DE3341156A1 - Elektrode mit integriertem waermetransportrohr - Google Patents
Elektrode mit integriertem waermetransportrohrInfo
- Publication number
- DE3341156A1 DE3341156A1 DE19833341156 DE3341156A DE3341156A1 DE 3341156 A1 DE3341156 A1 DE 3341156A1 DE 19833341156 DE19833341156 DE 19833341156 DE 3341156 A DE3341156 A DE 3341156A DE 3341156 A1 DE3341156 A1 DE 3341156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- melt
- electrode according
- heat transfer
- protective coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/03—Electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
H I I O U
Die Erfindung betrifft eine Elektrode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
lh derartigen Elektroden werden extrem große Wärmeenergiemengen
erzeugt, so daß sie ein aufwendiges, speziell angepaßtes Kühlsystem benötigen. Es ist bekannt, ein Wärmetransportrohr in einer solchen
Elektrode vorzusehen (US-PS 3 865 184 und 3 753 364). Ein solches Wärmetransportrohr besteht aus einem Hohlleiter, in welchem ein selbsttätiger Umlauf durch Verdampfen einer WärmetransportflUssigkeit im
heißen Temperaturbereich aufgebaut wird, wobei sich das verdampfte Medium längs einer metallischen Netzstruktur mit Kapillarwirkung entlang zum kalten Temperaturbereich verschiebt, wo es durch Kondensation
erneut verflüssigt wird. Der Einbau eines solchen Wärmetransportrohres bzw. eines solchen Wärmehohlleiters in eine Elektrode ist mit Schwierigkeiten verbunden und verhältnismäßig teuer. Es hat sich auch gezeigt,
daß bei ausgeführten Anwendungsfällen Schwierigkeiten im Betrieb auftreten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode mit
einem integrierten Wärmetransportrohr zu schaffen, welches sehr einfach aufgebaut und daher leicht herzustellen ist. Diese Elektrode soll außerdem im Betrieb zuverlässig arbeiten.
WS394P-2749 Diese
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen ergibt sich auch aus
der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
der Technik;
In Fig. 1 ist eine in ein Schmelzbad 2 aus Aluminium eingetauchte
Elektrode 1 dargestellt. Dieses Schmelzbad befindet sich in einem Behälter 10. Die Elektrode 1 besteht aus einem Kupferzylinder mit
z. B. etwa 35 cm Durchmesser und einer Länge von bspw. 2,5 m. In diesem Kupferzylinder ist eine Bohrung vorgesehen, weiche mit einem
Rohr 3 ausgekleidet ist, das z. B. etwa 2,10 m lang ist und im Preßsitz innerhalb der Bohrung gehalten wird. Im Innenraum oder Plenum 4
dieses Rohres 3 ist ein Wärmetransportmedium vorgesehen, das üblicher- \
weise aus Kalium oder Quecksilber bestehen kann. Im oberen Ende der j
auch die Netzstruktur eines Gitters 6 angedeutet, welches im Innern des '
Rohres 3 angeordnet ist und als Kapillarsystem des Wärmetransportrohres dient. Der Wärmefluß wird durch die Pfeile 7 angedeutet. ,
welche in einen gleichartigen Behälter mit einer Schmelze 2 eingesetzt !
ist und ebenfalls aus einer Kupferelektrode 1 besteht, die im Innern
eine axial verlaufende Bohrung hat. Der Aufbau der Elektrode 1 unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch,
BAD
daß das Rohr 3 weggelassen ist und das Plenum 4 von einer Bohrung mit einem Durchmesser von etwa 5 cm gebildet wird, welche axial in
die Elektrode verläuft und das sogenannte Wärmetransportrohr bildet. Die innere Oberfläche dieser Bohrung ist mit einem Schutzüberzug 8
versehen, der beispielsweise 0,7 mm (30 χ 2,54 χ ΙΟ""2) dick sein kann.
Dieser Schutzüberzug kann aus Molybdän, Nickel, rostfreiem Stahl (stainless steel) bestehen und wird durch Verdampfen aufgebracht, um
die Kupferelektrode vor einer Reaktion mit der Wärmetransportflüssigkeit, z. B. dem Quecksilber oder Kalium, im Plenum 4 zu schützen. Auf der
Oberseite ist das Plenum 4 mit einem Stopfen 11 und einem Anschlußstopfen 12 abgeschlossen. Das Gitter 6 verläuft unmittelbar innerhalb
des Sehutzüberzugs entlang desselben.
WS394P-2749
Leerseite
Claims (7)
- PatentansprücheElektrode zum Einleiten von elektrischer Energie in eine Schmelze mit einem integrierten Wärmetransportrohr, bestehend aus einem in das Bad eingeführten Kupferkörper mit einer in dessen Inneres sich von der einen Seite aus erstreckenden axialen Bohrung und mit einer an der selben Seite des Kupferkörpers angebrachten Kühleinrichtung für die Elektrode, um das in die Schmelze getauchte Ende des Kupferkörpers über das integrierte Wärmetransportrohr zu kühlen, dadurch gekennzeichnet,- daß die Oberfläche der axialen Bohrung (Plenum 4) mit einem Schutzüberzug (8) versehen ist, welcher eine Reaktion zwischen der hochtemperierten Wärmetransportflüssigkeit und der im Betriebseinsatz in die Schmelze (2) eingetauchten Elektrode (1) verhindert.
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net,- daß der Schutzüberzug (8) aus Nickel besteht.FS/bu
- 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Schutzüberzug (8) aus rostfreiem Stahl (stainless steel) besteht.
- 4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Schutzüberzug (8) aus Molybdän besteht.
- 5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,- daß die Wärmetransportflüssigkeit aus Kalium besteht.
- 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,- daß die Schmelze (2) eine Aluminiumschmelze ist.
- 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,- daß die Schmelze (8) eine Glasschmelze ist.WS394P-2749BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/446,151 US4477911A (en) | 1982-12-02 | 1982-12-02 | Integral heat pipe-electrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3341156A1 true DE3341156A1 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=23771498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833341156 Withdrawn DE3341156A1 (de) | 1982-12-02 | 1983-11-14 | Elektrode mit integriertem waermetransportrohr |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4477911A (de) |
JP (1) | JPS59105286A (de) |
AU (1) | AU556942B2 (de) |
CA (1) | CA1215096A (de) |
DE (1) | DE3341156A1 (de) |
ES (1) | ES8507307A1 (de) |
FR (1) | FR2537375B1 (de) |
GB (1) | GB2131260B (de) |
IT (1) | IT1168712B (de) |
NO (1) | NO157680C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167037B1 (de) * | 1984-07-06 | 1990-05-30 | BBC Brown Boveri AG | Badelektrode zu Pfannenofen |
DE3427407A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Sigri GmbH, 8901 Meitingen | Gekuehlter ofenkopf fuer hochstromwiderstandsofen |
ZA947131B (en) * | 1993-09-30 | 1995-05-08 | Saint Gobain Isover | Electric melting device |
FR2741227A1 (fr) * | 1995-11-14 | 1997-05-16 | Verrerie & Cristallerie | Electrode, notamment destinee a etre utilisee dans des fours de fusion du verre |
WO2006007863A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Cathingots Limited | Electrolysis apparatus with solid electrolyte electrodes |
JP2007302352A (ja) | 2006-05-08 | 2007-11-22 | Kobelco Cranes Co Ltd | クレーン及びクレーンのブーム起伏装置 |
JP4922780B2 (ja) * | 2007-02-14 | 2012-04-25 | 日立住友重機械建機クレーン株式会社 | クレーンおよびクレーンの分解組立方法 |
JP2011517734A (ja) * | 2008-04-14 | 2011-06-16 | ヘムロック・セミコンダクター・コーポレーション | 材料を蒸着するための製造装置及び当該装置において使用される電極 |
KR101552501B1 (ko) * | 2008-04-14 | 2015-09-14 | 헴로크세미컨덕터코포레이션 | 재료를 증착하기 위한 제조 장치와 이에 사용하기 위한 전극 |
AU2009236678B2 (en) * | 2008-04-14 | 2014-02-27 | Hemlock Semiconductor Corporation | Manufacturing apparatus for depositing a material on an electrode for use therein |
RU2012101082A (ru) * | 2009-07-14 | 2013-08-20 | Хемлок Семикэндактор Корпорейшн | Способ ингибирования образования осадков в производственной системе |
EP2817566A4 (de) * | 2012-02-22 | 2015-12-16 | Clearsign Comb Corp | Gekühlte elektrode und brennersystem mit einer gekühlten elektrode |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375314A (en) * | 1964-10-08 | 1968-03-26 | Boeing Co | Electrode for glass melting furnaces |
GB1381194A (en) * | 1972-06-14 | 1975-01-22 | Pickford Holland Co Ltd | Electrodes for glass furnaces |
FR2441313A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-06-06 | Siderurgie Fse Inst Rech | Electrode refroidie pour mise en contact avec un metal en fusion |
EP0050681B1 (de) * | 1980-10-27 | 1985-09-11 | C. CONRADTY NÜRNBERG GmbH & Co. KG | Elektrode für Schmelzflusselektrolyse |
-
1982
- 1982-12-02 US US06/446,151 patent/US4477911A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-10-27 AU AU20625/83A patent/AU556942B2/en not_active Ceased
- 1983-11-14 DE DE19833341156 patent/DE3341156A1/de not_active Withdrawn
- 1983-11-15 IT IT23735/83A patent/IT1168712B/it active
- 1983-11-16 JP JP58217076A patent/JPS59105286A/ja active Pending
- 1983-11-21 CA CA000441547A patent/CA1215096A/en not_active Expired
- 1983-11-23 FR FR8318679A patent/FR2537375B1/fr not_active Expired
- 1983-11-25 NO NO834348A patent/NO157680C/no unknown
- 1983-11-28 ES ES527581A patent/ES8507307A1/es not_active Expired
- 1983-11-30 GB GB08332004A patent/GB2131260B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2537375A1 (fr) | 1984-06-08 |
ES527581A0 (es) | 1985-08-16 |
NO157680B (no) | 1988-01-18 |
CA1215096A (en) | 1986-12-09 |
US4477911A (en) | 1984-10-16 |
IT8323735A0 (it) | 1983-11-15 |
NO157680C (no) | 1988-04-27 |
JPS59105286A (ja) | 1984-06-18 |
ES8507307A1 (es) | 1985-08-16 |
AU556942B2 (en) | 1986-11-27 |
GB8332004D0 (en) | 1984-01-04 |
AU2062583A (en) | 1984-06-07 |
IT1168712B (it) | 1987-05-20 |
GB2131260B (en) | 1986-02-05 |
NO834348L (no) | 1984-06-04 |
FR2537375B1 (fr) | 1988-12-09 |
GB2131260A (en) | 1984-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341156A1 (de) | Elektrode mit integriertem waermetransportrohr | |
DE2733611A1 (de) | Keramische innenisolierung fuer eine heisse fluide fuehrende transportleitung | |
DE2238493A1 (de) | Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher | |
DE2752790A1 (de) | Metallrohr mit stabfoermigen kuehlrippen | |
DE2054170A1 (de) | Starkstromanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur | |
DE2918757C2 (de) | Elektrode für Lichtbogenöfen | |
DE2907742A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuhr von kaltem wasser in einen reaktorbehaelter | |
EP0071107B1 (de) | Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens | |
DE3115737A1 (de) | Verbindungsstruktur zwischen einem frontring und einem uhrengehaeuse | |
DE1952148B2 (de) | Supraleiter | |
DE3313998C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1802729C3 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen | |
DE3323781C2 (de) | Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern | |
EP0860379B1 (de) | Temperierbarer Tank | |
DE1601084C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feineis aus Wasser o.dgl | |
DE2252926B2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE1816075A1 (de) | Gaslaser mit Kuehlmantel | |
DE2529257C3 (de) | Wannetransporteinrichtung | |
DE3238055A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem erdreich | |
DE3816195C2 (de) | Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe | |
DE2634204C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE29716473U1 (de) | Schweißbadsicherung zum Einseitenschweißen von Blechen | |
DE2329147A1 (de) | Elektrisch geheiztes loetinstrument | |
DE2334055C3 (de) | Verfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Bimetallrohre | |
DE1158756B (de) | OElvorwaermeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |