DE3341053A1 - Verfahren zum faerben von haar und eine haarfaerbeausruestung - Google Patents
Verfahren zum faerben von haar und eine haarfaerbeausruestungInfo
- Publication number
- DE3341053A1 DE3341053A1 DE19833341053 DE3341053A DE3341053A1 DE 3341053 A1 DE3341053 A1 DE 3341053A1 DE 19833341053 DE19833341053 DE 19833341053 DE 3341053 A DE3341053 A DE 3341053A DE 3341053 A1 DE3341053 A1 DE 3341053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- hair
- container
- dihydroxyindole
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 90
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 89
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 230000037308 hair color Effects 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- SGNZYJXNUURYCH-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxyindole Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=C1NC=C2 SGNZYJXNUURYCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 2
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 claims 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 claims 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003061 melanogenesis Effects 0.000 description 6
- -1 L-dopa ester Chemical class 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 210000004919 hair shaft Anatomy 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000001027 temporary hair color Substances 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQPKNXVVIBYOBX-KDBLBPRBSA-N (2s)-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propanoic acid;(2s)-2-(dihydroxyamino)-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1.ON(O)[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 RQPKNXVVIBYOBX-KDBLBPRBSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTXVSDKCUJCCLC-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyindole Chemical compound C1=CC=C2N(O)C=CC2=C1 PTXVSDKCUJCCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000726306 Irus Species 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRDJERPXCFOFCP-UHFFFAOYSA-N azane;iodic acid Chemical compound [NH4+].[O-]I(=O)=O ZRDJERPXCFOFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003051 hair bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000003699 hair surface Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000008099 melanin synthesis Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001024 permanent hair color Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K15/00—Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
- A01K15/02—Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4913—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
- A61K8/492—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
- A61K2800/884—Sequential application
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
Description
* · μ » Um**
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben -von
Haar, insbesondere Humanhaarι und eine Haarfärbeausrüstung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Farbe von Humanhaar ist die Folge der Anwesenheit von
diskreten natürlichen Pigmentpartikeln, den Melaninen, in der Haarstrule tür. In den letzten ho Jahren ist das Studium
der Melanine und der Melanogenesis intensiviert worden, verbunden mit einem gewissen Interesse an dem Färben von Haar
mit Materialien, die den natürlichen Materialien, die zur Haarfarbe beitragen, am nächsten kommen. Die Biosynthese
von Melanin schließt die Umwandlung von Tyrosin in Melanin über Dihydroxiphenylalanin (Dopa) zu Melanin über eine Anzahl
von Zwischenstufen, einschließlich 5»6-üihydroxiindol, ein.
Zusätzlich zu dem allgemeinen ¥unsch, das Haar auf einfache Weise und mit einem Färbemittel, das dem Material, das zur
natürlichen Haarfärbung beiträgt, am nächsten kommt, zu färben, besteht auch ein Bedürfnis nach einem Haarfärbemittel,
das auch, wenn gewünscht, als temporäre Haarfarbe dienen kann, die je nach Belieben aufgetragen und wieder entfernt
werden kann, und die in zuverlässiger und schneller
Weise aufgetragen werden kann.
Es liegen Patente vor, die Aspekte des Haarfärbens mit Melanin-Vorläufern,
zum Beispiel Tyrosin, L-Dopa, L-Dopa-ester und
5,6-Dihydroxi-indol schützen. Die US-PS 2 539 202, 2 875
und 3 698 852 haben die Verwendung von L-Dopa als Ausgangsmaterial
zum Gegenstand. In den US-PSen Z 934 396, 3 194
und 3 993 ^36 ist die Verwendung von 5ι6-Dihydroxiindol als
Ausgangsmaterial offenbart. Die Hauptnachteile dieser Systeme sind die Zeitf die zur Farbentwicklung erforderlich ist, die
Unsicherheit der Farbentwicklung und der Mangel, sie kontrollieren
zu können, sowie die Notwendigkeit, Verbindungen, wie p-Phenylendiamin und verschiedene Kuppler für die Farbtoneinstellung
zufügen zu müssen.
Bei dem in der US-PS 2 934 396 offenbarten Verfahren wird das
Haar zuerst mit einer sauren oder neutralen Lösung von 5,6-Dihydroxiindol
behandelt, dann wird die überschüssige Lösung durch Aufsaugen entfernt und ein Oxidationsmittel oder eine
diB Oxidation einleitende Lösung auf daa Haar aufgebracht, bis sich der gewünschte Farbton entwickelt hat. Bei einer
der in der PS offenbarten Methoden wird der Luftsauerstoff dazu genutzt, wobei die zweite Lösung ein Alkalisiermittel
und einen Kobalt- oder Mangan-Oxidationspromoter enthält.
Hauptsächlich wird jedoch gelehrt, eine ammoniakalisehe Lösung
eines Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid, odor ein .
Alkalimetall- oder Ammonium-jodat, -perjodat oder -persulfat
und dergleichen zu verwenden. Venn sich der gewünschte Farbton entwickelt hat, wird das Haar gespült, shampooniert, wisder
gespült und getrocknet.
Die US-PS 3 19h T}h stellt eine Verbesserung gegenüber der eben
besprochenen US-PS 2 93h 396 dar, weil bei dem Verfahren nach
der älteren PS das Färben, das die oxidative Polymerisation von dem 5,6-Dihydroxiindol zu Melanin ist, gleichzeitig mit
einer oxidativen Zerstörung des gebildeten Farbstoffs konkurriert,
was in einem Indolverlust resultiert; außerdem werden
ungleiche Ergebnisse auf dem Haar erhalten und es ist schwer festzustellen, wann der Färbeprozeß durch Spülen abzubrechen
ist. Daher wird in der jüngeren PS ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem eine wäßrige alkalische Zusammensetzung, die 5»6-Dihydroxiindol
und Ammoniak oder ein Amin enthält, in Kontakt mit dem Haar gebracht wird,bis der gewünschte Farbton erhalten
ist. Alternativ können bestimmte Methylderivate von 5»6-Dihydrox indol in einem Zweistufenverfahren eingesetzt worden, um hellere
Töne zu erhalten, wobei das Haar zuerst mit einer wäßrigen sauren oder neutralen Lösung eines solchen Mothylderivats
durchtränkt wird, dann kurz getrocknet und danach die Farbe in einer zweiten Stufe durch Aufbringen einer wäßrigen, ein
Oxidationsmittel enthaltenden Lösung entwickelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von Haaren zu schaffen, bni welchem ein Material verwendet
wird, das dem Material, welches zur natürlichen Haarfärbung beiträgt, sehr naho kommt. Das Vorfahren soll sich
einfacher und schneller durchführen lassen als die bekannten ■
und haarschonender sein. Darüber hinaus soll eine Haarfärbe-
..♦/10 ORIGINAL .3
..- .- J J<f IUOO
- ίο -
ausrüstung angegeben werden, die die für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Bestandteile enthält, die darin
beliebig lange gelagert werden können.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 oder 2
und eine Haarfärbeausrüstung nach einem der Ansprüche 14, 15
oder 16 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den
Untoransprüchen angegeben.
Die Erfindung basiert zum Teil auf der Entdeckung, daß im Gegensatz zum Stand der Technik, wonach
Wasserstoffporoxid oder andere Oxidationsmittel entweder in
einer getrennten Stufe odex" zusammen mit dem 5»6-Dihydroxiindol
verwendet werden, um eine Auswahl von Farbtönen zu erhalten, bessere Ergebnisse durch Verwenden eines Metallsalzes
zur Förderung der Molanogenesis erzielt werden können.
Es ist gefunden worden, daß eine größere Auswahl von Farbtönen
und eine zuverlässigere Farbtonentwicklung und, wenn gewünscht,
verbesserte temporäre Haarfiirbung erhalten werden kann durch ein Haarfärbeverfahren, bei welchem man da3 zu färbende Haar
in einer Behandlungsstufe mit einer geeigneten wäßrigen Lösung
einos Metallsalzes, das dio Melaninbildung aus 5»o-Dihydroxi-'
indol fördert, in Kontakt bringt; vor oder nach dieser Behandlungsstufe das Haar mit einer Lösung, zweckmäßigerweise einer wäßrigen
Lösung von 5>6-Dihydroxiindol in Kontakt bringt; das Haar
zwischen den beiden BehandlungsstuFen spült; den Kontakt mit
.../11 BAD ORlGlNM.
der in der zweiten Stufe benutzton Lösung aufrechterhält, bis
der gewünschte dunklere Farbton erhalten ist; das Haar spült oder shampooiiiert, dann mit einer Wasserstoffperoxidlösung
maximal 15 Minuten in Kontakt bringt, bis der gewünschte Farb~
ton erhalten ist und dann das Haar wiederum spült.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des Verfahrens nach
der Erfindung ist die, bei der man das zu färbende Haar in einer Behandlungsstufe mit einer alkalischen Lösung, zwack"
mäßigerveise einer wäßrigen Lösung, die Kupferionen enthält,
in Kontakt bringt; vor oder nach dieser Stufe das Haar mit einer Lösung, zweckmäßigerweise einer wäßrigen Lösung von
5,6-Oihydroxiindol in Kontakt bringt; da« Haar zwischen den
beiden Behandlungsstufen spült; den Kontakt des Haares mit
der an zweiter Stelle angewandten Lösung so lange aufrechterhält, bis eine gewünschte dunklere Farbe erhalten ist; und
darm das Haar spült oder shampooniort. Wenn eine andere Farbe als Grau oder Schwarz gewünscht wird, kann die Tönung
durch eine anschließende Behandlung mit Wasserstoffperoxid erhalten werden. Es ist also zu erkennen, daß ein grundlegender
Unterschied des erfiiidirngsgeinäßert Verfahrens gegenüber den
bekannten Vorschlägen zum Färben mit 5>6--Oihydroxiindol darin
besteht, daß in allen Fällen, nusgenommen, wenn die gewünschte
Sndfarbe Schwarz ist, das Haar zuerst grau oder schwarz gefärbt wird und darin die endgültig gewünschte Tönung anschließend
durch Aufhellen mit einer Wasaersfcoffperoxidlösung entwickolfc
wird.
Ein weiteres Merkmal dor Erfindung ist eine Haarfarbeausrüstung
(kit), die in einer einzigen Packung eine Mehrzahl von Behältern einschließt. Die Packung weist auf: einen ersten Behälter, der
oine wäßrige alkalische Lösung einer wirksamen Menge eines Metalls, welches die Melaninbildung aus 5>6~Dihydroxiindol
fördert,einschließt; einen zweiten Behälter, der eine saure
Lösung von 5»6-Dihydroxiindol und einen über der Lösung aufrechterhaltenen
Dampfraum, der ein nicht-oxidierendes Gas enthält, einschließt; einen dritten Behälter, der ein Alkalisierinittel
einschließt, wobei der Dampfraum im zweiten Behälter ein ausreichendes Volumen hat, um den dritten Behälter oder
dessen Inhalt aufzunehmen; und einen vierten Behälter, der eine Wasserstoffperoxidlösung enthält.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Haarfärbeausrüstung,
welche in oiner einzigen Packung eine Mehrzahl von Behältern aufweist, nämlich einen ersten Behälter, der eine
wäßrige alkalische Lösung oiner wirksamen Menge eines Metalls, das die Melaninbildung aus 5>6-Dihydroxiindol fördert, einschließt;
einen zweiten Behälter, der eine alkalische Lösung und einen über der Lösung aufrechterhaltenen Dampfraum einschließt;
einen dritten Behälter, dor eine Lösung einer -wirksamen
Menge von 5»6-Dlhydx*oxiindol von saurem pH-Wort einschließt,
wobei der Ό amp fr aunt im svwoiten Behälter ein ausreichendes
Volumen hat, um den dritten Behälter oder dessen
Inhalt aufnehmen zu können; und einen vierten Behälter, der
eine Wasserstoffperoxidlösung enthält.
.../13
' BAD ORKSlNA1
Eine -weitere Aus führung«? form der Erfindung sieht oino Haarfürboausrüstung
vor, dlo in oiner einzigen Packung eine Mehrzahl von
Behältern aufweist, nämlich: einen ersten Behälter, der nine alkalische Lösung einer wirksamen Kupfermenge einschließt;
einen zweiten Behälter, der ein© Lösung einer wirksamen Menge 5,6-Dihydroxiindol von saurem pH-Wort und einen über der
Lösung aufrechterhaltenen Dampfraum, der ein nicht oxidierendes Gas enthält, einschließt; und einen dritten Behälter, der ein
Alkalisiermittel einschließt, wobei der Dampfraum des zweiten
Behälters ausreichendes Volumen hat, um den dritten Behälter oder dessen Inhalte aufnehmen zu können.
Eine andere Ausführungöform ist eino IlaarrfUrbeausrüstung, dio
in einer einzigen Packung eine Mehrzahl von Behältern ein~
schließt, nämlich: einen ersten Behälter, der eino alkalische Lösung einer wirksamen Menge Kupfer einschließt; einen zweiton
Behälter, der eine alkalische Lösung und einen über der Lösung aufrechterhaltenen Dampfraum einschließt; und einen dx*itten
Behälter, der eine Lösung einer wirksamen Menge 5>6-Dihydx'oxiindol
bei saurem pH-Wert einschließt, wobei der Dampf raxun im
zweiten Behälter ausreichend großes Volumen hat, um den dritten Behälter oder dio Inhalte des dritten Behälters aufnehmen
zn können.
Gemäß dem Verfahren der Rrf.Ludung wird, wenn kein grauer oder
schwarzer Farbton gewünscht wird, daa Haar, das mit dem
BAD ORIGINAL
Melanin aus 5,6-Dihydroxiindo.l gefärbt wox"den ist, mit einer
Waaserstoffpei'oxid-haltlgön Lösung aufgehellt. In dieser Beschreibung
und den Ansprüchen bedeutet "Wasserstoffperoxid" II^O» oder irgendein anderes Ingredient, das in einer wäßrigen
Lösung H»02 bildet, vie Harnstof fpei'oxid. Diese Aufhellungs-
oder Farbtonfestlegungsstufe unterscheidet sich von der konventionellen
Oxidierbehandlung, die beim konventionellen Haarbleichen angewendet wird. Beim konventionollen Bleichen wird
die natürliche Farbe des Haares durch Bleichen entfernt, wenn gewünscht wird, das Haar auf einen anderen Farbton zu färben,
der heller ist als die natürliche Haarfarbe. In diesem Fall
wird die natürliche Haarfarbe übex* eine längere Zeit mit einer
stark oxidierenden Lösung, die gewöhnlich Wasserstoffperoxid und ziisätzlich das Bleichen verstärkende Persalze enthält,
bei einem pH-Wort von etwa 10 gebleicht. Diese Bleichstufe kann zum Erweichen oder zu andersartiger Schädigung des Haares
führen. In der Aufhellungsstufο des erfindungsgemäßen Verfahrene
wird nicht nach der konventionellen Bleiohmethode
gearbeitet, weil die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Wasserstoffperoxid-Lösung keine Bleichssusätze, wie Persalze
enthält, die Lösung gewöhnlich einen pH-Wert unter 10, zweckmäßigerweise
rim 9 hat und nur bis zu etwa 15 Minuten zum
Aufhellen auf die hellsten Farbtöne erforderlich sind. Daher ist die Aufhellung, die Farbcntwicklurigs-Oxidatioiisstuf e nach
der Erfindung beträchtlich kürzer als das konventionelle Bleichen und wird nicht angewendet, uw die Farbe weiter als
BAD ORIGINAL
- 15 -
die Naturfarbe dös Haares oder die Farbe, die das Haar vor
dei* Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung hatte, aufzuhellen.
Die Anmelderin nimmt an, wenn sie sich auch nicht auf die folgende Erklärung festlegen will, daß der Unterschied in der
Aufhellung nach der Erfindung und dem konventionellen Bleichen der neuen Färbestufe nach der Erfindung zuzuschreiben ist. In
natürlich gefärbtem Haar ist das Mölaninpigment durch die
ganze Kortex, das ist der innex-o Kern des Haarschaftes, verteilt.
Das bedeutet, daß beim Bleichen der natürlichen Melaninfarbe im Haar mit einem starken Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid,
verstärkt durch Persalze, eine beträchtliche Zeit für das Hindurchdringen des Bleichmittels durch die unpigmentierte
Peripherie oder Kutikula in den Haarschaft erforderlich ist. Es wird angenommen, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
das Färbemittel prinzipiell entlang der Peripherie des Haarschaftos ablagert und das aufhellende Wasserstoffperoxid
erfordert nicht die Anwesenheit von Bioichverstärkern, wie Perverbindungen, und längere JKinwirlcurigszoit, um das Färbemittel
zu bleichen. Infolge des kürzex*en Ausgesetzte eins und
der peripheren "Durchdringung führt die Aufhollungsstufe nach
der Erfindung nicht zu Schädigung oder Erweichung des Ilaares, wie das beim konventionellen Bleichen der Fall ist.
Ferner vird angenommen, daß dio nach dox- Erfindung
BAD
Farben einzigartig sind, indem das die Melanogenesis fördernde Metall während des Färbens mit dem Melanin einen Komplex
bildet. Die Affinität des lcomplexgebundenen Metalls zu
Melanin dürfte größer sein als zu dem Keratin des Haares. Daher ist die Reaktivität der Melanin-Metallkomplex-Farbe
mit Wasserstoffperoxid größer als die von Melanin ohne Metall. Es ist durch Beobachtungen bestätigt, daß der erfindungsgemäß
erzeugte Melanin-Kupferkomplex mit Wasserstoffperoxid schneller aufgehellt werden kann als ein natürliches Melanin, selbst
wenn ein Kupfersalz in dem Wasserstoffperoxid gelöst ist, das zum Bleichen des natürlichen Melanins benutzt wird. Das
Metall fördert also nicht nur die Melaninbildung in der Färbestufe
nach der Erfindung, sondern trägt offenbar zur Erleichterung und Schnelligkeit der Aufhelluugsstufe bei. Aus
diesem Grund ist die Aufhellungsstufe nach der Erfindung,
die"unter 15 Minuten beendet sein kann, vom konventionellen
Bleichen zu unterscheiden, welches von anderer Art ist und
allgemein eine Zeit erfordert, die mehr als doppelt so lang ist und Bleichzusätze zum Wasserstoffperoxid erfordert.
Demzufolge ist Q±n weiteres Merkmal dor Erfindung ein Melanin-Komplex-Hciarfäi'bemittol
als eine neue S to ff zusammensetzung.
Dieses Färbemittel wird hergestellt durch l'nkontakfcbringen
von Haar mit einer Lösung von 5,6*-Dihydrox:Lindol und vor
oder nach dieser Stufe Inkontaktbringen des Haar3 mit einer
Lösung eines Kupfersalzes«. . ·■ -
.../17
COPY
• m - · *« - ν w *τ I ν ^ w
- 17 -
Da3 Verfahren nach der ICx'findung kann auch bei Haar angewendet
werden, das vorher schon mit permanenten oder temporären Haarfärbemitteln
gefärbt worden ist. Solange das ursprüngliche Haarfärbemittel stabil gegenüber der Aufhellungslösung 1st,
das milder ist als konventionelle Haarbleichmittel, zerstören die erfindungsgemäßen Haarfarbe- und Aufhellungsstufen in
Zeiten, die für das Aufhellen angewendet werden, die Ausgangsfarbe
des Haares nicht, gleichgültig ob die Ausgangsfarbe die
natürliche Haarfarbe war oder nicht. Demgemäß kann ex*findungsgemäß
gefärbtes Haar wieder zur Ausgangsfarbe aufgehellt werden, ob nun das Aufhellen am nächsten Tag oder später stattfindet.
Wann beabsichtigt ist, Haar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
auf einen Farbton zu färben, der heller ist als der natürliche Farbton dea Ilaares od«r der Farbton, auf den das
Haar nach einem dex' konventionellen Haarfärbetochniken gefärbt
ist, ist das Haar zuerst heller zu bleichen oder gleich vollständig
zu bleichen, bevor das Vorfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommt. In diesem Fall kann die Färbebehandlung
uach der Erfindung bx3 zu irgendeinem Farbton, dex· dunkler ist als der anfangs durch Bleichen erhaltene Ton, durchgeführt
werden, und dann kann das Haar zu irgendeinem dazwischenliegender)
Ton gebleicht werden oder wenn gewünscht, dor Farbton, auf den ursprünglich gebleicht wurde, wieder hergestellt werden.
Wenn dex* gewünschte Farbton ein hellex'or ist, ist es nicht
notwendig, das Haar· ganz schwarz zu färben. Das Ffirbon auf
o:Ln holleros odor dunkleres Grau genügt, lienn die Farbe dann in
dor folgenden Stuf© aufgohel.Lt wird, wird sie zunächst zu
einem helleren oder dunkleren Braunton aufgehellt, abhängig
davon, ob zu einem helleren oder dunkleren Grau eingefärbt
worden var. Von allen Melanogenesis-Promotars (oder Förderer),
2+ die getestet worden sind, zeigte nur Cu die Fähgikeit, die
Mivlaninbildung bis zn einem intensiven Schwarz zu fördern.
Die anderen Metallpromoters, die getastet wurden, scheinen das Färben nur bis zu helleren oder dunkleren Grautönen zu
unterstützen. Die Untersuchungen dor Anmelderin haben gezeigt,
daß wenn das Haar der Bleichstufe längere Zeit ausgesetat wird oder wenn höhere Konzentrationen an Motallproinotei-s angewendet
worden, kein Anstieg in der resultierenden Farbtiefe eintritt.
In der Färbestufe kann die Behandlung des Haares mit der
Lösung des Melanogcnesis-Promoters im allgemeinen der Behandlung
des Haares mit der 5» 6-Dihydrojf.Lindol-haltigen Lösung
vorangehen oder folgen. Im allgemeinen wird eino tiefere
Farbe erhalten, wenn die Behandlung mit der Px-omoterlösung
dem Inkontaktbringen mit der 5,o-T)ihydroxiindo!lösung vorangeht.
Alle Metall» oder Übergangsmotallionen, die fähig sind,
die Melanogenosis zu föi'dern, sind für diesen Zweck geeignet,
Sie-schließen zum Beispiel Lösungen von Ionen folgender
Metalle ein: Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Silber, Titan, Zirkon, Tantal, Chrom, Nick ο 1., Palladium, Piabin, Gold,
ijckijilbor, Cadmium, Zink, Zinn, Aufciinon, JQIoi, Wisuitifch usw.
.../19
• mm
λ
··*· nt
- 19 -
Die Metallsalze können allein oder in Form von Gemischen
untereinander eingesetzt werden. Es ist gefunden worden,
daß abgesehen von Kupfex*salzlösungen, es allgemein notwendig
ist, einen Chelatbildner wie Zitronensäure, ein Citrat, Ethylendiamin-totraessi^säuro, Ascorbinsäure und dergleichen
einzusetzen, um das Motall in Lösung zu halten.
Ausdrücke wie "Melanogenesis-Promoter", "die Molancgenesis
förderndes Metallsalz" und Varianten davon beziehen sich in dieser Beschreibung und den Ansprüchen auf Lösungen von
einem oder mehreren Metallen, die die Farbstoffbildung im
Haar in maximal 20 Minuten, nachdem das Haar mit einer Lösirng
von 5»6-Dihydroxiindol in Kontakt gebracht worden ist, fördern,
Ob ein gegebenes Metall oder eine gegebene Korabination von Metallen als ein Melanogeneais-l'romotor wirkt, kann durch
Routine versuche festgefitel.lt worden, indem seine Fähigkeit,
einen Melanin-Farbstoff in dem Verfahren nach der Erfindung zu bilden, ausprobiert wird.
Der Melanogenesis-Promotor, der als der geeignetste befunden
wurde, ist Cu +. Dieser Promoter gibt eino beträchtlich,
tiefere Färbung und die resultierende Farbe karm bis zu
einem kräftigen Schwarz gehen. Obwohl Fe «Ionon auch gut
arbeiten, verdol sie wegen des Auftretens von Schwierigkeiten
hinsichtlich Löslichkeit in bestimmten pH-Wertbereichen und
aus anderen Überlegungen heraus "weniger bevorzugt. Ferner ist
, .♦./20
bei Verwendung des Kupfer ions bei einem pH·· Vor t von 9 oder
darüber, goeigneterweise 9»"5»Icein Chelatbildner erforderlich, :
weil keine Spuren von Unlöslichem in der Lösung gefunden werdenkcinn.
Zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes können Monoethanolamin oder andere stickstoffhaltige Alkalisiermittel
verwendet werden, wie andere Alkanolamine, Ammoniak und dergleichen. Alkalimetallhydroxid arbeitet nur gut, wenn auch
ein Chelatbildner eingesetzt wird, um die Lösung aufrechtzuerhalten. Der pH-Wert im basischen Bereich hat außerdem
den Vorteil, daß das Haar gequollen wird, was eine bessere Farbstoffannähme gestattet. Im Fall dex" Verwendung von Kupferionen
ist entschieden zu bevorzugen, daß zuerst mit der Kupferionen enthaltenden Lösung und Nachspülen oder leichtem Abtrocknen,
des Haares mit der das 5»6-Dihydroxiindol enthaltenden
Lösung zu durchtränken. Das Spülen oder Abtrocknen (Aufsaugen) der Haaroberfliiche zwischen den Bohandltmgsstufen ist erforderlich,
um oberflächliche Färbst of fbild^^ng, der abgewaschen
werden kann, zu vormeiden, während die Farbstoffbildung im
Ilaarschaft selbst erwünscht ist. In dieser Beschreibung und
den .Anspx'üchen schließt der Ausdruck "Spülen" Aufsaugen,
Abtrocknen, Abwischen und jode andere Methode zur Entfernung
einer Lösung· von der Haaroberfläche mit Gin. Es ist erforderlich,
das Haar etwa 2 bis 20 Minuten Ui.s zur maximal erreichbarem
Farbüiefe zu färbon, wenn ein Me ta 1.1 .τalzi-Promoter* für
(Χ.Ί.ύ MoJ anogenosis eingesetzt wird. I/cnn jedoch Kupfer ionen
vorwendet werden, liegt dio Zeit am unteren (früheren) Zeit-
.../21
• « ' * λ η m +
- 21 -
bereichsende des an sich schon kurzen Zeitbereichs. So ist
zu ersehen, daß die Verwendung von KupCerionen noch viele
Vorteile gegenüber den Vorteilen bringt, die mit anderen Melanogenesis-Promotors erreicht werden.
Die das 5»6-Dihydroxiindol enthaltende Löexing hat üblicherweise
einen pH-Wert von 8 oder darüboa". Der pH-Wert sollte
zweckmäßigerwoise 9»5 nichb überschrcjiten, da die Lösungen
mit steigendem pH-Wert zunehmend instabil werden. Neich Abschluß
des Färbevorgangs wird das Shampoonieren des Haares
vor dem Spülen bevox'zugt, und zwar deshalb, weil irgendwelcher Fax'bstoff, der sich auf der Haaroberf.1 äche gebildet haben
könnte, nicht weggespült wird und dann apäter von der Oberfläche abgerieben wird. Ein Shampoo entfernt oberflächlichen
Farbstoff, so daß Abreiben vermieden wird.
Die Konzentration des 5>6~Dihydroxiindols ist nicht kritisch,
liegt aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und einer geeigneten
Kontrolle über die Färbegeschwindigkeit vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bia efcwa 2 Gew.-^. Wie schon gesagt,
ist die Konzentration der jeweiligen Ingredienzien nicht kritisch. Wonn deshalb oine Konzentration in der Beschroibting
angegeben ist und in den Ansprüchen steht "in einer wirksamen
Menge", so bedeutet diese Kennzeichnung, daß die Menge für
den beabsichtigten Zwock aixsreichon iiruß. Der jeiTreilige Zweck
kann verschieden sein, wie zum Beispiel eine andere Tiefe
.../22
der Farbtönung·, groß ex· ο Wir brichaf tlichkoit der Ingredienzien,
eine andcx'e Reaktionsgeschwindigkeit, Lösungsstabil!tat und
dergleichen. Der Wirkungsgrad der Menge eines Ingredients, für welchen Zweck auch immer, kann durch Routineversuche ermittelt
werden. Alle Prozentangaben in der Beschreibung und den Ansprüchon
sind Gewichtsprozent, woim nicht anders angegeben.
der gewünschte Farbton ein anderer als Schwarz ist, wird das Haar nach dem Färben tind möglichen Shampoonieren einer
Aufheilungsstufe durch Inkontaktbringen mit einer verdünnten
Wasserstoffperoxidlösung unterworfen, bis der gewünschte Farbton erhalten ist. In dieser Stufe kann irgendeine geeignete
Waesez'stof fperoxid-Lösung, die zum Bleichen odor Aufhellen
von Haax* geeignet ist, verwendet werden. Es ist jedoch
gefunden worden, daß eino Wassersboffrieroxid-Konzentration
von etwa 1 bis etwa 6'Jo ausreicht. Beim Aufhellen des Haares
von Schwarm zu Grau durchläuft die Farbe viele fortschreitend
hellere Farbtöne und das Vex'fahren kann durch Spülen des
Ilaares abgebrochen werden, wenn der gowünschtβ Farbton
erreicht ist, Der natürliche Farbton des Ilaares kann schnell
wieder hergestellt warden, worm e:iii vorheriger dunklerer
Ton nicht mehr erwünscht ist. Die wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösung wird zweckmäßigerweisο wit einem pH-Wert über 8,
an besten mit einem pH-Wert von etwa 9, verwendet. Die relativ
geringe, aber nicht zu geringe AufhollitnfjiSß'cschwiiidi^lceit von
bis zu 15 Minuten gibt dom Benutzer eine ausreichende Kontrolle
.../23
«AD
BAD
- - 23 -
bei dem jeweils gowimachüen Ton odor dom Nnturton dos Haares
den Vorgang zu stoppen. Auf dioso Wcisa worden die konkurrierenden
Färbe- und Bleichreaktionen des Standes der Technik und die damit verbundenen Nachteile eliminiert und eine
bessere, sicherere Kontrolle über das ganze Verfahren bereitgestellt, gleichgültig ob das Färben in·einein Frisiersalon
oder von dem Benutzer selbst durchgeführt wird.
Das Verfahren nach der Erfindttng ermöglicht auch selektives
Färben verschiedener Haarteile, um hellere Spitzen, Streifen oder andere spezielle kosmetische Effekte zu erzielen.
Um die Stabilität aufrechtzuerhalten, wird die 5»6-Dihydroxiindol-Lösung
zweckniäßigerweise bei saurem pH, vorzugsweise
etwa ^,5» gehalton. Zusätzlich sollte die Lösung bei dem
sauren pH-Wort unter anaeroben Bedingungen, wie unter Stickstoff, gehalten werden, wozu beim Abfüllen statt Luft eine
Stickstoffatmosphäre über der Lösung in der Flasche vorgesehen
wird. Eine atif dieses Problem gerichtete Mothode ist
das Aufrechterhalten eines kleinen Stickstoffvoluinens über
der Lösung in der Flasche, wobei der Raum aüsz-eicht, um die
Zugabe eines Alkalisierungsmittels vor dem Gebrauch zu ge- ' !
statten. Dies kann jedoch unbequem sein. Dann kann eine :
konzentrierte, zum Beispiel 12,5'/>ige wäßrig-alkoholische ndei* roin,-alkoholische
Lösung von 5,6-pihyclroxiindo1, in welcher
os leicht löslich ist, bei saurem pH-Wert in oinom klcinon ;
.../Zh
BAD ORIGINAL
• m * *
IUOJ
damit vollständig gefüllton Behälter bis zur Benutzung gehaltertwerden.
Unmittelbar vor der Vorwendung können die Inhalte dieses kleinen Behälters, zum Beispiel einer Flasche, in eine größere
Flasche übex'geführt werden, die eine vorgedickte alkalische
Lösung enthält, um die alkalische 5,6-Dihydroxiindol-Lösung
unmittelbar vor dem Gebrauch zu erhalten. Nach einer anderen Ausführungsform wird das Alkalisiermittel in einen kleinen
Beutel aus einem selektiv löslichen Material bereitgehalten; dann kann dor ganze Beutel in den Raum über der angesäuerten,
das 5»6"-Dihydro xiind öl enthaltenden Lösung hinoinfallengelassen
werden, um zu vermeiden, daß der Verbraucher oin tatsächlich starkes Alkalisiermittel handhaben muß. Nach einer alternativen
Ausführungsform könnte, wenn eine kleine*Menge konzentrierter
Lösung des angesäuerten 5»6-üihydroxiindols zu einer alkalischen
Lösung zugegeben werden soll, die ersterβ Lösung in einem
selektiv löslichen Beutel gehalten werden, der im ganzen in dio wäßrige alkalische Lösting gegeben werden könnte, um zu
vermeiden, daß der Verbrauchor eine Flüssigkeit von einem Behälter in einen anderen gioßen muß.
Es i3t gefunden worden, daß eine kleine Menge, zum Beispiel
1 Gew.-^ eines Nctzmittel.s, wie Natriunilaurylsulf at zu der
Motallsalzlösung und/odor dox* 5,6-Dihydroxiindol-Löaüng di.e
Verlaufeigenschafton der Zusammensetzungen verbessern kann,
wodurch die Aufbriagbarkoit auf das Haar verbessert v.Lz'd. In
gleicher Woiso kann das Flook.igwe.rdon dor Kopf hau b herabgesetzt
worden und dio Fließoigcn.Tchnfton dm' Löauntfon durch Zugabe
.../25
TA BAD QBPNÄt/
COPY
einer kleinen Mengo, zum Beispiel 0,5 Gew.-?» oinns Voi-dickungsmittels
oder Eindiclcers zu den beiden Lösungen verbessert verder Geeignete Verdickungsmittel sind zum Beispiel Carbomer 91IO,
das ist ein Acrylsäurepolymerisafc, vernetzt mit einem polyfunktionellen
Agens, das von der Firma Goodrich Chemical Company unter dem Namen Carbopol <)4θ in den Handel gebracht
wird. Die Gleichheit oder Ähnlichkeit anderer Agenzien zur Einstellung der gewünseilten Fließeigenschaften kann durch
Routineversuche festgestellt werden, da derartige Fließeigenschafts -Einstellungsmittel auf dem Gebiet der Herstellung von
Haarbehandlungs zus aminen sot zungen wohlbekannt sind. Es ist
auch in der einschlägigen Technik bekannt, daß bestimmte Fließöigenschafts-Verändorungs-Additive
mit bestimmten Zusammensetzungen unverträglich sein können. So ist zum Beispiel
gefunden worden, daß Additive, wie Kokoeölfettsäureamidopropyl-hydroxistiltain
(cocaiiiidopropyl hydroxy-sultaine) , das von Lonza Chemical Co. unter dem Namen Lorizaine CS in
den Handel gebracht wird, und Hydroxipropylmetlvylcellulosc,
das von Dow Chemical Co. unter dom Namen Methocol in den
Handel gebracht wird, mit Zusaminivnset;iu.ngon nach der Erfindung
offenbar nicht verträglich waren, weil die resultierende Farbe nicht so tief war, wenn dieso Materialien vorlagen.
.Andere an sich bekannte Ingredienzien, wie Konditioniermittol,
Antistatika und dergleichen ,köxmen in die Zusamme ns β tzimgen
eingearbeitet werden oder nachträglich auf das Haar aufgebracht
werden.
.../26
Din nachstehenden Bolfjpiole aollen zur -weiteren Veranschau
Ii cluing der Kr findung dienen.
Be:!.» pi öl 1
Es wurde hergestellt: die nachstehend aufgeführt Prornoter-Zuö
ainmons e t Kung:
Vernetzte Polyacrylsäure ' 0,5$
Nati-ium-laurylsulfat 1$
Monethanolcimin bis pH 9>5
Wasser auf 100
Die nachstehend aufgeführte FürbemittelEusammense fczuiig:
Natriuinacetat I , 2$
5,6-Dihydroxiindol 1,2$
1 ) Vei*netzte Polyacrylsäure ' 0,47%
Ethanol 19,7$
Natriumhydroxid bis pH 8,5
'Cnrbomer
Da« ilaar wurde mit; de τ ka taly ti schon /,uswü iimisotziinf; 5 Minuten
gesättigt und dann mit Wrifjsor gospiil <:. Danach uurdo das Haar
mit der das 5,6-0χϊιγάτοχ.χχτΐ(Ιο1 enthaltenden Zusatainenso tzuiig
.../27 BAD ORIGINAL
1J Minuten gesättigt. Das resultierendo, schwarü gefärbte Haar
■wurde shainpooiiicx't, um irgendwelches Melanin von der Oberfläche
dos Haares zu entdornen,
.Beispiel 2
Hellbraunes Haar wurde wie in Beispiel 1 schwarz gefärbt. Daiiach wurde das Haar mit einer obigen wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösung
eines pH~¥ertos von 9 gesättigt. Nach 10
Minuten war die ursprüngliche hellbraune Haarfarbe wieder
erreicht. Das Haar wurde gespült. Der Vorgang wurde wiederholt, aber das Haar nur öMinuten zu einem dunkleren Braunton
aufgehellt.. Drei Wochen später wurde das'Haar· 3 I/2 Minuten
bis zu seinem ursprünglichen hcllbraunen Farbton aufgohel.lt.
Das Beispiel 1 wurde an blondem Haar wiederholt, ausgenommen, daß die 5>
6-Dihydro.xiindol-Lösung nur O,57°iS war. Das Fäx'ben
wurde nur 2 Minuten lang bis jsu einer mittleren grauen Farbe
durchgeführt. Danach .wurde simrapoemiort und danach eine 6';j.ige
wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösung eines pll-Wortes von 9 angewendet,
utu das Hr.ax* .innerhalb von 6 Minuten bis zu einem
hellen Bramiton aufzuhollen.
.../23 BAD ORIGINAt
- 28 -
Die Kupfersulfatlösung des Beispiels 1 wurde durch eine auf
0,25$ FeSOr basierenden Zusammensetzung ersetzt. Ihr war
Zitronensäure in einer Menge, die ausreicht, das Ausfallen des Eisens bei alkalischem pH-Wert zu verhindern, zugesetzt.
Zur Einstellung des pH-Wertes auf 9» 5 wurde dann Mono'ethanolamin
verwendet.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß in der 5»6-Dihydroxiindol-Lösung kein Carbomer 9^0 enthalten
war. Das Haar wurde der Katalysatorlösung 10 Minuten ausgesetzt, dann gespült und mit der 5>6-Dihydroxiindol enthaltenden
Lösung 10 Minuten gesättigt, bis das ursprünglich hellbraun gefärbte Haar deutlich dunkler war.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt", ausgenommen, daß die 5»6-Dihydroxiindol
enthaltende Lösung zuerst angewandt wurde und die Katalysator enthaltende Lösung nach dem Spülen. Die resultxerende
Farbe des Haares war weniger intensiv wie im Fall des Beispiels 1.
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Ansprüche :11. Verfahren zum Färben von Haar, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu färbende Haar in einer Behandlungsstufe mit einer Lösung eines Metalls, welches die Melanin-Bildung aus 5,6-Dihydroxyindol fördert, in Kontakt bringt; vor oder nach dieser Behandlungsstufe das Haar mit einer 5,6HDihydroxyindol-Lösung in Kontakt bringt; das Haar zwischen diesen beiden Behandlungsstufen spült; den Kontakt mit der an zweiter Stelle angewandten Lösung so lange aufrechterhält/bis eine gewünschte dunklere Farbe erhalten ist;European Patent Attorneys Zugoluaeone Vertreter holm Europäischen Pmenmmi Deutsche Bank AO Hamburg, Nr. OS/28407 (BLZ 20ρ700Ρ0) ;;. Ro'stechook Unrnhui-p 2R42-200: .'. : ': . Ι··.' ·Γ . J44 IUbJdas Haar spült odor shampooniort; dann das Haar mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung maximal 15 Minuten lang in Kontaktbringt, bis der gewünschte Farbton erhalten ist; und dasHaar wiederum spült. .2. Verfahren zum Färben von Haar," dadurch gekennzeichnet, daß man das zu färbende Haar in einer Behandlungsstufe mit einer alkalischen, Kupferionen enthaltenden Lösung in Kontakt bringt; vor oder nach dieser Behandlungsstufe das Haar mit einer 5»6-Dihydroxyindol-Lösung in Kontakt bringt; das Haar zwischen diesen beiden Behandlungsstufen spült; den Kontakt mit der an zweiter Stelle angewandten Losung so lange aufrechterhält, bis eine gewünschte dunklere Farbe erhalten ist; und das Haar spült oder shampooniert.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung mindestens eines Metalls aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Silber, Titan, Zirkon, Tantal, Chrom, Nickel, Palladium, Platin, Gold, Quecksilber, Cadmium, Zink, Zinn, Anti.mon, Blei und Wismuth einsetzt.h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines Metalls einsetzt, die einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist. ./35. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 5,6-Dihydroxyindol-Lösung einsetzt, die einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist.6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine das Metall enthaltende Lösung eines pH-Werts von mindestens S und eine das 5#6-Dihydroxyindol enthaltende Lösung eines pH-Werts von mindestens 8 einsetzt.7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine das Metall enthaltende Lösung eines pH-Werts von mindestens 8 und eine das 5»6-Dihydroxyindol enthaltende Lösung eines pH-Werts von mindestens 8 einsetzt·8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haar zusätzlich mit einer Wasserstoffperoxid enthaltendei Lösung in Kontakt bringt, bis die gewünschte Farbe erhalten ist.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine die Kupferionen enthaltende Lösung einsetzt,.die einen pH-Wert von mindestens 9 aufweist.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man eine das Wasserstoffperoxid enthaltende Lösung einsetzt, die einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist.COPY11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine das 5»6"-Dihydroxyindol enthaltende Lösung einsetzt, die einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist.12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der das 5»6-Dihydroxyindol enthaltenden Lösung und/oder der Kupferionen enthaltenden Lösung mindestens ein Material aus der Gruppe: Eindicker, Netzmittel, Antistatikum und Parfüm zusetzt.13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man der das 5»6-Dihydroxyindol enthaltenden Lösung und/oder der Kupferionen enthaltenden Lösung mindestens ein Material aus der Gruppe: Eindicker, Netzmittel, Antistatikum und Parfüm zusetzt.14. Haarfärbeausrüstung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer einzigen Packung eine Vielzahl von Behältern einschließt, einen ersten Behälter, der eine alkalische Lösung einer wirksamen Menge eines Metalls, das die Melaninbildung fördert, einschließt; einen zweiten Behälter, der eine Lösung einer wirksamen Menge 5>6-Dihydroxyindol eines sauren pH-Wertes und einen Dampfraum, der über der Lösung aufrechterhalten wird und ein nicht-oxidierendes Gas enthält, einschließt; einen dritten Behälter, der ein Alkalisierniittel einschließt, wol>ei der Dampfraum imBADzweiten Behälter ein ausreichendes Volumen hat, um den dritten Behälter oder die Inhalte dieses Behälters aufnehmen zu können; und einen vierten Behälter, der eine Wasserstoffperoxidlösung enthält.15· Haarfärbeausrüstung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer einzigen Packung eine Vielzahl von Behältern einschließt, einen ersten Behälter, der eine alkalische Lösung einer "wirksamen Menge eines Metalls, das die Melaninbildung fördert, einschließt; einen zweiten Behälter, der eine alkalische Lösung und einen Dampfraum, der über der Lösung aufrechterhalten wird, einschließt; einen dritten Behälter, der eine Lösung einer wirksamen Menge 5»6-Dihydroxyindol von saurem pH-Wert einschließt, wobei der Dampfraum im zweiten Behälter ausreichendes Volumen hat, um den dritten Behälter oder dessen Inhalte aufnehmen zu können; und einen vierten Behälter, der eine Wasserstoffperoxidlösung enthält.16. Haar färbe ausrüstung, dadxirch gekennzeichnet, daß sie in einer einzigen Packung eine Vielzahl von Behältern einschließti einen ersten Behälter, der eine alkalische Lösung, die eine wirksame Meng© Kupfer enthält, einschließt; einen zweiten Behälter, dei* oine saure Lösung einer wirksamen Menge 5,6-Dihydroxyindol und einen Dampfraum, der über der Lösung aufrechterhalten wird und der ein nicht oxidierendes Gas enthält, einschließt; und einon dritten*» *f T I V V WBehälter, der ein Alkalisiermittel enthält, wobei der Dampfraum im zweiten Behälter ausreichendes Volumen hat, um den dritten Behälter oder dessen Inhalte aufnehmen zu können.17. Haarfärbeausrüstung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung einen vierten Behälter einschließt, der eine WassorstoffperoxidlÖ3ung enthält.18. Haarfärbeausrüstung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer einzigen Packung eine Vielzahl von Behältern einschließt, einen ersten Behälter, der eine alkalische Lösung einer wirksamen Menge Kupfer einschließt,· einen zweiten Behälter, der eine alkalische Lösung und einen über der Lösung aufrechterhaltenen Dampfraum einschließt; und einen dritten Behälter, der eine saure Lösung einer wirksamen Menge 5,6-Dihydroxyindol einschließt, wobei der Dampfraum im zweiten Behälter ausreichendes Volumen hat, um den dritten Behälter oder dessen Inhalte aufnehmen zu können.19· Haarfäx'beausrüstung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung einen vierten Behälter einschließt, der eine Wasserstoffperoxidlösung enthält.20. Ein Melanin-Haarfärbemittel als eine Stof !Verbindung, erzeugt durch Inkontaktbriii/jon von Haar mit einer Lösung von, 5,6-Dihydroxyindol und vor oder nach dieser Behandlungsstufe Inkontaktbringen mit einer Lösung eines Kupfersalzes.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44755782A | 1982-12-07 | 1982-12-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3341053A1 true DE3341053A1 (de) | 1984-06-07 |
DE3341053C2 DE3341053C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=23776818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833341053 Granted DE3341053A1 (de) | 1982-12-07 | 1983-11-12 | Verfahren zum faerben von haar und eine haarfaerbeausruestung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS59144712A (de) |
KR (1) | KR890000189B1 (de) |
BE (1) | BE898397A (de) |
BR (1) | BR8306691A (de) |
CA (1) | CA1201067A (de) |
CH (1) | CH655654B (de) |
DE (1) | DE3341053A1 (de) |
DK (1) | DK167208B1 (de) |
ES (1) | ES527728A0 (de) |
FI (1) | FI77572C (de) |
FR (1) | FR2536993B1 (de) |
GB (1) | GB2132642B (de) |
GR (1) | GR79092B (de) |
HK (1) | HK16089A (de) |
IT (1) | IT1194508B (de) |
MX (1) | MX158727A (de) |
NL (1) | NL8304157A (de) |
NO (1) | NO164215C (de) |
NZ (1) | NZ206182A (de) |
PT (1) | PT77787B (de) |
SE (1) | SE461702C (de) |
ZA (1) | ZA838098B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811094A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-13 | Oreal | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit 5,6-dihydroxyindol in kombination mit einem jodid und einer wasserstoffperoxidzubereitung von alkalischem ph und vorrichtung zur verwendung in diesem verfahren |
DE3817687A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-15 | Oreal | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit oxidationsbasen in kombination mit einem jodid, faerbemittel und vorrichtung |
AT390950B (de) * | 1986-11-07 | 1990-07-25 | Oreal | Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindol und dessen 3-alkylderivat, zwischenverbindungen und verwendung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU86256A1 (fr) * | 1986-01-20 | 1988-01-20 | Oreal | Procede de teinture des fibres keratiniques avec du 5,6-dihydroxyindole associe avec un iodure |
LU86346A1 (fr) * | 1986-03-06 | 1987-11-11 | Oreal | Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques a base de derives d'indole et composes nouveaux |
LU86368A1 (fr) * | 1986-03-24 | 1987-11-11 | Oreal | Procede pour preparer et distribuer un produit comprenant au moins deux composants,et dispositif pour sa mise en oeuvre |
LU86422A1 (fr) * | 1986-05-07 | 1987-12-16 | Oreal | Procede de teinture des cheveux humains avec la brasiline ou son derive hydroxyle et compositions mises en oeuvre |
LU86521A1 (fr) * | 1986-07-18 | 1988-02-02 | Oreal | Procede de teinture des cheveux avec des colorants hydroxyquinoniques et des sels metalliques |
DE3628398C2 (de) * | 1986-08-21 | 1994-04-21 | Goldwell Ag | Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels |
LU86668A1 (fr) * | 1986-11-17 | 1988-06-13 | Oreal | Procede de teinture des fibres keratiniques avec des derives d'indole associes avec un iodure |
CA1324320C (en) * | 1988-03-31 | 1993-11-16 | Thomas M. Schultz | Use of n-substituted-5,6-dihydroxyindoles as a hair coloring agent |
US5346509A (en) * | 1988-05-12 | 1994-09-13 | Clairol Incorporated | Process for dyeing hair by the sequential treatment of hair with metal ion-containing composition and with a dye composition containing 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid and certain derivatives thereof |
CA1333690C (en) * | 1988-05-12 | 1994-12-27 | Thomas Matthew Schultz | Process for dyeing hair by the sequential treatment with metal ion containing composition and dye composition containing 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid |
LU87256A1 (fr) * | 1988-06-21 | 1990-02-28 | Oreal | Procedes de teinture de fibres keratiniques a base de 5,6-dihydroxyindole et d'au moins un sel de terre rare et compositions de mise en oeuvre |
LU87338A1 (fr) * | 1988-09-12 | 1990-04-06 | Oreal | Utilisation de derives d'indole pour la teinture de matieres keratiniques,compositions tinctoriales,composes nouveaux et procede de teinture |
FR2649009B1 (fr) * | 1989-07-03 | 1991-10-11 | Oreal | Procede de teinture des fibres keratiniques a base de monohydroxyindole et de 5,6-dihydroxyindole et composition mise en oeuvre |
FR2664498B1 (fr) * | 1990-07-16 | 1993-08-06 | Oreal | Produit a base de particules lamellaires minerales et organiques, comportant un pigment melanique, son procede de preparation et son utilisation en cosmetique. |
CA2049826A1 (en) * | 1990-09-11 | 1992-03-12 | Keith C. Brown | Method for reducing scalp staining |
US5279618A (en) * | 1991-09-26 | 1994-01-18 | Clairol Incorporated | Process and kit for dyeing hair |
US5273550A (en) * | 1991-09-26 | 1993-12-28 | Clairol Incorporated | Process and kit for dyeing hair |
DE4208297A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Henkel Kgaa | Faerben von keratinischen fasern mit indolinen unter metallkatalyse |
US5665336A (en) * | 1992-06-03 | 1997-09-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Acidic post-treatment of hair dyed with dihydroxyindole |
FR2700266B1 (fr) * | 1993-01-11 | 1995-03-03 | Oreal | Utilisation de sel de magnésium dans un procédé de teinture des fibres kératiniques mettant en Óoeuvre le 5,6-dihydroxyindole ou l'un de ses dérivés, procédés et compositions les mettant en Óoeuvre. |
US5368610A (en) * | 1993-04-20 | 1994-11-29 | Clairol Incorporated | Use of metal salts and chelates together with chlorites as oxidants in hair coloring |
FR2735976B1 (fr) * | 1995-06-30 | 1997-08-14 | Oreal | Procede de teinture d'oxydation en deux temps des fibres keratiniques avec un sel de manganese et un colorant d'oxydation et kit de teinture |
US7077871B2 (en) | 2002-04-09 | 2006-07-18 | L'oreal | Coloring composition for keratin fibres comprising a system limiting the transcutaneous passage of an oxidation dye |
FR2838053B1 (fr) * | 2002-04-09 | 2006-02-24 | Oreal | Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un systeme limitant le passage transcutane d'un colorant d'oxydation |
US7166137B2 (en) | 2003-11-12 | 2007-01-23 | Revlon Consumer Products Corporation | Methods, compositions, and kits for coloring hair |
US20050125913A1 (en) | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Saroja Narasimhan | Method and compositions for coloring hair |
DE102007027862A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Abfüllung haarfarbverändernder Mittel |
GB0911493D0 (en) * | 2009-07-02 | 2009-08-12 | Univ Leeds | Catalysed dye systems |
JP5570161B2 (ja) * | 2009-08-27 | 2014-08-13 | 月桂冠株式会社 | メラニン前駆体を含む染料溶液及びその製造方法 |
FR2954098A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Oreal | Composition comprenant au moins un derive d'orthodiphenol un derive metallique particulier et un agent alcalinisant, pour colorer les fibres keratiniques |
JP2024108160A (ja) * | 2023-01-30 | 2024-08-09 | 花王株式会社 | 毛髪の処理方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1133594A (fr) * | 1959-07-24 | 1957-03-28 | Oreal | Procédé et composition pour la teinture des cheveux et fibres analogues |
DE2028818A1 (de) * | 1969-06-11 | 1970-12-17 | The Gillette Co,, Boston, Mass. (V.St.A,) | Verfahren zum Färben von Menschenhaar |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL107681C (de) * | 1957-02-02 | |||
JPS5147778B2 (de) * | 1973-12-01 | 1976-12-16 | ||
JPS5845401B2 (ja) * | 1977-04-16 | 1983-10-08 | 株式会社資生堂 | 染毛剤 |
FR2390158A1 (fr) * | 1977-05-10 | 1978-12-08 | Oreal | Compositions liquides de colorants de la famille des indoles destinees a la teinture des cheveux |
JPS5436683A (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-17 | Hachirou Hirakawa | Scissors |
JPS588163Y2 (ja) * | 1978-07-31 | 1983-02-14 | 家冨 岩間 | 毛染液用容器 |
-
1983
- 1983-07-25 CA CA000433076A patent/CA1201067A/en not_active Expired
- 1983-10-31 ZA ZA838098A patent/ZA838098B/xx unknown
- 1983-11-07 NZ NZ206182A patent/NZ206182A/en unknown
- 1983-11-12 DE DE19833341053 patent/DE3341053A1/de active Granted
- 1983-11-21 KR KR1019830005509A patent/KR890000189B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-11-23 FR FR8318640A patent/FR2536993B1/fr not_active Expired
- 1983-12-02 ES ES527728A patent/ES527728A0/es active Granted
- 1983-12-02 NL NL8304157A patent/NL8304157A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-12-02 FI FI834430A patent/FI77572C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-12-05 NO NO834454A patent/NO164215C/no unknown
- 1983-12-06 SE SE8306730A patent/SE461702C/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-12-06 PT PT77787A patent/PT77787B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-12-06 MX MX199637A patent/MX158727A/es unknown
- 1983-12-06 IT IT24081/83A patent/IT1194508B/it active
- 1983-12-06 BR BR8306691A patent/BR8306691A/pt unknown
- 1983-12-06 JP JP58229255A patent/JPS59144712A/ja active Granted
- 1983-12-06 DK DK561483A patent/DK167208B1/da not_active IP Right Cessation
- 1983-12-06 BE BE0/212003A patent/BE898397A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-12-07 CH CH654583A patent/CH655654B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-07 GR GR73176A patent/GR79092B/el unknown
- 1983-12-07 GB GB08332591A patent/GB2132642B/en not_active Expired
-
1989
- 1989-02-23 HK HK160/89A patent/HK16089A/xx not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-02-02 JP JP2022332A patent/JPH02237505A/ja active Granted
-
1992
- 1992-11-10 JP JP4340878A patent/JPH0688893B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1133594A (fr) * | 1959-07-24 | 1957-03-28 | Oreal | Procédé et composition pour la teinture des cheveux et fibres analogues |
DE2028818A1 (de) * | 1969-06-11 | 1970-12-17 | The Gillette Co,, Boston, Mass. (V.St.A,) | Verfahren zum Färben von Menschenhaar |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390950B (de) * | 1986-11-07 | 1990-07-25 | Oreal | Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindol und dessen 3-alkylderivat, zwischenverbindungen und verwendung |
DE3811094A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-13 | Oreal | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit 5,6-dihydroxyindol in kombination mit einem jodid und einer wasserstoffperoxidzubereitung von alkalischem ph und vorrichtung zur verwendung in diesem verfahren |
DE3817687A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-15 | Oreal | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit oxidationsbasen in kombination mit einem jodid, faerbemittel und vorrichtung |
DE3817687C3 (de) * | 1987-05-25 | 2001-11-29 | Oreal | Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341053A1 (de) | Verfahren zum faerben von haar und eine haarfaerbeausruestung | |
EP0277996B1 (de) | Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels | |
US5173085A (en) | Hair dyeing process and compositons package | |
DE3628398C2 (de) | Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels | |
DE3701044C2 (de) | Färbeverfahren für Haare mit 5,6-Dihydroxyindol und Wasserstoffperoxid, welchen eine Behandlung mit einem Jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie Vorrichtung zur Verwendung in dem genannten Verfahren | |
DE3739028C2 (de) | ||
DE3811094C2 (de) | Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit 5,6-Dihydroxyindol in Kombination mit einem Jodid und einer Wasserstoffperoxidzubereitung von alkalischem pH und Vorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE1097086B (de) | Verfahren und Mittel zum Faerben des menschlichen Haares | |
EP0235217B2 (de) | Verfahren und mittel zum oxidativen färben von haaren | |
DE69432400T2 (de) | Verfahren und Kit und Färben der Haare mit Catecholen und Persulfat-Oxidans | |
DE3817710A1 (de) | Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit kupplungsstoffen und/oder "schnell"-oxidationsfarbstoffen in kombination mit einem jodid, verwendete faerbemittel und vorrichtungen | |
DE3824122A1 (de) | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit mindestens einem farbstoff der indolreihe | |
DE3844424A1 (de) | Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel, die indolderivate und nitro-direktfarbstoffe enthalten, sowie vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren | |
DE3902147A1 (de) | Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel sowie vorrichtungen hierfuer unter verwendung eines indolderivats, eines chinonfarbstoffes und eines oxidationssystems | |
DE69211102T2 (de) | Oxydationshaarfärbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von menschlichen Keratinfasern | |
DE69818991T2 (de) | Haarfärben mit melanin-prekursoren in der anwesenheit von jodat und peroxid | |
EP0404868B1 (de) | Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben | |
DE2822125C2 (de) | ||
CA1298042C (fr) | Procede de teinture des fibres keratiniques avec le 5, 6-dihydroxyindole ou ses derives et un anion metallique | |
DE1769916B2 (de) | Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern und dafür geeignete Färbezubereitungen | |
DE2722979A1 (de) | Verfahren zum faerben von haar, bei dem die farbtiefe in nacheinander erfolgenden behandlungen allmaehlich verstaerkt wird | |
DE2806603B2 (de) | Verfahren zum Färben von Augenbrauen, Wimpern und Barthaaren | |
DE1959670A1 (de) | Haarbehandlungsverfahren | |
DE2111959B2 (de) | Mittel zum dauerhaften ondulieren und dauernden entkraeuseln von haaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO., NEW YORK, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING. BEINES, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF REICHERT, H., RECHTSANW., 2000 HAMBURG |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |