handbedienteils. Bei auf der Auflage 21 aufgelegtem Handbedienteil können somit die Bedienungselemente 15 und die Anzeigeelemente 17 ohne ein vorheriges Abheben des Handbedienteils von der Auflage betätigt bzw. abgelesen werden.
  • Die Endteile 12, 13 sind vorzugsweise über ein rohrförmiges Element 22 fest miteinander verbunden, damit sich beide Endteile bei einer Drehung, bei der das Mittelteil 11 festgehalten wird, in derselben Richtùng bewegen. Weiterhin ist es zweckmäßig, Anschlagmittel vorzusehen, die die Drehbewegung der Endteile gegenüber dem Mittelteil auf maximal 1800 beschränken. Derartige Anschlagmittel sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise durch einen Vorsprung 23 an dem Endteil 12 und einen entsprechend angeordneten Vorsprung 24 an der diesem Endteil zugewandten Stirnseite des Mittelteils 11 gebildet sein.

Claims (3)

  1. -Ansprüche X Handbedienteil für Funksende- und -empfangsgeräte zur Sprach- und Datenübertragung, das an einem Ende in eine Hörmuschel und am anderen Ende in eine Sprechmuschel übergeht und auf einer seiner Auflageebene abgewandten Seite Bedienungs- und Anzeigeelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Handbedienteil (10) aus einem Mittelteil (11) zum Ergreifen und Halten des Handbedienteils und einem damit verbundenen und um die Längsachse (b) des Mittelteils drehbaren Hörmuschel-Endteil (12) und Sprechmuschel-Endteil (13) besteht.
  2. 2. Handbedienteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittelteil (11) und mindestens einem randteil (12) Anschläge (23, 24) vorgesehen sind, die die Drehbewegung des Endteils bzw. der Endteile auf maximal 1800 gegenüber der Auflageebene begrenzen.
  3. 3. Handbedienteil nach Anspruch 1 oder -2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endteile (12, 13) über ein rohrförmiges Element (22) starr miteinander verbunden sind.
DE19833341328 1983-11-15 1983-11-15 Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete Granted DE3341328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341328 DE3341328A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341328 DE3341328A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341328A1 true DE3341328A1 (de) 1985-05-23
DE3341328C2 DE3341328C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6214405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341328 Granted DE3341328A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341328A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736608C1 (de) * 1987-10-29 1988-10-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Ladestation fuer ein schnurloses Telefon
DE3600835A1 (de) * 1986-01-14 1989-01-05 Porsche Design Gmbh Telefonapparat
WO1990008422A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Knut Hugo Blomberg A telephone or like telecommunication apparatus
EP0445808A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Sony Corporation Funktelefonapparat
EP0536578A2 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Funktelefon
DE4202383A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Loewe Opta Gmbh Handfunkgeraet
WO2000013397A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Charlotte Bering Telephone set
WO2001049008A2 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Promotion And Display Technology Limited Handset

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735071U1 (de) * 1977-11-16 1978-02-16 Lehnert Gmbh, 6601 Saarbruecken Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete
DE3123596A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handapparat fuer ein mobilfunkgeraet, insbesondere autotelefon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735071U1 (de) * 1977-11-16 1978-02-16 Lehnert Gmbh, 6601 Saarbruecken Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete
DE3123596A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handapparat fuer ein mobilfunkgeraet, insbesondere autotelefon

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600835A1 (de) * 1986-01-14 1989-01-05 Porsche Design Gmbh Telefonapparat
DE3736608C1 (de) * 1987-10-29 1988-10-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Ladestation fuer ein schnurloses Telefon
WO1990008422A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Knut Hugo Blomberg A telephone or like telecommunication apparatus
EP0445808A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Sony Corporation Funktelefonapparat
US5251329A (en) * 1990-03-07 1993-10-05 Sony Corporation Radio telephone apparatus with microphone mounted in battery case
EP0536578A2 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Funktelefon
EP0536578A3 (en) * 1991-10-08 1993-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Radiotelephone
DE4202383A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Loewe Opta Gmbh Handfunkgeraet
WO2000013397A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Charlotte Bering Telephone set
WO2001049008A2 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Promotion And Display Technology Limited Handset
WO2001049008A3 (en) * 1999-12-23 2001-12-27 Promotion And Display Technolo Handset

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341328C2 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886750T2 (de) Beweglicher fernsprecher.
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE19952682B4 (de) Mobiltelefon vom Klappentyp mit einer zweiseitigen LCD
DE19618113C2 (de) Scharnier zum Verlegen eines Leiters
DE19608537A1 (de) Tragbares Telefon mit Klappenständer oder Scharniertüren und mit darin angeordnetem Lautsprecher
DE60120441T2 (de) Tragbarer fernsprecher
DE69415273T2 (de) Handfunktelefon mit einem beweglichen Empfängerteil
DE3341328A1 (de) Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
DE202012102459U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel
DE29904686U1 (de) Partnersuchgerät, zur Kontaktaufnahme und Kennenlernen von Personen, eingebaut in einem schnurlosen, tragbaren Telefongerät
DE19605373A1 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE2230289A1 (de) Kanalanzeigevorrichtung
DE2642786C3 (de) Kopfhörer
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
DE3412851C2 (de) Schnurloses Telefon
EP0514969B1 (de) Fernsprechendgerät
EP0280061A2 (de) Klappbare Halterung für ein tragbares Bediengerät
EP0927923B1 (de) Computer bestehend aus einer Systemeinheit, einer Tastatureinheit sowie einer Anzeigeeinheit mit Telekommunikationseinrichtung und Scharnier
DE19937171B4 (de) Telefonhandapparat
DE60306903T2 (de) Zweischalen-Mobilgerät mit flexibler Anzeige
DE3737049C2 (de) Funkgerät, insbesondere Funktelefon
DE4111688C1 (de)
DE29802341U1 (de) Lagerung mehrerer Wipptasten innerhalb eines Gehäuses
DE602005000827T2 (de) Tragbares Multifunktionsendgerät mit drehbaren und überlappenden Gehäuseteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA INC.(N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SCHAUM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHARDT, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65343 ELTVILLE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee