DE19938847C2 - Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines HohlkörpersInfo
- Publication number
- DE19938847C2 DE19938847C2 DE19938847A DE19938847A DE19938847C2 DE 19938847 C2 DE19938847 C2 DE 19938847C2 DE 19938847 A DE19938847 A DE 19938847A DE 19938847 A DE19938847 A DE 19938847A DE 19938847 C2 DE19938847 C2 DE 19938847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- sheet metal
- line
- tank
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/021—Deforming sheet bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/053—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
- B21D26/059—Layered blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/24—Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49805—Shaping by direct application of fluent pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungsblech, insbesondere eines Tanks, mit zumindest einer darin angeordneten Leitung besteht aus folgenden Schritten: DOLLAR A - Bereitstellen zumindest eines flachen Blechzuschnitts, DOLLAR A - Anbringen zumindest einer Leitung an denjenigen Flächen des Blechzuschnitts, welche die Innenflächen des auszubildenden Hohlkörpers bilden, DOLLAR A - Falten und/oder Aufeinanderlegen des Blechzuschnitts bzw. der Blechzuschnitte und Verbinden der Randbereiche miteinander, derart, daß eine - mit Ausnahme zumindest einer Zuleitung - geschlossene Gestaltung entsteht, und DOLLAR A - Formung des Hohlkörpers durch Aufbringen von Innenhochdruck über die Zuleitung.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Hohlkörpers mit zumindest einer darin angeordneten Leitung,
insbesondere eines Tanks, aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung.
Bei Hohlkörpern mit darin angeordneten Leitungen,
typischerweise Tanks, besteht zum einen die Notwendigkeit,
diese nach außen hin hermetisch abzudichten. Zum anderen
müssen Vorkehrungen zur Entlüftung, für den Flüssigkeitszu-
und -abfluß, zur Erfassung des Füllstandes und für weitere
derartige Maßnahmen getroffen werden. Hierfür sind Leitungen
erforderlich, die zumindest bereichsweise innerhalb des
Hohlkörpers angeordnet sind. Beispielsweise muß vom höchsten
Punkt eines Tanks eine Entlüftungsleitung zur Außenseite
geführt werden.
Im Stand der Technik sind zum einen Tanks aus Stahlblech
bekannt, die dadurch hergestellt werden, daß zwei Halbschalen
getrennt voneinander, beispielsweise durch Tiefziehen, in die
erforderliche Form gebracht werden. Nachfolgend werden die
notwendigen Einbauteile, wie z. B. die Pumpe, notwendige
Versorgungsleitungen und die Entlüftungsleitung in das Innere
einer Halbschale eingebaut. Abschließend werden die beiden
Halbschalen aufeinandergesetzt und entlang der
aneinandergefügten Ränder miteinander verschweißt.
Zum anderen gibt es im Stand der Technik Tanks aus
Kunststoff, bei denen der den Tank bildende Hohlkörper durch
Blasformen ausgebildet wird. Nachfolgend werden außen an den
Tank die erforderlichen Leitungen angebracht. Eine Montage
der Leitungen im Inneren des Tanks ist in diesem Fall nicht
möglich, da die Leitungen nicht in das Halbzeug eingebracht
werden können, das durch Blasformen zu dem Hohlkörper geformt
wird. Damit die verschiedenen Leitungen ihre Funktion
erfüllen können, müssen sie durch geeignete
Verbindungselemente in das Innere des Tanks geführt werden.
Diese Durchtritte in das Innere des Tanks sind besonders
anfällig für Leckage. Dies gilt in gleicher Weise für die
Anbringung der Pumpe an den bekannten Kunststofftanks, die
über Flansche und/oder Verschraubung erfolgt, wobei zwischen
den aneinandergefügten Flächenbereichen Dichtungen eingesetzt
werden. Hierbei kann jedoch nicht mit der geforderten
Sicherheit eine Dichtheit gewährleistet werden, die den
Vorschriften, die sich in naher Zukunft noch verschärfen
werden, entspricht.
Neben dem Erfordernis einer größtmöglichen Dichtheit nach
außen hin und der gleichzeitigen Beibehaltung der
Möglichkeit, erforderliche Einrichtungen, wie Leitungen und
Pumpen, vorzusehen, bestehen wesentliche Aspekte bei der
Herstellung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Tanks,
darin, diesen gleichzeitig robust und möglichst leicht
auszubilden, und darüber hinaus eine einfache und
kostengünstige Herstellung zu ermöglichen.
Die Forderung nach einem leichten Tank wird beispielsweise
durch die Verwendung von Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung für die Herstellung des Hohlkörpers
erfüllt. Hierdurch wird für den Hohlkörper ein Material
gewählt, das zum einen eine robuste Gestaltung des
Hohlkörpers, insbesondere eines Tanks, ermöglicht und zum
anderen zu einem akzeptablen Gewicht des entstehenden Tanks
führt. Die Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
führt jedoch aufgrund der Besonderheiten dieses Materials,
insbesondere einer schlechteren Verformbarkeit und
Schweißeignung dazu, daß sich das für Tanks aus Stahlblech
bewährte Verfahren hierfür nicht eignet. Zum einen können
komplizierte Tankformen, die aus Stahlblech ohne weiteres
ausgebildet werden können, aus Aluminiumblech nicht ohne
weiteres durch Ziehverfahren geformt werden. Zum anderen sind
die Schweißeigenschaften von Aluminium oder
Aluminiumlegierungen nicht dazu geeignet, zwei aus Aluminium
ausgebildete Halbschalen entlang des gesamten Umfangs
miteinander zu verschweißen.
Aus diesem Grund müssen für die Herstellung eines Hohlkörpers
aus Aluminium besondere Fertigungsverfahren gewählt werden,
die auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet
werden. Im wesentlichen werden hierbei ein oder mehrere
flache Blechzuschnitte gefaltet oder aufeinandergelegt und
entlang ihrer Ränder derart miteinander verbunden, daß eine -
mit Ausnahme zumindest einer Zuleitung - geschlossene
Gestaltung entsteht. In diese wird nachfolgend auf
hydraulischem oder pneumatischem Weg Innenhochdruck
eingebracht, so daß sich die miteinander verbundenen
Blechzuschnitte zu einem Hohlkörper verformen, sie werden
gewissermaßen aufgeblasen oder aufgepumpt.
Ein solches Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers,
insbesondere eines Tanks, aus Aluminium offenbart die DE 195 31 035 C2.
Das hier beschriebene Verfahren beinhaltet das
Aufeinanderlegen und stellenweise Verbinden der Ränder von
flachen Blechzuschnitten aus Aluminium, das Einlegen der
verbundenen Blechzuschnitte in eine verschließbare geeignete
Form und das Einbringen von erhitztem Öl zwischen die
Blechzuschnitte, wodurch diese umgeformt und zur Bildung des
Hohlkörpers auseinandergewölbt werden. Das Öl wird dabei
durch einen Rohrstutzen eingeleitet, der zwischen den
Blechzuschnitten eingelötet ist. Weitere Leitungen wie
beispielsweise Entlüftungsleitungen können ebenfalls an
Randstellen der Blechlagen eingelötet werden. Im übrigen wird
im Hinblick auf die vorangehend angesprochenen Aspekte des
Fertigungsverfahrens von Hohlkörpern aus Aluminiumblechen auf
die vorangehend genannte Druckschrift der Anmelderin sowie
auf die von der Anmelderin eingereichte Patentanmeldung DE 198 51 259 A1
verwiesen, deren Offenbarung in Hinblick auf das
Herstellungsverfahren von Hohlkörpern aus Aluminium- oder
Aluminiumlegierungsblechen durch diesen Verweis zum
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Es sei jedoch angemerkt, dass an den Einlötstellen der
verschiedenen Leitungen in den Randbereichen zwischen zwei
Blechzuschnitten die geforderte Dichtheit kaum gewährleistet
werden kann.
Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein
Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit zumindest
einer darin angeordneten Leitung zu schaffen, mittels dessen
auf kostengünstige Art und Weise ein robuster, leichter und
darüber hinaus hermetisch nach außen hin dichter Hohlkörper
ausgebildet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im
Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Möglichkeit
aufgezeigt, bei den genannten Herstellungsverfahren die
notwendigen Leitungen vorzusehen, ohne die Dichtheit des
Behälters nach außen hin zu gefährden. Dies erfolgt
erfindungsgemäß dadurch, daß an dem Blechzuschnitt bzw. den
mehreren Blechzuschnitten an den späteren Innenflächen des zu
formenden Hohlkörpers vor dem Falten und/oder
Aufeinanderlegen der Blechzuschnitte die notwendigen
Leitungen angebracht werden. In diesem Zusammenhang bietet
die Verwendung von Aluminiumblech und die Anwendung der
erwähnten Herstellungsverfahren gegenüber einem Verfahren zur
Herstellung eines Kunststofftanks den wesentlichen Vorteil,
daß vor dem Formen der aufeinandergelegten oder gefalteten
Blechzuschnitte zu dem Hohlkörper eine Bearbeitung der
Innenflächen des zu formenden Hohlkörpers, und insbesondere
das Anbringen von Leitungen, möglich ist. In dem
aufeinandergelegten oder gefalteten Zustand weist das so
entstandene Zwischenprodukt eine gewisse Dicke auf, die durch
die vorherige Einbringung und Befestigung der erforderlichen
Leitungen nur unwesentlich erhöht wird, und die
Verformbarkeit durch Innenhochdruck nicht beeinträchtigt.
Die Anbringung der Leitungen im Inneren des entstehenden
Hohlkörpers bietet den wesentlichen Vorteil, daß diese nicht
zur Außenseite geführt werden müssen, was zu den vorangehend
beschriebenen Dichtigkeitsproblemen führt, die bei einem
Kunststofftank unvermeidbar sind. Vielmehr bleiben
erfindungsgemäß die Leitungen im Inneren des Tanks.
Beispielsweise kann die stets erforderliche
Entlüftungsleitung im Inneren des Tanks und des zugehörigen
Einfüllstutzens von der höchsten Stelle des Tanks zu dem
Ausgangsbereich des Einfüllstutzens geführt werden. Ferner
können Versorgungsleitungen, die zwischen unterschiedlichen
Bereichen eines kompliziert geformten Tanks und ggf. zwischen
mehreren Pumpen vorgesehen sind, vor dem Falten der
Blechzuschnitte und dem Formen des Hohlkörpers verlegt und an
den Innenflächen angebracht werden, so daß auch in diesem
Zusammenhang keine neuralgischen Stellen im Hinblick auf die
Dichtigkeit geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem wegen der Verwendung
von Aluminium die Vorgehensweise bei der Verarbeitung von
Stahl nicht anwendbar ist, führt insgesamt erstmals in einem
anforderungsgerechten Hohlkörper aus Aluminium. Insbesondere
kann durch das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt ein Tank
erzeugt werden, der die Anforderung an die Dichtigkeit
erfüllt, mit den notwendigen Leitungen und sonstigen
Einrichtungen versehen ist und darüber hinaus aus Aluminium
oder einer Aluminiumlegierung besteht, die bislang nicht für
die Herstellung von Tanks in dieser Form verwendet wurden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren
Ansprüchen beschrieben.
In der Praxis hat sich eine Anbringung der Leitungen an den
Innenflächen des zu formenden Hohlkörpers als günstig
erwiesen, die durch Haltehaken erfolgt.
In vorteilhafter Weise kann die Anbringung durch Haltehaken
besonders einfach und zuverlässig dadurch gestaltet werden,
daß diese an die Innenflächen punktgeschweißt werden.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch
weitergebildet werden, daß eine Pumpe und/oder die im
Zusammenhang mit einer elektrischen Füllstandsanzeige
erforderlichen Einrichtungen dadurch an den Tank angebracht
werden, daß dieser geöffnet wird und die Öffnung nachfolgend
mit einem Deckel verschlossen wird, in den die genannten
Einrichtungen fest eingebaut sind. Der Deckel kann mit dem
vergleichsweise kurzen Rand der ausgebildeten Öffnung
beispielsweise durch Schweißen oder Löten hermetisch dicht
verbunden werden, so daß auch in diesem Bereich keine Leckage
zu befürchten ist.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zweier
aufeinandergelegter und mit den erforderlichen
Leitungen versehener Blechzuschnitte;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des geformten und für die
Anbringung einer Pumpe geöffneten Tanks; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines mit einer Pumpe
versehenen Tanks.
In Fig. 1 ist ein Zustand gezeigt, in dem zwei flache
Blechzuschnitte 10 und 12 aufeinandergelegt und entlang ihrer
Ränder 14 miteinander verbunden sind. Hierbei wurden im
Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens an den oberen
Blechzuschnitt 10 vorangehend die erforderlichen Leitungen,
beispielsweise eine Entlüftungsleitung 16, sowie eine
Vorlauf- und eine Rücklaufleitung 18 zum und vom Motor an
derjenigen Fläche des oberen Blechzuschnitts 10 angebracht,
die im Endzustand eine Innenfläche des auszubildenden
Hohlkörpers darstellt. Die Möglichkeit der Anbringung der
Leitung an der späteren Innenfläche des Blechzuschnitts 10
ist bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Aluminiumblechen
im Gegensatz zu einer Formung des Hohlkörpers aus einem
Kunststoff-Halbzeug gegeben, weil die Blechzuschnitte
zunächst getrennt voneinander vorgesehen und nachfolgend
aufeinandergelegt werden. Dies ist sowohl bei dem Verfahren
gemäß der DE 195 31 035 C2 der Anmelderin als auch deren
Anmeldung DE 196 51 259 der Fall, gemäß der ein einziger
Blechzuschnitt in geeigneter Weise gefaltet wird, wobei
nachfolgend die Randbereiche miteinander verbunden werden.
In dem gezeigten Fall erfolgt die Anbringung der
Leitungen 16, 18 an der Innenfläche des Blechzuschnitts 10
durch mehrere Haltehaken 20, die durch Punktschweißen an dem
Blechzuschnitt 10 befestigt werden können, was in der
Zeichnung schematisch angedeutet ist. Bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel liegt darüber hinaus die Besonderheit
vor, daß der Vor- und Rücklauf zum und vom Motor durch den
Blechzuschnitt 10 geführt ist, was jedoch durch geeignete
Fügeverfahren in einer Art und Weise möglich ist, welche die
Dichtigkeit in diesem Bereich nicht beeinträchtigt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, werden die in dieser Weise
vorbereiteten Blechzuschnitte 10, 12 nachfolgend durch das
Einbringen von Innenhochdruck zwischen diese, wie es
ausführlich in den oben genannten Schriften beschrieben ist,
gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit einer Hohlform, in
welche die miteinander verbundenen Zuschnitte eingelegt
werden, derart entfaltet und/oder ausgewölbt, daß der in
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung gezeigte
Hohlkörper entsteht. In diesem wird nachfolgend eine
Öffnung 22 ausgebildet, in die ein Deckel mit daran
angebrachten weiteren Einrichtungen eingesetzt werden kann.
Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Wie sich aus der
schematischen Darstellung ergibt, ist in den Deckel 24 eine
Kraftstoffpumpe 26 sowie die Einrichtungen und elektrischen
Leitungen, die im Zusammenhang mit der Füllstandsanzeige
erforderlich sind, eingebaut. Der Vor- und Rücklauf ist im
Inneren des Tanks an die Pumpe angeschlossen, was dadurch im
Rahmen der Herstellung ermöglicht wird, daß die Öffnung 22
mit einem ausreichend großen Durchmessser, mindestens 100 mm,
ausgebildet wird, so daß manuell beim Einsetzen des
Deckels 24 und der daran angebrachten Pumpe 26 die
erforderlichen Leitungen angeschlossen werden können. Der
Deckel 24 kann nachfolgend durch Schweißen oder Löten
vollständig dicht mit dem Rand der Öffnung 22 verbunden
werden, so daß auch in dieser Zone die Dichtigkeit des
entstandenen Tanks gewährleistet ist. Folglich wird gemäß der
Erfindung ein Hohlkörper aus Aluminium- oder
Aluminiumlegierungsblechen mittels geeigneter
Herstellungsverfahren geschaffen, der mit den erforderlichen
Einbauten versehen ist, und bei dem dennoch die Dichtheit
sichergestellt ist.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus
Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblech, insbesondere
eines Tanks, mit zumindest einer darin angeordneten
Leitung (16, 18), mit folgenden Schritten:
- - Bereitstellen zumindest eines flachen Blechzuschnitts (10, 12),
- - Anbringen zumindest einer Leitung (16, 18), insbesondere einer Entlüftungsleitung (16) oder einer Vorlauf- und Rücklaufleitung (18), an denjenigen Flächen des Blechzuschnitts (10), welche die Innenflächen des auszubildenden Hohlkörpers bilden,
- - Falten und/oder Aufeinanderlegen des Blechzuschnitts oder der Blechzuschnitte (10, 12) und Verbinden der Randbereiche (14) miteinander derart, daß eine - mit Ausnahme zumindest einer Zuleitung - geschlossene Gestaltung entsteht, und
- - Formung des Hohlkörpers durch Aufbringen von Innenhochdruck über die Zuleitung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Leitungen unter Verwendung von Halteha
ken angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Haltehaken an die Innenflächen punktge
schweißt werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nachfol
gend der geformte Hohlkörper geöffnet wird, und ein
Deckel mit einer darin eingebauten Pumpe und/oder
weiteren Einrichtungen daran angebracht wird, indem
der Deckel mit dem Hohlkörper dicht verbunden, ins
besondere verschweißt oder verlötet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938847A DE19938847C2 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers |
PCT/EP2000/007778 WO2001012357A1 (de) | 1999-08-17 | 2000-08-10 | Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers |
EP00949479A EP1204494A1 (de) | 1999-08-17 | 2000-08-10 | Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers |
JP2001516688A JP2003507186A (ja) | 1999-08-17 | 2000-08-10 | 中空体の製造法 |
CA002386498A CA2386498A1 (en) | 1999-08-17 | 2000-08-10 | Method for the production of a hollow body |
US10/058,686 US20020108229A1 (en) | 1999-08-17 | 2002-01-28 | Method for the production of a hollow body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938847A DE19938847C2 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938847A1 DE19938847A1 (de) | 2001-03-08 |
DE19938847C2 true DE19938847C2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7918584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938847A Expired - Fee Related DE19938847C2 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020108229A1 (de) |
EP (1) | EP1204494A1 (de) |
JP (1) | JP2003507186A (de) |
CA (1) | CA2386498A1 (de) |
DE (1) | DE19938847C2 (de) |
WO (1) | WO2001012357A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100778205B1 (ko) | 2000-11-08 | 2007-11-22 | 코루스 알루미늄 발쯔프로두크테 게엠베하 | 브레이징된 구성요소의 조립체를 제조하는 방법 |
US6605370B2 (en) | 2001-07-12 | 2003-08-12 | Corus Aluminum Walzprodukte Gmbh | Method of manufacturing an aluminium joined product |
WO2003022500A1 (en) * | 2001-09-05 | 2003-03-20 | Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh | Method of manufacturing an aluminium joined product |
DE10259204B4 (de) * | 2002-12-17 | 2010-04-08 | Theobald, Holger | Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs |
US7310878B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-12-25 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Automotive lower body component method of manufacture |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728276A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-19 | Elpatronic Ag | Verfahren zur Bildung eines Vorformlings für die Innenhochdruckverformung |
DE19531035C2 (de) * | 1995-08-23 | 1998-10-15 | Alcan Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
DE19851259A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Alcan Gmbh | Verfahren und Zwischenprodukt zum Herstellen eines Hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges Verfahren hergestellter Hohlkörper |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2715377A (en) * | 1954-03-23 | 1955-08-16 | Jr Hartwell H Gary | Method of forming heads for boilers, pressure vessels, tanks, and the like |
FR1187964A (fr) * | 1956-11-14 | 1959-09-17 | Thompson J Wolverhampton Ltd | Perfectionnements à un procédé et un dispositif destinés à former, à partir d'une feuille de métal, une pièce en forme de dôme |
US3024525A (en) * | 1957-08-28 | 1962-03-13 | Goodyear Aircraft Corp | Method of making multi-walled concavo-convex objects |
US3512239A (en) * | 1967-04-19 | 1970-05-19 | Rosenblad Corp | Method of forming dimpled plate heat exchanger elements by the use of hydrostatic pressure |
US3807009A (en) * | 1971-04-06 | 1974-04-30 | J Ostbo | Method of manufacturing curved tube sections and the like |
GB1378421A (en) * | 1972-01-18 | 1974-12-27 | British Aircraft Corp Ltd | Forming articles from superplastic alloys |
DE2361215A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-12 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern |
US5687900A (en) * | 1995-03-28 | 1997-11-18 | Mcdonnell Douglas Corporation | Structural panel having a predetermined shape and an associated method for superplastically forming and diffusion bonding the structural panel |
DE19719426B4 (de) * | 1997-05-12 | 2005-06-16 | Dr. Meleghy Hydroforming Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers |
US6182487B1 (en) * | 1998-02-18 | 2001-02-06 | Nippon Sanso Corporation | Metal vessel and a fabrication method for the same |
DE19832142C2 (de) * | 1998-07-17 | 2000-07-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus zwei Platinen |
-
1999
- 1999-08-17 DE DE19938847A patent/DE19938847C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-10 EP EP00949479A patent/EP1204494A1/de not_active Withdrawn
- 2000-08-10 JP JP2001516688A patent/JP2003507186A/ja active Pending
- 2000-08-10 CA CA002386498A patent/CA2386498A1/en not_active Abandoned
- 2000-08-10 WO PCT/EP2000/007778 patent/WO2001012357A1/de not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-01-28 US US10/058,686 patent/US20020108229A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531035C2 (de) * | 1995-08-23 | 1998-10-15 | Alcan Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
DE19728276A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-19 | Elpatronic Ag | Verfahren zur Bildung eines Vorformlings für die Innenhochdruckverformung |
DE19851259A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Alcan Gmbh | Verfahren und Zwischenprodukt zum Herstellen eines Hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges Verfahren hergestellter Hohlkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2386498A1 (en) | 2001-02-22 |
WO2001012357A1 (de) | 2001-02-22 |
JP2003507186A (ja) | 2003-02-25 |
US20020108229A1 (en) | 2002-08-15 |
DE19938847A1 (de) | 2001-03-08 |
EP1204494A1 (de) | 2002-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0879657B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers | |
DE3720620A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrverbindungen fuer hochdruckhydraulikleitungen | |
DE2061109A1 (de) | Verfahren zur Umformung der Wand eines zylindrischen Hohlkoerpers,insbesondere Dosenkoerpers,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3029121C2 (de) | Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs | |
DE10105699C2 (de) | Verfahren und Label zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters | |
DE69100332T2 (de) | Vorrichtung für kraftstofftanks. | |
DE19944579B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters | |
DE19938847C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers | |
DE19516064C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form | |
DE3219638A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE102017215191A1 (de) | Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien | |
DE102007058545B4 (de) | Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit | |
EP1126937B1 (de) | Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper | |
DE3546458C2 (de) | ||
DE4205332A1 (de) | Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff | |
DE3714890A1 (de) | Behaelter mit nicht abnehmbarem deckel | |
DE2800927A1 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien | |
DE102016014191A1 (de) | Durch Innendruck-Umformung hergestellter Hohlkörper | |
DE3840938C2 (de) | ||
DE3926821A1 (de) | Spundbehaelter | |
DE102008012008B3 (de) | Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck | |
DE19708826C2 (de) | Behälter, insbesondere Dose, aus dünnwandigem Blech | |
DE4325421A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge | |
EP0879726A2 (de) | Behälter aus Metall, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE102023108501A1 (de) | Formeinheit zur Anordnung in einer Spiral-Behälterschweißanlage zur Herstellung von Behältern zwischen einer Vorratsrolle zum Bereitstellen eines Blechbands und einer Verbindungseinheit zur Verbindung benachbarter Blechbandabschnitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |