DE3340297A1 - Verfahren zur herstellung eines solar-absorbers - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines solar-absorbersInfo
- Publication number
- DE3340297A1 DE3340297A1 DE19833340297 DE3340297A DE3340297A1 DE 3340297 A1 DE3340297 A1 DE 3340297A1 DE 19833340297 DE19833340297 DE 19833340297 DE 3340297 A DE3340297 A DE 3340297A DE 3340297 A1 DE3340297 A1 DE 3340297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- transfer fluid
- absorber
- flow channels
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 30
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 14
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/506—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Solar-Absorbers
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung, nämlich Formung und Füllung, eines Solar-Absorbers, wobei zur Formung von Strömungskanälen des Absorbers die Zwischenräume zwischen linien- bzw. punktförmig verbundenen planen Blechplatten mittels eines unter Druck gesetzten Mediums aufgetrieben werden und nach der Montage des Absorbers die Strömungekanäle mit einer korrosionshindernden, frostgeschützten Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt werden Solar-Absorber werden bekanntermaßen beispielsweise aus zwei übereinandergelegten planen Blechplatten gefertigt.
- Diese Blechplatten werden am Rand miteinander verschweißt. Außerdem werden sie längs Linien punktverschweißt, die die Trennung zwischen den vorgesehenen Strömungskanälen des Absorbers bilden. Anschließend werden die Zwischenräume zwischen den Blechplatten pneumatisch so aufgeblasen, daß sich die Blechplatten zur Bildung der Strömungskanäle steppdeckenartig aufwölben. Dieses Verfahren ist kostengunstig. Das Aufblasen erfolgt bei dem bekannten Verfahren mittels Preßluft.
- Nach dem Aufblasen werden die luft- bzw, preßluftgefüllten Absorber in ein Wasserbad getaucht. Dabei zeigen sich etwa undichte Stellen.
- Die so geformten Absorber sind zur Montage bereit. Sie werden nach der Montage am Aufstellungsort mit einer korrosionshindernden, frostgeschützten Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt. Diese besteht aus einer Mischung von Wasser und Frostschutzmittel, wie insbesondere Äthylenclykol. Eine solche Mischung ist unter der Bezeichnung PKL bekannt.
- Es hat sich gezeigt, daß der genannte Absorber zur Korrosion von innen her neigt. Dies insbesondere, wenn die Zeit (Lagerzeit) zwischen dem Auftreiben der Strömungskanäle und der Montage des Absorbers lang ist, beispielsweise mehrere Wochen beträgt.
- Versuche haben ergeben, daß sich die genannten Korrosionserscheinungen darauf zurückführen lassen, daß sich an der Innenseite des Absorbers in der Preßluft enthaltener Wasserdampf niederschlägt. Hinzu kommt, daß nach dem Tauchen des Absorbers Wasserreste an dem Absorber verbleiben, die insbesondere über Anschlußstutzen unkontrolliert in die Strömungskanäle eindringen, was ebenfalls mit einer Korrosionsgefahr verbunden ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, durch das die Korrosionsanfälligkeit herabgesetzt wird0 Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Medium zum Auftreiben der Zwischenräume eine Wärmeträgerflüssigkeit der genannten Art verwendet wird Da also keine Preßluft verwendet wird, kann sich beim Auftreiben der Strömungskanäle kein Wasserdampf niederschlagen.
- Die die Strömungskanäle auftreibende Wärmeträgerflüssigkeit wirkt als Korrosions-Inhibitor auf das Metall der Blechplatten9 wodurch eine Langzeit-Korrosionsstabilität erreicht ist. Weil die Wärmeträgerflüssigkeit, um die gewünschte Form der Strömungskanäle zu erreichen, unter hohem Druck zwischen die verschweißten Blechplatten gebracht werden muß, ist auch gewährleistet, daß die Wärmeträgerflüssigkeit in innere Eckoereiche des Absorbers gelangt, die beispielsweise bei einer drucklosen Spülung kaum zugänglich wären.
- Dadurch9 daß als Medium zum Auftreiben eine Flüssigkeit verwendet wird, die auch als Wärmeträgerflüssigkeit für den Betrieb des Absorbers eingeset-z wird9 ist erreicht, daß keine unerwünschte chemische Reaktion zwischen im Absorber verbleibenden Resten des auftreibenden Mediums und der später eingefüllten Wärmeträgerflüssigkeit entsteht. Gleichzeitig ist dadurch auch die Verfahrensdurchführung erleichtert. Denn es erübrigt sich ein besonderes Medium bereitzuhalten.
- Ein Tauchen des Absorbers zur Leckkontrolle entfällt, da sich ein etwaiges Leck durch beim Auftreiben austretende Wärmeträgerflüssigkeit anzeigt.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden die Zwischenräume vor oder während des Auftreibens entlüftet.
- Dadurch ist die Sicherheit vergrößert, daß innerhalb des Absorbers keine nicht benetzten Stellen verbleiben.
- Es ist nicht notwendig, daß die Konzentrationen des Frostschutzmittels, das wie ein Korrosions-Inhibitor wirkt, in der zum Auftreiben verwendeten Wärmeträgerflüssigkeit und in der Wärmeträgerflüssigkeit, die für den Betrieb eingefüllt wird, gleich sind. Die Konzentration der für das Auftreiben eingesetzten Wärmeträgerflüssigkeit kann größer sein, Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Zeichnung zeigt einen Verfahrensablauf schematisch.
- Zwei dünnwandige Blechplatten 1 und 2 sind an ihren umlaufenden Rändern 3 miteinander verschweißt. An einem der Ränder 3 sind Anschlußstutzen 4 vorgesehen. Längs Linien 5 sind die Blechplatten 1 und 2 punktverschweißt.
- Es ist ein Mischbehälter 6 vorgesehen. In diesem wird Wasser mit Äthylenclycol so vermischt, daß die Mischung als Wärmeträgerflüssigkeit für Solar-Absorber eine hinreichende Frostsicherheit aufweist. Diese Mischung wirkt zudem als Korrosions-Inhibitor auf Metall. Aus dem Mischbehälter 6 wird ein Teil des Wärmeträgermediums in einen Sammelbehälter 7 gefüllt.
- Zur Formung von Strömungskanälen zwischen den Blechplatten 1 und 2 wird an den einen Anschlußstutzen 4 ein Kompressor 8 angeschlossen. Über den anderen Anschlußstutzen 4 werden zunächst die Zwischenräume zwischen den Blechplatten 1 und 2 entlüftet Anschließend wird dieser Anschlußstutzen 4 geschlossen. Der Kompressor 8 entnimmt dem Sammelbehälter 7 Wärmeträgermedium und preßt dieses so zwischen die Blechplatten 1 und 2, daß sich diese zwischen den Linien 5 bzw. dem Rand 3 aufwölben. Dabei wird zugleich die oGo Innenfläche der Blechplatten 1 und 2 auch in schwer zugänglichen Ecken - von der Wärmeträgerflüssigkeit benetzt. Befindet sich an einer der Schweißstellen ein Leck, dann tritt dort erkennbar Wärmeträgerflüssigkeit aus. Die notwendige Reparatur kann veranlaßt werden.
- Anschließend werden die Anschlußstutzen 4 geöffnet und es wird aus dem von den Blechplatten 1 und 2 gebildeten Absorber 9 die Wärmeträgerflüssigkeit in den Sammel behälter 7 drucklos abgelassen. Im Absorber 9 verbleibende Reste der Wärmeträgerflüssigkeit stören nicht.
- Danach kann der Absorber 9 in einem nicht näher dargestellten Lager für die Montage bereitgehalten werden.
- Der Absorber 9 ist für die Lagerzeit durch seine Benetzung mit Wärmeträgerflüssigkeit von innen korrosionsgeschützt.
- Wird später der Absorber 9 an einem Montageort installiert, dann ist zum Abschluß der Installationsarbeiten der Absorber 9 und das mit ihm verbundene Leitungssystem mit der Wärmeträgerflüssigkeit zu füllen. Die Wärmeträgerflüssigkeit wird in aus dem Mischbehälter 6 gefüllten Transportbehältern 10 zum Montageort gebracht und dort in die installierte Solar-Heizungsanlage gefüllt.
- Während der Lagerung des Absorbers in diesem verbleibende Rest-Wärmeträgerflüssigkeit verhindert nicht nur während der Lagerzeit Korrosionsschäden, sondern stört auch nach dem Befüllen der Solar-Heizungsanlage nicht.
- Ein Austrocknen und Reinigen des Absorberinnenraums vor der Montage ist überflüssig. Das zunächst unter Überdruck erfolgende Einbringen der Wärmeträgerflüssigkeit stellt einen Langzeit-Korrosionsschutz auch für die Zeit nach der Montage besser sicher als wenn - wie bisher -die Wärmeträgerflüssigkeit erst nach der Montage mit einem im Vergleich zu dem Druck, der zum Auftreiben der Blechplatten nötig ist, geringen Druck eingefüllt wird.
Claims (6)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung, nämlich Formung und Füllung eines Solar-Absorbers, wobei zur Formung von Strömungskanälen des Absorbers die Zwischenräume zwischen linien- bzw. punktförmig verbundenen planen Blechplatten mittels eines unter Druck gesetzten Mediums aufgetrieben werden und nach der Montage des Absorbers die Strömungskanäle s mit einer korrosionshindernden, frostgeschützten Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium zum Auftreiben der Zwischenräume eine solche Wärmeträgerflüssigkeit verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftreiben die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Absorber abgelassen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträgerflüssigkeit eine Mischung aus Wasser und Äthylenclykol verwendet wird und daß die Konzentrationen des Mediums und der eingefüllten Wärmeträgerflüssigkeit gleich sind.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während des Auftreibens die Zwischenräume entlüftet werden.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeträgerflüssigkeit nach dem Auftreiben der Strömungskanäle einem Sammelbehälter zugeführt wird und aus diesen wiederholt zum Auftreiben verwendet wird,
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter aus einem Mischbehälter gefüllt wird, aus dem auch die zum Füllen des Absorbers dienende Wärmeträgerflüssigkeit entnommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340297 DE3340297A1 (de) | 1983-11-08 | 1983-11-08 | Verfahren zur herstellung eines solar-absorbers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340297 DE3340297A1 (de) | 1983-11-08 | 1983-11-08 | Verfahren zur herstellung eines solar-absorbers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3340297A1 true DE3340297A1 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=6213713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833340297 Withdrawn DE3340297A1 (de) | 1983-11-08 | 1983-11-08 | Verfahren zur herstellung eines solar-absorbers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3340297A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830345C2 (de) * | 1998-07-07 | 2002-08-01 | Ufe Solar Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Solarkollektors |
DE10344084A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-05-04 | Martin Sandler | Solarabsorber |
DE19861180B4 (de) * | 1998-07-07 | 2006-05-24 | Reinhold Weiser | Verfahren zum Herstellen eines Absorbers für einen Solarkollektor |
CN103557603A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-02-05 | 同济大学 | 一种新型平板太阳能集热器 |
CN103759430A (zh) * | 2014-01-06 | 2014-04-30 | 同济大学 | 一种平板太阳能集热器 |
EP2863146A1 (de) | 2013-10-18 | 2015-04-22 | Rodomach Speciaalmachines B.V. | Verfahren zum Erzeugen eines Absorbers für einen Solarkollektor und Solarkollektor |
EP3488170A4 (de) * | 2016-07-22 | 2020-04-08 | Nmbu | System für speicherung und abruf von wärmeenergie |
-
1983
- 1983-11-08 DE DE19833340297 patent/DE3340297A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830345C2 (de) * | 1998-07-07 | 2002-08-01 | Ufe Solar Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Solarkollektors |
DE19861180B4 (de) * | 1998-07-07 | 2006-05-24 | Reinhold Weiser | Verfahren zum Herstellen eines Absorbers für einen Solarkollektor |
DE10344084A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-05-04 | Martin Sandler | Solarabsorber |
DE10344084B4 (de) * | 2003-09-23 | 2006-06-08 | Sandler, Martin, Dipl.-Ing. (FH) | Solarabsorber |
EP2863146A1 (de) | 2013-10-18 | 2015-04-22 | Rodomach Speciaalmachines B.V. | Verfahren zum Erzeugen eines Absorbers für einen Solarkollektor und Solarkollektor |
CN103557603A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-02-05 | 同济大学 | 一种新型平板太阳能集热器 |
CN103759430A (zh) * | 2014-01-06 | 2014-04-30 | 同济大学 | 一种平板太阳能集热器 |
CN103759430B (zh) * | 2014-01-06 | 2015-10-28 | 同济大学 | 一种平板太阳能集热器 |
EP3488170A4 (de) * | 2016-07-22 | 2020-04-08 | Nmbu | System für speicherung und abruf von wärmeenergie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854358A1 (de) | Transportbehaelter fuer radioaktive materialien | |
DE3340297A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines solar-absorbers | |
DE3519438A1 (de) | Korrosionsschutzverfahren fuer ein rohr eines dampferzeugers und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1777208A1 (de) | Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln | |
DE2510258B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines behaelters aus kunststoff mit einem deckel | |
DE2732553C2 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3115566A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglasscheiben und plattenpresse zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
DE3218662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von rohren | |
CH620247A5 (en) | Chemical or electrochemical process for coating the surface of an object with metal | |
EP1271043B1 (de) | Arbeitsverfahren zur Abdichtung von Leckagen | |
DE3204386C2 (de) | Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres | |
DE2532106C2 (de) | "Verfahren zum gemeinsamen vakuumdichten Verschließen der Enden von dem Fluidtransport dienenden Transportorganen sowie Anwendung dieses Verfahrens innerhalb eines Verfahrens zur Ermittlung von Lecken" | |
DE2616369C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchtigkeitshaltigen Körpern | |
DE2555618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung für Tieftemperaturbehälter | |
DE19938847C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers | |
DE3331492C2 (de) | Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen | |
DE3203016A1 (de) | Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken | |
DE102010028385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden Prozesses an metallischen Werkstücken | |
DE2753810A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102022114793A1 (de) | Behälter, System, Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Batteriezelle mit Elektrolyt | |
AT521614B1 (de) | Behälter, insbesondere Druckbehälter | |
EP0182987A2 (de) | Anlage zur Kondensation von Überschussdampf | |
DE1854015U (de) | Doppelwandige behaelter. | |
DE519158C (de) | OElkuehlanlage fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
DE3019471A1 (de) | Verfahren zum anheben von waermeenergie auf ein hoeheres temperaturniveau sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |